Angebote der SAPS
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1250 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Medizinische Grundlagen - HBC
Das Modul Medizinische Grundlagen vermittelt den Studierenden medizinische Grundkenntnisse bzw. frischt diese auf. Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die Grundlagen der Anatomie und der Physiologie des Menschen und können sie sicher anwenden. Sie haben ein Überblick über die wichtigsten Krankheitsbilder und sind mit Grundkenntnissen ihrer Ätiologie und Pathogenese vertraut.
Die Studierenden verstehen die wichtigsten und häufigsten medizinischen Fachbegriffe und können sie sicher anwenden. Aufbauend auf den entsprechenden zellulären Grundlagen, verfügen die Studierenden über hochspezialisiertes Wissen in den Bereichen zelluläre Kommunikation, Immunologie, Molekulargenetik und klinische Pharmakologie und sind mit aktuellen Fragestellungen in diesen Bereichen vertraut.
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 300 €
Ingenieurwissenschaften, deutsch
TETRA-Digitalfunk: Leitstellen am BOS-Digitalfunk
Die Teilnehmer gewinnen einen Überblick über Struktur und Funktionsweise des BOS-Digitalfunks, seine Besonderheiten und deren Bedeutung für die an ihm arbeitenden Leitstellen. Sie erlernen die wesentlichen Fachbegriffe und Funktionen und die gängigen Architekturen und Vorgehensweisen zur Anbindung der Leitstellen. Termin auf Anfrage
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1530 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Modellierung
Das Modul erklärt die Entwicklung und den Einsatz von Modellen in der Versicherung. Dabei vermittelt er die mathematischen Grundlagen und Modelle des Asset-Liability-Managements in der Lebens- und in der Kompositversicherung. Er interpretiert den Risikobegriff aus unterschiedlichen Sichtweisen und beschreibt die Prozesse im Enterprise Risk Management. Ein weiterer Schwerpunkt sind die aufsichtsrechtlichen Konzepte in Europa. Es eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende DAV-Grundwissenprüfung nach PO III und PO 4. Auf spezielle Umsetzungsprobleme oder verwendbare Softwarepakete geht der Kurs nicht ein. Kurs-Beginn:
- Dezember 2022
- Der Klausurtermin wird zeitnah festgelegt.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1590 €
Naturwissenschaften, deutsch
Nachhaltigkeit & Umweltaspekte
Das Modul unterstützt Entscheidungsfindungen in Fragen der Kombination von Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten. Es ist damit im Masterstudiengang Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften, aber auch für andere naturwissenschaftliche Studiengänge, die sich mit Fragestellungen zu Umwelt und Nachhaltigkeit befassen, anwendbar.
Leseprobe des Studienbriefs
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1250 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Grundlagen der Medizintechnik und Messtechnik in der Medizintechnik - HBC
Das Modul "Grundlagen der Medizintechnik und Messtechnik in der Medizintechnik" vermittelt die grundlegenden Kenntnisse sowie das
Verständnis über elektrische und bioelektrische Signale. Im Vordergrund stehen hierbei deren Entstehung, die dabei wirkenden biologischen und
elektrischen Phänomene, über die analoge und digitale Erfassung und Verstärkung bis hin zur Analyse und Darstellung der gewonnen
messtechnischen Informationen. Die Studierenden besitzen ein Verständnis zur Entstehung, Erfassung und Weiterverarbeitung von
Signalen physikalischer und biologischer Systeme und können dieses Wissen anwenden. Sie können Messfehler analysieren und quantifizieren und erlangen dadurch ein Verständnis zur Messwerterfassung physikalischer und biologischer Signale.
Außerdem erhalten Sie Kenntnis über das Entstehen der Messergebnisse von einschlägigen medizinischen Geräten und Messgeräten. Sie können biomedizinische und technische Zusammenhänge beschreiben und vermitteln.
