Angebote der SAPS
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1170 €
Ingenieurwissenschaften, deutsch
Systemtheorie und Regelungstechnik
Sie lernen in diesem Modul, lineare zeitkontinuierliche Systeme im Zeitbereich zu untersuchen und entsprechend ihrer systemtheoretischen Eigenschaften einzuordnen. Nach erfolgreichem Abschluss beherschen Sie die wichtigsten Methoden zum Entwurf von Regelungen im Zeitbereich. Einführung in das Modul
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1590 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Pharmazeutische Grundlagen & Antikörper-Engineering - HBC
Das Modul Pharmazeutische Grundlagen & Antikörper-Engineering vermittelt den Studierenden Kompetenzen in der Pharmakologie und Toxikologie, pharmazeutischen Biologie, pharmazeutischen Chemie und pharmazeutischen Technologie. Studierende lernen die modernen Prozesse und
Qualitätsanforderungen bei der Arzneimittelentwicklung und - herstellung von z.B. Biopharmazeutika kennen. Es werden die verschiedene pharmazeutische Darreichungsformen und die Verwendung von Hilfsstoffen vorgestellt. Verschiedene physiologische Abläufe werden erläutert und man wird in die Lage versetzt deren Verwendung als Arzneimitteltarget zu bewerten.
Desweitern werden die Wirkung, Anwendung und Risiken von Arzneimitteln (im Speziellen Biopharmazeutika), von Medizinprodukten, sowie von Arzneimittel- und Medizinproduktkombinationen sowie deren Analyse vermittelt. Sie werden in die Lage versetzt anhand vorgegebener Fragestellungen die Prinzipien der Funktion des Immunsystems und immunologischer Nachweisverfahren zu erläutern, sowie Problemfelder der Biomedizin und biotechnologischer Anwendungen, insbesondere bei der Therapie mit Biopharmazeutika zu erklären.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1590 €
Naturwissenschaften, deutsch
Nachhaltigkeit & Umweltaspekte
Das Modul unterstützt Entscheidungsfindungen in Fragen der Kombination von Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten. Es ist damit im Masterstudiengang Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften, aber auch für andere naturwissenschaftliche Studiengänge, die sich mit Fragestellungen zu Umwelt und Nachhaltigkeit befassen, anwendbar.
Leseprobe des Studienbriefs
Certificate of Advanced Studies (12 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 2980 €
Medizin, Naturwissenschaften, deutsch
Bakterien in der Pharmaindustrie: Wirkstoffproduktion in Prokaryoten (CAS)
Ein Certificate of Advanced Studies (CAS) im Rahmen des Studiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (BM-Wiss) setzt sich aus zwei Modulen des Studiengangs im Umfang von je 6 Leistungspunkten nach ECTS zusammen. Absolvierte Module können bei späterer Immatrikulation in den berufsbegleitenden Masterstudiengang BM-Wiss als Studienleistung anerkannt werden.
Zertifikat (7 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1530 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Rechnungswesen für Aktuare
Die Rechnungslegung in Versicherungsunternehmen weist einige branchenspezifische Besonderheiten auf. Das Modul geht auf die Grundlagen der Buchführung und die Besonderheiten für Versicherungsunternehmen sowohl bei den nationalen als auch bei den internationalen Bilanzierungsvorschriften ein. Wesentliche Bestandteile des Kurses sind die bilanzielle Behandlung von versicherungstechnischen Verpflichtungen und Rückstellungen ebenso wie die Bewertung von Kapitalanlagen. Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmer einzelne Positionen einer Versicherungsbilanz erläutern und mit versicherungsspezifischen Buchungssätzen umgehen. Sie kennen die Funktionsweise der verschiedenen Rückstellungen und sind mit den wichtigsten internationalen Vorschriften vertraut. Die Grundlagen der Konzernrechnungslegung sind Ihnen geläufig und wesentliche Vorschriften zur Risikoberichterstattung bekannt. Kursbeginn:
- Mai 2023
- auf Anfrage beim Studiengangkoordinator Ralf Boenke
Certificate of Advanced Studies (13 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 2420 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Actuarial Data Analytics (CAS)
Das CAS beinhaltet die Teilnahme am Modul “Stochastische Risikomodellierung und statistische Methoden” und einer darauf aufbauenden Projektarbeit/Fallstudie. Im Modul erwerben die Teilnehmer die grundlegenden Kenntnisse und erlernen die Anwendung statistischer Verfahren auf Versicherungsdaten. Diese Methoden werden dann im Rahmen der Projektarbeit/Fallstudie auf konkrete Versicherungsdaten angewendet, um dadurch das erlernte Wissen in einem Real-Life-Beispiel umfassend und vertieft zu benutzen und seine Möglichkeiten und Grenzen kritisch zu hinterfragen. Gerne können dabei auch konkrete Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer in die Projektarbeit/Fallstudie einfließen. Unser Ziel ist es dabei, dass die Teilnehmer lernen, die Möglichkeiten der modernen Datenanalyse zu verstehen, die wichtigen Aspekte und Voraussetzungen für die Anwendung im Versicherungsbereich zu kennen, Erfahrungen im Umgang mit den Methoden zu sammeln und deren Grenzen kennenzulernen.
