Angebote der SAPS
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning, 4470 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Risikomanagement (DAS)
Das DAS Risikomanagement gliedert sich in insgesamt vier Module. Drei Module des Masterstudiengangs Aktuarwissenschaften bilden die zu absolvierenden Pflichtmodule mit einem Umfang von insgesamt 24 Leistungspunkten. Dabei bestehen zwei Wahlmöglichkeiten. Das DAS vermittelt in seinen Zertifikatskursen alle Facetten des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen. Die Teilnehmenden können für verschiedene Unternehmensbereiche Risiko- und Chancestrategien ableiten und diese mittels passender Steuerungsgrößen für eine wert- und risikoorientierte Unternehmenssteuerung einsetzen. Abhängig von der individuellen Schwerpunktsetzung wird die Versicherungswirtschaft im Allgemeinen betrachtet oder der Fokus auf die Besonderheiten der Personenversicherungsmathematik gelenkt. Weitere 6 LP werden durch die DAS-Abschlussarbeit erworben, welche eine selbstständige wissenschaftliche Arbeit mit individuellem und auf die eigene Berufspraxis abgestimmten Thema darstellt.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning, 1170 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Prozesse im Risikomanagement von Versicherungsunternehmen
Das Modul stellt ein Prozessmodell für das Risikomanagement von Versicherungsunternehmen vor, das auf Grundlage der einschlägigen Anforderungen, insbesondere unter Berücksichtigung der MA Risk VA, entwickelt wurde. Dieses Prozessmodell wird in Form einer Referenzlösung aufbereitet, um einfach und nachvollziehbar Vorschläge zur Gestaltung des Risikomanagements darzustellen. Hierzu werden im Detail Aktivitäten, Ergebnisse, Techniken und Rollen des Risikomanagements vorgestellt und erläutert. Die Praxistauglichkeit des Modells wurde durch Verifikation mit Vertretern deutscher Versicherungsunternehmen sichergestellt. Kurs-Beginn:
- Dezember 2023
- auf Anfrage beim Studiengangkoordinator Ralf Boenke
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 990 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Stochastische Grundlagen für Aktuarwissenschaften und Finance
Dieser Kurs wendet sich an alle diejenigen, die sich für ein genaueres Verständnis der stochastischen Grundlagen interessieren, die heute im Finanz- und Versicherungsbereich unerlässlich sind. Der Kurs erläutert alle grundlegenden und relevanten Aspekte der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stochastik, wie sie in der modernen Finanzmathematik und in Aktuarwissenschaften verwendet werden.
Certificate of Advanced Studies (15 LP/ECTS) — Blended Learning, 2160 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Pensionsversicherungsmathematik (CAS)
Das CAS setzt sich aus dem Modul „Grundlagen der Personenversicherungsmathematik“ und einer darauf aufbauenden Projektarbeit zusammen. Die Projektarbeit stammt aus dem Teilbereich Pensionsversicherung. Idealerweise bringen die Teilnehmer ein aktuelles Problem aus ihrem Arbeitsalltag in die Projektarbeit ein und lösen dieses anhand der im Modul erlernten Methoden und Praktiken. Sie gewinnen dabei ein vertieftes Wissen und Verständnis in demjenigen Teilgebiet, in dem sie sich spezialisieren, und erwerben dadurch wichtige weiterführende Kompetenzen in diesem Bereich.
Teilnahmebestätigung — Seminar (online), 79 €
Psychologie und Pädagogik, Naturwissenschaften, deutsch
Grundlagen der Lernplattform Moodle
Master of Science (90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium
Management und Wirtschaft, deutsch
Innovations- und Wissenschaftsmanagement (M.Sc.)