Zertifikat (4 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 780 €
Ingenieurwissenschaften, deutsch
Radarsensoren
Dieses Modul soll die Lernenden in die Thematik einführen und den Blickpunkt auch auf neuere Entwicklungen lenken. Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein, Prinzipien der Hochfrequenztechnik und Mikrowellentechnik zum Entwurf und der messtechnischen Überprüfung von Systemen der Funkmesstechnik (Radartechnik) anzuwenden. Einführung in das Modul
Zertifikat (7 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1530 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Wert- und risikoorientierte Unternehmenssteuerung
Der Kurs vermittelt die theoretischen Grundlagen Unternehmenssteuerung. Er vermittelt zum einen das Basiswissen im Bereich Unternehmenssteuerung, welches insbesondere relevant für Versicherer ist. Dabei werden nicht nur strategische, sondern ebenso operative Aspekte, dazu passende Steuerungsgrößen und deren konkrete Anwendung und zugehörige wert- und risikoorientierte Ansätze behandelt. Zum anderen beschreibt der Kurs im Detail eines der wichtigsten Elemente für die Unternehmenssteuerung, nämlich das Rechnungswesen. Hierzu werden die theoretischen Grundlagen der nationalen und internationalen Rechnungslegung in Versicherungsunternehmen dargelegt. Er eignet sich idealerweise zur Einarbeitung in die Thematik, zum Qualifikationsnachweis im Sinne der „fit & proper“ Anforderungen an Funktionsträger nach Solvency II, sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende Abschlussklausur in Ulm.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1080 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Kognitive und motivationale Grundlagen des Lernens
Als Gestalter oder Verantwortlicher von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist es grundlegend zu wissen, wie Lernen funktioniert, um didaktisch hochwertige Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln zu können. Dies müssen zum einen effektive Lernprozesse ermöglichen und dabei adressatengerecht und motivierend sein. Das hierfür benötigte Wissen sowie die Kompetenz zur Umsetzung werden im Rahmen des Moduls „Kognitive und motivationale Grundlagen des Lernens“ vermittelt. Eine Kostenübernahme des Teilnahmeentgelts durch das Land Baden-Württemberg für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg ist nach Prüfung möglich. Start
- Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz am Freitag, 31. März 2023, 18:30 Uhr, Dozent Steffen Moser
- Kickoff über Videokonferenz am Montag, 17. April 2023, Uhrzeit wird zeitnah bekannt gegeben
- Freitag, 28. Juli 2023, 14:00 bis 18:00 Uhr
- Samstag, 29. Juli 2023, 09:00 bis 17:00 Uhr
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1195 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Schadenversicherungsmathematik
Der Kurs vermittelt die mathematischen Grundlagen der Schadenversicherungsmathematik und erklärt die wesentlichen Teile der Themengebiete Risikomodelle, Tarifierung, Reservierung und Risikoteilung.
Zertifikat (4 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 780 €
Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, englisch
Using the Advanced Design System (ADS) in Electronic Design
The students gain an in-depth understanding of a significant analog simulation tool. They demonstrate their abilities to set up as well as to stream-line circuit simulations. Attendees employ ADS in high-frequency layout. They are used to ADS data structures and recognize ways to fully exploit their composition. Participants regularly scrutinize and critically judge their simulation results.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1590 €
Naturwissenschaften, Medizin, englisch
Upstream Processing (USP), Downstream Processing (DSP) and Process Optimization - HBC
Das Modul USP, DSP & Process Optimization vermittelt den Studierenden verschiedenen Möglichkeiten der Prozessführung für die Kultivierung von verschiedenen Zellsystemen. Die Studierenden lernen Massenbilanzen für die Prozesse abzuleiten und einfache Vorhersagen bezüglich des Zellwachstums und Substratverbrauchs zu berechnen.
Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage kostenrelevante Faktoren zu identifizieren und verschiedenen Aufarbeitungstechniken von pharmazeutischen Proteinen und die relevanten Einflussfaktoren aufzuzählen und zu beschreiben.
