Angebote der SAPS
Master of Science (90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Instruktionsdesign (M.Sc.)
Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Instruktionsdesign“ beschäftigt sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 5460 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Data Analytics in der Versicherung (DAS)
Das DAS "Data Analytics in der Versicherung" beinhaltet sowohl grundlegende Module der Aktuarwissenschaften wie auch für die Versicherungswissenschaft relevante Module aus Business Analytics und befindet sich damit an der Schnittstelle dieser beiden Studiengänge. Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Data Science – sind nur einige „Buzz-Words“, die die zentrale Bedeutung von Data Analytics belegen. Das gilt insbesondere für die Versicherung, wo der intelligente Umgang mit Daten ein zentraler Erfolgsfaktor ist. Die Universität Ulm hat dazu ein innovatives, kompaktes Studienangebot entwickelt, das optimal auf die berufsbegleitende Weiterbildung zugeschnitten ist. Es verbindet flexibel Kurse aus den Schwerpunkten Aktuarwissenschaften und Business Analytics und ermöglicht den Teilnehmer/innen dadurch, sich maßgeschneidert in den Themen fortzubilden, die für ihre künftigen Aufgabenfelder besonders wichtig sind. Das Angebot richtet sich an Personen aus allen Bereichen der Versicherung:
- Vertriebssteuerung
- Kunden-Kommunikation
- Datenmanagement
- Automatisierung / Dunkelverarbeitung
- Pricing
- Risikomanagement
- Prozess-Optimierung
- Controlling usw.
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 720 €
Informatik und Mathematik, Management und Wirtschaft, deutsch
IT-Recht
Das Modul behandelt die grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten im Unternehmen. Termine
- Samstag, 9. Dezember 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
- Samstag, 10. Februar 2024, 09:00 - 17:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1410 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Business Analytics
Durch die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft stehen Unternehmen eine Vielzahl von Daten zur Verfügung. Die Herkunft dieser Daten ist vielfältig. So werden bspw. im Zuge von „Industrie 4.0“ Produktionsmaschinen mit immer mehr Sensoren ausgestattet, die fortwährend Prozessdaten liefern. Aber auch neuartige unternehmensexterne Datenquellen, wie Social Media Plattformen, rücken in zunehmenden Maße in den Fokus von Unternehmen. Die Frage ist allerdings, wie aus der Datenflut, die auch oftmals als „Big Data“ bezeichnet wird, sinnvolles betriebswirtschaftliches Wissen extrahiert werden kann. Wissen, das zu besseren Entscheidungen, besseren Produkten und neuartigen Services führen soll. Eine konkrete Antwort erhalten Sie im Modul „Grundlagen Business Analytics“. Im Modul „Business Analytics“ werden den Teilnehmern die Funktion, der Aufbau und die Instrumente des Business-Analytics-Prozesses vermittelt. Durch anschauliche Fallstudien, Übungen und interaktive Elemente werden die Teilnehmer zudem in die Lage versetzt, diese Kenntnisse in realen Situationen anzuwenden. Business Analytics verwendet Methoden der Mathematik und der Informatik, um die zur Verfügung stehenden Daten in sinnvolle betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu überführen. Eine zentrale Fähigkeit in Zeiten von „Industrie 4.0“ und „Big Data“. Termine:
- Mittwoch, 15. November 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
- Donnerstag, 16. November 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
- Mittwoch, 10. Januar 2024, 09:00 - 17:00 Uhr, online
- Donnerstag, 11. Januar 2024, 09:00 - 17:00 Uhr
Certificate of Advanced Studies (12 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 2710 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Self-Service Business Intelligence (CAS)
Mitarbeiter in Fachabteilungen sehnen sich nach analytischen Methoden und Werkzeugen, um ihren rasant steigenden Informationsbedarf selbstständig und unabhängig von der IT abdecken zu können. Der richtige Umgang mit Self-Service Business Intelligence (SSBI) erfordert neben technischen Fähigkeiten zur Modellierung und Visualisierung von Daten auch Kompetenzen über analytische Methoden zur intelligenten Messung und Analyse der Leistung von Geschäftsprozessen. Das CAS besteht aus dem Zertifikatskurs „Business Analytics“ der Universität Ulm und dem Zertifikatskurs „Self-Service BI“ der Hochschule der Medien in Stuttgart.
