Angebote der SAPS
Zertifikat — Seminar (online oder vor Ort), 2800 €
Medizin, deutsch
Medizin für Ingenieure, Informatiker und Naturwissenschaftler
Immer mehr der in der Medizintechnik arbeitenden Ingenieure, Informatiker, Naturwissenschaftler und Wirtschaftsfachleute möchten auch in der Medizin "fit" werden, um im Dialog mit Kunden oder Kooperationspartnern zu bestehen und Projekte und Problemlösungen gemeinsam effektiv erarbeiten zu können.
Termine der 35. Seminarreihe 2024-2025:
- Kurs A1: 14. - 15. Oktober 2024
- Kurs A2: 11. - 12. November 2024
- Kurs A3: 9. - 10. Dezember 2024
- Kurs B4: 17. - 18. März 2025
- Kurs B5: 28. - 29. April 2025
- Kurs B6: 23. - 24. Juni 2025
Termine der 36. Seminarreihe 2025-2026:
- Kurs A1: 13. - 14. Oktober 2025
- Kurs A2: 10. - 11. November 2025
- Kurs A3: 08. - 09. Dezember 2025
- Kurs B4: 16. - 17. März 2026
- Kurs B5: 20. - 21. April 2026
- Kurs B6: 15. - 16. Juni 2026
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 810 €
Informatik und Mathematik, Management und Wirtschaft, deutsch
Einführung in die Programmierung mit Python für Data Science
In diesem Modul erlernen die TeilnehmerInnen grundlegende Programmierkenntnisse in Python. Der Fokus der Programmiertätigkeit liegt dabei immer auf dem Anwendungsgebiet der Data Science. Dazu gehört das korrekte Einlesen, Verarbeiten und Bereinigen von Daten genauso, wie die Erstellung von Aggregationsanalysen und Visualisierungen. Alle Lerninhalte des Moduls werden praxisnah mit Übungen auf Basis realer Datensätze vermittelt. Das Modul beinhaltet einen festen wöchentlichen Online-Termin am Dienstagabend, jeweils von 19:00 - 20:30 Uhr.
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 690 €
Medizin, deutsch
Einführung in die Tauchmedizin
Im Kurs werden Grundlagen zum Verständnis der Physiologie und Pathophysiologie vermittelt sowie die derzeit gültigen Empfehlungen zur Tauchtauglichkeit. Der Kurs ist bei der GTÜM angemeldet und Voraussetzung zum Erwerb des Diploms "Tauchtauglichkeits-Untersuchungen". Termine:
- 2. - 4. Mai 2025
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 900 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Methoden der Molekularbiologie: Anwendungsbeispiele
Das Modul „Methoden der Molekularbiologie“ soll den Studierenden Kenntnisse im Bereich der Molekularbiologie, im molekularbiologischen Arbeiten und in molekulargenetischen Analysen vermitteln.
Leseprobe des Studienbriefs
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Adaptivität „Wie gestalte ich Medien für individuelles Lernen – mit und ohne KI?“
Lernende bringen unterschiedliche Voraussetzungen mit. Dazu gehören zum Beispiel das Vorwissen, die Sprachkenntnisse oder die Lernstrategien, die das Lernen erleichtern oder erschweren. Dazu gehört auch, dass vor allem bei beruflich Lernenden die Lernumgebung individuell ist. Das kann der Schreibtisch im Betrieb sein, das Sofa zu Hause oder der Weg zur Arbeit mit Bus, Bahn oder Auto. Ob Sie digitale Bildungsangebote konzipieren, selbst Wissen in Schule, Aus- und Weiterbildung vermitteln oder sich einfach für die neuesten Bildungstrends interessieren - dieses Nugget eignet sich ideal, um das Thema zu vertiefen. Lernen Sie, warum Sie digitale Lernangebote adaptiv gestalten sollten und welche Effekte das haben kann. Und üben Sie, wie Sie digitale Lernangebote an unterschiedliche Eigenschaften der Lernenden anpassen können - von den ersten Schritten der Mediengestaltung bis zur fortgeschrittenen KI-Anwendung: Sie entscheiden, auf welchem Schwierigkeitsgrad Sie Aufgaben bearbeiten. Sie erhalten theoretische Grundlagen und haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden und im interaktiven Austausch mit anderen Teilnehmenden eigene praxisrelevante Ideen zu entwickeln und neue Ansätze zu erproben. Dieses Masternugget ist kostenfrei. Es wird im Rahmen der Evaluierung des Projekts 2-LIKE angeboten. Termin
