Pensionsversicherungsmathematik (CAS)
Das CAS setzt sich aus dem Modul „Grundlagen der Personenversicherungsmathematik“ und einer darauf aufbauenden Projektarbeit zusammen. Die Projektarbeit stammt aus dem Teilbereich Pensionsversicherung. Idealerweise bringen die Teilnehmer ein aktuelles Problem aus ihrem Arbeitsalltag in die Projektarbeit ein und lösen dieses anhand der im Modul erlernten Methoden und Praktiken.
Sie gewinnen dabei ein vertieftes Wissen und Verständnis in demjenigen Teilgebiet, in dem sie sich spezialisieren, und erwerben dadurch wichtige weiterführende Kompetenzen in diesem Bereich.
Sprache: deutsch
(9 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1410 €
[acf:angebotsbeschreibung]
Gebühren von Zertifikatskursen und CAS-/DAS-Angeboten nach Immatrikulation, Entgelte ohne Immatrikulation können höher ausfallen.
Inhalte des CAS
(90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium, 12000 €
[acf:angebotsbeschreibung]
Studiengangkoordinator Aktuarwissenschaften und Business Analytics
ralf.boenke@uni-ulm.deDie Angebote der Aktuarwissenschaften richten sich an Hochschulabsolventen aus mathematisch orientierten Studiengängen (z.B. Wirtschaftsmathematik oder Mathematik) oder mit einem vergleichbaren Abschluss, die ihre Kompetenzen in der Versicherungswirtschaft und –mathematik ausbauen und in ihren Unternehmen umsetzen wollen.
Für die Certificate of Advanced Studies (CAS) in Aktuarwissenschaften nutzen wir ein Blended-Learning-Konzept, das bis zu 80% Online- bzw. Selbstlernphasen mit wenigen Präsenzveranstaltungen kombiniert.
Das Studium beinhaltet speziell für Berufstätige entwickelte Lehrmaterialien und Online-Foren, die als virtuelle Klassenzimmer für den individuellen Austausch der Studierenden untereinander und mit den Dozentinnen und Dozenten eingesetzt werden. Sie müssen daher nur an wenigen Tagen pro Semester vor Ort sein.
Ansonsten studieren Sie mit Hilfe unserer Lernplattform und den von der Akademie an der Universität Ulm zur Verfügung gestellten Lehrtexten.
Voraussetzung für die Teilnahme am Programm ist ein erster einschlägiger Hochschulabschluss mit einem Studienumfang von mindestens 180 Leistungspunkten nach ECTS. Keine Berufserfahrung notwendig.
Kenntnisse der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik sowie externes Rechnungswesen erforderlich.