Angebote der SAPS
Zertifikat — Seminar (online), 300 €
Medizin, Naturwissenschaften, deutsch
Sicherheit in der Gentechnik (Aktualisierungskurs)
Der Kurs ist als Aktualisierungskurs nach § 28 Abs. 3 GenTSV zur Erneuerung des Sachkundenachweises für Projektleiter und Beauftragte für Biologische Sicherheit für Absolventen des Grundkurses konzipiert. Inhaltlich orientiert er sich an den Vorgaben der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik (LAG). Schwerpunkte sind die essenziellen Vorschriften aus dem Gentechnikgesetz, der Sicherheitsverordnungen und entsprechender Verordnungen auf EU-Ebene, sowie der weiteren bei gentechnischen Arbeiten zu beachtenden Vorschriften. Hierbei wird insbesondere auf Neuerungen in diesen Bereichen eingegangen. Desweiteren werden aktuelle Entwicklungen im gentechnologischen Bereich angesprochen sowie die praktische Umsetzung der Verordnungen. Sie erhalten ein persönliches Teilnahmezertifikat als anerkannte Fortbildungsveranstaltung gem. § 28 Abs. 3 GenTSV.
Termine
- 3. Juli 2025 - Kurs ist ausgebucht
- 14. November 2025
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1920 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Mathematische Optimierung betrieblicher Prozesse
Welche Produkte in welchem Umfang soll ein Unternehmen wann produzieren, um gleichzeitig die Nachfrage zu befriedigen, die Produktionskapazitäten auszunutzen und den vorhandenen Lagerplatz einzuhalten? Wann soll welcher Produktionsauftrag auf welcher Maschine einer Fabrik ausgeführt werden, um die Produktionslinien optimal auszulasten? Wie sollten die unterschiedlich qualifizierten Mitarbeiter einer Beratung auf die anstehenden Projekte verteilt werden, um diese effizient zu bewältigen? Dies sind gängige Probleme, die oftmals im Firmenalltag von erfahrenen Planern von Hand gelöst werden. Die Komplexität dieser Probleme steigt jedoch gewöhnlich exponentiell, sodass die händische Planung langwierig wird und nur suboptimale Lösungen liefert. Hier setzt mathematische Optimierung an. Sie lernen in diesem Kurs, welche Möglichkeiten es gibt, Produktionsprozesse und Ressourceneinteilungen mathematisch zu modellieren, und welche Algorithmen geeignet sind, diese zu optimieren. Anhand realitätsnaher Beispiele werden Sie unter Einsatz von Python üben, die Theorie in Praxis umzusetzen. Termine:
- Das Modul wird im Sommersemester 2025 nicht stattfinden.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1590 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Pharmazeutische Grundlagen & Antikörper-Engineering - HBC
Das Modul Pharmazeutische Grundlagen & Antikörper-Engineering vermittelt den Studierenden Kompetenzen in der Pharmakologie und Toxikologie, pharmazeutischen Biologie, pharmazeutischen Chemie und pharmazeutischen Technologie. Studierende lernen die modernen Prozesse und
Qualitätsanforderungen bei der Arzneimittelentwicklung und - herstellung von z.B. Biopharmazeutika kennen. Es werden die verschiedene pharmazeutische Darreichungsformen und die Verwendung von Hilfsstoffen vorgestellt. Verschiedene physiologische Abläufe werden erläutert und man wird in die Lage versetzt deren Verwendung als Arzneimitteltarget zu bewerten.
Desweitern werden die Wirkung, Anwendung und Risiken von Arzneimitteln (im Speziellen Biopharmazeutika), von Medizinprodukten, sowie von Arzneimittel- und Medizinproduktkombinationen sowie deren Analyse vermittelt. Sie werden in die Lage versetzt anhand vorgegebener Fragestellungen die Prinzipien der Funktion des Immunsystems und immunologischer Nachweisverfahren zu erläutern, sowie Problemfelder der Biomedizin und biotechnologischer Anwendungen, insbesondere bei der Therapie mit Biopharmazeutika zu erklären.
