Aerospace Sensorik – Radar

Das Ziel des Moduls ist die Vermittlung von allgemeinen und speziellen Kenntnissen im Bereich der Radartechnik auf System- und Komponentenebene. Die Teilnehmenden erlangen ein fundiertes Verständnis der zugrunde liegenden Grundlagen der Hochfrequenztechnik und deren Bedeutung auf Systemebene. Darüber hinaus wird die Auswertung der Radarsignale über die gesamte Verarbeitungskette behandelt.

Termine

  • Mo, 22.09.2025
  • Di, 23.09.2025
  • Mi, 08.10.2025
  • Do, 09.10.2025
  • Mo, 13.10.2025
  • Di, 14.10.2025
  • Di, 21.10.2025
Zertifikat
 (8 ECTS)
Ingenieurwissenschaften
Seminar (online oder vor Ort)
Veranstaltungsbeginn:  22.09.2025
Anmeldefrist: 15.09.2025
Anbieter: Hochschule Karlsruhe, Universität Stuttgart und Universität Ulm
Veranstaltungsort: IWW, Wilhelm-Schickard-Straße 9, 76131 Karlsruhe, Gebäude E, 2. OG
Gebühr im Kontaktstudium: 3950

Sprache: deutsch

Inhalte

  • Tag 1: HF-Grundlagen, HF-Komponenten und HF-Messtechnik, praktische Übung: Messung mit Netzwerkanalysator (NWA)
  • Tag 2: Signalgenerierung, aktive HF-Kompenten, praktische Übung: Messung mit Spektrumanalysator (SA)
  • Tag 3: Was ist Radar?, Radargleichung und RCS
  • Tag 4: Winkelgebende Radarsysteme, Synthetische Apertur Radar, Radarsensorik
  • Tag 5: Digitale Signalverarbeitung, Simulation, praktische Übungen an realer Hardware und mit realen Signalen
  • Tag 6: Simulationen zur Signalverarbeitung praktische Übung: Geschwindigkeitsschätzung mit 2D- und 3D-FFT, FMCW-Mehrrampenverfahren
  • Tag 7: Signalauswertung beim Radar, praktische Übung zu CFAR, Messungen mit einem 60 GHz FMCW-Radar,  Abstands-, Geschwindigkeits- und Winkelmessung

(30 LP/ECTS) — Seminar (online oder vor Ort)

Fragen zum Angebot? Schreiben Sie uns!

Ansprechperson

Ralf Boenke

Studiengangkoordinator Aktuarwissenschaften und Business Analytics und Kurskoordinator Zertifikatskurse

ralf.boenke@uni-ulm.de

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr.-Ing. Reza Ahmadi

Professor für Aeronautical Engineering an der Hochschule Karlsruhe

Zielgruppe

  • Elektro-/Softwareingenieure, Informatiker, Maschinenbauer/Mechatroniker:innen
  • Branchenwechsler und Quereinsteiger aus der Automobil-/und Automobilzuliefererindustrie
  • Neueinsteiger mit technischen Vorkenntnissen, die in die Luft- und/oder Raumfahrtbranche einsteigen wollen
  • Beschäftigte aus der Luftfahrt bzw. Fachkräfte, die sich spezialisieren wollen und für ihre Tätigkeit erweiterte luft-/raumfahrttechnische Kompetenzen benötigen und diese durch eine fachliche Qualifizierung aufbauen sollen

Lernsetting

Zwischen den Präsenzterminen wird Material (Literatur, Videos, Simulationen, etc.) auf einer E-learning Plattform zum Selbstlernen bereits gestellt

Projektarbeit: Aktuelles Thema der Radartechnik in der Luft- und Raumfahrt oder Durchführung und Auswertung von realen Radarmessungen zur Abstands-, Geschwindigkeits- und Winkelbestimmung

Voraussetzungen

Bachelor oder einschlägige Berufserfahrung

Verantwortliche Durchführung

Hochschule Karlsruhe, Universität Stuttgart und Universität Ulm

Beratungsanforderung

Ihre Kontaktdaten

Teilen Sie uns gerne Ihr Anliegen mit. Unser Team meldet sich schnellstmöglich bei Ihnen!

Ihre Anfrage an die SAPS

 

Beratungsanforderung absenden