- Start: 07.04.2025, 18:00-19:30 Uhr | Abschluss: 19.05.2025, 18:00-19:15 Uhr
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 230 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Design (3) "User Experience: Inhalt, Form, Farbe"
Content auf Screen und App durch visuelles Design erlebbar machen (online)
User Experience (UX) fokussiert sich auf die subjektiven Wahrnehmungen und Reaktionen der Menschen vor, während und nach der Nutzung digitaler interaktiver Medien. Wie empfindet eine Person die Inhaltsstrukturen, Icons und Layouts sowie den „Fluss“ der Benutzeroberflächen? Besonders die Rolle von Lehr- und Lernmedien in digitalen Kontexten steht im Mittelpunkt: Wie können Texte, Grafiken oder Bilder wirkungsvoll inszeniert und für Bildungsprozesse optimiert werden? Wir werden nicht programmieren, sondern die grafische Konzeption vorhandener Inhalte erkunden. Wir lernen Tools und gestalterische Methoden kennen, die sowohl funktionalen als auch ästhetischen Anforderungen gerecht werden. Termine: Es handelt sich bei diesem Kurs um einen Blended Learning Kurs mit folgenden synchronen Onlineterminen.Mi, 08.10.25 | Kick-off Meeting | 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 1 | UX-Grundlagen: Webanalyse und Persona erstellen | Tutorium 1: 15.10.25 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 2 | Inhalt: Content organisieren Prozess: menschzentriert entwerfen | Tutorium 2: 22.10.25 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 3 | Typografie: Textstruktur und Hierarchien Emotionen: Inhalte erleben | Tutorium 3: 29.10.25 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 4 | Form: Proportionen und Raster im Onlineformat Studie: Wirkung von Piktogramm oder Icon | Tutorium 4: 05.11.25 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 5 | Farbe: mit Kontrasten und Harmonien experimentieren Aufgabe: Lernfluss durch Farbdesign verbessern | Tutorium 5: 12.11.25 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Mi, 19.11.25 | Abschlussmeeting | 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 810 €
Informatik und Mathematik, Management und Wirtschaft, deutsch
Recht und Ethik in der IT
Das Modul behandelt die grundlegenden rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten im Unternehmen und weiteren Aspekten. Die Studierenden lernen einerseits die grundlegenden Begriffe, rechtlichen Regelungen sowie Hintergründe und Zusammenhänge des Datenschutzrechts kennen. Andererseits werden Frameworks und Tools bereit gestellt, um allgemeinere ethische Fragen in den Blick zu bekommen und praktisch angehen zu können. Im Rahmen der rechtsbezogenen Übungen werden spezifische Verarbeitungssituationen und deren rechtliche Behandlung diskutiert. Im Rahmen der ethikbezogenen Übungen wird entweder ein Fallbeispiel anhand des VCIO-Modells oder eine Methode aus dem Ansatz der Socio-Technical Integration Research (STIR) zur Entscheidungsfindung durchgespielt. Die Studierenden sind nach erfolgreicher Absolvierung für datenschutzrelevante Fragestellungen sensibilisiert und in der Lage grundlegende Fragestellungen zu Verarbeitungssituationen und weiteren Vorgängen im Unternehmen zu beurteilen sowie anhand der gesetzlichen Regelungen und ethischen Ansätze eigene Lösungen zu erarbeiten.
Termine:
- Montag, 28. April 2025, 18:00 - 20:00 Uhr, virtueller Kick-Off Ethik
- Samstag, 21. Juni 2025, ca. 08:30 - 17:00 Uhr
- Samstag, 26. Juli 2025, ca. 09:00 - 17:00 Uhr, Abschluss mit Klausur
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 230 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Lernen (1) „Was bedeutet Lernen?“
Haben Sie heute schon gelernt?
