SAPS Logo

Versicherungswirtschaftslehre

Das Modul vermittelt die mikro- und makroökonomische Fundierung der Finanz- und Versicherungsmärkte sowie deren Rechts- und Regulierungsrahmen, theoretische Grundlagen der Volkswirtschaftslehre sowie der Sozial- und Individualversicherung. Außerdem wird ein Überblick über die wichtigsten Charakteristika der wesentlichen Versicherungszweige gegeben und dargestellt, wie die betriebliche Organisation von Versicherungsunternehmen aufgebaut ist.
Das Modul eignet sich hervorragend als Einstieg in die Thematik Aktuarwissenschaften sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende DAV-Grundwissenprüfung nach PO III und PO 4.

Zertifikat
 (7 ECTS)
Management und Wirtschaft
Blended Learning mit Präsenzphasen
Angebotszeitraum:  Wintersemester und Sommersemester
Anmeldefrist: 15.03.2023
Anbieter: Universität Ulm
Veranstaltungsort: Universität Ulm
Teilnahmeentgelt: 1660
Gebühr nach Immatrikulation: 1530

Sprache: deutsch

Inhalte des Moduls

  • Sozialversicherung, Privatversicherung, betriebliche Altersversorgung und Demographie
  • Versicherungs- und Finanzmarktprodukte
  • Allgemeine Volkswirtschaftslehre
  • Mikroökonomik
  • Makroökonomik
  • Betriebswirtschaft
  • Versicherungsvertrags- und Aufsichtsrecht

(90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium, 12000 €

(30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen

(31 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen

(36 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen

(31 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen

Fragen zum Angebot? Schreiben Sie uns!

Ansprechperson

Dozierende

Prof. Dr. Hans-Joachim Zwiesler

Professor am Institut für Versicherungswissenschaften der Universität Ulm, Vorsitzender des Kuratoriums am Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften GmbH

Prof. Dr. An Chen

Direktorin des Instituts für Versicherungswissenschaften der Universität Ulm

Zielgruppe

Die Angebote der Aktuarwissenschaften richten sich an Hochschulabsolventen aus mathematisch orientierten Studiengängen (z.B. Wirtschaftsmathematik oder Mathematik) oder mit einem vergleichbaren Abschluss, die ihre Kompetenzen in der Versicherungswirtschaft und –mathematik ausbauen und in ihren Unternehmen umsetzen wollen.

Lernsetting

Für den Studiengang Aktuarwissenschaften nutzen wir ein Blen­ded-Learning-Konzept, das bis zu 80% Online-bzw. Selbstlern­phasen mit wenigen Präsenzveranstaltungen kombiniert. Die Präsenzveranstaltungen finden entweder an der Universität Ulm statt oder Sie nehmen an der korrespondierenden Veranstaltung der deutschen Aktuar Vereinigung teil.
Das Studium beinhaltet speziell für Berufstätige entwickelte Lehrmaterialien und Online-Foren, die als virtuelle Klassenzim­mer für den individuellen Austausch der Studierenden untereinander und mit den Dozentinnen und Dozenten eingesetzt werden. Sie müssen daher nur an wenigen Tagen pro Semester vor Ort sein. Ansonsten studieren Sie mit Hilfe unserer Lern­plattform und den von der Akademie an der Universität Ulm zur Verfügung gestellten Lehrtexten.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul ist ein erster einschlägiger Hochschulabschluss mit einem Studienumfang von mindestens 180 Leistungspunkten nach ECTS.
Keine Berufserfahrung notwendig.
Kenntnisse in Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Stochastik und Wirtschaftsstatistik hilfreich.

Verantwortliche Durchführung

Universität Ulm

Die School of Advanced Professional Studies (SAPS) ist Ihr Ansprechpartner für Ihre berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Ulm. Wir bieten berufsbegleitende Master-Studiengänge als Weiterqualifizierung und einzelne Module der Master-Studiengänge als Zertifikatskurse für eine Vertiefung in einem Fachbereich an.

Beratungsanforderung

Ihre Kontaktdaten

Teilen Sie uns gerne Ihr Anliegen mit. Unser Team meldet sich schnellstmöglich bei Ihnen!

Ihre Anfrage an die SAPS

 

Beratungsanforderung absenden