Der Studiengang Innovations- und Wissenschaftsmanagement wird zum Ende des Sommersemesters 2025 eingestellt. Zum Sommersemester 2019 wurden letztmalig BewerberInnen zu diesem Studiengang zugelassen. Selbstverständlich wird allen eingeschriebenen Studierenden der Abschluss ihres Studiums noch ermöglicht werden. Gleichzeitig hat die Fakultät entschieden, den Master-Studiengang Business Analytics, der bisher eine umfassende Mathematikausbildung erwartete, auch für z.B. Wirtschaftswissenschaftler zu öffnen. Der Studienplan von Business Analytics wird überarbeitet und zusätzliche Module aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich aufnehmen. Dadurch werden mehr Wahlmöglichkeiten geschaffen und der Studiengang damit auch für Wirtschaftswissenschaftler interessant. Unternehmen ebenso wie öffentliche Forschungseinrichtungen weisen einen stetig wachsenden Transformationsbedarf auf. Der Wettbewerbsdruck bei Unternehmen führt zum Zwang, ständig die Effizienz und Effektivität zu verbessern. Gleichzeitig sind Unternehmen gefordert, neue und innovative Produkte in immer kürzeren Zeiträumen am Markt einzuführen. Auch auf Forschungseinrichtungen lastet der Innovationsdruck: Der Forschungsoutput muss mit effizientem Ressourceneinsatz gewährleistet werden. Daher ist Management Know-how zur Führung und Weiterentwicklung der Forschungsorganisation notwendig. Diesen Themensträngen widmet sich das Studienprogramm „Innovations- und Wissenschaftsmanagement“. Die Kernelemente des Programms, Management Essentials und Prozessmanagement bilden das Fundament des Masterstudiengangs. Darauf bauen die beiden Vertiefungsrichtungen Technologie- und Innovationsmanagement sowie Wissenschaftsmanagement auf. Der Studiengang vermittelt neue und erprobte Methoden zu Innovation, Wissenschaftsmanagement, Effizienz- und Effektivitätssteigerung.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1900 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Mathematische Optimierung betrieblicher Prozesse
Welche Produkte in welchem Umfang soll ein Unternehmen wann produzieren, um gleichzeitig die Nachfrage zu befriedigen, die Produktionskapazitäten auszunutzen und den vorhandenen Lagerplatz einzuhalten? Wann soll welcher Produktionsauftrag auf welcher Maschine einer Fabrik ausgeführt werden, um die Produktionslinien optimal auszulasten? Wie sollten die unterschiedlich qualifizierten Mitarbeiter einer Beratung auf die anstehenden Projekte verteilt werden, um diese effizient zu bewältigen? Dies sind gängige Probleme, die oftmals im Firmenalltag von erfahrenen Planern von Hand gelöst werden. Die Komplexität dieser Probleme steigt jedoch gewöhnlich exponentiell, sodass die händische Planung langwierig wird und nur suboptimale Lösungen liefert. Hier setzt mathematische Optimierung an. Sie lernen in diesem Kurs, welche Möglichkeiten es gibt, Produktionsprozesse und Ressourceneinteilungen mathematisch zu modellieren, und welche Algorithmen geeignet sind, diese zu optimieren. Anhand realitätsnaher Beispiele werden Sie unter Einsatz von Python üben, die Theorie in Praxis umzusetzen. Termine:
- Samstag, 20. Mai 2023, 09:30 - 17:30 Uhr, Präsenz
- Samstag, 17. Juni 2023, 09:30 - 17:30 Uhr, Präsenz
- Samstag, 15. Juli 2023, 09:30 - 17:30 Uhr, online
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning, 1440 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Finanzmathematik und Risikobewertung
Die Bewertung und Steuerung von Aktienportfolios, derivativen Finanzinstrumenten (z.B. Optionen, Swaps) und strukturierten Produkten steht im Mittelpunkt der Finanzmathematik. Dazu werden verschiedene Modelle (Markowitz, CAPM, Zinsstruktur, Black-Scholes, Binomial) einschließlich der notwendigen mathematischen Voraussetzungen untersucht und auf Beispiele angewendet. Die Absolventen können grundlegende Prinzipien und Techniken der Finanzmathematik verstehen und anwenden. Sie sind in der Lage finanzmathematische Fragestellungen zu bearbeiten und elementare Probleme zu lösen. Sie lernen die zugrundeliegenden probabilistischen Techniken und Resultate kennen und vertiefen diese. Das Modul eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende DAV-Grundwissenprüfung. Kursbeginn:
- Mai 2024
- auf Anfrage beim Studiengangkoordinator Ralf Boenke
Certificate of Advanced Studies (15 LP/ECTS) — Blended Learning, 2310 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Grundlagen des Risikomanagements (CAS)
