
Ralf Boenke
Studiengangkoordinator Aktuarwissenschaften und Business Analytics und Kurskoordinator Zertifikatskurse
ralf.boenke@uni-ulm.deProzesse im Risikomanagement von Versicherungsunternehmen
Das Modul stellt ein Prozessmodell für das Risikomanagement von Versicherungsunternehmen vor, das auf Grundlage der einschlägigen Anforderungen, insbesondere unter Berücksichtigung der MA Risk VA, entwickelt wurde. Dieses Prozessmodell wird in Form einer Referenzlösung aufbereitet, um einfach und nachvollziehbar Vorschläge zur Gestaltung des Risikomanagements darzustellen.
Hierzu werden im Detail Aktivitäten, Ergebnisse, Techniken und Rollen des Risikomanagements vorgestellt und erläutert. Die Praxistauglichkeit des Modells wurde durch Verifikation mit Vertretern deutscher Versicherungsunternehmen sichergestellt.
Kurs-Beginn:
Präsenztermine:
Sprache: deutsch
Inhalte des Moduls
(90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium, 10500 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(15 LP/ECTS) — Blended Learning, 2310 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(30 LP/ECTS) — Blended Learning, 4470 €
[acf:angebotsbeschreibung]
Studiengangkoordinator Aktuarwissenschaften und Business Analytics und Kurskoordinator Zertifikatskurse
ralf.boenke@uni-ulm.deDie Angebote der Aktuarwissenschaften richten sich an Hochschulabsolventen aus mathematisch orientierten Studiengängen (z.B. Wirtschaftsmathematik oder Mathematik) oder mit einem vergleichbaren Abschluss, die ihre Kompetenzen in der Versicherungswirtschaft und –mathematik ausbauen und in ihren Unternehmen umsetzen wollen.
Absolventen des Studiengangs sind als Aktuare Fachleute für die Beurteilung und das Management finanzieller Risiken (z.B. bei Versicherungen und Banken).
Für die Module in Aktuarwissenschaften nutzen wir ein Blended-Learning-Konzept, das bis zu 80% Online-bzw. Selbstlernphasen beinhaltet und die notwendige Anwesenheit vor Ort auf ein Minimum reduziert.
Das Studium beinhaltet speziell für Berufstätige entwickelte Lehrmaterialien, Online-Kollaborationstools und Reflexionsmöglichkeiten, die für den individuellen Austausch der Studierenden untereinander und mit den Dozentinnen und Dozenten eingesetzt werden.
Es finden regelmäßige Online-Termine zur Wiederholung, zum Üben und zur Diskussion der Inhalte statt. Ansonsten studieren Sie mit Hilfe unserer Lernplattform und den von der Akademie an der Universität Ulm zur Verfügung gestellten Lehrtexten.
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul ist i.d.R. ein erster einschlägiger Hochschulabschluss mit einem Studienumfang von mindestens 180 Leistungspunkten nach ECTS.
Keine Berufserfahrung notwendig.
(6 LP/ECTS) — Blended Learning, 1050 €
[acf:angebotsbeschreibung]
(6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1230 €
[acf:angebotsbeschreibung]