Vielleicht haben Sie Zeitung gelesen, sich mit jemandem unterhalten, jemanden beobachtet oder etwas Neues ausprobiert? Oder haben Sie eine Lektion in ihrem Online-Vokabelprogramm gemacht, einen Kurs besucht, einen Vortrag oder Podcast angehört? Egal ob Sie beiläufig lernen oder ganz gezielt, wir alle wünschen uns, dass wir weniger vergessen, aufmerksamer und besser organsiert wären und das neu Gelernte möglichst “begreifen” und lange festhalten können. Unsere Lernnuggets mit dem Umfang von jeweils einem ECTS-Punkt zeigen Ihnen, wie das geht. Wenn Sie verstehen, wie Lernen eigentlich funktioniert, können Sie ihr eigenes Lernverhalten besser einschätzen und erkennen von ganz alleine Ansatzpunkte für ihren idealen Weg zum erfolgreichen Lernen. Sie lernen in diesem Nugget wichtige Begriffe der Lernpsychologie sowie klassische Lerntheorien kennen und welches Menschenbild diesen jeweils zugrunde liegt.Master of Science (90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch, englisch
Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (M.Sc.)
Die Forschung und die Entwicklung von Impfstoffen, Arzneimitteln, Arzneimittel-Medizinproduktkombinationen sowie von neuen diagnostischen Methoden stehen im Fokus von zahlreichen Pharma-, Biotech- und Medizintechnikunternehmen. Die baden-württembergischen Biotechnologie-, Medizintechnik- und pharmazeutischen Unternehmen mit ihren rund 85.000 Mitarbeitern bilden den Kern der produzierenden Gesundheitsindustrie und leisten auch weltweit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der öffentlichen Gesundheit sowie zur Wirtschaftskraft des Landes. Baden-Württemberg ist im Vergleich der Bundesländer der größte Pharma- und Medizintechnikstandort. Innerhalb der roten Biotechnologie und im medizintechnischen Bereich entstehen zunehmend unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte als "schnelle Antwort" zu immer komplexer werdenden wissenschaftlichen und medizinischen Fragestellungen. Zudem wächst die Zahl von Dienstleistern, die neue relevante Technologieplattformen im Bereich Gesundheit anbieten. Die Verknüpfung von medizintechnischer und biopharmazeutischer Anwendung nimmt aufgrund der erhöhten Relevanz der personalisierten Medizin und durch die Zunahme von Kombinationen aus medizinischen Geräten und Arzneimitteln stetig eine größere Rolle ein. Diese Tatsachen spiegeln die wachsende Bedeutung von breit anwendbaren Technologieplattformen in der Entwicklung von Arzneimitteln, Medizinprodukten und Diagnostika wider. Um diese neuen Technologien bedienen zu können, bedarf es jedoch sehr gut ausgebildeten Personals. Der neue Masterstudiengang ist daher ein interdisziplinär angelegtes, Hochschul- und fächerübergreifendes, innovatives Weiterbildungsangebot, das den veränderten Bedürfnissen von Arbeitgebern, vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des daraus resultierenden Fachkräftemangels sowie den neuen technologischen Anforderungen, gerecht werden soll. Weiterbildungsstudiengang "Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften" erfolgreich akkreditiert (Pressemitteilung der Uni Ulm vom 21.11.2019)
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 6150 €
Ingenieurwissenschaften, Management und Wirtschaft, deutsch
Systems Engineering (DAS)
Das Diploma of Advanced Studies (DAS) im Rahmen des Studiengangs Sensorsystemtechnik setzt sich aus vier (bzw. fünf) Pflicht- (bzw. Wahl-)modulen im Umfang von je 6 Leistungspunkten nach ECTS und einer DAS-Abschlussarbeit mit ebenfalls 6 Leistungspunkten nach ECTS zusammen.