Das CAS besteht aus den beiden Modulen „Unternehmenssteuerung“ und „Prozesse im Risikomanagement von Versicherungsunternehmen“. Dadurch wird das Thema Risikomanagement aus zwei Perspektiven intensiv durchleuchtet. Die Teilnehmer lernen dabei die grundlegenden Aspekte des Risikomanagements sowohl aus quantitativer als auch aus prozessoraler Sicht kennen. Dies umfasst die wichtigsten Methoden der Risikomessung und die Kenntnis der dafür nötigen (stochastischen) Modelle für Versicherungsrisiken. Gleichzeitig erwerben sie ein Verständnis dafür, wie das Risikomanagement sinnvoll in die Organisation und die Prozesse eines Versicherungsunternehmens eingebettet werden sollte, damit aus den quantitativen Analysen die richtigen Rückschlüsse bei der Risikobeurteilung gezogen und sinnvolle Maßnahmen im Rahmen von Management und Kontrolle dieser Risiken ergriffen werden. Beide Aspekte sind für ein funktionierendes Risikomanagement unerlässlich und erfordern Wissen und Verständnis für beide Bereiche, um ein funktionierendes Risikomanagement sicherzustellen.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning, 1170 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Schadenversicherungsmathematik
Die Schadenversicherungsmathematik hat als Ziel die Berechnung adäquater Versicherungsprämien und Schadenreserven in der Schadenversicherung. Dazu werden versicherungstechnische Risiken mathematisch modelliert und analysiert. Das Modul vermittelt Kenntnisse in wesentlichen Teilen der weitläufigen Themengebiete Risikomodelle (z.B. individuelles versus kollektives Modell), Tarifierung, Schadenreservierung (z.B. Chain-Ladder, Cape-Cod-Verfahren) und Risikoteilung (Formen der Risikoteilung, insbesondere Rückversicherung). Das Modul eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende DAV-Grundwissenprüfung. Kursbeginn:
- Mai 2024
- auf Anfrage beim Studiengangkoordinator Ralf Boenke
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning, 1440 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Unternehmenssteuerung
Der Kurs vermittelt zum einen das Basiswissen im Bereich Unternehmenssteuerung, welches insbesondere relevant für Versicherer ist. Dabei werden nicht nur strategische, sondern ebenso operative Aspekte, dazu passende Steuerungsgrößen und deren konkrete Anwendung und zugehörige wert- und risikoorientierte Ansätze behandelt (erster und dritter Teil). Zum anderen beschreibt der Kurs im Detail eines der wichtigsten Elemente für die Unternehmenssteuerung, nämlich das Rechnungswesen. Hierzu werden die theoretischen Grundlagen der nationalen und internationalen Rechnungslegung in Versicherungsunternehmen dargestellt (zweiter Teil). Der Kurs eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende DAV-Grundwissenprüfung. Kurs-Beginn:
- Dezember 2023
- Der Klausurtermin wird zeitnah festgelegt.
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1530 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Angewandte Stochastik
Der Kurs vermittelt die mathematischen Grundlagen, die wesentlichen Methoden und Modelle der für den Aktuar relevanten Bereich aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Der Inhalt des Kurses Stochastische Risikomodellierung wurde auf die von der DAV nach PO III zu diesem Gebiet angegebene Stoffübersicht im Rahmen der DAV-Grundwissenprüfung Stochastische Risikomodellierung und Statistische Methoden abgestimmt. Zum WS 2018/2019 wurde er grundlegend überarbeitet und auf die Lerninhalte zur Angewandten Stochastik nach PO 4 überführt. Wir arbeiten weiterhin daran, kleine Lücken zu schließen, den Text zu glätten und überarbeitungsbedingte Redundanzen zu eliminieren. Große Teile der mit der Überarbeitung wegfallenden Inhalte finden sich zum weiterführenden Studium im Anhang. Er eignet sich idealerweise zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende DAV-Grundwissenprüfung nach PO III und PO 4.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1170 €
Ingenieurwissenschaften, Informatik und Mathematik, englisch
Wireless Sensor Networks
Students will be able to explain the essential requirements and unique challenges of wireless ad hoc networking. They will be able to identify and explain differences in classical wired networks. Given specific application requirements, students will be able to design simple examples of wireless sensor network systems and construct and evaluate these systems. In particular, students will be able to select existing routing and data dissemination strategies and adapt or extend them to suit specific scenarios. They will describe state-of-the-art wireless sensor network research and seminal research cases. Using the acquired methods, students will independently analyse new literature in subdomains that are not covered in the lectures. They will explain fundamental concepts of security and privacy protection in WSNs, select appropriate protection mechanisms, and integrate them in system architectures.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 710 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik
Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Bewertung von Zahlungsströmen unter unterschiedlichen Aspekten sowie deren Kapitalmarktanwendungen und aktuarielle Anwendungen und gibt erste Einblicke in stochastische Zinsstrukturmodelle. Der Kurs ist inhaltlich auf die von der DAV nach PO III angegebene Stoffübersicht zusammen mit Mitgliedern der für das Prüfungsfach verantwortlichen Prüfungskommission abgestimmt worden.
