Angebote der SAPS
Master of Science (90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch, englisch
Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (M.Sc.)
Die Forschung und die Entwicklung von Impfstoffen, Arzneimitteln, Arzneimittel-Medizinproduktkombinationen sowie von neuen diagnostischen Methoden stehen im Fokus von zahlreichen Pharma-, Biotech- und Medizintechnikunternehmen. Die baden-württembergischen Biotechnologie-, Medizintechnik- und pharmazeutischen Unternehmen mit ihren rund 85.000 Mitarbeitern bilden den Kern der produzierenden Gesundheitsindustrie und leisten auch weltweit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der öffentlichen Gesundheit sowie zur Wirtschaftskraft des Landes. Baden-Württemberg ist im Vergleich der Bundesländer der größte Pharma- und Medizintechnikstandort. Innerhalb der roten Biotechnologie und im medizintechnischen Bereich entstehen zunehmend unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte als "schnelle Antwort" zu immer komplexer werdenden wissenschaftlichen und medizinischen Fragestellungen. Zudem wächst die Zahl von Dienstleistern, die neue relevante Technologieplattformen im Bereich Gesundheit anbieten. Die Verknüpfung von medizintechnischer und biopharmazeutischer Anwendung nimmt aufgrund der erhöhten Relevanz der personalisierten Medizin und durch die Zunahme von Kombinationen aus medizinischen Geräten und Arzneimitteln stetig eine größere Rolle ein. Diese Tatsachen spiegeln die wachsende Bedeutung von breit anwendbaren Technologieplattformen in der Entwicklung von Arzneimitteln, Medizinprodukten und Diagnostika wider. Um diese neuen Technologien bedienen zu können, bedarf es jedoch sehr gut ausgebildeten Personals. Der neue Masterstudiengang ist daher ein interdisziplinär angelegtes, Hochschul- und fächerübergreifendes, innovatives Weiterbildungsangebot, das den veränderten Bedürfnissen von Arbeitgebern, vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des daraus resultierenden Fachkräftemangels sowie den neuen technologischen Anforderungen, gerecht werden soll. Weiterbildungsstudiengang "Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften" erfolgreich akkreditiert (Pressemitteilung der Uni Ulm vom 21.11.2019)
Teilnahmebestätigung — Workshop (vor Ort), 1120 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
KI in der Versicherung - Wie Versicherer ihre Daten intelligent nutzen können - Intensivkurs
Die Digitalisierung hat inzwischen die Versicherungsbranche erreicht. Sowohl durch verbesserte Services für Kunden (z.B. im Internet) als auch durch optimierte Prozesse im Unternehmen entstehen sehr große Datenmengen (vgl. laufende Big Data Diskussion). Dabei ist zu beobachten, dass oftmals viele Informationen aus den Daten ungenutzt bleiben. Gezielt Informationen aus verfügbaren Daten zu gewinnen, wird zukünftig zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor für Versicherer. Hier bilden Methoden des Predictive Modeling und insbesondere Machine-Learning-Verfahren die Grundlage, um die Daten intelligent zu nutzen. Im Intensivkurs richten wir unseren Fokus auf das sog. Modelltuning für die im Basiskurs vorgestellten Data-Analytics-Verfahren. Nach kurzen Wiederholungen der einzelnen Modelle zur Auffrischung für die Verwendung im weiteren Workshop vermitteln wir, wie in einem einheitlichen automatisierten Prozess eine Fülle an verschiedenen Data-Analytics-Verfahren trainiert, optimiert und miteinander verglichen werden, um ein bestmögliches Vorhersagemodell herzuleiten. Dazu wird aufgezeigt, wie das Modelltraining der verschiedenen Modelle samt der daten-, anwendungs- und modellgetriebenen Datenvorverarbeitung übergreifend in konsistente Validierungsstrategien und -kriterien eingebettet wird. Zentraler Bestandteil des Kurses sind dabei die Bedeutung und Wechselwirkung der Hyperparameter der Modelle sowie die verschiedenen Möglichkeiten und das grundsätzliche performante Vorgehen beim Modelltuning. Weiterer Fokus des Intensivkurses sind grafische Möglichkeiten, die Güte der entstandenen Modelle zu vergleichen und die Einflüsse einzelner Merkmale approximativ zu erklären. Bei all diesen Aspekten (Datenaufbereitung, Modellkalibrierung, Hyperparametertuning, Visualisierungen etc.) kann der Einsatz von Generative AI hilfreich und effizienz-steigernd sein. Termin:
- 16. - 17. September 2025
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, Informatik und Mathematik, englisch
Wireless Sensor Networks