Zertifikat (4 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 180 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Grundlagen der Mathematik
Der Einführungskurs “Grundlagen der Mathematik” vermittelt den Studierenden Grundkenntnisse der höheren Mathematik und soll ihnen dadurch den Einstieg in das berufsbegleitende Studium bzw. den studienbedingten Wechsel von einer Hochschule an eine Universität erleichtern. Nach Abschluss des Kurses haben die Studierenden einen Überblick über die wichtigsten Themengebiete der Analysis und Linearen Algebra. Insbesondere beherrschen die Studierenden elementare Beweistechniken und sind mit den grundlegenden Begriffen der Mengenlehre, Vektorräumen und Matrizen vertraut. Zusätzlich haben die Studierenden einen Überblick über die Eigenschaften, die eine Funktion charakterisieren, hierzu zählen vor allem die Stetigkeit und Differenzierbarkeit einer Funktion. Außerdem machen sich die Studierenden mit den Definitionen der Konvergenz für Folgen und Reihen und dem Rechnen mit Grenzwerten vertraut. Auf Basis dieses Einführungsmoduls sind die Teilnehmer/Innen in der Lage weiterführende, mathematisch orientierte Veranstaltungen zu besuchen.
Zeitplan
Woche 1: 03.03. - 09.03.2025- Elementare Beweistechniken
- Mengenlehre
- Vektorräume
- Online-Seminar zu Übungsblatt 1 und Übungsblatt 2
- Matrizen
- Online-Seminar zu Übungsblatt 3
- Folgen und Reihen
- Online-Seminar zu Übungsblatt 4
- Funktionen
- Online-Seminar zu Übungsblatt 5
- Online-Seminar zu Übungsblatt 6
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 1690 €
Medizin, deutsch
Kompaktseminar: Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin/Fachkunde Rettungsdienst
Das 8-tägige Kompaktseminar findet zweimal jährlich im Bildungszentrum Kloster Roggenburg statt. Primär sollen zwei Ziele im Notarztkurs verfolgt werden: Es sollen Möglichkeiten geschaffen werden, neue Handfertigkeiten zu erlernen und schon erlernte zu trainieren. Beispielsweise die Anwendung eines alternativen Airway-Managements. Vorlesungsinhalte sollen vertieft und praktisch umgesetzt und angewendet werden. Beispiel hier: EKG und Kasuistik. Alle im Praktikum des Notarztkurses unterrichteten Vorgehensweisen und Therapien richten sich nach den jeweils für die Situation geltenden aktuellen Guidelines der jeweiligen Fachgesellschaft. Da es sich um Leitlinien handelt – und nicht um Richtlinien – steht es einem jeden Arzt frei, von diesen abzuweichen. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass in diesem Notarztkurs ausschließlich aktuell gültige Leitlinien als Ausbildungsgrundlage herangezogen werden.Termine
- 21. - 28. September 2025
- 15. - 22. März 2026
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 640 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Key Account und Pharma-Marketing - HBC
Das Modul Key Account und Pharma-Marketing vermittelt den Studierenden Kompetenzen und ein fundiertes Fachwissen über das Key Account Management in der pharmazeutischen und Medizinproduktindustrie. Sie erlangen Kenntnisse im Pharmamarketing, verstehen die Produkt- und Preispolitik, die Vertriebspolitik sowie die Promotion in der EU. Sie verfügen über Marktkenntnisse und sind in der Lage internen Abteilungen z.B.: Vertrieb, Marketing, Marktforschung und ggfs. die wissenschaftlichen Abteilungen, einschließlich Forschung und Entwicklung zu unterstützen. Sie können Personen, Gruppen oder Institutionen, die für aktuell - im Verhältnis gesehen – größere bzw. große Umsatzvolumina stehen oder diese beeinflussen können, oder sich in Zukunft in dieser Richtung entwickeln, betreuen.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning, 1170 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Prozesse im Risikomanagement von Versicherungsunternehmen