Teilnahmebestätigung — Vortrag
Psychologie und Pädagogik, deutsch
KI in der Bildung - Was Eltern und Lehrer wissen sollten
Sind Sie als Elternteil oder Lehrer neugierig auf die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf Bildung und Erziehung? Dann ist dieser Vortrag genau das Richtige für Sie! Erfahren Sie mehr über die Chancen und Herausforderungen, die KI-basierte Technologien im Lernprozess bieten. Wir als Lehr-Lernforscher der Universität Ulm zeigen Ihnen, wie diese Technologien in der Praxis angewendet werden können und geben Ihnen ein besseres Verständnis dafür, wie KI sinnvoll in die Bildung integriert werden kann. Melden Sie sich jetzt an, um eine fundierte Basis für eine erfolgreiche Nutzung von KI in der Bildung zu schaffen. Vortrag ist kostenlos
Termin
- 18. April 2023, 18 - 20 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1250 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Medizinische Grundlagen - HBC
Das Modul Medizinische Grundlagen vermittelt den Studierenden medizinische Grundkenntnisse bzw. frischt diese auf. Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die Grundlagen der Anatomie und der Physiologie des Menschen und können sie sicher anwenden. Sie haben ein Überblick über die wichtigsten Krankheitsbilder und sind mit Grundkenntnissen ihrer Ätiologie und Pathogenese vertraut.
Die Studierenden verstehen die wichtigsten und häufigsten medizinischen Fachbegriffe und können sie sicher anwenden. Aufbauend auf den entsprechenden zellulären Grundlagen, verfügen die Studierenden über hochspezialisiertes Wissen in den Bereichen zelluläre Kommunikation, Immunologie, Molekulargenetik und klinische Pharmakologie und sind mit aktuellen Fragestellungen in diesen Bereichen vertraut.
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 720 €
Informatik und Mathematik, Management und Wirtschaft, deutsch
IT-Recht
Das Modul behandelt die grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten im Unternehmen. Termine
- Samstag, 10. Dezember 2022, 09:00 - 17:00 Uhr
- Samstag, 11. Februar 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 990 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Grundlagen der Lebens- und Pensionsversicherungsmathematik
Ziel des Kurses ist es, eine Einführung in die Versicherungsmathematik der beiden Bereiche Leben und Pension zu geben. Es werden die Rechnungsgrundlagen der Lebensversicherung eingeführt, die anschließend für die Berechnung von Prämien und Deckungsrückstellungen verschiedener Lebensversicherungsprodukte verwendet werden. Zusätzlich wird auf die Grundlagen der Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen und der Gewinnbeteiligung eingegangen.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1170 €
Ingenieurwissenschaften, englisch
Signals and Systems
The concepts of signals and systems are powerful tools for any engineer dealing with information bearing, measurable physical quantitites. Areas of applications include, among others, communications engineering, signal processing, control engineering, and systems engineering.