Die Studierenden sind in der Lage, Risikoanalysen durchzuführen und Prozesse einem strukturierten Optimierungsprozess zu unterziehen.
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 640 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Key Account und Pharma-Marketing - HBC
Das Modul Key Account und Pharma-Marketing vermittelt den Studierenden Kompetenzen und ein fundiertes Fachwissen über das Key Account Management in der pharmazeutischen und Medizinproduktindustrie. Sie erlangen Kenntnisse im Pharmamarketing, verstehen die Produkt- und Preispolitik, die Vertriebspolitik sowie die Promotion in der EU. Sie verfügen über Marktkenntnisse und sind in der Lage internen Abteilungen z.B.: Vertrieb, Marketing, Marktforschung und ggfs. die wissenschaftlichen Abteilungen, einschließlich Forschung und Entwicklung zu unterstützen. Sie können Personen, Gruppen oder Institutionen, die für aktuell - im Verhältnis gesehen – größere bzw. große Umsatzvolumina stehen oder diese beeinflussen können, oder sich in Zukunft in dieser Richtung entwickeln, betreuen.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1900 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Mathematische Optimierung betrieblicher Prozesse
Welche Produkte in welchem Umfang soll ein Unternehmen wann produzieren, um gleichzeitig die Nachfrage zu befriedigen, die Produktionskapazitäten auszunutzen und den vorhandenen Lagerplatz einzuhalten? Wann soll welcher Produktionsauftrag auf welcher Maschine einer Fabrik ausgeführt werden, um die Produktionslinien optimal auszulasten? Wie sollten die unterschiedlich qualifizierten Mitarbeiter einer Beratung auf die anstehenden Projekte verteilt werden, um diese effizient zu bewältigen? Dies sind gängige Probleme, die oftmals im Firmenalltag von erfahrenen Planern von Hand gelöst werden. Die Komplexität dieser Probleme steigt jedoch gewöhnlich exponentiell, sodass die händische Planung langwierig wird und nur suboptimale Lösungen liefert. Hier setzt mathematische Optimierung an. Sie lernen in diesem Kurs, welche Möglichkeiten es gibt, Produktionsprozesse und Ressourceneinteilungen mathematisch zu modellieren, und welche Algorithmen geeignet sind, diese zu optimieren. Anhand realitätsnaher Beispiele werden Sie unter Einsatz von Python üben, die Theorie in Praxis umzusetzen. Termine:
- Samstag, 20. Mai 2023, 09:30 - 17:30 Uhr, Präsenz
- Samstag, 17. Juni 2023, 09:30 - 17:30 Uhr, Präsenz
- Samstag, 15. Juli 2023, 09:30 - 17:30 Uhr, online
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 50 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Vertiefungskurs Mathematik - Differentialgleichungen, Taylorentwicklung und Integraltransformation
Der Einführungskurs „Grundlagen der Mathematik - Vertiefung Differentialgleichungen, Taylorentwicklung und Integraltransformation” vermittelt den Studierenden vertiefende Kenntnisse zu Differentialgleichungen, Taylorentwicklung und Integraltransformation und soll ihnen dadurch den Einstieg in das berufsbegleitende Studium bzw. den studienbedingten Wechsel von einer Hochschule an eine Universität erleichtern. Nach Abschluss des Kurses haben die Studierenden einen Überblick über die Theorien der Taylorentwicklung und Taylorreihen, der Integraltransformation und der Integralrechnung. Zusätzlich sind die Studierenden nach Abschluss in der Lage, gegebene Differentialgleichungen zu charakterisieren und in Spezialfällen deren Lösung zu berechnen. Auf Basis dieses Einführungsmoduls sind die Teilnehmer/Innen in der Lage weiterführende, mathematisch orientierte Veranstaltungen zu besuchen.
