Sensorsystemtechnik (M.Sc.)
Die Sensorik, das Kernthema des Masterstudiengangs „Sensorsystemtechnik“, ist eine der Schlüsseltechnologien unserer modernen Welt.
Sensorsystemtechnik beinhaltet Entwurfsmethoden sowie Regelungs-, Kommunikations- und Informationstechniken, die es ermöglichen, die Komplexität von Systemen beherrschbar zu machen. Der Trend in der Sensortechnik geht zu immer komplexeren Systemen. Diese Systeme werten vielfältige Sensoren aus, fassen deren Daten geeignet zusammen und stellen sie in aufbereiteter Form dem Nutzer zur Verfügung.
Immer mehr Signale werden maschinell (automatisch) ausgewertet, um Schlüsse aus vorhandenen Daten zu ziehen und Handlungsabläufe zu initiieren. Sensorsysteme sorgen in Regelkreisen für den effizienten Umgang mit Ressourcen, erhöhen die Sicherheit von Fahrzeugen, schützen Gesundheit und Leben in der Medizin, bilden einen Schutzschild gegen terroristische Übergriffe
(3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen
[acf:angebotsbeschreibung]
(4 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen
[acf:angebotsbeschreibung]
Sprache: deutsch
(6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1170 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1500 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1170 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1170 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1170 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1170 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(4 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 780 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1170 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1170 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1170 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1170 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(4 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 780 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1170 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1170 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1170 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1170 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1170 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(4 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 780 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1170 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen
[acf:angebotsbeschreibung]
(30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen
[acf:angebotsbeschreibung]
(30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen
[acf:angebotsbeschreibung]
Gebühren von Zertifikatskursen und CAS-/DAS-Angeboten nach Immatrikulation, Entgelte ohne Immatrikulation können höher ausfallen.
Studienziele
Der Masterstudiengang Sensorsystemtechnik verknüpft Hardware, Software und Infrastrukturaspekte mit Entwurfstechniken sowie Elementen des Managements komplexer Entwurfsprozesse. Durch diese Interaktion können Ergebnisse erzielt werden, die die einzelnen Elemente isoliert betrachtet nicht erreichen können. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen beherrschen neben speziellen Gebieten der Ingenieurwissenschaften, Informatik und Naturwissenschaften auch einschlägige Managementaspekte.
Durch ein sowohl forschungs- als auch praxisnahes Studium besitzen die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs Sensorsystemtechnik ein hervorragendes Spezialwissen und ausgezeichnete Kompetenzen für Aufgaben, die im technischen Umfeld sowie an der Schnittstelle zum Management angesiedelt sind.
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Sensorsystemtechnik kennen übergeordnete Aspekte des Systems Engineering, einschließlich Projekt-, Risiko- und Qualitätsmanagement, die es gestatten, auch komplexere Sensorsysteme zu entwerfen und zu implementieren. Sie verfügen über das einschlägige Instrumentarium der Regelungstechnik, sind in der Lage, Verfahren für den Entwurf eingebetteter Systeme zielgerichtet einzusetzen, und kennen Sensorkomponenten mit hinreichender Tiefe, um sie in ihren Systemen optimal anwenden zu können.
Die Angebote der Sensorsystemtechnik richten sich an Bachelor-, Diplom- oder Staatsexamensabsolventen mit soliden Grundkenntnissen in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach, der technischen Informatik oder der Physik, die sich mit Fragestellungen zur Sensorik und des Systems Engineering intensiv auseinandersetzen möchten.
Einige Studiengangmodule finden auf Englisch statt.
Für den Studiengang Sensorsystemtechnik nutzen wir ein E-Learning-Konzept, das bis zu 80% Online-bzw. Selbstlernphasen mit wenigen Präsenzveranstaltungen an der Universität Ulm kombiniert.
Das Studium beinhaltet speziell für Berufstätige entwickelte Lehrmaterialien und Online-Foren, die als virtuelle Klassenzimmer für den individuellen Austausch der Studierenden untereinander und mit den Dozentinnen und Dozenten eingesetzt werden.
Sie müssen daher nur an wenigen Tagen im Jahr nach Ulm reisen. Ansonsten studieren Sie mit Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone mit Hilfe unserer Lernplattform.
Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums im Masterstudiengang Sensorsystemtechnik ist ein erster Hochschulabschluss mit einem Studienumfang von 180 Leistungspunkten nach ECTS, dem European Credit Transfer System, sowie eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung.
Sofern der erste Hochschulabschluss einen Umfang von 210 Leistungspunkten hat, genügt eine einjährige Berufserfahrung.