Zertifikat (2 LP/ECTS) — Seminar (online), 90 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Grundlagen der Mikrobiologie und Molekularbiologie
Eukaryoten und Prokaryoten, Polysaccharide und Peptidoglycan? Wie war das nochmal mit der Transkription von DNA? Wofür war nochmal die Polymerase-Kettenreaktion gut? Das und vieles mehr wird in unserem Zertifikatskurs genau unter die Lupe genommen! Wie Sie bereits wissen oder zu Beginn Ihres Studiums schnell erkennen werden, handelt es sich hierbei um grundlegende Begriffe der Mikrobiologie und Molekularbiologie. Die Mikrobiologie und Molekularbiologie sind ein sehr anspruchsvolles Themenfeld. Wir möchten Sie dabei nicht alleine lassen und helfen Ihnen im Rahmen des Kurses, sodass Sie optimal in Ihr neues Studium starten oder sich durch diese Weiterqualifizierung in Ihrem Berufsalltag sicherer fühlen.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, Informatik und Mathematik, deutsch
Einführung in die Forschungsmethoden und Evaluation
Als Gestalter oder Verantwortlicher von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist es wichtig, über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in Forschungsmethoden und Statistik zu verfügen, um neueste wissenschaftliche Studien zu verstehen und diese Erkenntnisse auch langfristig in die Weiterbildung einbinden zu können. Als Veranstalter muss man zudem in der Lage sein, kleinere empirische Arbeiten selbst durchzuführen, um beispielsweise Bedarfe von Weiterbildung, Eigenschaften potentieller Teilnehmer und vor allem den Erfolg der entwickelten Maßnahmen zu erfassen. Im Modul „Einführung in die Forschungsmethoden und Evaluation“ werden hierzu forschungsmethodische und basale statistische Grundlagen vermittelt.
Start
- Kickoff über Videokonferenz am Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Präsenztermine
- Die Präsenztermine finden Ende Februar 2026 und Anfang März 2026 statt. Sie werden zu Beginn des Semester gemeinsam mit den Teilnehmenden im Kurs abgestimmt.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1620 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Business Process Management
In diesem Modul lernen Teilnehmer, Geschäftsprozesse auf fachlicher Ebene zu analysieren, modellieren und optimieren. Ferner erhalten sie fundierte Einblicke in deren digitale Transformation und Automation mittels prozessorientierten Informationssystemen. Sie können die für die Realisierung prozessorientierter Informationssysteme bestehenden Anforderungen benennen sowie wesentliche Charakteristika, Komponenten und Funktionen solcher Informationssysteme beschreiben und in einer Gesamtarchitektur einordnen.
Präsenztermine:
- Donnerstag, 14. November 2024, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 15. November 2024, 09:00 - 17:00 Uhr
- Donnerstag, 23. Januar 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 24. Januar 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 530 €
Naturwissenschaften, deutsch
Aktualisierung Fachkunde Röntgen und Strahlenschutz (Module AR + AU + AO + AFA und ARG + ARA)
Dieser Kurs mit den Modulen AR , AU, AO, AFA sowie ARG und ARA aktualisiert die Kenntnisse zur Fachkunde Strahlenschutz und Röntgen sowohl für den medizinischen als auch für den nichtmedizinischen Bereich. Er ist für die Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S2.2, S2.3, S3.1, S3.2, S4.1, S4.2, S4.3, S5, S6.1 und R1.1, R1.2, R1.3. R2.1, R2.2, R3, R4, R5.1, R5.2, R7, R8, R10 zugelassen. Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Die erfolgreiche Teilnahme ist von der zuständigen Aufsichtsbehörde zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz mit bundesweiter Gültigkeit anerkannt. Termine:
- Donnerstag, 20.11.2025, 9:30 - 15:00 Uhr
- Freitag, 21.11.2025, 9:00 - 13:00 Uhr
- 11 UE
- Es handelt sich um einen Präsenzkurs, Getränke und Verpflegung sind im Preis enthalten.
- Der Kurs ist auf 20 Personen beschränkt.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, englisch
Pattern Recognition and Deep Learning
Students acquire knowledge about different methods and algorithms of pattern recognition and deep artificial neural networks. In exercises, students are able to implement the basic algorithms, will apply pattern recognition principles to technical applications, and learn how to evaluate the performance of classifiers.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1800 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Stammzellen und regenerative Medizin
Das Modul „Stammzellen und regenerative Medizin“ soll den Studierenden allgemeine Grundlagen zu Stammzellen, Stammzellnischen und Stammzellkulturen, Tumorstammzellen, Stammzellalterung, Signaltransduktion sowie Stammzelltherapien vermitteln.