Students will be able to explain the essential requirements and unique challenges of wireless ad hoc networking. They will be able to identify and explain differences in classical wired networks. Given specific application requirements, students will be able to design simple examples of wireless sensor network systems and construct and evaluate these systems. In particular, students will be able to select existing routing and data dissemination strategies and adapt or extend them to suit specific scenarios. They will describe state-of-the-art wireless sensor network research and seminal research cases. Using the acquired methods, students will independently analyse new literature in subdomains that are not covered in the lectures. They will explain fundamental concepts of security and privacy protection in WSNs, select appropriate protection mechanisms, and integrate them in system architectures.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, englisch
Pattern Recognition and Deep Learning
Students acquire knowledge about different methods and algorithms of pattern recognition and deep artificial neural networks. In exercises, students are able to implement the basic algorithms, will apply pattern recognition principles to technical applications, and learn how to evaluate the performance of classifiers.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1920 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Stochastische Modellierung und Simulation
Im Modul „Stochastische Modellierung und Simulation“ werden die zentralen Begriffe, Zusammenhänge und Methoden der Stochastik intuitiv eingeführt und anhand zahlreicher Beispiele illustriert. Praxisnahe Übungen, die von den Studierenden selbstständig bearbeitet und zu den Präsenzterminen gemeinsam mit dem Mentor besprochen werden, sollen ein tieferes Verständnis für die vermittelte Thematik schaffen. Die in diesem Modul gelehrten Inhalten bilden nicht nur die Grundlage für weitere mathematische Module, insbesondere „Angewandte Statistik und prädiktive Methoden“, sondern werden auch in den meisten Modulen der Bereiche Wirtschaftswissenschaften und Informatik als zentrale Bestandteile wieder aufgegriffen.
Präsenztermine:
- Freitag, 8. November 2024, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 6. Dezember 2024, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 10. Januar 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 14. Februar 2025, 09:00 - 17:00 Uhr +++ Letzter Termin wurde geändert +++
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 510 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Der Zertifikatskurs »Grundlagen der BWL« vermittelt in einer Kombination von Präsenzveranstaltungen und E-Learning betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse bzw. frischt diese auf. Ziel ist es, Berufstätige an betriebswirtschaftliche Themen heranzuführen und ihnen den Einstieg in ein berufsbegleitendes Studium zu erleichtern. Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre sind in Bezug auf Karrierechancen nahezu unerlässlich, da mit einem beruflichen Aufstieg unausweichlich die Übernahme von Leitungs- und Managementaufgaben einhergeht. Dieser Zertifikatskurs bietet einen Überblick über wichtige Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre (BWL) und vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse in den einzelnen Bereichen. Der Kurs befähigt die Teilnehmer dazu, die Zusammenhänge zwischen Leistungs- und Finanzkreislauf zu erkennen, die Auswirkungen von unternehmerische Entscheidungen auf die Bilanz und die Erfolgsrechnung zu bewerten und daraus grundlegende Schlussfolgerungen für die Unternehmensführung abzuleiten.
Leseprobe des Studienbriefs im Studiengang Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften
Zeitplan 2025
Online-Sprechstunden
- Mittwoch, 23.04.2025, 18:00 – 19:00 Uhr (Kick-Off)
- Mittwoch, 07.05.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
- Mittwoch, 21.05.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
- Mittwoch, 04.06.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
- Mittwoch, 18.06.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
- Mittwoch, 23.07.2025, 18:00 – 19:00 Uhr (Klausurvorbereitung)
Präsenztag
- Montag, 30.06.2025, 09:00 – 18:00 Uhr, Campus Universität Ulm
Klausur
- Freitag, 25.07.2025, 10:00 – 12:00 Uhr, Campus Universität Ulm
Zertifikat — Seminar (online oder vor Ort), 2800 €
Medizin, deutsch
Medizin für Ingenieure, Informatiker und Naturwissenschaftler
Immer mehr der in der Medizintechnik arbeitenden Ingenieure, Informatiker, Naturwissenschaftler und Wirtschaftsfachleute möchten auch in der Medizin "fit" werden, um im Dialog mit Kunden oder Kooperationspartnern zu bestehen und Projekte und Problemlösungen gemeinsam effektiv erarbeiten zu können.
