SAPS Logo

Technologie- und Innovationsmanagement

Die Globalisierung und der zunehmende Innovationsdruck verändern das Wettbewerbsumfeld von Unternehmen. Durch Kundenorientierung und Wettbewerbsdifferenzierung sollen kürzer werdende Produktlebenszyklen kompensiert und optimiert werden. Das Produktmanagement als »CEO seines Produktes« spielt eine wichtige Rolle in der Planung und Ausgestaltung dieses Prozesses.

Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer in der Lage, den Produktmanagementprozess zu erläutern und im Unternehmen umzusetzen (Produktlebenszyklus, Innovation, Spezifikation, Entwicklung, Markt-Test, Produkteinführung, Verkauf und Phase Out) sowie Techniken im Rahmen des Produktmanagementprozesses anzuwenden und deren Ergebnisse zu bewerten (u.a. die strategische Produktpositionierung, die Produktprofitabilität, Erstellung der User und Functional Specification).

Termine:

  • Das Modul wird im Wintersemester 2023/24 nicht angeboten.

 


Einführung in das Modul

Zertifikat
 (6 ECTS)
Management und Wirtschaft
Blended Learning mit Präsenzphasen
Angebotszeitraum:  Wintersemester
Anbieter: Universität Ulm
Veranstaltungsort: Universität Ulm
Teilnahmeentgelt: 1620
Gebühr nach Immatrikulation: 1500

Sprache: deutsch

Inhalte des Moduls

  • Prozess des Produktmanagements, Aufgaben und Rollen des Produktmanagers
  • Produktlebenszyklus, Innovation, Strategische Produktpositionierung
  • Produktprofitabilität, Produktspezifikation, Produktentwicklung, Markt-Test
  • Produkteinführung, Verkauf, Phase Out

(90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium, 18480 €

(90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium, 13200 €

Fragen zum Angebot? Schreiben Sie uns!

Ansprechperson

Ralf Boenke

Studiengangkoordinator Aktuarwissenschaften und Business Analytics und Kurskoordinator Zertifikatskurse

ralf.boenke@uni-ulm.de

Dozierende

Dr. Marc Oßwald

Head of Product Management Service bei VAT GROUP und Lehrbeauftragter an der Universität Ulm

Zielgruppe

Die Module des Studiengangs Innovations- und Wissenschaftsmanagement richten sich an Bachelor-, Diplom- oder Staatsexamensabsolventen mit soliden Grundkenntnissen in den Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Informatik, Medizin oder in einem anderen Studiengang, der in einem sinnvollen Zusammenhang mit dem Studium Innovations- und Wissenschaftsmanagement steht.

Lernsetting

Für das Modul nutzen wir ein E-Learning-Konzept, das bis zu 80% Online bzw. Selbstlernphasen mit wenigen Präsenzveranstaltungen an der Universität Ulm kombiniert.

Das Studium beinhaltet speziell für Berufstätige entwickelte Lehrmaterialien und Online-Foren, die als virtuelle Klassenzimmer für den individuellen Austausch der Studierenden untereinander und mit den Dozentinnen und Dozenten eingesetzt werden.

Sie müssen daher nur an wenigen Tagen pro Semester nach Ulm reisen. Ansonsten studieren Sie mit Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone mit Hilfe unserer Lernplattform.

Voraussetzungen

Für den Zugang zum Modul benötigen Bewerberinnen und Bewerber einen ersten Hochschulabschluss, z. B. Bachelor, Diplom, Staatsexamen etc. in einem Fach, in dem wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen wesentlich sind oder eine sinnvolle Ergänzung bilden.
Keine Berufserfahrung notwendig.

(90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium, 18480 €

Verantwortliche Durchführung

Universität Ulm

Die School of Advanced Professional Studies (SAPS) ist Ihr Ansprechpartner für Ihre berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Ulm. Wir bieten berufsbegleitende Master-Studiengänge als Weiterqualifizierung und einzelne Module der Master-Studiengänge als Zertifikatskurse für eine Vertiefung in einem Fachbereich an.

Beratungsanforderung

Ihre Kontaktdaten

Teilen Sie uns gerne Ihr Anliegen mit. Unser Team meldet sich schnellstmöglich bei Ihnen!

Ihre Anfrage an die SAPS

 

Beratungsanforderung absenden