Leseprobe des Studienbriefs
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1800 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Mikrobiologie und Biochemie des mikrobiellen Stoffwechsels
Das Modul „Mikrobiologie und Biochemie des mikrobiellen Stoffwechsels“ soll den Studierenden Kenntnisse im Bereich der Mikrobiologie und Biochemie, Wissen über Enzymtechnologie und Grundlagen der molekularen Biotechnologie vermitteln.
Leseprobe des Studienbriefs
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning
Informatik und Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Management und Wirtschaft, Medizin, Naturwissenschaften, Psychologie und Pädagogik, deutsch
DAS-Abschlussarbeit
Die meisten der Diploma of Advanced Studies schließen mit einer DAS-Abschlussarbeit ab. Die Studierenden erweitern im Rahmen dieses Moduls die Fähigkeit, ein Thema aus der aktuellen Forschung unter Beachtung wissenschaftlicher Kriterien selbständig zu erarbeiten und darüber hinaus eigene Lösungsansätze zu entwickeln. Über die Ergebnisse erstellt die/der Studierende eine wissenschaftliche Arbeit. Bei Interesse an diesem Modul wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Studiengangkoordinator.
Lernziele
Die Studierenden sind in der Lage:- ein wissenschaftliches Thema aus dem Fachgebiet der Aktuarwissenschaften selbständig zu erarbeiten
- eine eigene Literaturrecherche durchzuführen
- das eigene Thema und deren Umsetzung in Form eines Handouts darzustellen und zu kommunizieren
- eigene Ergebnisse adressatengerecht zu präsentieren und kritisch zu diskutieren
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Informatik und Mathematik, Ingenieurwissenschaften, englisch
Design of Embedded Real-Time Systems
Even if you cannot see them - embedded systems are everywhere. Very often, the only time that we take notice of them is when they no longer function properly. All of a sudden, the expensive new car refuses to go any further. Doors in the shopping mall no longer open or close at closing time. The barrier in the parking garage remains closed. The smart phone cannot login at the network. Not only can certain bugs take away comfortable functions, incorrectly designed systems can be extremely dangerous and become very expensive. For example, there were certain incidents when rockets that had expensive satellites on board had to be blown up because they lost their intended trajectories and became a threat. One of the most expensive mistakes throughout the history of embedded systems was the explosion of an "Ariane" rocket in 1996. The damage, which reached 370 million dollars, was caused by an overflow of a register. This was the outcome of the fact that Ariane 5 accelerated more quickly than the predecessor Ariane 4. Embedded Systems became so complex during the course of the last decades that methods of computer-assisted design have to be applied. This module deals with the building of models and the analysis of embedded systems, focusing on the design of a uniform model for event-driven real-time systems.
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 135 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Vertiefungskurs Mathematik - Differentialgleichungen, Taylorentwicklung und Integraltransformation
Der Einführungskurs „Grundlagen der Mathematik - Vertiefung Differentialgleichungen, Taylorentwicklung und Integraltransformation” vermittelt den Studierenden vertiefende Kenntnisse zu Differentialgleichungen, Taylorentwicklung und Integraltransformation und soll ihnen dadurch den Einstieg in das berufsbegleitende Studium bzw. den studienbedingten Wechsel von einer Hochschule an eine Universität erleichtern. Nach Abschluss des Kurses haben die Studierenden einen Überblick über die Theorien der Taylorentwicklung und Taylorreihen, der Integraltransformation und der Integralrechnung. Zusätzlich sind die Studierenden nach Abschluss in der Lage, gegebene Differentialgleichungen zu charakterisieren und in Spezialfällen deren Lösung zu berechnen. Auf Basis dieses Einführungsmoduls sind die Teilnehmer/Innen in der Lage weiterführende, mathematisch orientierte Veranstaltungen zu besuchen.