Termine der 35. Seminarreihe 2024-2025:
- Kurs A1: 14. - 15. Oktober 2024
- Kurs A2: 11. - 12. November 2024
- Kurs A3: 9. - 10. Dezember 2024
- Kurs B4: 17. - 18. März 2025
- Kurs B5: 28. - 29. April 2025
- Kurs B6: 23. - 24. Juni 2025
Termine der 36. Seminarreihe 2025-2026:
- Kurs A1: 13. - 14. Oktober 2025
- Kurs A2: 10. - 11. November 2025
- Kurs A3: 08. - 09. Dezember 2025
- Kurs B4: 16. - 17. März 2026
- Kurs B5: 20. - 21. April 2026
- Kurs B6: 15. - 16. Juni 2026
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 270 €
Ingenieurwissenschaften, englisch
Communication Skills for Scientists and Engineers
To communicate effectively is a key skill for engineers and scientists, even though traditionally it is believed that our value is all about how much we know in our field, and to what extent we master advanced methods. These skills are still important, but given that your competitors have comparable knowledge and skill, your ability to communicate your ideas will give you the edge. This has its good reasons: even your best ideas are worthless if you cannot communicate them - not just to your colleagues, but to the management or public. Furthermore, the concepts in each profession are getting increasingly complex. We need to communicate them clearly, keeping our target audience in mind.
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 385 €
Naturwissenschaften, deutsch
Aktualisierung Fachkunde Röntgen (Module ARG + ARA)
Dieser Kurs mit den Modulen ARG und ARA aktualisiert die Kenntnisse zur Fachkunde von Strahlenschutzbeauftragten im Bereich Röntgentechnik sowohl für den medizinischen als auch für den nichtmedizinischen Bereich. Er ist für die Fachkundegruppen R1.1, R1.2, R1.3. R2.1, R2.2, R3, R4, R5.1, R5.2, R7, R8, R10 zugelassen. Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Die erfolgreiche Teilnahme ist von der zuständigen Aufsichtsbehörde zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz mit bundesweiter Gültigkeit anerkannt. Termin:
- Mitwoch, 19.11.2025, 9:30 - 16:00 Uhr
- 6 UE
- Es handelt sich um einen Präsenzkurs, Getränke und Verpflegung sind im Preis enthalten.
- Der Kurs ist auf 20 Personen beschränkt.
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 230 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Digital (1) „Lerne ich anders mit digitalen Medien?“
Woran denken Sie, wenn Sie an Digitale Bildung denken? Ergeben sich Ihrer Meinung nach Chancen durch die Nutzung moderner Medien; können sie das Lernen erleichtern oder sogar revolutionieren? Oder haben Sie Bedenken, dass digitale Medien das Lernen nur oberflächlicher machen und gar nicht mehr wirklich gelernt wird? In den Digital-Nuggets beleuchten wir beide Perspektiven und geben Ihnen die Basis, um fundiert zu entscheiden, wann und wie Sie Medien sinnvoll einsetzen und wann nicht, wie sie gestaltet werden sollten und welche Kompetenzen der Lernende aber auch der Lehrende benötigt, um Medien effektiv zu nutzen. Dabei werden sowohl handhabbare Strategien für die Praxis als auch aktuelle Studien aus der Lehr-Lernforschung vorgestellt. Funktioniert digitales Lernen anders als analoges? Jein! Lernen Sie verschiedene Theorien zum multimedialen Lernen kennen, die erklären, wie man mit der Fülle an digitalen Informationen und Ablenkungen möglichst gut umgehen kann und wenden Sie dieses Wissen praktisch an. Termine
- Start: 19.01.2026, 18:30-20:00 Uhr | Abschluss: 02.03.2026, 17:00-18:15 Uhr
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 5820 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Mediendesign und -entwicklung in digitalen Lernwelten (DAS)