Zeitplan
Woche 1: 10.04. - 16.04.2023- Taylorentwicklung und Taylorreihen
- Integralrechnung
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Taylorentwicklung & Taylorreihen"
- Integraltransformation
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Integralrechnung"
- Gewöhnliche Differentialgleichungen
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Integraltransformationen"
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Gewöhnliche Differentialgleichungen"
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 270 €
Ingenieurwissenschaften, englisch
Communication Skills for Scientists and Engineers
To communicate effectively is a key skill for engineers and scientists, even though traditionally it is believed that our value is all about how much we know in our field, and to what extent we master advanced methods. These skills are still important, but given that your competitors have comparable knowledge and skill, your ability to communicate your ideas will give you the edge. This has its good reasons: even your best ideas are worthless if you cannot communicate them - not just to your colleagues, but to the management or public. Furthermore, the concepts in each profession are getting increasingly complex. We need to communicate them clearly, keeping our target audience in mind.
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 240 €
Ingenieurwissenschaften, deutsch
Einführung in die Hochfrequenztechnik
Der Zertifikatskurs „Einführung in die Hochfrequenztechnik“ vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern grundlegende Kenntnisse im Bereich der Hochfrequenztechnik und soll ihnen dadurch den Einstieg in den berufsbegleitenden Masterstudiengang "Sensorsystemtechnik" erleichtern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, grundlegende Eigenschaften wichtiger Komponenten von Hochfrequenzsystemen zu beschreiben und ihr Verhalten zur Dimensionierung von Schaltungen zu nutzen. Sie können grundlegende Methoden zur Analyse und zum Entwurf einfacher Hochfrequenzschaltungen und -systeme anwenden.
Zertifikat (2 LP/ECTS) — Seminar (online), 50 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Grundlagen der Mikrobiologie und Molekularbiologie
Eukaryoten und Prokaryoten, Polysaccharide und Peptidoglycan? Wie war das nochmal mit der Transkription von DNA? Wofür war nochmal die Polymerase-Kettenreaktion gut? Das und vieles mehr wird in unserem Zertifikatskurs genau unter die Lupe genommen! Wie Sie bereits wissen oder zu Beginn Ihres Studiums schnell erkennen werden, handelt es sich hierbei um grundlegende Begriffe der Mikrobiologie und Molekularbiologie. Die Mikrobiologie und Molekularbiologie sind ein sehr anspruchsvolles Themenfeld. Wir möchten Sie dabei nicht alleine lassen und helfen Ihnen im Rahmen des Kurses, sodass Sie optimal in Ihr neues Studium starten oder sich durch diese Weiterqualifizierung in Ihrem Berufsalltag sicherer fühlen.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1080 €
Psychologie und Pädagogik, Informatik und Mathematik, deutsch
Mediendesignpraktikum
Als Gestalter*innen oder Verantwortliche von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist die Kenntnis verschiedener Tools zur Erstellung von Lernumgebungen und zur Umsetzung medialer Lerninhalte wichtig, um didaktisch hochwertige Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln zu können. Zum Modul gehört es daher, verschiedene Tools kennen zu lernen und einige davon in der praktischen Phase des Modules selbst anzuwenden. Das Modul gliedert sich daher in zwei Teile: Teil 1 des Moduls: Sie besuchen mindestens 5 Workshops, in welchen Sie sich mit der Gestaltung eines bestimmten Mediums beschäftigen. Dabei können Sie aus dem Angebot der SAPS wählen, aber auch externe Angebote (z.B über den eigenen Arbeitgeber, die IHK, die Volkshochschulen, Medienzentren, OpenHPI, edX, etc.) wahrnehmen. Falls Sie bereits Workshopteilnahmen