Angebote der SAPS
Certificate of Advanced Studies (15 LP/ECTS) — Blended Learning, 2160 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Pensionsversicherungsmathematik (CAS)
Das CAS setzt sich aus dem Modul „Grundlagen der Personenversicherungsmathematik“ und einer darauf aufbauenden Projektarbeit zusammen. Die Projektarbeit stammt aus dem Teilbereich Pensionsversicherung. Idealerweise bringen die Teilnehmer ein aktuelles Problem aus ihrem Arbeitsalltag in die Projektarbeit ein und lösen dieses anhand der im Modul erlernten Methoden und Praktiken. Sie gewinnen dabei ein vertieftes Wissen und Verständnis in demjenigen Teilgebiet, in dem sie sich spezialisieren, und erwerben dadurch wichtige weiterführende Kompetenzen in diesem Bereich.
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 5820 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Mediendesign und -entwicklung in digitalen Lernwelten (DAS)
Sie sind Gestalter*in einer Weiterbildung oder eines Online-Lehrangebots und möchten erfahren, welche Rolle die Gestaltung eines digitalen Lehrangebots auf den Lernerfolg hat? In den Zertifikatskursen des DAS-Abschlusses „Mediendesign und -entwicklung in digitalen Lernwelten“ werden Ihnen die wichtigsten Kompetenzen zur Umsetzung der Mediengestaltung aus psychologischer und didaktischer Sicht vermittelt. Des Weiteren erlernen Sie die technischen Grundlagen der Medienentwicklung und verschiedene Tools zur Erstellung einer Lernumgebung und der Umsetzung medialer Lerninhalte. Das Diploma of Advanced Studies (DAS) umfasst insgesamt 30 Leistungspunkte nach ECTS und setzt sich aus drei Pflichtzertifikatskursen und einem Wahlzertifikatskurs im Umfang von je 6 Leistungspunkten und einer DAS-Abschlussarbeit mit ebenfalls 6 Leistungspunkten zusammen. Die Pflichtzertifikatskurse des DAS können einzeln und weitgehend unabhängig voneinander studiert werden. Die Studiendauer bestimmen Sie selbst. Es ist möglich, das DAS in zwei Semestern zu studieren. Sie können die Zahl der Zertifikatskurse, die Sie pro Semester belegen, aber auch so wie Sie es wünschen reduzieren. Dadurch gestalten Sie Ihren Studienumfang individuell und bringen Ihr Studium mit Ihrer Karriereplanung und mit Ihrer familiären Situation optimal in Einklang. Erfolgreich absolvierte Pflicht- und Wahlzertifikatskurse können bei späterer Immatrikulation in den geplanten, berufsbegleitenden Masterstudiengang Instruktionsdesign als Studienleistung anerkannt werden.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1620 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Strategisches Management
Im Modul Strategisches Management werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Funktion, die Prozesse und die Instrumente des strategischen Managements vermittelt. Das Modul ist unterteilt in die drei Teilprozesse des strategischen Managements: Strategieentwicklung, Strategieimplementierung und Strategiereview Strategieentwicklung: Instrumente zur internen Analyse | Instrumente zur externen Analyse | SWOT-Analyse | Erarbeitung von Strategieoptionen | qualitative und quantitative Bewertungsverfahren. Strategieimplementierung: Wertschöpfungsmodelle | Kennzahlen und deren Qualitätskriterien | Balanced Scorecard | Kommunikationsinstrumente. Strategiereview: Prämissenanalyse | Typologie von Implementierungsbarrieren. Termine:
- Dienstag, 29. April 2025, 18:00 Uhr, Online-Auftakt
- Donnerstag, 22. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Präsenz
- Freitag, 23. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Präsenz
- Donnerstag, 26. Juni 2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Präsenz
- Freitag, 27. Juni 2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Präsenz
- Montag, 21. Juli 2025, 18:00 - 19:00 Uhr, Online-Fragestunde
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 300 €
Ingenieurwissenschaften, deutsch
TETRA-Digitalfunk: Leitstellen am BOS-Digitalfunk
Die Teilnehmer gewinnen einen Überblick über Struktur und Funktionsweise des BOS-Digitalfunks, seine Besonderheiten und deren Bedeutung für die an ihm arbeitenden Leitstellen. Sie erlernen die wesentlichen Fachbegriffe und Funktionen und die gängigen Architekturen und Vorgehensweisen zur Anbindung der Leitstellen. Termin auf Anfrage
Teilnahmebestätigung — Seminar (vor Ort), 79 €
Psychologie und Pädagogik, Naturwissenschaften, deutsch
Basiskurs Videokonferenz
Master of Science (90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Business Analytics (M.Sc.)