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 640 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Cell Line Engineering - HBC
Beim Modul Cell Line Engineering lernen die Studierenden die wichtigste(n) Zelllinie(n) kennen und können deren Bedeutung erklären. Die Studierenden können wichtige molekularbiologische Methoden nennen und erläutern, kennen wichtige zellbiologische Aspekte, die die Produktion von Biopharmazeutika in eukaryotischen Zellen beeinflussen.
Außerdem erlernen die Studierenden verschiedene Vorgehensweisen der Zelllinien-Entwicklung und können anhand vorgegebener Fragestellungen die Prinzipien der Zelllinien-Entwicklung erläutern.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1080 €
Psychologie und Pädagogik, Informatik und Mathematik, deutsch
Technische Grundlagen der Medienentwicklung
Für Gestalter von oder Verantwortliche für Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist ein grundlegendes Wissen darüber, wie verschiedene Medientypen aufgenommen bzw. erzeugt, verarbeitet, gespeichert, präsentiert und zu einer mediengestützten Benutzungsschnittstelle kombiniert werden, essenziell. Weiterhin ist ein grundlegendes Verständnis der Mensch-Computer-Interaktion für den Entwurf, die Gestaltung und die Evaluation von interaktiven Lehr- und Lernanwendungen notwendig, um effektive, effiziente und zufriedenstellende Benutzungsschnittstellen entwickeln zu können. Das hierfür benötigte Grundlagenwissen sowie einen Einblick in die praktische Umsetzung werden im Rahmen des Moduls „Technische Grundlagen der Medienentwicklung“ vermittelt. Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten. Eine Kostenübernahme des Teilnahmeentgelts durch das Land Baden-Württemberg für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg ist nach Prüfung möglich. Start
- Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz am Freitag, 31. März 2023, 18:30 Uhr, Dozent Steffen Moser
- Kickoff über Videokonferenz, Termin wird zeitnah bekannt gegeben
- Donnerstag, 20. Juli 2023, 09:00 bis 18:00 Uhr
- Freitag, 21. Juli 2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1850 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Methodenentwicklung, Good Manufacturing Practice (GMP) und Qualitätssicherung - HBC
Das Modul Methodenentwicklung, Good Manufacturing Practice (GMP) und Qualitätssicherung (QS) vermittelt den Studierenden Fachkompetenzen im Bereich „Gute Laborpraxis (GLP)","Guten Herstellungspraxis (GMP)", Anlageplanung/ Anlagentechnik sowie Qualitätssicherung (QS)
GMP I
Die Studierenden sind nach dem Besuch dieser Veranstaltung mit den Inhalten der Qualitätssicherung, der "Guten Laborpraxis (GLP)" und der "Guten Herstellungspraxis (GMP)" vertraut und können Schlüsselbegriffe erklären. Sie können diese Grundlagen zur Erstellung von pharmazeutischen Arbeitsanweisungen anwenden. Ferner können sie die grundlegenden Begriffe wie Qualifizierung, Validierung, Risikobewertung etc. aus der Qualitätssicherung fließend anwenden.
