
Ralf Boenke
Studiengangkoordinator Aktuarwissenschaften und Business Analytics
ralf.boenke@uni-ulm.deProzesse im Risikomanagement von Versicherungsunternehmen
Das Modul stellt ein Prozessmodell für das Risikomanagement von Versicherungsunternehmen vor, das auf Grundlage der einschlägigen Anforderungen, insbesondere unter Berücksichtigung der MA Risk VA, entwickelt wurde. Dieses Prozessmodell wird in Form einer Referenzlösung aufbereitet, um einfach und nachvollziehbar Vorschläge zur Gestaltung des Risikomanagements darzustellen. Hierzu werden im Detail Aktivitäten, Ergebnisse, Techniken und Rollen des Risikomanagements vorgestellt und erläutert.
Die Praxistauglichkeit des Modells wurde durch Verifikation mit Vertretern deutscher Versicherungsunternehmen sichergestellt.
Die Absolventen erlernen alle Facetten des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen. Sie sind in der Lage strategische und operative Risiken zu identifizieren, zu steuern und zu kontrollieren. Sie können für verschiedene Unternehmensbereiche Risiko- und Chancenstrategien ableiten.
Kurs-Beginn:
Sprache: deutsch
Inhalte des Moduls
(90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium, 12000 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(12 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen
[acf:angebotsbeschreibung]
(36 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen
[acf:angebotsbeschreibung]
Studiengangkoordinator Aktuarwissenschaften und Business Analytics
ralf.boenke@uni-ulm.deDie Angebote der Aktuarwissenschaften richten sich an Hochschulabsolventen aus mathematisch orientierten Studiengängen (z.B. Wirtschaftsmathematik oder Mathematik) oder mit einem vergleichbaren Abschluss, die ihre Kompetenzen in der Versicherungswirtschaft und –mathematik ausbauen und in ihren Unternehmen umsetzen wollen.
Für den Studiengang Aktuarwissenschaften nutzen wir ein Blended-Learning-Konzept, das bis zu 80% Online-bzw. Selbstlernphasen mit wenigen Präsenzveranstaltungen kombiniert. In diesem Modul werden die Präsenzveranstaltungen durch eine erweiterte Betreuung während des Semesters, bei Bedarf gerne mit Online-Sprechstunden, sowie eine intensive Begleitung bei der Erstellung des Projektberichts ersetzt. Der im Laufe des Moduls entwickelte Projektbericht bildet am Ende des Semesters die Prüfungsleistung.
Das Studium beinhaltet speziell für Berufstätige entwickelte Lehrmaterialien und Online-Foren, die als virtuelle Klassenzimmer für den individuellen Austausch der Studierenden untereinander und mit den Dozentinnen und Dozenten eingesetzt werden. Sie müssen daher nur an wenigen Tagen pro Semester vor Ort sein. Ansonsten studieren Sie mit Hilfe unserer Lernplattform und den von der Akademie an der Universität Ulm zur Verfügung gestellten Lehrtexten.
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul ist ein erster einschlägiger Hochschulabschluss mit einem Studienumfang von mindestens 180 Leistungspunkten nach ECTS. Keine Berufserfahrung notwendig.