Aktuarwissenschaften (M.Sc.)
Digitalisierung, Automatisierung und zunehmende Vernetzung, Nachhaltigkeit und Klimawandel, gravierende demographische Veränderungen und die Entwicklungen an den internationalen Finanzmärkten sind nur einige Aspekte, die sehr weitreichende Veränderungen in der Versicherungswirtschaft bewirken. Analyse, Bewertung und Management der damit verbundenen Risiken ist die originäre Aufgabe der Aktuare, die damit eine zentrale Funktion in Versicherungsunternehmen, bei Pensions-Einrichtungen und in der Beratung innehaben.
Der berufsbegleitende Studiengang Aktuarwissenschaften bereitet Sie optimal auf die Herausforderungen dieser Veränderungen vor. Sie erhalten eine sehr gute versicherungsmathematische Ausbildung und erwerben wichtige Kenntnisse in Data Science und Informationsverarbeitung sowie ein Verständnis für wirtschaftliche Sachverhalte.
Durch die neue Studienordnung des Studiengangs kann neben den klassischen aktuariellen Fächern ein starker Fokus auf die Data Science bzw. den gesamten Themenbereich Business Analytics gelegt werden.
(3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen
[acf:angebotsbeschreibung]
(4 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen
[acf:angebotsbeschreibung]
Sprache: deutsch
(6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1800 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1500 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1500 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1500 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1500 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 750 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(9 LP/ECTS) — Blended Learning, 1260 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(9 LP/ECTS) — Blended Learning, 1260 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 750 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(9 LP/ECTS) — Blended Learning, 1260 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1800 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(6 LP/ECTS) — Blended Learning, 900 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(6 LP/ECTS) — Blended Learning, 1050 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(6 LP/ECTS) — Blended Learning, 1050 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(6 LP/ECTS) — Blended Learning, 1050 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(6 LP/ECTS) — Blended Learning, 1050 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(9 LP/ECTS) — Blended Learning, 1260 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(15 LP/ECTS) — Blended Learning, 2160 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 5460 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(15 LP/ECTS) — Blended Learning, 2310 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(15 LP/ECTS) — Blended Learning, 2160 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(33 LP/ECTS) — Blended Learning, 4680 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(15 LP/ECTS) — Blended Learning, 2160 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(15 LP/ECTS) — Blended Learning, 2160 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(30 LP/ECTS) — Blended Learning, 4470 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(30 LP/ECTS) — Blended Learning, 4470 €
[acf:angebotsbeschreibung]
Gebühren von Zertifikatskursen und CAS-/DAS-Angeboten nach Immatrikulation, Entgelte ohne Immatrikulation können höher ausfallen.
Studienziele
Der Studiengang befähigt die Absolventinnen und Absolventen, Fragestellungen auf dem Gebiet der Aktuarwissenschaften auf einem hohen universitären Niveau selbstständig zu analysieren. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in den zentralen Bereichen des aktuariellen Grundwissens sowie ein tiefes Verständnis für die Rahmenbedingungen der aktuariellen Arbeit, einschließlich Kompetenzen in der Projekt-Durchführung und der Präsentation der entsprechenden Ergebnisse in allgemein verständlicher Form.
Durch ein sowohl forschungs- als auch praxisnahes Studium besitzen die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs Aktuarwissenschaften einen hervorragenden mathematischen Sachverstand in Verbindung mit wirtschaftlichem Verständnis und der Fähigkeit zum Umgang mit Informationstechnologie. Die Absolventen sind Fachleute für die Beurteilung und das Management finanzieller Risiken (z.B. bei Versicherungen, Banken und Bausparkassen oder in der betrieblichen Altersversorgung) sowie für die intelligente Gewinnung von Daten (Data-Mining) und deren Analyse durch moderne statistische Verfahren wie z.B. Machine Learning.
Die Studierenden erarbeiten sich Kenntnisse in den zentralen Bereichen des aktuariellen Grundwissens wie z.B. Personenversicherungs-, Schadenversicherungs- und Finanzmathematik. Weiterhin eignen sie sich in den Bereichen Unternehmenssteuerung, Risikomanagement oder Data Science ein tiefes Verständnis für die Rahmenbedingungen der aktuariellen Arbeit an. Data Science als interdisziplinäre Wissenschaft verbindet dabei Statistik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften mit dem Ziel, nützliche Informationen und neues Wissen aus vielschichtigen Daten zu extrahieren, analysieren und visualisieren. Die Studierenden werden befähigt, wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden selbstständig anzuwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen zu bewerten.
Zudem erwerben die Studierenden Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten sowie im Projektmanagement. Diese werden einerseits durch die Masterarbeit erreicht sowie im Rahmen der virtuellen Präsenztermine, die unter anderem dazu dienen, das erworbene Wissen zu diskutieren bzw. in Übungen und Fallstudien anwendungsorientiert zu vertiefen. Die synchronen Phasen dienen zudem als Plattform für einen Austausch zwischen den Studierenden, wodurch soziale Kompetenzen aufgebaut werden.
Studiengangkoordinator Aktuarwissenschaften und Business Analytics und Kurskoordinator Zertifikatskurse
ralf.boenke@uni-ulm.deDie Angebote der Aktuarwissenschaften richten sich an Hochschulabsolventen aus mathematisch orientierten Studiengängen (z.B. Wirtschaftsmathematik oder Mathematik) oder mit einem vergleichbaren Abschluss, die ihre Kompetenzen in der Versicherungswirtschaft und -mathematik ausbauen und in ihren Unternehmen umsetzen wollen.
Absolventen des Studiengangs sind als Aktuare Fachleute für die Beurteilung und das Management finanzieller Risiken (z.B. bei Versicherungen und Banken).
Für die Module in Aktuarwissenschaften nutzen wir ein Blended-Learning-Konzept, das bis zu 80% Online-bzw. Selbstlernphasen beinhaltet und die notwendige Anwesenheit vor Ort auf ein Minimum reduziert.
Das Studium beinhaltet speziell für Berufstätige entwickelte Lehrmaterialien, Online-Kollaborationstools und Reflexionsmöglichkeiten, die für den individuellen Austausch der Studierenden untereinander und mit den Dozentinnen und Dozenten eingesetzt werden.
Es finden regelmäßige Online-Termine zur Wiederholung, zum Üben und zur Diskussion der Inhalte statt. Ansonsten studieren Sie mit Hilfe unserer Lernplattform und den von der Akademie an der Universität Ulm zur Verfügung gestellten Lehrtexten.
Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums im Masterstudiengang Aktuarwissenschaften ist ein erster Hochschulabschluss mit einem Studienumfang von 180 Leistungspunkten nach ECTS, dem European Credit Transfer System, sowie eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung.
Sofern der erste Hochschulabschluss einen Umfang von 210 Leistungspunkten hat, genügt eine einjährige Berufserfahrung.