Angebote der SAPS
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning, 1440 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Wirtschaftliches und rechtliches Umfeld
Das Modul vermittelt die mikro- und makroökonomische Fundierung der Finanz- und Versicherungsmärkte sowie deren Rechts- und Regulierungsrahmen, theoretische Grundlagen der Volkswirtschaftslehre sowie der Sozial- und Individualversicherung. Außerdem wird ein Überblick über die wichtigsten Charakteristika der wesentlichen Versicherungszweige gegeben und dargestellt wie die betriebliche Organisation von Versicherungsunternehmen aufgebaut ist. Das Modul eignet sich hervorragend als Einstieg in die Thematik Aktuarwissenschaften sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende DAV-Grundwissenprüfung. Kursbeginn:
- Mai 2025
- auf Anfrage beim Studiengangkoordinator Ralf Boenke
Zertifikat (4 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 860 €
Ingenieurwissenschaften, deutsch
Radarsensoren
Dieses Modul soll die Lernenden in die Thematik einführen und den Blickpunkt auch auf neuere Entwicklungen lenken. Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein, Prinzipien der Hochfrequenztechnik und Mikrowellentechnik zum Entwurf und der messtechnischen Überprüfung von Systemen der Funkmesstechnik (Radartechnik) anzuwenden. Einführung in das Modul
Zertifikat — Seminar (online oder vor Ort), 2800 €
Medizin, deutsch
Medizin für Ingenieure, Informatiker und Naturwissenschaftler
Immer mehr der in der Medizintechnik arbeitenden Ingenieure, Informatiker, Naturwissenschaftler und Wirtschaftsfachleute möchten auch in der Medizin "fit" werden, um im Dialog mit Kunden oder Kooperationspartnern zu bestehen und Projekte und Problemlösungen gemeinsam effektiv erarbeiten zu können.
Termine der 35. Seminarreihe 2024-2025:
- Kurs A1: 14. - 15. Oktober 2024
- Kurs A2: 11. - 12. November 2024
- Kurs A3: 9. - 10. Dezember 2024
- Kurs B4: 17. - 18. März 2025
- Kurs B5: 28. - 29. April 2025
- Kurs B6: 23. - 24. Juni 2025
Termine der 36. Seminarreihe 2025-2026:
- Kurs A1: 13. - 14. Oktober 2025
- Kurs A2: 10. - 11. November 2025
- Kurs A3: 08. - 09. Dezember 2025
- Kurs B4: 16. - 17. März 2026
- Kurs B5: 20. - 21. April 2026
- Kurs B6: 15. - 16. Juni 2026
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning
Informatik und Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Management und Wirtschaft, Medizin, Naturwissenschaften, Psychologie und Pädagogik, deutsch
DAS-Abschlussarbeit
Die meisten der Diploma of Advanced Studies schließen mit einer DAS-Abschlussarbeit ab. Die Studierenden erweitern im Rahmen dieses Moduls die Fähigkeit, ein Thema aus der aktuellen Forschung unter Beachtung wissenschaftlicher Kriterien selbständig zu erarbeiten und darüber hinaus eigene Lösungsansätze zu entwickeln. Über die Ergebnisse erstellt die/der Studierende eine wissenschaftliche Arbeit. Bei Interesse an diesem Modul wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Studiengangkoordinator.
Lernziele
Die Studierenden sind in der Lage:- ein wissenschaftliches Thema aus dem Fachgebiet der Aktuarwissenschaften selbständig zu erarbeiten
- eine eigene Literaturrecherche durchzuführen
- das eigene Thema und deren Umsetzung in Form eines Handouts darzustellen und zu kommunizieren
- eigene Ergebnisse adressatengerecht zu präsentieren und kritisch zu diskutieren
Zertifikat — Seminar (online), Seminar (vor Ort), 1000 €
Medizin, deutsch
Kurs Höhenmedizin
Es werden neben Grundlagen zum Verständnis der Physiologie und Pathophysiologie des Höhenaufenthalts Faktoren und Mechanismen vermittelt, die zu Höhenkrankheit oder zur Beeinflussung bestehender Erkrankungen führen können. Dazu zählen die Auswirkungen von Höhe auf das respiratorische, kardio-vaskuläre, renale und endokrine System sowie Nervensystem. Prophylaxe und Therapie, inklusive Ernährung, Säure-Basen- und Flüssigkeitshaushalt werden ebenso besprochen. Termine: Neuer Kurstermin in Planung
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 900 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Methoden der Molekularbiologie: Anwendungsbeispiele
Das Modul „Methoden der Molekularbiologie“ soll den Studierenden Kenntnisse im Bereich der Molekularbiologie, im molekularbiologischen Arbeiten und in molekulargenetischen Analysen vermitteln.