Teilnahmebestätigung — Workshop (online), 1270 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Data Analytics in der Tarifierung: GLMs and beyond
Seit der Deregulierung des Versicherungsmarktes in den 1990er Jahren ist die datenbasierte Tarifierung von Versicherungsprodukten ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor geworden. Als Standardwerkzeug zur Bestimmung bedarfsgerechter Prämien auf Basis eigener Schadendaten haben sich verallgemeinerte lineare Modelle (Generalized Linear Models, GLMs) etabliert. Nicht zuletzt aufgrund zusätzlich verfügbarer Daten, neuer Analysemethoden und verbesserter Rechenkapazitäten wird nun vermehrt der Einsatz moderner Data-Analytics-Methoden zur Anwendung in der Tarifierung diskutiert. Beispielsweise erlauben datengetriebene Weiterentwicklungen des klassischen GLMs eine stärker automatisierte und komplexere Mustererkennung in den Daten. Idealerweise lassen sich solche Weiterentwicklungen in die bestehende Anwendung von GLMs integrieren, sodass sich die resultierende Tarifstruktur weiterhin interpretieren und kommunizieren lässt. Termine:
- erneut geplant für 2023 als Online-Kurs
Teilnahmebestätigung — Seminar (vor Ort), 1120 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Stochastische Modellierung und Chance-Risiko-Profile von Altersvorsorgeprodukten
Transparenz von Altersvorsorgeprodukten ist vor dem Hintergrund nationaler und europäischer Anforderungen (z.B. AltvPIBV, PRIIP-KID) ein viel diskutiertes und sehr aktuelles Thema. Die stochastische Modellierung von Altersvorsorgeprodukten spielt für die Anbieter dabei eine wichtige Rolle. Eine Methode, die Wirkungsweise von Altersvorsorgeprodukten transparent zu machen, sind so genannte Chance-Risiko-Profile und Chance-Risiko-Klassen, die auf Basis stochastischer Simulationen mögliche Leistungen aus Kundensicht berechnen. Spätestens mit der Einführung einer Risikoklasseneinteilung zertifizierter Produkte gemäß PIA und dem europaweit eingeführten und aktuell zur Überarbeitung anstehenden Basisinformationsblatt (PRIIP-KID) ist die stochastische Simulation von Altersvorsorgeprodukten damit ein Pflicht-Thema für jeden Anbieter von Altersvorsorgeprodukten, welches ständigen Veränderungen unterliegt. So hat die Produktinformationsstelle Altersvorsorge ihr Modell dieses Jahr beispielsweise überarbeitet und eine neue Version unter dem Stichwort PIA 2.0 erstellt. Termine:
- erneut geplant für 2023
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1250 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Projektmanagement und Professional Skills - HBC
Das Modul vermittelt die Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens. Die Studierende können diese beschreiben und auf ihre eigene Tätigkeit übertrage sowie die zentralen Methoden zum Zeit- und Selbstmanagement erläutern und anwenden. Dabei ist es den Studierenden möglich, eine Methode hinsichtlich ihrer praktischen Funktionalität im eigenen (Berufs-) Alltag zu überprüfen.
Verschiedene Modelle zur Führung, Konfliktmanagement und Problemlösetechniken sind den Studierenden geläufig und können von diesen unterschieden werden. Die Studierenden können die Methoden der Präsentation und Gesprächsmoderation umsetzen und auf die Situation abstimmen.
Die Zusammenhänge von Führung und sozialem Verhalten im Team sind den Studierenden bekannt und können von diesen beurteilt werden. Die Studierenden können die eigene kommunikative Kompetenz in praktischen Übungen mit Unterstützung der Kommilitonen/ Kommilitoninnen erfassen, evaluieren und verbessern. Die Studierenden können eine Strategie für das Selbstmarketing entwickeln und anwenden.