GMP II
Die Studierende lernen namentlich die wissenschaftlichen Grundlagen der pharmazeutischen und biotechnologischen Herstellung im Unterricht kennen. Sie erwerben Kompetenzen in der Herstellung von Biopharmazeutika sowie Arzneimitteln- und Medizinproduktkombinationen unter Berücksichtigung der
Grundsätze und Prinzipien des „Quality by Design (QbD)". Sie lernen die Prinzipien der „Prozess Analytical Technologie (PAT)" in Form einer integrierten Werkzeugkiste kennen und verstehen die spektroskopischen Tools oder auch Sensoren aller Art für die routinemäßige Analytik auf allen Ebenen der Produktion. Die Studierenden verstehen die Bedeutung von PAT als Mittel für die zweckmäßige Behandlung von Rohmaterialien, Intermediaten und
Fertigarzneimitteln und können dieses Wissen anwenden um die Leitlinien und Gesetze für die Abgabe, den Vertrieb, die Dokumentation und die Entsorgung von Arzneimitteln, von pharmazeutischen und biotechnologischen Hilfsstoffen sowie die entsprechenden Vorschriften zu verstehen.
Anlageplanung/ Anlagentechnik
Nach Besuch dieser Vorlesung können die Studierenden die ganzheitliche technische Planung einer Produktionsanlage erläutern. Zudem können die Studierenden die Grundlagen der Verfahrenstechnik wiedergeben und die einzelnen Phasen von Engineeringprojekten bis zur Inbetriebnahme unter
Berücksichtigung rechtlicher Voraussetzungen definieren. Die einzelnen Phasen: Grundlagenermittlung, Pre-Engineering, Basic Engineering, Genehmigungsplanung, Kostenkalkulation und Detail Engineering können anhand praktischer Beispiele von den Studierenden erläutert werden. Es wird ein Ausblick auf die Projektabwicklung gegeben.
Qualitätssicherung / Dokumentation
Die Studierenden wenden die Leitlinien der Qualitätssicherung (QS) im regulatorischen Umfeld an, in dem Sie sich die Grundprinzipien der QS in pharmazeutischen Betrieben im Unterricht aneignen. Sie sind mit biophysikalischen, biochemischen und biotechnologischen sowie bioanalytische Methoden vertraut und können darauf aufbauend QS-Strategien beurteilen und entwickeln. Sie lernen die Tools der modernen Qualitätssicherung kennen und bewerten diese unter Berücksichtigung der ICH-Leitlinien und GMP-Leitfäden der Methoden und Prozessvalidierung im Rahmen des „Quality by
Design (QbD)". Sie entwickeln und nutzen PAT-Werkzeuge für das Design, zur Analyse und zur Kontrolle pharmazeutischer Herstellungsprozesse durch das Evaluieren und Messen „kritischer Materialattribute (CMA)" und kritischer Prozessparameter (CPP), die kritische Qualitätsattribute beeinflussen. Die Studierenden können Prozess- und Produktvariabilität analysieren und bewerten in dem sie sich die Methoden der multivariaten Datenanalyse im
Unterricht, in den Übungen und Seminaren aneignen.
Certificate of Advanced Studies (13 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 2290 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Krankenversicherungsmathematik (CAS)
Das CAS setzt sich aus dem Modul „Grundlagen der Personenversicherungsmathematik“ und einer darauf aufbauenden Projektarbeit zusammen. Die Projektarbeit entstammt aus dem Teilbereich Krankenversicherung. Idealerweise bringen die Teilnehmer ein aktuelles Problem aus ihrem Arbeitsalltag in die Projektarbeit ein und lösen dieses anhand der im Modul erlernten Methoden und Praktiken. Sie gewinnen dabei ein vertieftes Wissen und Verständnis in demjenigen Teilgebiet, in dem sie sich spezialisieren, und erwerben dadurch wichtige weiterführende Kompetenzen in diesem Bereich.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1170 €
Ingenieurwissenschaften, englisch
Monolithic Microwave IC Design
This module imparts a general overview of monolithic microwave IC (MMIC) design techniques, design tools and models as well as practical design exercises. Students will also deal with substrate properties, packaging parasites and their influence on MMIC design and fundamental building blocks.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1080 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Empirisches Praktikum
Als Gestalter oder Verantwortlicher von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist es wichtig, über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in Forschungsmethoden und Statistik zu verfügen, um neueste wissenschaftliche Studien zu verstehen und diese Erkenntnisse auch langfristig in die Weiterbildung einbinden zu können. Als Veranstalter muss man zudem in der Lage sein, kleinere empirische Arbeiten selbst durchzuführen, um beispielsweise Bedarfe von Weiterbildung, Eigenschaften potentieller Teilnehmer und vor allem den Erfolg der entwickelten Maßnahmen zu erfassen. Im Modul „Empirisches Praktikum“ lernen Sie eine eigene empirische Arbeit zu entwickeln, durchzuführen, auszuwerten und die Ergebnisse zu interpretieren und zu kommunizieren. Eine Kostenübernahme des Teilnahmeentgelts durch das Land Baden-Württemberg für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg ist nach Prüfung möglich.