Leseprobe des Studienbriefs
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 270 €
Ingenieurwissenschaften, deutsch
Einführung in die Hochfrequenztechnik
Der Zertifikatskurs „Einführung in die Hochfrequenztechnik“ vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern grundlegende Kenntnisse im Bereich der Hochfrequenztechnik und soll ihnen dadurch den Einstieg in den berufsbegleitenden Masterstudiengang "Sensorsystemtechnik" erleichtern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, grundlegende Eigenschaften wichtiger Komponenten von Hochfrequenzsystemen zu beschreiben und ihr Verhalten zur Dimensionierung von Schaltungen zu nutzen. Sie können grundlegende Methoden zur Analyse und zum Entwurf einfacher Hochfrequenzschaltungen und -systeme anwenden.
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 640 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch, englisch
Cell Line Engineering - HBC
Beim Modul Cell Line Engineering lernen die Studierenden die wichtigste(n) Zelllinie(n) kennen und können deren Bedeutung erklären. Die Studierenden können wichtige molekularbiologische Methoden nennen und erläutern, kennen wichtige zellbiologische Aspekte, die die Produktion von Biopharmazeutika in eukaryotischen Zellen beeinflussen.
Außerdem erlernen die Studierenden verschiedene Vorgehensweisen der Zelllinien-Entwicklung und können anhand vorgegebener Fragestellungen die Prinzipien der Zelllinien-Entwicklung erläutern.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Personal- und Organisationsentwicklung
Das Modul Personal- und Organisationsentwicklung vertieft unterschiedliche Themen im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung und der beruflichen Weiterbildung, um Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Tätigkeiten in diesem Bereich vorzubereiten. Im Bereich der Personalentwicklung werden zentrale Konzepte, Ansätze und Methoden näher beleuchtet. In der Organisationsentwicklung werden ebenso zentrale Konzepte und Methoden sowie Herausforderungen angeschaut. Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Termin
- Das Modul wird im Sommersemester 2026 wieder angeboten.
Zertifikat (12 LP/ECTS) — Blended Learning, 1500 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Aktuarwissenschaften: Vorbereitungskurs für die mathematische Zulassungsprüfung der DAV
Bei den Lernzielen der DAV zur mathematischen Zulassungsprüfung steht einleitend: „Das durch die Eingangsprüfung in Mathematik geprüfte Wissen ist nicht gleichwertig mit den Anforderungen der Zulassungsordnung nach Absatz 2, Satz 1, Abschnitt a). Vielmehr soll durch die Eingangsprüfung in Mathematik der Nachweis geführt werden, dass der (die ) Bewerber(in) über ein solides mathematisches Wissen verfügt, komplexe mathematische Zusammenhänge erfassen und korrekt wiedergeben kann, ein gutes Abstrahierungsvermögen besitzt und in der Lage ist, für praktische Fragestellungen eine mathematische Lösung zu finden. Das geprüfte Wissen soll eine ausreichende Basis bieten, die mathematischen Anforderungen der DAV bzgl. Aus- und Weiterbildung selbständig zu erfüllen.“ Entsprechend eignen sich die Teilnehmer in diesem Kurs das mathematische Grundwissen, die mathematischen Techniken in Linearer Algebra und Analysis an, welches für die Ausbildung zum Aktuar-DAV und die berufliche Praxis benötigt werden.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, englisch
Solid-State Sensors / Festkörpersensoren
The advances in microelectronics and micro electro-mechanical systems (MEMS) have revolutionized the scenario of sensor technology. Thanks to new materials and processes, traditional bulky, slow and expensive sensor systems could be replaced by miniaturized and integrated smart sensors based on semiconductors. With the help of solid-state sensors, various application areas have been developed. In everyday life, we encounter them, for example in the form of navigation and control systems in vehicles or as microphones, accelerometers, compass and cameras in mobile phones and tablets. In addition to the automotive industry and the mobile communications, solid-state sensors find applications in many other areas, for example in health care to record the blood pressure or body temperature in real time. This module imparts a general overview of solid-state sensors with different points of focus, such as sensor system design, operational amplifiers, and solid-state physics. In addition, various semiconductor-based detection methods for radiation (ionizing and non-ionizing), magnetic fields, mechanical forces, and temperature. In addition, the students are intensively dealing with the fundamentals of MEMS.