Big Data, Data Science, Machine Learning, Industrie 4.0, Internet of Things - Schlagworte, die einem im Unternehmen immer häufiger begegnen, für die vielfach jedoch die Expertinnen und Experten fehlen. Die Analyse stetig wachsender Datenmengen mittels modernster Technologien, die Formulierung der für ein Unternehmen daraus resultierenden richtigen Fragestellungen und die richtungsweisende Interpretation solcher großen Datenmengen sind heute mehr denn je gefragte Fähigkeiten sehr gefragter Spezialisten. Diese Kompetenzen vermittelt Ihnen der berufsbegleitend studierbare Masterstudiengang Business Analytics anhand seines inhaltlich und didaktisch durchdachten curricularen Konzepts. Der Studiengang richtet sich an Berufseinsteiger/innen, an junge Führungskräfte sowie Projektleiter/innen und Berater/innen, die ihre Kompetenzen im Umgang mit den Herausforderungen "Industrie 4.0" und "Big Data" optimal ausbauen und vertiefen wollen. Hierzu werden Ihnen im Studiengang interdisziplinär betriebswirtschaftliche, mathematische und informationstechnische Kompetenzen vermittelt. Neben Themen wie Data Mining, Machine Learning und Prädiktive Methoden bis hin zum strategischen und Business Process Management zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle erhalten Sie das Rüstzeug und fundiertes technisches und betriebswirtschaftliches Fachwissen, das in den Modulen des Studiengangs in praktischen Übungen angewendet und vertieft wird.
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning, 230 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Masternugget (2): Innovative Produkte in der Lebensversicherung
In diesem Masternugget stellen wir die typischen Merkmale und Funktionsweisen innovativer Lebensversicherungen vor. U.a. werden dabei Hybridprodukte, Variable Annuities und Universal-Life-Konzepte genauer betrachtet.
Termine
- Kursbeginn: Freitag, 07.11.2025 - Bereitstellung der Kursunterlagen
- Kick-Off-Veranstaltung: Montag, 10.11.2025 um 17:00 Uhr über Sprechstunde. (Kennenlernen und Organisatorisches), Dauer ca. 30 min
- ca. 4 Wochen für die selbständige Bearbeitung der Kursunterlagen (Selbststudium im individuellen Lerntempo mit fachlicher Betreuung über E-Mail)
- Online-Klausur flexibel zwischen dem Freitag, 05.12.2025 und Montag, 08.12.2025; Dauer: max. 60 min
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 2200 €
Medizin, deutsch
Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin
Die Akupunktur hat seit Jahren einen festen Platz im Therapieangebot vieler Ärzte. Mit der Einführung der Zusatzbezeichnung Akupunktur werden ein bestimmtes Grundwissen der Akupunktur im Rahmen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sowie praktische Kenntnisse als Voraussetzung für eine qualifizierte Anwendung dieser Technik gefordert. Die Qualifikation für die von den Landesärztekammern durchgeführten Prüfungen zur Zusatzbezeichnung Akupunktur kann im Rahmen des Ulmer Curriculums erworben werden. Darüber hinaus wird ein Studiengang für Fortgeschrittene angeboten, der die Therapieoptionen mit Akupunktur und weiteren Behandlungsformen der TCM deutlich erweitert. Nach insgesamt 200 UE Weiterbildung kann nun die Zusatzbezeichnung "Akupunktur" beantragt werden. Zur Abrechnungsqualifikation der gesetzlichen Krankenkassen müssen noch die vorgeschriebenen Curricula in Schmerztherapie und Psychosomatik nachgewiesen werden. Die Akademie bietet hierzu einmal jährlich ein 80-stündiges Programm in spezieller Schmerztherapie entsprechend dem Curriculum der Bundesärztekammer an. Termine Grundkurse (14. Vollausbildung):
- K1: 28. Februar - 1. März 2026
- K2: 14. - 15. März 2026
- K3: 25. - 26. April 2026
- K4: 9. - 10. Mai 2026
- K5: 13. - 14. Juni 2026
- K6: 19. - 20. September 2026
- K7: 17 . - 18. Oktober 2026
- K8: 28. - 29. November 2026
Teilnahmebestätigung — Seminar (vor Ort)
Management und Wirtschaft, deutsch
Nachhaltigkeit und die planetaren Grenzen
Nicht nur die Weltbevölkerung wächst, sondern auch der Ressourcenverbrauch. Mit der Agenda 2030 und den dort definierten Nachhaltigkeitsentwicklungszielen (sustainable development goals, SDGs) haben die Vereinten Nationen skizziert, wie ein nachhaltiges Leben sozial und umweltgerecht gestaltet werden könnte. Dabei stehen die definierten sozio-ökonomischen Ziele zumindest teilweise im Widerspruch zu den ökologischen Zielen. Unabhängig davon haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Begriff der „Planetaren Grenzen“ eingeführt und für verschiedene Bereiche diese Grenzen quantitativ definiert. In verschiedenen Bereichen hat die Menschheit die planetaren Grenzen bereits überschritten, wie beispielsweise beim Verlust der genetischen Vielfalt oder beim Einsatz von Düngemitteln. In anderen Bereichen wie dem Klimawandel oder der Landnutzungsänderung kommen wir in Grenzbereiche.