Certificate of Advanced Studies (13 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 2290 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Pensionsversicherungsmathematik (CAS)
Das CAS setzt sich aus dem Modul „Grundlagen der Personenversicherungsmathematik“ und einer darauf aufbauenden Projektarbeit zusammen. Die Projektarbeit stammt aus dem Teilbereich Pensionsversicherung. Idealerweise bringen die Teilnehmer ein aktuelles Problem aus ihrem Arbeitsalltag in die Projektarbeit ein und lösen dieses anhand der im Modul erlernten Methoden und Praktiken. Sie gewinnen dabei ein vertieftes Wissen und Verständnis in demjenigen Teilgebiet, in dem sie sich spezialisieren, und erwerben dadurch wichtige weiterführende Kompetenzen in diesem Bereich.
Zertifikat (2 LP/ECTS) — Seminar (online), 50 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Grundlagen der Mikrobiologie und Molekularbiologie
Eukaryoten und Prokaryoten, Polysaccharide und Peptidoglycan? Wie war das nochmal mit der Transkription von DNA? Wofür war nochmal die Polymerase-Kettenreaktion gut? Das und vieles mehr wird in unserem Zertifikatskurs genau unter die Lupe genommen! Wie Sie bereits wissen oder zu Beginn Ihres Studiums schnell erkennen werden, handelt es sich hierbei um grundlegende Begriffe der Mikrobiologie und Molekularbiologie. Die Mikrobiologie und Molekularbiologie sind ein sehr anspruchsvolles Themenfeld. Wir möchten Sie dabei nicht alleine lassen und helfen Ihnen im Rahmen des Kurses, sodass Sie optimal in Ihr neues Studium starten oder sich durch diese Weiterqualifizierung in Ihrem Berufsalltag sicherer fühlen.
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 6770 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Wirkstoffforschung (DAS)
Auf dem Gebiet der Wirkstoffforschung und Biomedizin bietet die Universität Ulm in Kooperation mit der Hochschule Biberach drei Diploma of Advanced Studies-Abschlüsse (DAS) an. Ein DAS setzt sich aus mehreren Modulen im Gesamtumfang von insgesamt 30 Leistungspunkten nach ECTS zusammen. Für jedes DAS werden fünf bzw. sechs Module empfohlen, von denen eines gegen ein anderes, thematisch passendes Modul aus dem gesamten Modulangebot des Masterstudiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften getauscht werden kann. Des Weiteren kann eines der Module durch Anfertigung einer DAS-Abschlussarbeit im Umfang von 6 Leistungspunkten nach ECTS in einem erfolgreich absolvierten Modul ersetzt werden. Absolvierte Module können bei späterer Immatrikulation in den berufsbegleitenden Masterstudiengang BM-Wiss als Studienleistung anerkannt werden.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1170 €
Ingenieurwissenschaften, englisch
Sensor Principles and Integrated Interface Circuits
The students can identify the most relevant noise sources in sensors and sensor readout electronics and predict their effect on the achievable limit of detection.