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 1690 €
Medizin, deutsch
Kompaktseminar: Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin/Fachkunde Rettungsdienst
Das 8-tägige Kompaktseminar findet zweimal jährlich im Bildungszentrum Kloster Roggenburg statt. Primär sollen zwei Ziele im Notarztkurs verfolgt werden: Es sollen Möglichkeiten geschaffen werden, neue Handfertigkeiten zu erlernen und schon erlernte zu trainieren. Beispielsweise die Anwendung eines alternativen Airway-Managements. Vorlesungsinhalte sollen vertieft und praktisch umgesetzt und angewendet werden. Beispiel hier: EKG und Kasuistik. Alle im Praktikum des Notarztkurses unterrichteten Vorgehensweisen und Therapien richten sich nach den jeweils für die Situation geltenden aktuellen Guidelines der jeweiligen Fachgesellschaft. Da es sich um Leitlinien handelt – und nicht um Richtlinien – steht es einem jeden Arzt frei, von diesen abzuweichen. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass in diesem Notarztkurs ausschließlich aktuell gültige Leitlinien als Ausbildungsgrundlage herangezogen werden.Termine
- 21. - 28. September 2025
- 15. - 22. März 2026
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 135 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Vertiefungskurs Mathematik - Differentialgleichungen, Taylorentwicklung und Integraltransformation
Der Einführungskurs „Grundlagen der Mathematik - Vertiefung Differentialgleichungen, Taylorentwicklung und Integraltransformation” vermittelt den Studierenden vertiefende Kenntnisse zu Differentialgleichungen, Taylorentwicklung und Integraltransformation und soll ihnen dadurch den Einstieg in das berufsbegleitende Studium bzw. den studienbedingten Wechsel von einer Hochschule an eine Universität erleichtern. Nach Abschluss des Kurses haben die Studierenden einen Überblick über die Theorien der Taylorentwicklung und Taylorreihen, der Integraltransformation und der Integralrechnung. Zusätzlich sind die Studierenden nach Abschluss in der Lage, gegebene Differentialgleichungen zu charakterisieren und in Spezialfällen deren Lösung zu berechnen. Auf Basis dieses Einführungsmoduls sind die Teilnehmer/Innen in der Lage weiterführende, mathematisch orientierte Veranstaltungen zu besuchen.
Zeitplan
Woche 1: 14.04. - 20.04.2025- Taylorentwicklung und Taylorreihen
- Integralrechnung
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Taylorentwicklung & Taylorreihen"
- Integraltransformation
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Integralrechnung"
- Gewöhnliche Differentialgleichungen
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Integraltransformationen"
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Gewöhnliche Differentialgleichungen"
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 300 €
Ingenieurwissenschaften, deutsch
TETRA-Digitalfunk: Leitstellen am BOS-Digitalfunk
Die Teilnehmer gewinnen einen Überblick über Struktur und Funktionsweise des BOS-Digitalfunks, seine Besonderheiten und deren Bedeutung für die an ihm arbeitenden Leitstellen. Sie erlernen die wesentlichen Fachbegriffe und Funktionen und die gängigen Architekturen und Vorgehensweisen zur Anbindung der Leitstellen. Termin auf Anfrage
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1250 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch, englisch
Arzneimittelzulassung und Recht - HBC
Das Modul „Arzneimittelzulassung und Recht“ vermittelt den Studierenden Registrierungs- und Arzneimittelverfahren in DE und in weiteren EU/ EWR-Mitgliedstaaten sowie in den USA und Japan. Im Fokus stehen hierbei relevante Richtlinien, Gesetze und Standards im Pharmarecht (national und international), darüber hinaus im Patentrecht, im Gentechnik- und im Ethik-Recht. Die Studierenden lernen, welche Bedeutung eine Marktgenehmigung
von Arzneimitteln und Arzneimittel-Medizinproduktkombinationen hat und inwiefern damit der Schutz der öffentlichen Gesundheit gewährleistet wird. Sie können Maßnahmen und Kontrollmechanismen im Produktlebenszyklus von Wirkstoffen und Fertigarzneimitteln ermitteln, beurteilen und umsetzen.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1620 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Strategisches Management
Im Modul Strategisches Management werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Funktion, die Prozesse und die Instrumente des strategischen Managements vermittelt. Das Modul ist unterteilt in die drei Teilprozesse des strategischen Managements: Strategieentwicklung, Strategieimplementierung und Strategiereview Strategieentwicklung: Instrumente zur internen Analyse | Instrumente zur externen Analyse | SWOT-Analyse | Erarbeitung von Strategieoptionen | qualitative und quantitative Bewertungsverfahren. Strategieimplementierung: Wertschöpfungsmodelle | Kennzahlen und deren Qualitätskriterien | Balanced Scorecard | Kommunikationsinstrumente. Strategiereview: Prämissenanalyse | Typologie von Implementierungsbarrieren. Termine:
- Dienstag, 29. April 2025, 18:00 Uhr, Online-Auftakt
- Donnerstag, 22. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Präsenz
- Freitag, 23. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Präsenz
- Donnerstag, 26. Juni 2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Präsenz
- Freitag, 27. Juni 2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Präsenz
- Montag, 21. Juli 2025, 18:00 - 19:00 Uhr, Online-Fragestunde
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, deutsch
Modellbildung und Identifikation
Im Modul werden Methoden der mathematischen Modellierung technischer Prozesse basierend auf physikalischen Prinzipien vermittelt. Ziel ist insbesondere die Fähigkeit, für den Regler- und Beobachterentwurf geeignete Modelle herzuleiten und mit Hilfe von Identifikationsverfahren zu parametrieren.