Das Modul stellt ein Prozessmodell für das Risikomanagement von Versicherungsunternehmen vor, das auf Grundlage der einschlägigen Anforderungen, insbesondere unter Berücksichtigung der MA Risk VA, entwickelt wurde. Dieses Prozessmodell wird in Form einer Referenzlösung aufbereitet, um einfach und nachvollziehbar Vorschläge zur Gestaltung des Risikomanagements darzustellen. Hierzu werden im Detail Aktivitäten, Ergebnisse, Techniken und Rollen des Risikomanagements vorgestellt und erläutert. Die Praxistauglichkeit des Modells wurde durch Verifikation mit Vertretern deutscher Versicherungsunternehmen sichergestellt. Kurs-Beginn:
- Dezember 2024
- auf Anfrage beim Studiengangkoordinator Ralf Boenke
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, englisch
Project Management - Processes, Activities and Practices
Sie stehen vor der Herausforderung in Ihrem Unternehmen komplexe, interdisziplinäre Aufgaben zu planen, zu realisieren und sie zu überwachen? Sie benötigen ein geeignetes Monitoring-Konzept für Ihre Projekte? Oder Sie koordinieren die Arbeit in Projektteams und übernehmen Requirements und Aufgaben eines Projektmanagers? Sie benötigen ein geeignetes Framework für die Durchführung Ihrer Projekte? Sie koordinieren die Arbeit in Projektteams, die eventuell auf mehrere Standorte aufgeteilt sind? Sie übernehmen Führungsaufgaben im Projekt oder die komplette Verantwortung für den Projekterfolg gegenüber dem Kunden und Ihrer Firma? Im Zertifikatskurs Project Management - Processes, Activities and Practices lernen Sie Techniken und Prozesse auf der Basis von Best Practices der Project Management Community kennen und wenden diese in Beispielen praktisch an. Sie lernen die Herausforderungen kennen, die Ihnen im Projektmangement begegnen, und Sie sind in der Lage Maßnahmen zum Beispiel im Risk- und Opportunity Management oder Qualitätsmanagement abzuwägen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können um den Erfolg Ihres Projekts sicherzustellen. Aufgrund Ihrer im Kurs erworbenen Expertise sind Sie bestens darauf vorbereitet, die volle Verantwortung für ein Projekt zu übernehmen. Einführung in das Modul
Certificate of Advanced Studies (12 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 3040 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Self-Service Business Intelligence (CAS)
Mitarbeitende in Fachabteilungen sehnen sich nach analytischen Methoden und Werkzeugen, um ihren rasant steigenden Informationsbedarf selbstständig und unabhängig von der IT abdecken zu können. Der richtige Umgang mit Self-Service Business Intelligence (SSBI) erfordert neben technischen Fähigkeiten zur Modellierung und Visualisierung von Daten auch Kompetenzen über analytische Methoden zur intelligenten Messung und Analyse der Leistung von Geschäftsprozessen. Das Certificate of Advanced Studies (CAS) besteht aus dem Zertifikatskurs „Business Analytics“ der Universität Ulm und dem Zertifikatskurs „Self-Service BI“ der Hochschule der Medien in Stuttgart.
Certificate of Advanced Studies (12 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 4080 €
Medizin, Naturwissenschaften, deutsch, englisch
Von GMP bis QS: Qualität in der pharmazeutischen Produktion (CAS)
Dieses Modul bietet eine umfassende Einführung in bioanalytische Methoden und Verfahren sowie deren praktische Anwendungen. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, analytische Ergebnisse zu bewerten und zu interpretieren. Der Lehrplan umfasst alle wichtigen modernen bioanalytischen Techniken wie spektroskopische, elektrophoretische, chromatographische und spektrometrische Methoden, sowie Methoden zur Strukturaufklärung, bildgebende Verfahren und Kopplungsverfahren. Praxisnahe Anwendungsbeispiele sowohl im industriellen Maßstab als auch in miniaturisierten Systemen wie "Lab-on-a-chip" vertiefen das erlangte Wissen und bieten Einblicke in verschiedene Anwendungsbereiche. Die Inhalte werden in Deutsch und Englisch vermittelt.