Sie sind Gestalter*in einer Weiterbildung oder eines Online-Lehrangebots und möchten erfahren, welche Rolle die Gestaltung eines digitalen Lehrangebots auf den Lernerfolg hat? In den Zertifikatskursen des DAS-Abschlusses „Mediendesign und -entwicklung in digitalen Lernwelten“ werden Ihnen die wichtigsten Kompetenzen zur Umsetzung der Mediengestaltung aus psychologischer und didaktischer Sicht vermittelt. Des Weiteren erlernen Sie die technischen Grundlagen der Medienentwicklung und verschiedene Tools zur Erstellung einer Lernumgebung und der Umsetzung medialer Lerninhalte. Das Diploma of Advanced Studies (DAS) umfasst insgesamt 30 Leistungspunkte nach ECTS und setzt sich aus drei Pflichtzertifikatskursen und einem Wahlzertifikatskurs im Umfang von je 6 Leistungspunkten und einer DAS-Abschlussarbeit mit ebenfalls 6 Leistungspunkten zusammen. Die Pflichtzertifikatskurse des DAS können einzeln und weitgehend unabhängig voneinander studiert werden. Die Studiendauer bestimmen Sie selbst. Es ist möglich, das DAS in zwei Semestern zu studieren. Sie können die Zahl der Zertifikatskurse, die Sie pro Semester belegen, aber auch so wie Sie es wünschen reduzieren. Dadurch gestalten Sie Ihren Studienumfang individuell und bringen Ihr Studium mit Ihrer Karriereplanung und mit Ihrer familiären Situation optimal in Einklang. Erfolgreich absolvierte Pflicht- und Wahlzertifikatskurse können bei späterer Immatrikulation in den geplanten, berufsbegleitenden Masterstudiengang Instruktionsdesign als Studienleistung anerkannt werden.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Bildungsplanung und -management und Qualitätsentwicklung
Das Modul beschäftigt sich mit Fragen des Bildungsmanagements, der Bildungsplanung und der Qualitätssicherung aus verschiedenen Perspektiven. Die erste Perspektive ist die Makroperspektive des Managements von Bildungsorganisationen. Diese Perspektive umfasst Fragen der übergeordneten Zielperspektiven und des Bildungsverständnisses sowie die Herausforderung des komplexen Projektmanagements und der Teamentwicklung der Einrichtung. Die zweite Perspektive befasst sich mit dem Management von Bildungsprogrammen. Diese umfasst konkrete Prozesse der Bildungsplanung, z.B. der Bedarfserhebung sowie des Bildungsmarketings. Die dritte Perspektive bezieht sich auf die Mikroperspektive, d.h. das Management eines konkreten Bildungsangebots. Hierfür sind Fragen des Instruktionsdesigns sowie der Professionalisierung von Lehrenden und Lernenden relevant. Ein übergeordnetes Thema stellt das Qualitätsmanagement dar, das für alle Perspektiven relevant ist. Hier werden Modelle der Qualitätssicherung und -Entwicklung besprochen. In allen Themenbereichen werden neben grundlegenden Modellen und theoretischen Grundlagen jeweils praktische Fallbeispiele gezeigt und diskutiert. Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Start
- Kickoff über Videokonferenz am Dienstag, 28. Oktober 2025, 17:00 – 18:30 Uhr
Präsenztermine
- Donnerstag, 12. März 2026, 14:00 bis 18:00 Uhr
- Freitag, 13. März 2026, 10:00 bis 18:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, englisch
Sensor Principles and Integrated Interface Circuits
The students can identify the most relevant noise sources in sensors and sensor readout electronics and predict their effect on the achievable limit of detection.
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 6150 €
Ingenieurwissenschaften, Management und Wirtschaft, deutsch
Systems Engineering (DAS)
Das Diploma of Advanced Studies (DAS) im Rahmen des Studiengangs Sensorsystemtechnik setzt sich aus vier (bzw. fünf) Pflicht- (bzw. Wahl-)modulen im Umfang von je 6 Leistungspunkten nach ECTS und einer DAS-Abschlussarbeit mit ebenfalls 6 Leistungspunkten nach ECTS zusammen.