Zeitplan
Woche 1: 27.10. - 02.11.2025- Taylorentwicklung und Taylorreihen
- Integralrechnung
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Taylorentwicklung & Taylorreihen"
- Integraltransformation
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Integralrechnung"
- Gewöhnliche Differentialgleichungen
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Integraltransformationen"
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Gewöhnliche Differentialgleichungen"
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 900 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Methoden der Molekularbiologie: Anwendungsbeispiele
Das Modul „Methoden der Molekularbiologie“ soll den Studierenden Kenntnisse im Bereich der Molekularbiologie, im molekularbiologischen Arbeiten und in molekulargenetischen Analysen vermitteln.
Leseprobe des Studienbriefs
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 810 €
Informatik und Mathematik, Management und Wirtschaft, deutsch
Recht und Ethik in der IT
Das Modul behandelt die grundlegenden rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten im Unternehmen und weiteren Aspekten. Die Studierenden lernen einerseits die grundlegenden Begriffe, rechtlichen Regelungen sowie Hintergründe und Zusammenhänge des Datenschutzrechts kennen. Andererseits werden Frameworks und Tools bereit gestellt, um allgemeinere ethische Fragen in den Blick zu bekommen und praktisch angehen zu können. Im Rahmen der rechtsbezogenen Übungen werden spezifische Verarbeitungssituationen und deren rechtliche Behandlung diskutiert. Im Rahmen der ethikbezogenen Übungen wird entweder ein Fallbeispiel anhand des VCIO-Modells oder eine Methode aus dem Ansatz der Socio-Technical Integration Research (STIR) zur Entscheidungsfindung durchgespielt. Die Studierenden sind nach erfolgreicher Absolvierung für datenschutzrelevante Fragestellungen sensibilisiert und in der Lage grundlegende Fragestellungen zu Verarbeitungssituationen und weiteren Vorgängen im Unternehmen zu beurteilen sowie anhand der gesetzlichen Regelungen und ethischen Ansätze eigene Lösungen zu erarbeiten.
Termine:
- Montag, 28. April 2025, 18:00 - 20:00 Uhr, virtueller Kick-Off Ethik
- Samstag, 21. Juni 2025, ca. 08:30 - 17:00 Uhr
- Samstag, 26. Juli 2025, ca. 09:00 - 17:00 Uhr, Abschluss mit Klausur
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 810 €
Informatik und Mathematik, Management und Wirtschaft, deutsch
Einführung in die Programmierung mit Python für Data Science
In diesem Modul erlernen die TeilnehmerInnen grundlegende Programmierkenntnisse in Python. Der Fokus der Programmiertätigkeit liegt dabei immer auf dem Anwendungsgebiet der Data Science. Dazu gehört das korrekte Einlesen, Verarbeiten und Bereinigen von Daten genauso, wie die Erstellung von Aggregationsanalysen und Visualisierungen. Alle Lerninhalte des Moduls werden praxisnah mit Übungen auf Basis realer Datensätze vermittelt. Das Modul beinhaltet einen festen wöchentlichen Online-Termin am Dienstagabend, jeweils von 19:00 - 20:30 Uhr.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, Management und Wirtschaft, deutsch
Systemtechnik
Der Erfolg eines Unternehmens hängt immer mehr von der Fähigkeit ab, komplexe und interdisziplinäre Projekte erfolgreich zu gestalten. Die Systemtechnik beschreibt Methoden, Strategien und Vorgehensweisen zur Abwicklung von solchen komplexen Vorhaben. Durch die Belegung dieses Moduls werden die Studierenden dazu befähigt, Projekte effizient und zielgerichtet zu planen, zu steuern und abzuwickeln.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, englisch
Biochemical Sensors / Biochemische Sensoren
The world-wide needs for chemical detection and analysis rise steadily. Several reasons lead to this trend, for instance the rapid increase in the prevalence of diabetes, the increasing need for environmental and health monitoring, new legislative standards for food and drugs quality control or even the early detection of biological and chemical terror attacks. Thanks to higher sensitivity and specificity, short response times and reduction of overall costs, biosensors can be very competitive in addressing these needs when compared to traditional methods. This module imparts a general overview of biosensors with different points of focus, such as the basics of chemistry and molecular biology, biological detection methods, physical transduction methods, and immobilization techniques as well as biochip technologies.