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning, 1440 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Modellierung und Enterprise Risk Management
Das Modul erklärt die Entwicklung und den Einsatz von Modellen in der Versicherung. Dabei vermittelt er die mathematischen Grundlagen und Modelle des Asset-Liability-Managements in der Lebens- und in der Kompositversicherung. Er interpretiert den Risikobegriff aus unterschiedlichen Sichtweisen und beschreibt die Prozesse im Enterprise Risk Management. Ein weiterer Schwerpunkt sind die aufsichtsrechtlichen Konzepte in Europa. Es eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende DAV-Grundwissenprüfung. Auf spezielle Umsetzungsprobleme oder verwendbare Softwarepakete geht der Kurs nicht ein. Kurs-Beginn:
- Dezember 2024
- Der Klausurtermin wird zeitnah festgelegt.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1620 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Controlling
Controlling ist für die erfolgreiche Führung eines Unternehmens unabdingbar, da es das Management mit unternehmensbezogenen Daten und Analysen versorgt und somit fundierte Entscheidungen auf allen Unternehmensebenen ermöglicht. Der Stellenwert des Controllings ist aufgrund seiner zentralen Bedeutung bei der Entscheidungsfindung und Verhaltenssteuerung in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen. Konkret werden den Teilnehmern in diesem Modul grundlegende Aufgaben, Konzepte und Instrumente zur Planung, Steuerung und Kontrolle von wirtschaftlichen Entscheidungen im Unternehmen vermittelt. Die Studierenden können das normative, strategische und operative Controlling der jeweiligen Unternehmensführungsebenen unterscheiden sowie deren Ziele und Methoden beschreiben. Die Teilnehmer können die Bedeutung der Koordination als zentrale Funktion des Controllings erklären und organisationale Aspekte des Controllings diskutieren. Termine
- neue Termine werden noch bekannt gegeben
Certificate of Advanced Studies (15 LP/ECTS) — Blended Learning, 2160 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Actuarial Data Analytics (CAS)
Das CAS beinhaltet die Teilnahme am Modul “Angewandte Stochastik” und einer darauf aufbauenden Projektarbeit/Fallstudie. Im Modul erwerben die Teilnehmer die grundlegenden Kenntnisse und erlernen die Anwendung statistischer Verfahren auf Versicherungsdaten. Diese Methoden werden dann im Rahmen der Projektarbeit/Fallstudie auf konkrete Versicherungsdaten angewendet, um dadurch das erlernte Wissen in einem Real-Life-Beispiel umfassend und vertieft zu benutzen und seine Möglichkeiten und Grenzen kritisch zu hinterfragen. Gerne können dabei auch konkrete Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer in die Projektarbeit/Fallstudie einfließen. Unser Ziel ist es dabei, dass die Teilnehmer lernen, die Möglichkeiten der modernen Datenanalyse zu verstehen, die wichtigen Aspekte und Voraussetzungen für die Anwendung im Versicherungsbereich zu kennen, Erfahrungen im Umgang mit den Methoden zu sammeln und deren Grenzen kennenzulernen.
Teilnahmebestätigung — Seminar (vor Ort), 79 €
Psychologie und Pädagogik, Naturwissenschaften, deutsch
Basiskurs Videokonferenz
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1250 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Medizinische Grundlagen - HBC
Das Modul Medizinische Grundlagen vermittelt den Studierenden medizinische Grundkenntnisse bzw. frischt diese auf. Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die Grundlagen der Anatomie und der Physiologie des Menschen und können sie sicher anwenden. Sie haben ein Überblick über die wichtigsten Krankheitsbilder und sind mit Grundkenntnissen ihrer Ätiologie und Pathogenese vertraut.
Die Studierenden verstehen die wichtigsten und häufigsten medizinischen Fachbegriffe und können sie sicher anwenden. Aufbauend auf den entsprechenden zellulären Grundlagen, verfügen die Studierenden über hochspezialisiertes Wissen in den Bereichen zelluläre Kommunikation, Immunologie, Molekulargenetik und klinische Pharmakologie und sind mit aktuellen Fragestellungen in diesen Bereichen vertraut.
