SAPS Logo

Data Analytics in der Tarifierung: GLMs and beyond

Seit der Deregulierung des Versicherungsmarktes in den 1990er Jahren ist die datenbasierte Tarifierung von Versicherungsprodukten ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor geworden. Als Standardwerkzeug zur Bestimmung bedarfsgerechter Prämien auf Basis eigener Schadendaten haben sich verallgemeinerte lineare Modelle (Generalized Linear Models, GLMs) etabliert.

Nicht zuletzt aufgrund zusätzlich verfügbarer Daten, neuer Analysemethoden und verbesserter Rechenkapazitäten wird nun vermehrt der Einsatz moderner Data-Analytics-Methoden zur Anwendung in der Tarifierung diskutiert. Beispielsweise erlauben datengetriebene Weiterentwicklungen des klassischen GLMs eine stärker automatisierte und komplexere Mustererkennung in den Daten. Idealerweise lassen sich solche Weiterentwicklungen in die bestehende Anwendung von GLMs integrieren, sodass sich die resultierende Tarifstruktur weiterhin interpretieren und kommunizieren lässt.

Termine:

  • erneut geplant für 2023 als Online-Kurs
Teilnahmebestätigung
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik
Workshop (online)
Anbieter: Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der UUlm e. V.
Teilnahmeentgelt: 1270

Sprache: deutsch

Seminarinhalte

Der erste Teil des Seminars behandelt die Verwendung von GLMs als klassische Tarifierungsmethode.

Im zweiten Teil des Seminars stellen wir vor, wie sich das klassische GLM um moderne Methoden der Data Analytics wie z.B. das Lasso-Verfahren oder die Ridge-Regression erweitern lässt.

Fragen zum Angebot? Schreiben Sie uns!

Ansprechperson

Dozierende

Prof. Dr. Hans-Joachim Zwiesler

Professor am Institut für Versicherungswissenschaften der Universität Ulm, Vorsitzender des Kuratoriums am Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften GmbH

Johannes Schupp

Berater am Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften an der Universität Ulm

Zielgruppe

Mit diesem 1,5-tägigen Seminar wenden wir uns an Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen, die lernen wollen, wie man GLMs und moderne Weiterentwicklungen dieser Modelle erfolgreich zur datenbasierten Tarifierung von Versicherungsprodukten anwendet.

Lernsetting

Praxisorientierte Weiterbildung mit mindestens 12 und maximal 25 Teilnehmern

Voraussetzungen

Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die bisher keine oder nur eingeschränkt Erfahrung mit GLMs gemacht haben, d.h. es werden keine Vorkenntnisse zu GLMs oder allgemein zu mathematisch-statistischen Modellen erwartet.

Somit eignet sich das Seminar insbesondere auch für Teilnehmer ohne mathematisches oder statistisches Studium bzw. Studienschwerpunkte, die an datenbasierten Modellierungsansätzen interessiert sind.

Durch anschauliche Darstellungen der Methoden und deren Illustration am konkreten Beispiel ist das Seminar so gestaltet, dass den Teilnehmern ein leichter Einstieg in das Thema gelingt.

Verantwortliche Durchführung

Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der UUlm e. V.

Wir sind der Ansprechpartner für Ihre berufsbezogene, wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Ulm. Die Akademie bietet zielgruppenorientiert Weiterbildung mit evaluierten, lerneffektiven Methoden zur Aktualisierung von fachbezogenen und interdisziplinären Wissensinhalten an.

Beratungsanforderung

Ihre Kontaktdaten

Teilen Sie uns gerne Ihr Anliegen mit. Unser Team meldet sich schnellstmöglich bei Ihnen!

Ihre Anfrage an die SAPS

 

Beratungsanforderung absenden