
Ralf Boenke
Studiengangkoordinator Aktuarwissenschaften und Business Analytics
ralf.boenke@uni-ulm.deGrundlagen der Personenversicherungsmathematik
Das zentrale Thema der Personenversicherung bilden die drei Risiken Tod, Langlebigkeit und Krankheit und daraus resultierende Absicherungs- und Vorsorgeaspekte.
Zum Einstieg werden die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso vermittelt wie verschiedene Aspekte des Versicherungsmarktes wie Funktionsprinzipien, Produktarten oder Marktkennzahlen. Im Modul wird die Kalkulation von Personenversicherungen vollständig behandelt, Gemeinsamkeiten der Bereiche Lebens-, Pensions- und Krankenversicherung beleuchtet und die wesentlichen Unterschiede herausgearbeitet.
Nach Abschluss des Moduls beherrschen die Teilnehmer die Methodik einfacher und zusammengesetzter Ausscheideordnungen. Sie können Leistungsbarwerte, Beiträge und Rückstellungen der wichtigsten Versicherungsprodukte kalkulieren. Die Grundlagen aktuarieller Kontrollzyklen sind ihnen bekannt.
Kursbeginn:
Präsenztermine:
Sprache: deutsch
Inhalte des Moduls
(90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium, 12000 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen
[acf:angebotsbeschreibung]
(13 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen
[acf:angebotsbeschreibung]
(31 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen
[acf:angebotsbeschreibung]
(13 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen
[acf:angebotsbeschreibung]
(13 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen
[acf:angebotsbeschreibung]
(36 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen
[acf:angebotsbeschreibung]
Studiengangkoordinator Aktuarwissenschaften und Business Analytics
ralf.boenke@uni-ulm.deDie Angebote der Aktuarwissenschaften richten sich an Hochschulabsolventen aus mathematisch orientierten Studiengängen (z.B. Wirtschaftsmathematik oder Mathematik) oder mit einem vergleichbaren Abschluss, die ihre Kompetenzen in der Versicherungswirtschaft und –mathematik ausbauen und in ihren Unternehmen umsetzen wollen.
Für den Studiengang Aktuarwissenschaften nutzen wir ein Blended-Learning-Konzept, das bis zu 80% Online-bzw. Selbstlernphasen mit wenigen Präsenzveranstaltungen kombiniert. Die Präsenzveranstaltungen finden entweder an der Universität Ulm statt oder Sie nehmen an der korrespondierenden Veranstaltung der deutschen Aktuar Vereinigung teil.
Das Studium beinhaltet speziell für Berufstätige entwickelte Lehrmaterialien und Online-Foren, die als virtuelle Klassenzimmer für den individuellen Austausch der Studierenden untereinander und mit den Dozentinnen und Dozenten eingesetzt werden. Sie müssen daher nur an wenigen Tagen pro Semester vor Ort sein. Ansonsten studieren Sie mit Hilfe unserer Lernplattform und den von der Akademie an der Universität Ulm zur Verfügung gestellten Lehrtexten.
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul ist ein erster einschlägiger Hochschulabschluss mit einem Studienumfang von mindestens 180 Leistungspunkten nach ECTS.
Keine Berufserfahrung notwendig.
Kenntnisse der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik sowie externes Rechnungswesen erforderlich.