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1530 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Finanzmathematik und Investmentmanagement
Die Bewertung und Steuerung von Aktienportfolios, derivativen Finanzinstrumenten (z.B. Optionen, Swaps) und strukturierten Produkten steht im Mittelpunkt der Finanzmathematik. Dazu werden verschiedene Modelle (Markowitz, CAPM, Zinsstruktur, Black-Scholes, Binomial) einschließlich der notwendigen mathematischen Voraussetzungen untersucht und auf Beispiele angewendet. Im Teil Investmentmanagement wird die praktische Relevanz der Modelle vor allem im Bereich der Kapitalanlage aufgezeigt. Die Absolventen können grundlegende Prinzipien und Techniken der Finanzmathematik verstehen und anwenden. Sie sind in der Lage, finanzmathematische Fragestellungen zu bearbeiten und elementare Probleme zu lösen. Sie lernen die zugrundeliegenden probabilistischen Techniken und Resultate kennen und vertiefen diese. Kursbeginn:
- Mai 2023
- auf Anfrage beim Studiengangkoordinator Ralf Boenke
Certificate of Advanced Studies (12 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 2640 €
Medizin, deutsch
Medizinische Forschung: Stammzelltherapiekonzepte (CAS)
Ein Certificate of Advanced Studies (CAS) im Rahmen des Studiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (BM-Wiss) setzt sich aus zwei Modulen des Studiengangs im Umfang von je 6 Leistungspunkten nach ECTS zusammen. Absolvierte Module können bei späterer Immatrikulation in den berufsbegleitenden Masterstudiengang BM-Wiss als Studienleistung anerkannt werden.
Certificate of Advanced Studies (12 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1930 €
Medizin, Naturwissenschaften, deutsch
Fertigarzneimittel: Zulassung, Recht & Marketing (CAS)
Ein Certificate of Advanced Studies (CAS) im Rahmen des Studiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (BM-Wiss) setzt sich aus zwei Modulen des Studiengangs im Umfang von je 6 Leistungspunkten nach ECTS zusammen. Absolvierte Module können bei späterer Immatrikulation in den berufsbegleitenden Masterstudiengang BM-Wiss als Studienleistung anerkannt werden.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1080 €
Psychologie und Pädagogik, Informatik und Mathematik, deutsch
Mediendesignpraktikum
Als Gestalter*innen oder Verantwortliche von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist die Kenntnis verschiedener Tools zur Erstellung von Lernumgebungen und zur Umsetzung medialer Lerninhalte wichtig, um didaktisch hochwertige Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln zu können. Zum Modul gehört es daher, verschiedene Tools kennen zu lernen und einige davon in der praktischen Phase des Modules selbst anzuwenden. Das Modul gliedert sich daher in zwei Teile: Teil 1 des Moduls: Sie besuchen mindestens 5 Workshops, in welchen Sie sich mit der Gestaltung eines bestimmten Mediums beschäftigen. Dabei können Sie aus dem Angebot der SAPS wählen, aber auch externe Angebote (z.B über den eigenen Arbeitgeber, die IHK, die Volkshochschulen, Medienzentren, OpenHPI, edX, etc.) wahrnehmen. Falls Sie bereits Workshopteilnahmen vorweisen können oder solche extern geplant werden, können Sie über instruktionsdesign-saps@uni-ulm.de anfragen, ob dieser Workshop angerechnet werden kann. Scheuen Sie sich nicht, eine Anfrage zu stellen, das anrechenbare Spektrum ist sehr groß, wichtig ist das sie eine Teilnahmebescheinigung vorweisen können. Hier einige Workshops, die von der SAPS bereits mindestens einmal durchgeführt worden sind: - Legetrick-Videos - Texte schreiben für Lehrmaterialien - Einführung in Moodle - Podcasts - Infografiken - Lehrvideos mit Greenscreen im Tagesschaumodus - Screencasts - Webseiten mit kleineren Contentmanagementsystemen Teil 2 des Moduls: Sobald Sie 5 Workshops zusammen haben, melden Sie sich formal bei der SAPS zum Modul an. Nun haben Sie 6 Monate Zeit, um das Präsentationsportfolio zu erstellen und die Teilnahmebescheinigungen ihrer Workshopteilnahmen im Kurs hochzuladen. Im Kurs zum Modul erhalten Sie noch Input zum Thema Rechtsgrundlagen und Lizenzen von Lernmaterialien. Es bietet sich an, am Präsentationsportfolio bereits während der Workshop-Teilnahmen zu arbeiten, so sind die Inhalte aus den Workshops noch frisch im Gedächtnis. Sie fragen sich, wie das Präsentationsportfolio auszusehen hat? Dies kann hier nachgelesen werden: Hinweise und Grading Rubrics zum Präsentationsportfolio. Eine Kostenübernahme des Teilnahmeentgelts durch das Land Baden-Württemberg für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg ist nach Prüfung möglich.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1410 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Strategisches Management