Teilnahmebestätigung — Workshop (vor Ort), 690 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Unsupervised Machine Learning in der Finanzwirtschaft
Das Thema Unsupervised Machine Learning ist schon seit längerem in der Finanzwirtschaft angekommen, auch im Versicherungssektor finden die Methoden verstärkt Anwendungen. Die beschriebenen Methoden sind vor allem dazu geeignet, unbekannte Strukturen in Datensätzen zu entdecken und können deshalb bei vielen Fragestellungen (z.B. im Asset Management) eingesetzt werden. Im Rahmen dieses eintägigen Workshops vermitteln wir zentrale Aspekte der modernen statistischen Datenanalyse. Der Fokus liegt auf Advanced Data Analytics, also der Anwendung erfolgreicher Machine-Learning-Verfahren zum Einsatz bei der Identifzierung „ähnlicher“ Datensätze und daraus abgeleiteten Klassifizierungen. Wir geben einen Überblick über innovative Methoden in der modernen Datenanalyse und stellen die allgemeine Vorgehensweise sowie die relevanten Verfahren zum Unsupervised Machine Learning vor. Alle im Kurs behandelten Modelle werden sorgfältig und vollständig vorgestellt und nicht als bekannt vorausgesetzt. Neben den methodischen Grundlagen und Funktionsweisen werden zu allen Modellen die jeweiligen Eigenheiten im Umgang bei der Modellierung, die konkreten Datenanforderungen sowie Vor- und Nachteile aufgrund der zugrundeliegenden Theorie und der praktischen Erfahrung des Dozenten erläutert.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1900 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Big (Social) Data Analytics - Methoden und Anwendungen
Heutzutage stehen Unternehmen enorme Datenmengen bspw. aus Online Social Networks zur Verfügung. Die zielgerichtete und fundierte Analyse dieser Daten ermöglicht eine verbesserte Entscheidungsunterstützung und birgt großes Potenzial, bspw. in den Bereichen Produktentwicklung, Marketing und Customer Relationship Management. Im Modul „Big (Social) Data Analytics“ werden hierfür zentrale Methoden vermittelt und fallstudienbasiert illustriert. Termine:
- Donnerstag, 25. Mai 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 26. Mai 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
- Donnerstag, 13. Juli 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 14. Juli 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning, 1170 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Prozesse im Risikomanagement von Versicherungsunternehmen
Das Modul stellt ein Prozessmodell für das Risikomanagement von Versicherungsunternehmen vor, das auf Grundlage der einschlägigen Anforderungen, insbesondere unter Berücksichtigung der MA Risk VA, entwickelt wurde. Dieses Prozessmodell wird in Form einer Referenzlösung aufbereitet, um einfach und nachvollziehbar Vorschläge zur Gestaltung des Risikomanagements darzustellen. Hierzu werden im Detail Aktivitäten, Ergebnisse, Techniken und Rollen des Risikomanagements vorgestellt und erläutert. Die Praxistauglichkeit des Modells wurde durch Verifikation mit Vertretern deutscher Versicherungsunternehmen sichergestellt. Kurs-Beginn:
- Dezember 2023
- auf Anfrage beim Studiengangkoordinator Ralf Boenke
Microcredentialreihe (2 LP/ECTS) — Blended Learning, 370 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Microcredentialreihe Lebensversicherung
Wie funktionieren (innovative) Produkte in der Lebensversicherung?
Termine
- Nugget 1 Start: 22. Februar 2023 Klausur: 22. - 26. März 2023
- Nugget 2 Start: 19. April 2023 Klausur: 17. - 21. Mai 2023
- Nugget 1 Start: 20. September 2023 Klausur: 18. - 21. Oktober 2023
- Nugget 2 Start: 8. November 2023 Klausur: 3. - 9. Dezember 2023
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1170 €
Ingenieurwissenschaften, Informatik und Mathematik, deutsch
Entwurfsmethodik eingebetteter Systeme
Ziel dieses Moduls ist es, (angehenden) Ingenieuren und Informatikern das formal mathematische und methodische Rüstzeug zu liefern, Echtzeitfehler in eingebetteten Computern vorherzusagen und zu vermeiden.
Einführung in das Modul
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 5330 €
Ingenieurwissenschaften, Management und Wirtschaft, deutsch
Systems Engineering (DAS)
Das Diploma of Advanced Studies (DAS) im Rahmen des Studiengangs Sensorsystemtechnik setzt sich aus vier (bzw. fünf) Pflicht- (bzw. Wahl-)modulen im Umfang von je 6 Leistungspunkten nach ECTS und einer DAS-Abschlussarbeit mit ebenfalls 6 Leistungspunkten nach ECTS zusammen.
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 5820 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Lehren und Lernen in analogen und digitalen Lernwelten (DAS)
Die Module des geplanten Studiengangs Instruktionsdesign (ID) können auch im sogenannten Konktaktstudium als Einzelkurse ohne Immatrikulation absolviert werden. Mehrere Module können zu zwei Diploma of Advanced Studies (DAS)-Abschlüssen kombiniert werden. Dabei handelt es sich um die DAS-Abschlüsse in "Lehren und Lernen in analogen und digitalen Lernwelten" bzw. "Mediendesign und -entwicklung in digitalen Lernwelten".
