Innovations- und Wissenschaftsmanagement (M.Sc.)
Der Studiengang Innovations- und Wissenschaftsmanagement wird zum Ende des Sommersemesters 2025 eingestellt. Zum Sommersemester 2019 wurden letztmalig BewerberInnen zu diesem Studiengang zugelassen. Selbstverständlich wird allen eingeschriebenen Studierenden der Abschluss ihres Studiums noch ermöglicht werden. Gleichzeitig hat die Fakultät entschieden, den Master-Studiengang Business Analytics, der bisher eine umfassende Mathematikausbildung erwartete, auch für z.B. Wirtschaftswissenschaftler zu öffnen. Der Studienplan von Business Analytics wird überarbeitet und zusätzliche Module aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich aufnehmen. Dadurch werden mehr Wahlmöglichkeiten geschaffen und der Studiengang damit auch für Wirtschaftswissenschaftler interessant.
Unternehmen ebenso wie öffentliche Forschungseinrichtungen weisen einen stetig wachsenden Transformationsbedarf auf. Der Wettbewerbsdruck bei Unternehmen führt zum Zwang, ständig die Effizienz und Effektivität zu verbessern. Gleichzeitig sind Unternehmen gefordert, neue und innovative Produkte in immer kürzeren Zeiträumen am Markt einzuführen. Auch auf Forschungseinrichtungen lastet der Innovationsdruck: Der Forschungsoutput muss mit effizientem Ressourceneinsatz gewährleistet werden.
Daher ist Management Know-how zur Führung und Weiterentwicklung der Forschungsorganisation notwendig. Diesen Themensträngen widmet sich das Studienprogramm „Innovations- und Wissenschaftsmanagement“. Die Kernelemente des Programms, Management Essentials und Prozessmanagement bilden das Fundament des Masterstudiengangs. Darauf bauen die beiden Vertiefungsrichtungen Technologie- und Innovationsmanagement sowie Wissenschaftsmanagement auf.
Der Studiengang vermittelt neue und erprobte Methoden zu Innovation, Wissenschaftsmanagement, Effizienz- und Effektivitätssteigerung.
ECTS: 90
Modul-ID: UU-IWM
Sprache: deutsch
(6 LP/ECTS) — Selbststudium mit Präsenzphasen, 1230 €
Controlling ist für die erfolgreiche Führung eines Unternehmens unabdingbar, da es das Management mit unternehmensbezogenen Daten und Analysen versorgt und somit fundierte Entscheidungen auf allen Unternehmensebenen ermöglicht. Der Stellenwert des Controllings ist aufgrund seiner zentralen Bedeutung bei der Entscheidungsfindung und Verhaltenssteuerung in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen.
Konkret werden den Teilnehmern in diesem Modul grundlegende Aufgaben, Konzepte und Instrumente zur Planung, Steuerung und Kontrolle von wirtschaftlichen Entscheidungen im Unternehmen vermittelt. Die Studierenden können das normative, strategische und operative Controlling der jeweiligen Unternehmensführungsebenen unterscheiden sowie deren Ziele und Methoden beschreiben. Die Teilnehmer können die Bedeutung der Koordination als zentrale Funktion des Controllings erklären und organisationale Aspekte des Controllings diskutieren.
(6 LP/ECTS) — Selbststudium mit Präsenzphasen, 1230 €
Im Modul Strategisches Management werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Funktion, die Prozesse und die Instrumente des strategischen Managements vermittelt. Das Modul ist unterteilt in die drei Teilprozesse des strategischen Managements: Strategieentwicklung, Strategieimplementierung und Strategiereview
Strategieentwicklung:
Instrumente zur internen Analyse | Instrumente zur externen Analyse | SWOT-Analyse | Erarbeitung von Strategieoptionen | qualitative und quantitative Bewertungsverfahren.
Strategieimplementierung:
Wertschöpfungsmodelle | Kennzahlen und deren Qualitätskriterien | Balanced Scorecard | Kommunikationsinstrumente.
Strategiereview:
Prämissenanalyse | Typologie von Implementierungsbarrieren.
(6 LP/ECTS) — Selbststudium mit Präsenzphasen, 1230 €
Die Globalisierung und der zunehmende Innovationsdruck verändern das Wettbewerbsumfeld von Unternehmen. Durch Kundenorientierung und Wettbewerbsdifferenzierung sollen kürzer werdende Produktlebenszyklen kompensiert und optimiert werden. Das Produktmanagement als »CEO seines Produktes« spielt eine wichtige Rolle in der Planung und Ausgestaltung dieses Prozesses.
Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer in der Lage, den Produktmanagementprozess zu erläutern und im Unternehmen umzusetzen (Produktlebenszyklus, Innovation, Spezifikation, Entwicklung, Markt-Test, Produkteinführung, Verkauf und Phase Out) sowie Techniken im Rahmen des Produktmanagementprozesses anzuwenden und deren Ergebnisse zu bewerten (u.a. die strategische Produktpositionierung, die Produktprofitabilität, Erstellung der User und Functional Specification).
Preisanzeigen von Zertifikatskursen und CAS-/DAS-Angeboten nach Immatrikulation, Entgelte ohne Immatrikulation können höher ausfallen.
Module des Studiengangs
Die Angebote des Innovations- und Wissenschaftsmanagements richten sich an Bachelor-, Diplom- oder Staatsexamensabsolventen mit soliden Grundkenntnissen in den Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Informatik, Medizin oder in einem anderen Studiengang, der in einem sinnvollen Zusammenhang mit dem Studium Innovations- und Wissenschaftsmanagement steht.
Für den Studiengang Innovations- und Wissenschaftsmanagement nutzen wir ein Blended-Learning-Konzept, das bis zu 80% Online- bzw. Selbstlernphasen mit wenigen Präsenzveranstaltungen kombiniert.
Das Studium beinhaltet speziell für Berufstätige entwickelte Lehrmaterialien und Online-Foren, die als virtuelle Klassenzimmer für den individuellen Austausch der Studierenden untereinander und mit den Dozentinnen und Dozenten eingesetzt werden.
Sie müssen daher nur an wenigen Tagen pro Semester nach Ulm reisen. Ansonsten studieren Sie mit Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone mit Hilfe unserer Lernplattform.
Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums im Masterstudiengang Inovations- und Wissenschaftsmanagement ist ein erster Hochschulabschluss mit einem Studienumfang von 180 Leistungspunkten nach ECTS, dem European Credit Transfer System, sowie eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung.
Sofern der erste Hochschulabschluss einen Umfang von 210 Leistungspunkten hat, genügt eine einjährige Berufserfahrung.