Im Modul Strategisches Management werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Funktion, die Prozesse und die Instrumente des strategischen Managements vermittelt. Das Modul ist unterteilt in die drei Teilprozesse des strategischen Managements: Strategieentwicklung, Strategieimplementierung und Strategiereview Strategieentwicklung: Instrumente zur internen Analyse | Instrumente zur externen Analyse | SWOT-Analyse | Erarbeitung von Strategieoptionen | qualitative und quantitative Bewertungsverfahren. Strategieimplementierung: Wertschöpfungsmodelle | Kennzahlen und deren Qualitätskriterien | Balanced Scorecard | Kommunikationsinstrumente. Strategiereview: Prämissenanalyse | Typologie von Implementierungsbarrieren. Termine:
- Dienstag, 2. Mai 2023, 09:00 - 17:00 Uhr, Präsenz
- Mittwoch, 3. Mai 2022, 09:00 - 17:00 Uhr, Präsenz
- Mittwoch, 28. Juni 2023, 09:00 - 17:00 Uhr, online
- Donnerstag, 29. Juni 2023, 09:00 - 17:00 Uhr, online
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 560 €
Medizin, deutsch
Refresher-Kurs Tauchmedizin für Inhaber eines GTÜM-Diploms
Die Inhalte richten sich nach den Vorgaben der GTÜM und es werden nicht nur theoretische Grundlagen zur Physiologie und Pathophysiologie des Apnoetauchens und der Sonografie in der Tauchmedizin behandelt, sondern auch praktische Übungen durchgeführt. Termine:
- geplant für 2023
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 1250 €
Medizin, deutsch
Spezielle Schmerztherapie
Der Kurs besteht aus 80 Unterrichtseinheiten, entsprechend den Inhalten des Kursbuches "Spezielle Schmerztherapie" der Bundesärztekammer. Ein Kurs unterteilt sich in 3 Module. Bei vollständiger Teilnahme an allen Kurstagen werden von der Landesärztekammer Baden-Württemberg Weiterbildungspunkte vergeben. Der Kurs ist von der Bezirksärztekammer Südwürttemberg anerkannt und für den Erwerb der Zusatzbezeichnung "Spezielle Schmerztherapie" und "Akupunktur" anzurechnen.
Termine:
- 1. Teil: 20.-22. Januar 2023
- 2. Teil: 10.-12. Februar 2023
- 3. Teil: 24.-26. März 2023
Teilnahmebestätigung — Workshop (vor Ort), 1120 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Data Analytics - Wie Versicherer ihre Daten intelligent nutzen können - Intensivkurs
Die Digitalisierung hat inzwischen die Versicherungsbranche erreicht. Sowohl durch verbesserte Services für Kunden (z.B. im Internet) als auch durch optimierte Prozesse im Unternehmen entstehen sehr große Datenmengen (vgl. laufende Big Data Diskussion). Dabei ist zu beobachten, dass oftmals viele Informationen aus den Daten ungenutzt bleiben. Gezielt Informationen aus verfügbaren Daten zu gewinnen, wird zukünftig zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor für Versicherer. Hier bilden Methoden des Predictive Modeling und insbesondere Machine-Learning-Verfahren die Grundlage, um die Daten intelligent zu nutzen. Im Intensivkurs richten wir unseren Fokus auf das sog. Modelltuning für die im Basiskurs vorgestellten Data-Analytics-Verfahren. Nach kurzen Wiederholungen der einzelnen Modelle zur Auffrischung für die Verwendung im weiteren Workshop vermitteln wir, wie in einem einheitlichen automatisierten Prozess eine Fülle an verschiedenen Data-Analytics-Verfahren trainiert, optimiert und miteinander verglichen werden, um ein bestmögliches Vorhersagemodell herzuleiten. Dazu wird aufgezeigt, wie das Modelltraining der verschiedenen Modelle samt der daten-, anwendungs- und modellgetriebenen Datenvorverarbeitung übergreifend in konsistente Validierungsstrategien und -kriterien eingebettet wird. Zentraler Bestandteil des Kurses sind dabei die Bedeutung und Wechselwirkung der Hyperparameter der Modelle sowie die verschiedenen Möglichkeiten und das grundsätzliche performante Vorgehen beim Modelltuning. Termin:
- 27. - 28. November 2023