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 690 €
Medizin, deutsch
Einführung in die Tauchmedizin
Im Kurs werden Grundlagen zum Verständnis der Physiologie und Pathophysiologie vermittelt sowie die derzeit gültigen Empfehlungen zur Tauchtauglichkeit. Der Kurs ist bei der GTÜM angemeldet und Voraussetzung zum Erwerb des Diploms "Tauchtauglichkeits-Untersuchungen". Termine:
- 16 .- 18. Juni 2023
Teilnahmebestätigung — Seminar (vor Ort), 1120 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Stochastische Modellierung und Chance-Risiko-Profile von Altersvorsorgeprodukten
Transparenz von Altersvorsorgeprodukten ist vor dem Hintergrund nationaler und europäischer Anforderungen (z.B. AltvPIBV, PRIIP-KID) ein viel diskutiertes und sehr aktuelles Thema. Die stochastische Modellierung von Altersvorsorgeprodukten spielt für die Anbieter dabei eine wichtige Rolle. Eine Methode, die Wirkungsweise von Altersvorsorgeprodukten transparent zu machen, sind so genannte Chance-Risiko-Profile und Chance-Risiko-Klassen, die auf Basis stochastischer Simulationen mögliche Leistungen aus Kundensicht berechnen. Spätestens mit der Einführung einer Risikoklasseneinteilung zertifizierter Produkte gemäß PIA und dem europaweit eingeführten und aktuell zur Überarbeitung anstehenden Basisinformationsblatt (PRIIP-KID) ist die stochastische Simulation von Altersvorsorgeprodukten damit ein Pflicht-Thema für jeden Anbieter von Altersvorsorgeprodukten, welches ständigen Veränderungen unterliegt. So hat die Produktinformationsstelle Altersvorsorge ihr Modell dieses Jahr beispielsweise überarbeitet und eine neue Version unter dem Stichwort PIA 2.0 erstellt. Termine:
- erneut geplant für 2023
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1170 €
Ingenieurwissenschaften, Management und Wirtschaft, deutsch
Systemtechnik
Der Erfolg eines Unternehmens hängt immer mehr von der Fähigkeit ab, komplexe und interdisziplinäre Projekte erfolgreich zu gestalten. Die Systemtechnik beschreibt Methoden, Strategien und Vorgehensweisen zur Abwicklung von solchen komplexen Vorhaben. Durch die Belegung dieses Moduls werden die Studierenden dazu befähigt, Projekte effizient und zielgerichtet zu planen, zu steuern und abzuwickeln.
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1405 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Finanzmathematik und Risikobewertung
Der Kurs vermittelt die zentralen mathematischen Modelle der Finanzmathematik zur Modellierung und Bewerung stochastischer Zahlungsströme und gibt eine erste Einführung in die Risikobewertung bei Versicherungsunternehmen sowie zur Portfoliooptimierung . Der Inhalt des Kurses ist auf die von der DAV nach PO III zu diesem Gebiet angegebene Stoffübersicht zusammen mit Mitgliedern der für das Prüfungsfach verantwortlichen Prüfungskommission abgestimmt worden. Zum SS 2019 wurde der Lehrtext im Hinblick auf die Inhalte zu „Finanzmathematik und Risikobewertung“ nach PO 4 grundlegend überarbeitet. Er eignet sich idealerweise zur Vorbereitung auf die DAV-Grundwissenprüfung „Finanzmathematik und Risikobewertung“, alternativ auch zur Einarbeitung in die Thematik.
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 5250 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Data Analytics in der Versicherung (DAS)
Das DAS "Data Analytics in der Versicherung" beinhaltet sowohl grundlegende Module der Aktuarwissenschaften wie auch für die Versicherungswissenschaft relevante Module aus Business Analytics und befindet sich damit an der Schnittstelle dieser beiden Studiengänge. Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Data Science – sind nur einige „Buzz-Words“, die die zentrale Bedeutung von Data Analytics belegen. Das gilt insbesondere für die Versicherung, wo der intelligente Umgang mit Daten ein zentraler Erfolgsfaktor ist. Die Universität Ulm hat dazu ein innovatives, kompaktes Studienangebot entwickelt, das optimal auf die berufsbegleitende Weiterbildung zugeschnitten ist. Es verbindet flexibel Kurse aus den Schwerpunkten Aktuarwissenschaften und Business Analytics und ermöglicht den Teilnehmer/innen dadurch, sich maßgeschneidert in den Themen fortzubilden, die für ihre künftigen Aufgabenfelder besonders wichtig sind. Das Angebot richtet sich an Personen aus allen Bereichen der Versicherung:
- Vertriebssteuerung
- Kunden-Kommunikation
- Datenmanagement
- Automatisierung / Dunkelverarbeitung
- Pricing
- Risikomanagement
- Prozess-Optimierung
- Controlling usw.