Excerpt of the courseware
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning, 1170 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Schadenversicherungsmathematik
Die Schadenversicherungsmathematik hat als Ziel die Berechnung adäquater Versicherungsprämien und Schadenreserven in der Schadenversicherung. Dazu werden versicherungstechnische Risiken mathematisch modelliert und analysiert. Das Modul vermittelt Kenntnisse in wesentlichen Teilen der weitläufigen Themengebiete Risikomodelle (z.B. individuelles versus kollektives Modell), Tarifierung, Schadenreservierung (z.B. Chain-Ladder, Cape-Cod-Verfahren) und Risikoteilung (Formen der Risikoteilung, insbesondere Rückversicherung). Das Modul eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf den Teilbereich der entsprechenden DAV-Grundwissenprüfung. Kursbeginn:
- Mai 2025
- auf Anfrage beim Studiengangkoordinator Ralf Boenke
Zertifikat (4 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 180 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Grundlagen der Mathematik
Der Einführungskurs “Grundlagen der Mathematik” vermittelt den Studierenden Grundkenntnisse der höheren Mathematik und soll ihnen dadurch den Einstieg in das berufsbegleitende Studium bzw. den studienbedingten Wechsel von einer Hochschule an eine Universität erleichtern. Nach Abschluss des Kurses haben die Studierenden einen Überblick über die wichtigsten Themengebiete der Analysis und Linearen Algebra. Insbesondere beherrschen die Studierenden elementare Beweistechniken und sind mit den grundlegenden Begriffen der Mengenlehre, Vektorräumen und Matrizen vertraut. Zusätzlich haben die Studierenden einen Überblick über die Eigenschaften, die eine Funktion charakterisieren, hierzu zählen vor allem die Stetigkeit und Differenzierbarkeit einer Funktion. Außerdem machen sich die Studierenden mit den Definitionen der Konvergenz für Folgen und Reihen und dem Rechnen mit Grenzwerten vertraut. Auf Basis dieses Einführungsmoduls sind die Teilnehmer/Innen in der Lage weiterführende, mathematisch orientierte Veranstaltungen zu besuchen.
Zeitplan
Woche 1: 15.09. - 21.09.2025- Elementare Beweistechniken
- Mengenlehre
- Vektorräume
- Online-Seminar zu Übungsblatt 1 und Übungsblatt 2
- Matrizen
- Online-Seminar zu Übungsblatt 3
- Folgen und Reihen
- Online-Seminar zu Übungsblatt 4
- Funktionen
- Online-Seminar zu Übungsblatt 5
- Online-Seminar zu Übungsblatt 6
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, englisch
Sensor Principles and Integrated Interface Circuits
The students can identify the most relevant noise sources in sensors and sensor readout electronics and predict their effect on the achievable limit of detection.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, englisch
High Frequency Microsystems
The students identify different areas of application for compact high-frequency and microwave systems in telecommunications and sensor technology.
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 690 €
Medizin, deutsch
Einführung in die Tauchmedizin
Im Kurs werden Grundlagen zum Verständnis der Physiologie und Pathophysiologie vermittelt sowie die derzeit gültigen Empfehlungen zur Tauchtauglichkeit. Der Kurs ist bei der GTÜM angemeldet und Voraussetzung zum Erwerb des Diploms "Tauchtauglichkeits-Untersuchungen". Termine:
- 2. - 4. Mai 2025
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 385 €
Naturwissenschaften, deutsch
Aktualisierung Fachkunde Röntgen (Module ARG + ARA)
Dieser Kurs mit den Modulen ARG und ARA aktualisiert die Kenntnisse zur Fachkunde von Strahlenschutzbeauftragten im Bereich Röntgentechnik sowohl für den medizinischen als auch für den nichtmedizinischen Bereich. Er ist für die Fachkundegruppen R1.1, R1.2, R1.3. R2.1, R2.2, R3, R4, R5.1, R5.2, R7, R8, R10 zugelassen. Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Die erfolgreiche Teilnahme ist von der zuständigen Aufsichtsbehörde zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz mit bundesweiter Gültigkeit anerkannt. Termin:
- Donnerstag, 20.11.2025, 9:30 - 16:00 Uhr
- 6 UE
- Es handelt sich um einen Präsenzkurs, Getränke und Verpflegung sind im Preis enthalten.
- Der Kurs ist auf 20 Personen beschränkt.