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 2200 €
Medizin, deutsch
Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin
Die Akupunktur hat seit Jahren einen festen Platz im Therapieangebot vieler Ärzte. Mit der Einführung der Zusatzbezeichnung Akupunktur werden ein bestimmtes Grundwissen der Akupunktur im Rahmen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sowie praktische Kenntnisse als Voraussetzung für eine qualifizierte Anwendung dieser Technik gefordert. Die Qualifikation für die von den Landesärztekammern durchgeführten Prüfungen zur Zusatzbezeichnung Akupunktur kann im Rahmen des Ulmer Curriculums erworben werden. Darüber hinaus wird ein Studiengang für Fortgeschrittene angeboten, der die Therapieoptionen mit Akupunktur und weiteren Behandlungsformen der TCM deutlich erweitert. Nach insgesamt 200 UE Weiterbildung kann nun die Zusatzbezeichnung "Akupunktur" beantragt werden. Zur Abrechnungsqualifikation der gesetzlichen Krankenkassen müssen noch die vorgeschriebenen Curricula in Schmerztherapie und Psychosomatik nachgewiesen werden. Die Akademie bietet hierzu einmal jährlich ein 80-stündiges Programm in spezieller Schmerztherapie entsprechend dem Curriculum der Bundesärztekammer an. Termine Grundkurse (13. Vollausbildung):
- K1: 18. - 19. November 2023
- K2: 20. - 21. Januar 2024
- K3: 16. - 17. März 2024
- K4: 13. - 14. April 2024
- K5: 11. - 12. Mai 2024
- K6: 8. - 9. Juni 2024
- K7: 28 . - 29. September 2024
- K8: 9. - 10. November 2024
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen
Psychologie und Pädagogik, Informatik und Mathematik, deutsch
Digitalisiertes Lehren und Lernen
E-Learning gehört zu den typischen Lernsettings unserer Zeit. Doch anders als in der Präsenzlehre, ergeben sich im digitalen Kontext andere Herausforderungen beim Lehren und Lernen. Wie kann man mithilfe von E-Learning Inhalte vermitteln und die Teilnehmer aktivieren, obwohl sie räumlich und zeitlich häufig voneinander getrennt lernen? Im Modul „Digitalisiertes Lehren und Lernen“ werden Sie die grundlegenden Konzepte von digitaler Lehre kennen lernen: Von der Planung eines E-Learning Konzepts bis hin zum digitalen Prüfen. Außerdem lernen Sie, die Teilnehmer in E-Learning Kursen optimal zu betreuen und zu begleiten, indem Sie sich mit den Schwierigkeiten und Herausforderungen befassen, die sich beim E-Learning ergeben können. Nützliche Tools, Apps und verschiedene digitale Lehrformate wie beispielsweise Blended Learning und Flipped Classroom werden thematisiert und geben Anregung zur Gestaltung von E-Learning Materialien. Wenn Sie selbst für E-Learning Angebote verantwortlich sind und ein Konzept entwickeln oder Teilnehmer optimal begleiten möchten, dann kann Ihnen dieses Modul die relevanten Kompetenzen hierfür vermitteln. Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Start
- Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz, am Montag, 14. Oktober 2024 von 17:00 - 18:00 Uhr, Dozent Steffen Moser
Kickoff Kurs A über Videokonferenz
- Donnerstag, 24. Oktober 2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Kickoff Kurs B über Videokonferenz
- Donnerstag, 24. Oktober 2024, 18:00 - 20:00 Uhr
Präsenztermine Kurs A
- Donnerstag, 6. März 2025, 09:00 - 18:00 Uhr
- Freitag, 7. März 2025, 09:00 - 12:00 Uhr
Präsenztermine Kurs B
- Freitag, 7. März 2025, 14:00 - 18:00 Uhr
- Samstag, 8. März 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Informatik und Mathematik, Ingenieurwissenschaften, englisch
Design Methodology of Embedded Systems