Termine
- 2 Termine zu 2 Stunden
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, englisch
Solid-State Sensors / Festkörpersensoren
The advances in microelectronics and micro electro-mechanical systems (MEMS) have revolutionized the scenario of sensor technology. Thanks to new materials and processes, traditional bulky, slow and expensive sensor systems could be replaced by miniaturized and integrated smart sensors based on semiconductors. With the help of solid-state sensors, various application areas have been developed. In everyday life, we encounter them, for example in the form of navigation and control systems in vehicles or as microphones, accelerometers, compass and cameras in mobile phones and tablets. In addition to the automotive industry and the mobile communications, solid-state sensors find applications in many other areas, for example in health care to record the blood pressure or body temperature in real time. This module imparts a general overview of solid-state sensors with different points of focus, such as sensor system design, operational amplifiers, and solid-state physics. In addition, various semiconductor-based detection methods for radiation (ionizing and non-ionizing), magnetic fields, mechanical forces, and temperature. In addition, the students are intensively dealing with the fundamentals of MEMS.
Certificate of Advanced Studies (12 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 2830 €
Medizin, Naturwissenschaften, deutsch
Medizinische Forschung: Stammzelltherapiekonzepte (CAS)
Ein Certificate of Advanced Studies (CAS) im Rahmen des Studiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (BM-Wiss) setzt sich aus zwei Modulen des Studiengangs im Umfang von je 6 Leistungspunkten nach ECTS zusammen. Absolvierte Module können bei späterer Immatrikulation in den berufsbegleitenden Masterstudiengang BM-Wiss als Studienleistung anerkannt werden.
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 230 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Lernen (1) „Was bedeutet Lernen?“
Haben Sie heute schon gelernt?
Vielleicht haben Sie Zeitung gelesen, sich mit jemandem unterhalten, jemanden beobachtet oder etwas Neues ausprobiert? Oder haben Sie eine Lektion in ihrem Online-Vokabelprogramm gemacht, einen Kurs besucht, einen Vortrag oder Podcast angehört? Egal ob Sie beiläufig lernen oder ganz gezielt, wir alle wünschen uns, dass wir weniger vergessen, aufmerksamer und besser organsiert wären und das neu Gelernte möglichst “begreifen” und lange festhalten können. Unsere Lernnuggets mit dem Umfang von jeweils einem ECTS-Punkt zeigen Ihnen, wie das geht. Wenn Sie verstehen, wie Lernen eigentlich funktioniert, können Sie ihr eigenes Lernverhalten besser einschätzen und erkennen von ganz alleine Ansatzpunkte für ihren idealen Weg zum erfolgreichen Lernen. Sie lernen in diesem Nugget wichtige Begriffe der Lernpsychologie sowie klassische Lerntheorien kennen und welches Menschenbild diesen jeweils zugrunde liegt.Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1620 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Business Process Management
In diesem Modul lernen Teilnehmer, Geschäftsprozesse auf fachlicher Ebene zu analysieren, modellieren und optimieren. Ferner erhalten sie fundierte Einblicke in deren digitale Transformation und Automation mittels prozessorientierten Informationssystemen. Sie können die für die Realisierung prozessorientierter Informationssysteme bestehenden Anforderungen benennen sowie wesentliche Charakteristika, Komponenten und Funktionen solcher Informationssysteme beschreiben und in einer Gesamtarchitektur einordnen.
