Prozessmanagement in der Versicherung
Aufgrund eines sich verändernden Umfelds durch die Globalisierung von Märkten, die steigenden Kundenanforderungen und die Potenziale im technologischen Bereich ist eine prozessorientierte Ausrichtung der Organisationen erforderlich.
Der Kurs erläutert den Gegenstand des Prozessmanagements mit Fallbeispielen und Grundlagen zu Prozessen und Anforderungen an das Prozessmanagement. Er beinhaltet die Methode des Prozessmanagements mit der Darstellung des Rahmenkonzepts, einem Überblick über die Techniken von Prozessen und einem Metamodell. Weiterhin zeigt er mehrere Phasen des Vorgehensmodells mit Techniken des Prozessmanagements auf.
Nach Abschluss des Moduls kennen die Teilnehmer Methoden zur Lenkung, Gestaltung und Führung von Versicherungsprozessen. Sie können diese in praktischen Fallbeispielen anwenden und sind in der Lage, Referenzprozesse zielorientiert umzusetzen.
ECTS: 7
Modul-ID: UU-Z-PROZMV
Sprache: deutsch
Inhalte des Moduls
(90 LP/ECTS) — Fernstudium, 12000 €
Die Globalisierung und die damit einhergehende Internationalisierung von Risikomanagement und Rechnungslegung, gravierende demografische Veränderungen, die Entwicklungen an den internationalen Finanzmärkten, neuartige Finanzinstrumente und technologische Innovationen sind nur einige Aspekte, die sehr weitreichende Veränderungen in der Versicherungswirtschaft bewirken. Vor diesem Hintergrund hat sich in Deutschland der Berufsstand des Aktuars herausgebildet. Aktuare sind die Fachleute für die Beurteilung und das Management finanzieller Risiken (z.B. bei Versicherungen, Banken und Bausparkassen oder in der betrieblichen Altersversorgung).
Der Studiengang befähigt die Studienabsolventen, Fragestellungen auf dem Gebiet der Aktuarwissenschaften auf einem hohen universitären Niveau selbstständig zu analysieren. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in den zentralen Bereichen des aktuariellen Grundwissens sowie ein tiefes Verständnis für die Rahmenbedingungen der aktuariellen Arbeit, einschließlich Kompetenzen in der Projekt-Durchführung und der Präsentation der entsprechenden Ergebnisse in allgemein verständlicher Form.
Durch ein sowohl forschungs- als auch praxisnahes Studium besitzen die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs Aktuarwissenschaften einen hervorragenden mathematischen Sachverstand in Verbindung mit wirtschaftlichem Verständnis und der Fähigkeit zum Umgang mit Informationstechnologie.
Die Angebote der Aktuarwissenschaften richten sich an Hochschulabsolventen aus mathematisch orientierten Studiengängen (z.B. Wirtschaftsmathematik oder Mathematik) oder mit einem vergleichbaren Abschluss, die ihre Kompetenzen in der Versicherungswirtschaft und –mathematik ausbauen und in ihren Unternehmen umsetzen wollen.
Für den Studiengang Aktuarwissenschaften nutzen wir ein Blended-Learning-Konzept, das bis zu 80% Online-bzw. Selbstlernphasen mit wenigen Präsenzveranstaltungen kombiniert. In diesem Modul werden die Präsenzveranstaltungen durch eine erweiterte Betreuung während des Semesters, bei Bedarf gerne mit Online-Sprechstunden, sowie eine intensive Begleitung bei der Erstellung des Projektberichts ersetzt. Der im Laufe des Moduls entwickelte Projektbericht bildet am Ende des Semesters die Prüfungsleistung.
Das Studium beinhaltet speziell für Berufstätige entwickelte Lehrmaterialien und Online-Foren, die als virtuelle Klassenzimmer für den individuellen Austausch der Studierenden untereinander und mit den Dozentinnen und Dozenten eingesetzt werden. Sie müssen daher nur an wenigen Tagen pro Semester vor Ort sein. Ansonsten studieren Sie mithilfe unserer Lernplattform und den von der Akademie an der Universität Ulm zur Verfügung gestellten Lehrtexten.
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul ist ein erster einschlägiger Hochschulabschluss mit einem Studienumfang von mindestens 180 Leistungspunkten nach ECTS.
Keine Berufserfahrung notwendig.
Kenntnisse in Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Prozessmanagement in der Versicherung hilfreich.