SAPS Logo

Medizin für Ingenieure, Informatiker und Naturwissenschaftler

Immer mehr der in der Medizintechnik arbeitenden Ingenieure, Informatiker, Naturwissenschaftler und Wirtschaftsfachleute möchten auch in der Medizin “fit” werden, um im Dialog mit Kunden oder Kooperationspartnern zu bestehen und Projekte und Problemlösungen gemeinsam effektiv erarbeiten zu können.

Termine der 33. Seminarreihe 2022-2023:

  • Kurs A1: 17. – 18. Oktober 2022
  • Kurs A2: 14. – 15. November 2022
  • Kurs A3: 5. – 6. Dezember 2022
  • Kurs B4: 27. – 28. März 2023
  • Kurs B5: 8. – 9. Mai 2023
  • Kurs B6: 12. – 13. Juni 2023

Termine der 34. Seminarreihe 2023-2024:

  • Kurs A1: 16. – 17. Oktober 2023
  • Kurs A2: 13. – 14. November 2023
  • Kurs A3: 4. – 5. Dezember 20223
  • Kurs B4: 18. – 19. März 2024
  • Kurs B5: 15. – 16. April 2024
  • Kurs B6: 10. – 11. Juni 2024
Zertifikat
Medizin
Seminar (online oder vor Ort)
Veranstaltungsbeginn:  16.10.2023
Anbieter: Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der UUlm e. V.
Veranstaltungsort: Wissenschaftszentrum der Universität Ulm auf Schloss Reisensburg, Bürgerm.-Johann-Müller-Str. 1, 89312 Günzburg
Teilnahmeentgelt: 2800

Sprache: deutsch

Kursinhalte

Kursblock A: Grundfunktionen des Körpers, Allgemeine Krankheitslehre
Der Kurs vermittelt Kenntnisse über die Organsysteme des Menschen, über seine Fähigkeiten zur Regulation und Kommunikation, über seinen Stoffwechsel und das Innere Milieu. Die Mechanismen der Entstehung von Krankheiten werden ebenso berücksichtigt wie grundlegende Abläufe im Körper bei der Auseinandersetzung mit krankmachenden Reizen.

Kursblock B: Klinische Diagnostik und Therapie
In diesem Kurs werden besonders häufige oder besonders bedrohliche Erkrankungen genauer vorgestellt. Neben der systematischen Betrachtung einzelner klinischer Fachdisziplinen nimmt die diagnostische Bildgebung ebenso breiten Raum ein, wie die aktuellen Trends der operativen Therapie und der Intensivmedizin. Ein Schwerpunkt des Kurses bilden die Besuche und Praktika in verschiedenen Kliniken.

Fragen zum Angebot? Schreiben Sie uns!

Ansprechperson

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Jörg Lehmann

Ansprechpartner für inhaltlich-medizinische Fragen | Technische Hochschule Ulm (THU), Fakultät Informatik - Studiengang Data Science in der Medizin, Professur für Medizinische Grundlagen

joerg.lehmann@thu.de

Zielgruppe

Ingenieure, Informatiker, Naturwissenschaftler und Wirtschaftsfachleute

Lernsetting

Die Seminarreihe besteht aus 2 Kursblöcken (A und B) mit jeweils drei zweitägigen Veranstaltungen. Der Kurs A beginnt immer im Herbst des jeweiligen Kursjahres, der Kurs B beginnt im darauffolgenden Frühjahr und baut inhaltlich auf den Kurs A auf.

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit den Kurs als Präsenzveranstaltung zu besuchen oder Online teilzunehmen. Für die Teilnehmer in Präsenz bieten wir fünf exklusive Praktikas mit Klinikbesichtigungen in Kleingruppen (6-7 Teilnehmer). Weiterhin besteht die Möglichkeit direkt mit den Dozenten nach den jeweiligen Vorträgen im persönlichen Gespräch Kontakt aufzunehmen. Der Kurs wird für die Online-Teilnehmer live übertragen, so dass auch hier die Möglichkeit besteht Fragen zu stellen und an Diskussionen teilzunehmen.

Neben Vorlesungen zu den Grundlagen der Medizin, der Diagnostik und Therapie werden zahlreiche Praktika, Übungen und Besichtigungen medizinischer Einrichtungen angeboten. Insgesamt umfasst der Kurs rund 100 Unterrichtseinheiten.

  • Zielgruppenorientiertes Lernen in Kursen mit maximal 40 Teilnehmern
  • Fünf Praktika | Klinikbesichtigungen in Kleingruppen (6-7 Teilnehmer)
  • Allen Teilnehmern wird ausführliches Kursmaterial zur Verfügung gestellt

 

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Hochschulstudium oder vergleichbare berufliche Qualifikation

Verantwortliche Durchführung

Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der UUlm e. V.

Wir sind der Ansprechpartner für Ihre berufsbezogene, wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Ulm. Die Akademie bietet zielgruppenorientiert Weiterbildung mit evaluierten, lerneffektiven Methoden zur Aktualisierung von fachbezogenen und interdisziplinären Wissensinhalten an.

Beratungsanforderung

Ihre Kontaktdaten

Teilen Sie uns gerne Ihr Anliegen mit. Unser Team meldet sich schnellstmöglich bei Ihnen!

Ihre Anfrage an die SAPS

 

Beratungsanforderung absenden