Präsenztermine:
- Donnerstag, 14. November 2024, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 15. November 2024, 09:00 - 17:00 Uhr
- Donnerstag, 23. Januar 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 24. Januar 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, Informatik und Mathematik, deutsch
Digitales Lehren und Lernen
E-Learning gehört zu den typischen Lernsettings unserer Zeit. Doch anders als in der Präsenzlehre, ergeben sich im digitalen Kontext andere Herausforderungen beim Lehren und Lernen. Wie kann man mithilfe von E-Learning Inhalte vermitteln und die Teilnehmer aktivieren, obwohl sie räumlich und zeitlich häufig voneinander getrennt lernen? Im Modul „Digitales Lehren und Lernen“ werden Sie die grundlegenden Konzepte von digitaler Lehre kennen lernen: Von der Planung eines E-Learning Konzepts bis hin zum digitalen Prüfen. Außerdem lernen Sie, die Teilnehmer in E-Learning Kursen optimal zu betreuen und zu begleiten, indem Sie sich mit den Schwierigkeiten und Herausforderungen befassen, die sich beim E-Learning ergeben können. Nützliche Tools, Apps und verschiedene digitale Lehrformate wie beispielsweise Blended Learning und Flipped Classroom werden thematisiert und geben Anregung zur Gestaltung von E-Learning Materialien. Wenn Sie selbst für E-Learning Angebote verantwortlich sind und ein Konzept entwickeln oder Teilnehmer optimal begleiten möchten, dann kann Ihnen dieses Modul die relevanten Kompetenzen hierfür vermitteln. Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Start
- Das Modul wird erst wieder zum Wintersemester 2026/27 angeboten.
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 135 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Vertiefungskurs Mathematik - Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
Der Einführungskurs “Grundlagen der Mathematik - Vertiefung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung” vermittelt den Studierenden vertiefende Kenntnisse zu Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung und soll ihnen dadurch den Einstieg in das berufsbegleitende Studium bzw. den studienbedingten Wechsel von einer Hochschule an eine Universität erleichtern. Nach Abschluss des Kurses haben die Studierenden einen Überblick über die Theorie der Integralrechnung und den Grundlagen der elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. Zusätzlich sind die Studierenden nach Abschluss des Kurses geübt im Umgang mit Zufallsstichproben, Schätzverfahren für Parameter und Hypothesentests. Auf Basis dieses Einführungsmoduls sind die Teilnehmer/Innen in der Lage weiterführende, mathematisch orientierte Veranstaltungen zu besuchen.
Zeitplan
Woche 1: 27.10. - 02.11.2025- Integralrechnung
- Grundlangen der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Teil 1)
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Integralrechnung"
- Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Teil 2)
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Teil 1)"
- Statistik
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Teil 2)"
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Statistik"
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 270 €
Ingenieurwissenschaften, englisch
Introduction to Radio Frequency Engineering
The certificate course "Introduction to Radio Frequency Engineering" imparts basic knowledge to the participants in the area of high frequency and radio frequency techniques to facilitate the start of the accompanying Master’s degree programme "Sensor Systems Engineering".
Microcredentialreihe (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 690 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Microcredentialreihe Lehren
Sie sind Lehrer, Coach oder Berater?
Drei Masternuggets für erfolgreiches Lehren
- Masternugget (1) “Was bedeutet Lehren?” Start: aktuell keine Termine
- Masternugget (2) “Was macht einen erfolgreichen Lehrenden aus?” Start: aktuell keine Termine
- Masternugget (3) “Wie werde ich zum erfolgreichen Lehrenden?” Start: aktuell keine Termine
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 560 €
Medizin, deutsch
Refresher-Kurs Tauchmedizin für Inhaber eines GTÜM-Diploms
Die Inhalte richten sich nach den Vorgaben der GTÜM und es werden nicht nur theoretische Grundlagen zur Physiologie und Pathophysiologie des Apnoetauchens und der Sonografie in der Tauchmedizin behandelt, sondern auch praktische Übungen durchgeführt. Termine:
- geplant für 2026
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 270 €
Ingenieurwissenschaften, englisch
Communication Skills for Scientists and Engineers
To communicate effectively is a key skill for engineers and scientists, even though traditionally it is believed that our value is all about how much we know in our field, and to what extent we master advanced methods. These skills are still important, but given that your competitors have comparable knowledge and skill, your ability to communicate your ideas will give you the edge. This has its good reasons: even your best ideas are worthless if you cannot communicate them - not just to your colleagues, but to the management or public. Furthermore, the concepts in each profession are getting increasingly complex. We need to communicate them clearly, keeping our target audience in mind.