Even if you cannot see them - embedded systems are everywhere. Very often, the only time that we take notice of them is when they no longer function properly. All of a sudden, the expensive new car refuses to go any further. Doors in the shopping mall no longer open or close at closing time. The barrier in the parking garage remains closed. The smart phone cannot login at the network. Not only can certain bugs take away comfortable functions, incorrectly designed systems can be extremely dangerous and become very expensive. For example, there were certain incidents when rockets that had expensive satellites on board had to be blown up because they lost their intended trajectories and became a threat. One of the most expensive mistakes throughout the history of embedded systems was the explosion of an "Ariane" rocket in 1996. The damage, which reached 370 million dollars, was caused by an overflow of a register. This was the outcome of the fact that Ariane 5 accelerated more quickly than the predecessor Ariane 4. Embedded Systems became so complex during the course of the last decades that methods of computer-assisted design have to be applied. This module deals with the building of models and the analysis of embedded systems, focusing on the design of a uniform model for event-driven real-time systems.
Zertifikat (2 LP/ECTS) — Seminar (online), 90 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Grundlagen der Mikrobiologie und Molekularbiologie
Eukaryoten und Prokaryoten, Polysaccharide und Peptidoglycan? Wie war das nochmal mit der Transkription von DNA? Wofür war nochmal die Polymerase-Kettenreaktion gut? Das und vieles mehr wird in unserem Zertifikatskurs genau unter die Lupe genommen! Wie Sie bereits wissen oder zu Beginn Ihres Studiums schnell erkennen werden, handelt es sich hierbei um grundlegende Begriffe der Mikrobiologie und Molekularbiologie. Die Mikrobiologie und Molekularbiologie sind ein sehr anspruchsvolles Themenfeld. Wir möchten Sie dabei nicht alleine lassen und helfen Ihnen im Rahmen des Kurses, sodass Sie optimal in Ihr neues Studium starten oder sich durch diese Weiterqualifizierung in Ihrem Berufsalltag sicherer fühlen.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1800 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Mikrobiologie und Biochemie des mikrobiellen Stoffwechsels
Das Modul „Mikrobiologie und Biochemie des mikrobiellen Stoffwechsels“ soll den Studierenden Kenntnisse im Bereich der Mikrobiologie und Biochemie, Wissen über Enzymtechnologie und Grundlagen der molekularen Biotechnologie vermitteln.
Leseprobe des Studienbriefs
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning, 1440 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Grundlagen der Personenversicherungsmathematik
Das zentrale Thema der Personenversicherung bilden die drei Risiken Tod, Langlebigkeit und Krankheit und daraus resultierende Absicherungs- und Vorsorgeaspekte. Zum Einstieg werden die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso vermittelt wie verschiedene Aspekte des Versicherungsmarktes wie Funktionsprinzipien, Produktarten oder Marktkennzahlen. Im Modul wird die Kalkulation von Personenversicherungen vollständig behandelt, Gemeinsamkeiten der Bereiche Lebens-, Pensions- und Krankenversicherung beleuchtet und die wesentlichen Unterschiede herausgearbeitet. Das Modul eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf den Teilbereich der entsprechenden DAV-Grundwissenprüfung. Kursbeginn:
- Mai 2025
- auf Anfrage beim Studiengangkoordinator Ralf Boenke
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 300 €
Ingenieurwissenschaften, deutsch
TETRA-Digitalfunk: TETRA für Techniker
Die Teilnehmer gewinnen Vertrauen und Sicherheit in der Planung und der Struktur der neuen Technik, sie erlernen die wichtigsten Fachbegriffe und Funktionen und bekommen einen vertieften Eindruck, wie sich operative Leistungsmerkmale in technischen Features und umgekehrt abbilden lassen. Termin auf Anfrage