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1650 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch, englisch
Advanced Good Manufacturing Practice (GMP) und Data Science - HBC
Das Modul "Advanced GMP und Data Science" bietet Ihnen die Möglichkeit, ihre wissenschaftlichen Grundlagen in der pharmazeutischen und biotechnologischen Herstellung von Biopharmazeutika sowie Arzneimittel- und Medizinproduktkombinationen zu vertiefen. Unter Berücksichtigung der Grundsätze des "Quality by Design (QbD)" lernen Sie, komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Verständnis und Anwendung von PAT Die Prinzipien der "Process Analytical Technology (PAT)" sind entscheidend für die routinemäßige Analytik in der Produktion. Sie erlernen den Einsatz von spektroskopischen Tools und Sensoren und verstehen die Bedeutung von PAT für die Behandlung von Rohmaterialien, Intermediaten und Fertigarzneimitteln. Dieses Wissen wird genutzt, um Leitlinien und Gesetze für Abgabe, Vertrieb, Dokumentation und Entsorgung von Arzneimitteln sowie pharmazeutischen und biotechnologischen Hilfsstoffen umzusetzen. Qualitätssicherung und Dokumentation Das Modul vermittelt die Leitlinien der Qualitätssicherung (QS) im regulatorischen Umfeld. Studierende eignen sich die Grundprinzipien der QS in pharmazeutischen Betrieben an und lernen biophysikalische, biochemische, biotechnologische und bioanalytische Methoden kennen. Sie entwickeln QS-Strategien basierend auf ICH-Leitlinien und GMP-Leitfäden und nutzen PAT-Werkzeuge zum Design, zur Analyse und Kontrolle pharmazeutischer Herstellungsprozesse. Implementierung und Optimierung von QS-Strategien Durch die Anwendung von Six-Sigma, Lean- und PAT-Strategien entwerfen Studierende Konzepte zur Qualitätssicherung. Im Laborpraktikum implementieren sie QbD-Konzepte und erstellen Validierungs- und Qualifizierungspläne. Sie erlernen die Verifizierung und Freigabeanalytik und erstellen In-Prozess-Kontrollen. Data Sciences und Good Machine Learning Practice (GMLP) Sie können die Schlüsselbegriffe des EU Data Quality Framework (DQF) erklären und sicher anwenden. Sie verstehen die Grundsätze der "Good Machine Learning Practice (GMLP)" und deren Anwendung in der Unterstützung von Methoden. Komplexe Zusammenhänge werden durch die Nutzung von Test-, Trainings- und validierten Daten verstanden. Analytische Methoden für die Qualitätssicherung werden implementiert und optimiert.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1620 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Management digitaler Plattformen
Digitale Plattformen verändern von Grund auf das unternehmerische Handeln, indem sie eine neue Ebene des Wettbewerbs und der Wertschöpfung etablieren. Führende digitale Plattformen erwirtschaften deutlich höhere Umsätze und Gewinne als wichtige deutsche DAX-Konzerne. Eine solche Veränderung stellt für Unternehmen ohne plattformbasierte Geschäftsmodelle eine Bedrohung ihrer Wertschöpfung und ihrer Wettbewerbsfähigkeit dar. Der Aufbau und die Nutzung digitaler Plattformen ist folglich eine Top-Priorität von einer Vielzahl von Unternehmen in so unterschiedlichen Branchen wie Maschinenbau, Handel, Automobilbau und dem Finanzsektor. Die grundlegende, aber nicht triviale Frage, lautet bei diesen Überlegungen: Aufbau einer eigenen digitalen Plattform oder Nutzung einer bestehenden? Je nach Antwort stellen sich dem Management spezifische weiterführende Fragen, nach Skalierungsstrategien, Pricing-Varianten oder Lock-In-Effekten. Im Modul „Management digitaler Plattformen“ werden den Teilnehmern die Arten und Charakteristika von digitalen Plattformen vermittelt. Auf Basis anschaulicher Fallstudien werden wesentliche Managementaspekte analysiert und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die wesentlichen Fragestellungen rund um das Management digitaler Plattformen selbständig beantworten zu können, um somit die Chancen der Plattformökonomie optimal nutzen zu können. Termine:
- Dienstag, 29. April 2025, 18:00 Uhr, Online-Auftakt
- Donnerstag, 8. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Präsenz
- Freitag, 9. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Präsenz - Terminüberschneidung mit Modul ASPM
- Mittwoch, 25. Juni 2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Präsenz
- Montag, 14. Juli 2025, 18:00 - 19:00 Uhr, Online-Fragestunde