Certificate of Advanced Studies (15 LP/ECTS) — Blended Learning, 2160 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Lebensversicherungsmathematik (CAS)
Das CAS setzt sich aus dem Modul „Grundlagen der Personenversicherungsmathematik“ und einer darauf aufbauenden Projektarbeit zusammen. Die Projektarbeit entstammt aus dem Teilbereich Lebensversicherung. Idealerweise bringen die Teilnehmer ein aktuelles Problem aus ihrem Arbeitsalltag in die Projektarbeit ein und lösen dieses anhand der im Modul erlernten Methoden und Praktiken. Sie gewinnen dabei ein vertieftes Wissen und Verständnis in demjenigen Teilgebiet, in dem sie sich spezialisieren, und erwerben dadurch wichtige weiterführende Kompetenzen in diesem Bereich.
Zertifikat (25 LP/ECTS) — Seminar (vor Ort), Seminar (online)
Ingenieurwissenschaften, deutsch
Zertifizierter Fachingenieur / Zertifizierte Fachkraft Hydraulik
Die Hydraulik ist weltweit in vielen Maschinen und Nutzfahrzeugen der ingenieurwissenschaftliche Schlüssel für kompakte und preisgünstige Hochleistungsantriebe. Hersteller hydraulischer Komponenten und Antriebssysteme sind im süddeutschen Raum und insbesondere um Ulm herum stark vertreten. Ihre Wettbewerbsfähigkeit hängt in hohem Maße von qualifiziertem Nachwuchs mit grundlegenden Hydraulik-Kenntnissen ab. Um sich Nachwuchskräfte zu sichern und die eigene Innovationskraft zu steigern, haben sich 2012 mehrere Unternehmen und die IHK Ulm mit der Technischen Hochschule Ulm (ehemals Hochschule Ulm) zusammengetan und aufbauend auf bereits vorhandenen Einrichtungen das Kompetenzzentrum Hydraulik an der Technischen Hochschule Ulm gegründet. Termine:
- Die Module beginnen im Winter- (Oktober) und Sommersemester (März)
Teilnahmebestätigung — Workshop (online oder vor Ort), 150 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Effektives Lehren mit KI
Künstliche Intelligenz (KI) transformiert die Art und Weise, wie wir lernen und lehren. Ob Sie im Bildungsbereich tätig sind, selbst Lernende sind oder einfach nur ein Interesse an den neuesten Bildungstrends haben - dieser Workshop ist für Sie. In diesem interaktiven Format kombinieren wir fundierte theoretische Erkenntnisse mit praktischen Anwendungen. Lernen Sie, wie KI-Tools den Lernprozess verbessern, wie sie Lehrinhalte und Prüfungen optimieren können und welche Kompetenzen dafür erforderlich sind. Profitieren Sie von der Gelegenheit, das Erlernte direkt anzuwenden und wertvolle Erfahrungen mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.
Termin
- 20. Mai 2025, 14 - 18 Uhr
Teilnahmebestätigung — Seminar (online), 390 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Zeitmanagement in Zeiten von Corona
Certificate of Advanced Studies (12 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 4080 €
Medizin, Naturwissenschaften, deutsch, englisch
Von GMP bis QS: Qualität in der pharmazeutischen Produktion (CAS)
Dieses Modul bietet eine umfassende Einführung in bioanalytische Methoden und Verfahren sowie deren praktische Anwendungen. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, analytische Ergebnisse zu bewerten und zu interpretieren. Der Lehrplan umfasst alle wichtigen modernen bioanalytischen Techniken wie spektroskopische, elektrophoretische, chromatographische und spektrometrische Methoden, sowie Methoden zur Strukturaufklärung, bildgebende Verfahren und Kopplungsverfahren. Praxisnahe Anwendungsbeispiele sowohl im industriellen Maßstab als auch in miniaturisierten Systemen wie "Lab-on-a-chip" vertiefen das erlangte Wissen und bieten Einblicke in verschiedene Anwendungsbereiche. Die Inhalte werden in Deutsch und Englisch vermittelt.