vorweisen können oder solche extern geplant werden, können Sie über instruktionsdesign-saps@uni-ulm.de anfragen, ob dieser Workshop angerechnet werden kann. Scheuen Sie sich nicht, eine Anfrage zu stellen, das anrechenbare Spektrum ist sehr groß, wichtig ist das sie eine Teilnahmebescheinigung vorweisen können. Hier einige Workshops, die von der SAPS bereits mindestens einmal durchgeführt worden sind: - Legetrick-Videos - Texte schreiben für Lehrmaterialien - Einführung in Moodle - Podcasts - Infografiken - Lehrvideos mit Greenscreen im Tagesschaumodus - Screencasts - Webseiten mit kleineren Contentmanagementsystemen Teil 2 des Moduls: Sobald Sie 5 Workshops zusammen haben, melden Sie sich formal bei der SAPS zum Modul an. Nun haben Sie 6 Monate Zeit, um das Präsentationsportfolio zu erstellen und die Teilnahmebescheinigungen ihrer Workshopteilnahmen im Kurs hochzuladen. Im Kurs zum Modul erhalten Sie noch Input zum Thema Rechtsgrundlagen und Lizenzen von Lernmaterialien. Es bietet sich an, am Präsentationsportfolio bereits während der Workshop-Teilnahmen zu arbeiten, so sind die Inhalte aus den Workshops noch frisch im Gedächtnis. Sie fragen sich, wie das Präsentationsportfolio auszusehen hat? Dies kann hier nachgelesen werden: Hinweise und Grading Rubrics zum Präsentationsportfolio. Eine Kostenübernahme des Teilnahmeentgelts durch das Land Baden-Württemberg für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg ist nach Prüfung möglich.
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 720 €
Informatik und Mathematik, Management und Wirtschaft, deutsch
Einführung in die Programmierung mit Python für Data Science
In diesem Modul erlernen die TeilnehmerInnen grundlegende Programmierkenntnisse in Python. Der Fokus der Programmiertätigkeit liegt dabei immer auf dem Anwendungsgebiet der Data Science. Dazu gehört das korrekte Einlesen, Verarbeiten und Bereinigen von Daten genauso, wie die Erstellung von Aggregationsanalysen und Visualisierungen. Alle Lerninhalte des Moduls werden praxisnah mit Übungen auf Basis realer Datensätze vermittelt. Das Modul beinhaltet einen festen wöchentlichen Online-Termin am Dienstagabend, jeweils von 19:00 - 20:30 Uhr. Termine:
- 27. September 2022
- 4./11./18./25. Oktober 2022
- 8./15./22./29. November 2022
- 6./13./20. Dezember 2022
- 10./17./24./31. Januar 2023
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 2200 €
Medizin, deutsch
Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin
Die Akupunktur hat seit Jahren einen festen Platz im Therapieangebot vieler Ärzte. Mit der Einführung der Zusatzbezeichnung Akupunktur werden ein bestimmtes Grundwissen der Akupunktur im Rahmen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sowie praktische Kenntnisse als Voraussetzung für eine qualifizierte Anwendung dieser Technik gefordert. Die Qualifikation für die von den Landesärztekammern durchgeführten Prüfungen zur Zusatzbezeichnung Akupunktur kann im Rahmen des Ulmer Curriculums erworben werden. Darüber hinaus wird ein Studiengang für Fortgeschrittene angeboten, der die Therapieoptionen mit Akupunktur und weiteren Behandlungsformen der TCM deutlich erweitert. Nach insgesamt 200 UE Weiterbildung kann nun die Zusatzbezeichnung "Akupunktur" beantragt werden. Zur Abrechnungsqualifikation der gesetzlichen Krankenkassen müssen noch die vorgeschriebenen Curricula in Schmerztherapie und Psychosomatik nachgewiesen werden. Die Akademie bietet hierzu einmal jährlich ein 80-stündiges Programm in spezieller Schmerztherapie entsprechend dem Curriculum der Bundesärztekammer an. Termine Grundkurse (13. Vollausbildung):
- K1: 13. - 14. Mai 2023
- K2: 24. - 25. Juni 2023
- K3: 14. - 15. Oktober 2023
- K4: 18. - 19. November 2023
- K5: 09. - 10. Dezember 2023
- K6: 20. - 21. Januar 2024
- K7: 17. - 18. Februar 2024
- K8: 16. - 17. März 2024
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1250 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Arzneimittelzulassung und Recht - HBC