Zertifikat — Seminar (online), 300 €
Medizin, Naturwissenschaften, deutsch
Sicherheit in der Gentechnik (Aktualisierungskurs)
Der Kurs ist als Aktualisierungskurs nach § 28 Abs. 3 GenTSV zur Erneuerung des Sachkundenachweises für Projektleiter und Beauftragte für Biologische Sicherheit für Absolventen des Grundkurses konzipiert. Inhaltlich orientiert er sich an den Vorgaben der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik (LAG). Schwerpunkte sind die essenziellen Vorschriften aus dem Gentechnikgesetz, der Sicherheitsverordnungen und entsprechender Verordnungen auf EU-Ebene, sowie der weiteren bei gentechnischen Arbeiten zu beachtenden Vorschriften. Hierbei wird insbesondere auf Neuerungen in diesen Bereichen eingegangen. Desweiteren werden aktuelle Entwicklungen im gentechnologischen Bereich angesprochen sowie die praktische Umsetzung der Verordnungen. Sie erhalten ein persönliches Teilnahmezertifikat als anerkannte Fortbildungsveranstaltung gem. § 28 Abs. 3 GenTSV.
Termin
- 2. Juni 2023
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, Informatik und Mathematik, deutsch
Technische Grundlagen der Medienentwicklung
Für Gestalter von oder Verantwortliche für Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist ein grundlegendes Wissen darüber, wie verschiedene Medientypen aufgenommen bzw. erzeugt, verarbeitet, gespeichert, präsentiert und zu einer mediengestützten Benutzungsschnittstelle kombiniert werden, essenziell. Weiterhin ist ein grundlegendes Verständnis der Mensch-Computer-Interaktion für den Entwurf, die Gestaltung und die Evaluation von interaktiven Lehr- und Lernanwendungen notwendig, um effektive, effiziente und zufriedenstellende Benutzungsschnittstellen entwickeln zu können. Das hierfür benötigte Grundlagenwissen sowie einen Einblick in die praktische Umsetzung werden im Rahmen des Moduls „Technische Grundlagen der Medienentwicklung“ vermittelt. Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten. Ggf. ist eine Kostenübernahme des Teilnahmeentgelts durch das Land Baden-Württemberg für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg nach einer Prüfung möglich. Falls Sie Lehrkraft in Baden-Württemberg sind, vermerken Sie dies bitte bei der Anmeldung. Sie erhalten dann von uns ein Angebot, welches Sie dem ZSL zur Prüfung vorlegen können. Erst wenn Sie von dort eine Kostenübernahme bestätigt bekommen und Sie diese an uns weiterleiten, erfolgt eine Rechnungsstellung. Start
- Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz am Freitag, 31. März 2023, 18:30 Uhr, Dozent Steffen Moser
- Kickoff über Videokonferenz am Freitag, 28. April 2023, 09:00 bis 10:30 Uhr
- Donnerstag, 20. Juli 2023, 09:00 bis 18:00 Uhr
- Freitag, 21. Juli 2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 720 €
Informatik und Mathematik, Management und Wirtschaft, deutsch
Einführung in die Programmierung mit Python für Data Science
In diesem Modul erlernen die TeilnehmerInnen grundlegende Programmierkenntnisse in Python. Der Fokus der Programmiertätigkeit liegt dabei immer auf dem Anwendungsgebiet der Data Science. Dazu gehört das korrekte Einlesen, Verarbeiten und Bereinigen von Daten genauso, wie die Erstellung von Aggregationsanalysen und Visualisierungen. Alle Lerninhalte des Moduls werden praxisnah mit Übungen auf Basis realer Datensätze vermittelt. Das Modul beinhaltet einen festen wöchentlichen Online-Termin am Dienstagabend, jeweils von 19:00 - 20:30 Uhr. Termine:
- 10./17./24./31. Oktober 2023
- 7./14./21./28. November 2023
- 5./12./19. Dezember 2023
- 9./16./23./30. Januar 2024
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1410 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Grundlagen von Datenbanksystemen
