Finanzmathematik und Risikobewertung
Der Kurs vermittelt die zentralen mathematischen Modelle der Finanzmathematik zur Modellierung und Bewerung stochastischer Zahlungsströme und gibt eine erste Einführung in die Risikobewertung bei Versicherungsunternehmen sowie zur Portfoliooptimierung . Der Inhalt des Kurses ist auf die von der DAV nach PO III zu diesem Gebiet angegebene Stoffübersicht zusammen mit Mitgliedern der für das Prüfungsfach verantwortlichen Prüfungskommission abgestimmt worden. Zum SS 2019 wurde der Lehrtext im Hinblick auf die Inhalte zu „Finanzmathematik und Risikobewertung“ nach PO 4 grundlegend überarbeitet. Er eignet sich idealerweise zur Vorbereitung auf die DAV-Grundwissenprüfung „Finanzmathematik und Risikobewertung“, alternativ auch zur Einarbeitung in die Thematik.
Sprache: deutsch
Inhalte
Der Kurs wendet sich an Praktiker in der Versicherungs- und Finanzwirtschaft und soll Interessenten finanzmathematisches Grundwissen vermitteln und eine Einführung in das Investmentmanagement und die Kapitalanlage von Versicherungsunternehmen bieten.
Lehrtexte, Beispiele und Eigenübungen sowie Einsendeübungen (Kursübungen), Präsenzveranstaltung
Neben den in den Zulassungsvoraussetzungen geforderten mathematischen Grundlagen (Grundkenntnisse der Analysis, der Linearen Algebra und der Wahrscheinlichkeitsrechnung) werden Grundkenntnisse in Versicherungs- und Finanzmathematik vorausgesetzt.
Die Kurse Weiterbildung in Finanz- und Aktuarwissenschaften sind für Bewerber mit abgeschlossenem Hochschulstudium vorgesehen, aber auch für Bewerber, welche die für eine Teilnahme erforderliche Eignung im Beruf oder auf andere Weise erworben haben.
Keine Berufserfahrung notwendig.