Das Modul „Arzneimittelzulassung und Recht“ vermittelt den Studierenden Registrierungs- und Arzneimittelverfahren in DE und in weiteren EU/ EWR-Mitgliedstaaten sowie in den USA und Japan. Im Fokus stehen hierbei relevante Richtlinien, Gesetze und Standards im Pharmarecht (national und international), darüber hinaus im Patentrecht, im Gentechnik- und im Ethik-Recht. Die Studierenden lernen, welche Bedeutung eine Marktgenehmigung
von Arzneimitteln und Arzneimittel-Medizinproduktkombinationen hat und inwiefern damit der Schutz der öffentlichen Gesundheit gewährleistet wird. Sie können Maßnahmen und Kontrollmechanismen im Produktlebenszyklus von Wirkstoffen und Fertigarzneimitteln ermitteln, beurteilen und umsetzen.
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 270 €
Ingenieurwissenschaften, englisch
Introduction to Radio Frequency Engineering
The certificate course "Introduction to Radio Frequency Engineering" imparts basic knowledge to the participants in the area of high frequency and radio frequency techniques to facilitate the start of the accompanying Master’s degree programme "Sensor Systems Engineering".
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1080 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Psychologische Grundlagen des Mediendesigns
Sie sind Gestalter oder Verantwortlicher von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten? Dann ist es für Sie grundlegend zu wissen, wie Lehren und Lernen funktioniert, damit Sie didaktisch hochwertige Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln können. Das Modul „Psychologische Grundlagen des Mediendesigns" vermittelt Ihnen die wichtigsten Kompetenzen zur Umsetzung der Mediengestaltung aus psychologischer und didaktischer Sicht. Im Modul „Psychologische Grundlagen des Mediendesigns“ werden Sie psychologische Modelle und Theorien des Lernens mit Medien kennenlernen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten durch den Einsatz von Mediendesignprinzipien ausprobieren. Unser Ziel ist es, Sie dazu zu befähigen, Materialien kritisch zu erarbeiten und zu überarbeiten. Der Praktische Teil in diesem Modul wird in einem Peer Assessment zur Überarbeitung vorhandener Materialien bestehen. Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten. Eine Kostenübernahme des Teilnahmeentgelts durch das Land Baden-Württemberg für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg ist nach Prüfung möglich. Start
- Einführung in den Virtuellen Schreibtisch am Donnerstag, 6. Oktober 2022, um 18:00 Uhr, online Dauer: max. 1,5 Stunden
- Kickoff über Videokonferenz am Freitag, 21. Oktober 2022 Dauer: 1,5 Stunden, genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben
- Donnerstag 16. Februar 2023, 9:00 - 18:00 Uhr
- Freitag, 17. Februar 2023 , 9:00 - 12:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1170 €
Ingenieurwissenschaften, Informatik und Mathematik, englisch
Wireless Sensor Networks
Students will be able to explain the essential requirements and unique challenges of wireless ad hoc networking. They will be able to identify and explain differences in classical wired networks. Given specific application requirements, students will be able to design simple examples of wireless sensor network systems and construct and evaluate these systems. In particular, students will be able to select existing routing and data dissemination strategies and adapt or extend them to suit specific scenarios. They will describe state-of-the-art wireless sensor network research and seminal research cases. Using the acquired methods, students will independently analyse new literature in subdomains that are not covered in the lectures. They will explain fundamental concepts of security and privacy protection in WSNs, select appropriate protection mechanisms, and integrate them in system architectures.