Bevor mit gesammelten Daten irgendwelche Analysen erstellt, Trends entdeckt oder verborgene Zusammenhänge ans Licht gebracht werden können, müssen diese Daten in einem Rechensystem gespeichert werden. Dazu werden Datenbanken genutzt. Dieses Modul führt die Studierenden an die Grundlagen solcher Datenbanksysteme heran. Dabei geht es zum einen um die notwendige Struktur dieser Daten bei der Speicherung und zum anderen über die Möglichkeiten diese Daten auf klassische Weise abzufragen, d.h. aus einer anwendungsabhängigen Fragestellung die tatsächliche Abfrage im Rechner bzw. auf der Datenbank abzuleiten. Datenbanksysteme haben für diesen Zweck so genannte Abfragesprachen. Das Modul führt die Studierenden in die Abfragesprache SQL ein, eine Grundvoraussetzung für den Umgang mit heutigen Datenbanksystemen. Das Modul ist die Grundlage für weiterführende Module im Bereich der Informatik, die sich dann vertieft mit der Analyse von Daten beschäftigen werden. Termine:
- Freitag, 14. April 2023, 15:00 - 17:00 Uhr, hybrid
- Freitag, 2. Juni 2023, 14:00 - 18:00 Uhr, hybrid
- Mittwoch, 19. Juli 2023, 14:00 - 18:00 Uhr, hybrid (Präsenz empfohlen)
- Freitag, 28. Juli 2023, 16:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 6. Oktober 2023, 16:00 - 17:00 Uhr
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 6770 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Wirkstoffforschung (DAS)
Auf dem Gebiet der Wirkstoffforschung und Biomedizin bietet die Universität Ulm in Kooperation mit der Hochschule Biberach drei Diploma of Advanced Studies-Abschlüsse (DAS) an. Ein DAS setzt sich aus mehreren Modulen im Gesamtumfang von insgesamt 30 Leistungspunkten nach ECTS zusammen. Für jedes DAS werden fünf bzw. sechs Module empfohlen, von denen eines gegen ein anderes, thematisch passendes Modul aus dem gesamten Modulangebot des Masterstudiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften getauscht werden kann. Des Weiteren kann eines der Module durch Anfertigung einer DAS-Abschlussarbeit im Umfang von 6 Leistungspunkten nach ECTS in einem erfolgreich absolvierten Modul ersetzt werden. Absolvierte Module können bei späterer Immatrikulation in den berufsbegleitenden Masterstudiengang Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften als Studienleistung anerkannt werden.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1590 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Therapeutische Proteine, Peptide & Small Drug Molecules
Das Modul „Therapeutische Proteine, Peptide & Small Drug Molecules“ soll den Studierenden unterschiedliche Gruppen von therapeutischen Proteinen, Peptiden und Small Drug Molecules, sowie die chemische Modifikation dessen und den Einsatz in Drug-delivery-Systemen vermitteln.
Leseprobe des Studienbriefs
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1410 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Digitale Geschäftsmodelle
Die zunehmende Digitalisierung führt einerseits zu erhöhtem Wettbewerb von Unternehmen, andererseits bietet die technologische Veränderung auch die Grundlage für neue, digitale Geschäftsmodelle. Im Modul „Digitale Geschäftsmodelle“ werden den Teilnehmenden vier besonders relevante digitale Geschäftsmodelle vermittelt: Digitale Plattformen, Smart Services, Digital Add-on und Everything-as-Service.
- Montag, 27. November 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
- Dienstag, 28. November 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
- Mittwoch, 7. Februar 2024, 09:00 - 17:00 Uhr
Microcredentialreihe (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 690 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Microcredentialreihe Lernen
Haben Sie heute schon gelernt?
Drei Masternuggets für erfolgreiches Lernen
- Masternugget (1) “Was bedeutet Lernen?” Start: 19.04.2022, 17:30-19:00 Uhr | Abschluss: 21.06.2022, 16:00 – 17:15 Uhr
- Masternugget (2) “Was macht einen erfolgreichen Lerner aus?” Start: 21.06.2022, 17:30-19:00 Uhr | Abschluss: 26.07.2022, 16:00 – 17:15 Uhr
- Masternugget (3) “Wie werde ich zum erfolgreichen Lerner?” Start: 26.07.2022, 17:30-19:00 Uhr | Abschluss: 11.10.2022, 16:00 – 17:15 Uhr
Teilnahmebestätigung — Seminar (vor Ort), 79 €
Psychologie und Pädagogik, Naturwissenschaften, deutsch