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 230 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Digital (3) „Digitales Design – Wie gestalte ich effektive Lernmaterialien“
Woran denken Sie, wenn Sie an Digitale Bildung denken? Ergeben sich Ihrer Meinung nach Chancen durch die Nutzung moderner Medien; können sie das Lernen erleichtern oder sogar revolutionieren? Oder haben Sie Bedenken, dass digitale Medien das Lernen nur oberflächlicher machen und gar nicht mehr wirklich gelernt wird? In den Digital-Nuggets beleuchten wir beide Perspektiven und geben Ihnen die Basis, um fundiert zu entscheiden, wann und wie Sie Medien sinnvoll einsetzen und wann nicht, wie sie gestaltet werden sollten und welche Kompetenzen der Lernende aber auch der Lehrende benötigt, um Medien effektiv zu nutzen. Dabei werden sowohl handhabbare Strategien für die Praxis als auch aktuelle Studien aus der Lehr-Lernforschung vorgestellt. Medien sind nur so gut, wie ihr Design? Das stimmt, bedeutet aber nicht nur hübsches Aussehen, sondern ein didaktisches Design, das den Lernprozess optimal unterstützt. Dafür muss man zunächst verstehen wie Lernen funktioniert und wie man das Design von Texten, Bildern, Videos etc. auf diese Prozesse anpassen kann. Termine
- Start: 01.04.2025, 18:30-20:00 Uhr | Abschluss: 13.05.2025, 17:00-18:15 Uhr
Zertifikat — Seminar (online), 1200 €
Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, deutsch
Good Manufacturing Practice - GMP-Training
- 15. - 16. Mai 2025
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Kognitive und motivationale Grundlagen des Lernens
Als Gestalter oder Verantwortlicher von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist es grundlegend zu wissen, wie Lernen funktioniert, um didaktisch hochwertige Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln zu können. Dies müssen zum einen effektive Lernprozesse ermöglichen und dabei adressatengerecht und motivierend sein. Das hierfür benötigte Wissen sowie die Kompetenz zur Umsetzung werden im Rahmen des Moduls „Kognitive und motivationale Grundlagen des Lernens“ vermittelt.
Start
- Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz am Donnerstag, 10. April 2025 von 17:00 - 18:00 Uhr, Dozent Steffen Moser
- Kickoff über Videokonferenz am Dienstag, 29. April 2025 von 17:45 - 19:15 Uhr
Präsenztermine
- Freitag, 25. Juli 2025, 09:00 - 18:00 Uhr
- Samstag, 26. Juli 2025, 09:00 - 12:00 Uhr
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 640 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Key Account und Pharma-Marketing - HBC
Das Modul Key Account und Pharma-Marketing vermittelt den Studierenden Kompetenzen und ein fundiertes Fachwissen über das Key Account Management in der pharmazeutischen und Medizinproduktindustrie. Sie erlangen Kenntnisse im Pharmamarketing, verstehen die Produkt- und Preispolitik, die Vertriebspolitik sowie die Promotion in der EU. Sie verfügen über Marktkenntnisse und sind in der Lage internen Abteilungen z.B.: Vertrieb, Marketing, Marktforschung und ggfs. die wissenschaftlichen Abteilungen, einschließlich Forschung und Entwicklung zu unterstützen. Sie können Personen, Gruppen oder Institutionen, die für aktuell - im Verhältnis gesehen – größere bzw. große Umsatzvolumina stehen oder diese beeinflussen können, oder sich in Zukunft in dieser Richtung entwickeln, betreuen.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, Informatik und Mathematik, deutsch
Technische Grundlagen der Medienentwicklung
Für Gestalter von oder Verantwortliche für Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist ein grundlegendes Wissen darüber, wie verschiedene Medientypen aufgenommen bzw. erzeugt, verarbeitet, gespeichert, präsentiert und zu einer mediengestützten Benutzungsschnittstelle kombiniert werden, essenziell. Weiterhin ist ein grundlegendes Verständnis der Mensch-Computer-Interaktion für den Entwurf, die Gestaltung und die Evaluation von interaktiven Lehr- und Lernanwendungen notwendig, um effektive, effiziente und zufriedenstellende Benutzungsschnittstellen entwickeln zu können. Das hierfür benötigte Grundlagenwissen sowie einen Einblick in die praktische Umsetzung werden im Rahmen des Moduls „Technische Grundlagen der Medienentwicklung“ vermittelt. Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Start
- Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz am Donnerstag, 10. April 2025 von 17:00 - 18:00 Uhr, Dozent Steffen Moser
- Kickoff über Videokonferenz am Dienstag, 29. April 2025 von 12:00 - 13:30 Uhr
Präsenztermine
- Mittwoch, 16. Juli 2025, 14:00 - 17:00 Uhr
- Donnerstag, 17. Juli 2025, 09:00 - 18:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, Informatik und Mathematik, deutsch
Digitales Lehren und Lernen
E-Learning gehört zu den typischen Lernsettings unserer Zeit. Doch anders als in der Präsenzlehre, ergeben sich im digitalen Kontext andere Herausforderungen beim Lehren und Lernen. Wie kann man mithilfe von E-Learning Inhalte vermitteln und die Teilnehmer aktivieren, obwohl sie räumlich und zeitlich häufig voneinander getrennt lernen? Im Modul „Digitales Lehren und Lernen“ werden Sie die grundlegenden Konzepte von digitaler Lehre kennen lernen: Von der Planung eines E-Learning Konzepts bis hin zum digitalen Prüfen. Außerdem lernen Sie, die Teilnehmer in E-Learning Kursen optimal zu betreuen und zu begleiten, indem Sie sich mit den Schwierigkeiten und Herausforderungen befassen, die sich beim E-Learning ergeben können. Nützliche Tools, Apps und verschiedene digitale Lehrformate wie beispielsweise Blended Learning und Flipped Classroom werden thematisiert und geben Anregung zur Gestaltung von E-Learning Materialien. Wenn Sie selbst für E-Learning Angebote verantwortlich sind und ein Konzept entwickeln oder Teilnehmer optimal begleiten möchten, dann kann Ihnen dieses Modul die relevanten Kompetenzen hierfür vermitteln. Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Start
- Das Modul wird erst wieder zum Wintersemester 2026/27 angeboten.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, Informatik und Mathematik, deutsch
Entwurfsmethodik eingebetteter Systeme
Ziel dieses Moduls ist es, (angehenden) Ingenieuren und Informatikern das formal mathematische und methodische Rüstzeug zu liefern, Echtzeitfehler in eingebetteten Computern vorherzusagen und zu vermeiden. Einführung in das Modul
Zertifikat — Selbstlernkurs, 250 €
Medizin, deutsch
Varianten der Geschlechtsentwicklung (DSD): Grundlagen – Diagnostik – Therapie und Begleitung
Die Fortbildung „Varianten der Geschlechtsentwicklung (DSD): Grundlagen – Diagnostik – Therapie und Begleitung“ gibt Teilnehmenden einen interdisziplinären Überblick zum Thema. Dieser umfasst verschiedene medizinische Disziplinen sowie die Rolle von psychosozialer Begleitung und Selbsthilfe.
- Thematische Einführung (u.a. O-Töne von betroffenen Personen)
- Grundlagen der Geschlechtsentwicklung
- Varianten der Geschlechtsentwicklung
- Diagnostik von Varianten der Geschlechtsentwicklung anhand von Fallbeispielen
- Therapie und Begleitung
- Psychosoziale Situation
Diploma of Advanced Studies (33 LP/ECTS) — Blended Learning, 4680 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Lebensversicherung (DAS)
In den Zertifikatskursen des DAS lernen Sie die drei Risiken Tod, Langlebigkeit und Krankheit als zentrales Thema der Personenversicherung und die daraus resultierenden Absicherungs- und Vorsorgeaspekte kennen. Dies beinhaltet die grundlegenden Prinzipien und Techniken der Finanzmathematik und des Asset-Liability-Managements ebenso wie strategische und operative Aspekte sowie passende Steuerungsgrößen und deren konkrete Anwendung für eine wert- und risikoorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen.
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 7440 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Digital Business (DAS)
Aufgrund der Digitalisierung hat die sinnvolle Nutzung von Big Data zur Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen als auch das Management neuer digitaler Geschäftsmodelle eine entscheidende Rolle. Die Diploma of Advanced Studies (DAS) im Rahmen des Studiengangs Business Analytics fokussieren sich auf diese Themenschwerpunkte und betrachten die Fragestellung, wie aus im Unternehmen existierenden Datenbeständen sinnvolles betriebswirtschaftliches Wissen extrahiert werden kann, aus dem bessere Produkte und neuartige Services entstehen. Dabei werden Data-Science Methoden mit analytischen Verfahren kombiniert. Die Diploma of Advanced Studies (DAS) können berufsbegleitend auf Masterniveau studiert werden.