SAPS Logo

Unternehmenssteuerung

Der Kurs vermittelt zum einen das Basiswissen im Bereich Unternehmenssteuerung, welches insbesondere relevant für Versicherer ist. Dabei werden nicht nur strategische, sondern ebenso operative Aspekte, dazu passende Steuerungsgrößen und deren konkrete Anwendung und zugehörige wert- und risikoorientierte Ansätze behandelt (erster und dritter Teil).

Zum anderen beschreibt der Kurs im Detail eines der wichtigsten Elemente für die Unternehmenssteuerung, nämlich das Rechnungswesen. Hierzu werden die theoretischen Grundlagen der nationalen und internationalen Rechnungslegung in Versicherungsunternehmen dargestellt (zweiter Teil).

Der Kurs eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende DAV-Grundwissenprüfung.

Kurs-Beginn:

  • Dezember 2023

Abschlussprüfung:

  • Der Klausurtermin wird zeitnah festgelegt.
Zertifikat
 (9 ECTS)
Management und Wirtschaft
Blended Learning
Angebotszeitraum:  Wintersemester
Anmeldefrist: 15.09.2023
Anbieter: Universität Ulm
Veranstaltungsort: Universität Ulm
Teilnahmeentgelt: 1440
Gebühr nach Immatrikulation: 1260

Sprache: deutsch

Inhalte des Moduls

  • Strategische Unternehmenssteuerung
  • Geschäftsstrategie
  • Operative Unternehmenssteuerung
  • Steuerung auf verschiedenen Ebenen
  • Betriebliches Rechnungswesen, Buchführung und allgemeine Bilanzierungsgrundsätze nach HGB
  • Spezielle Bilanzierungsvorschriften für Versicherungsunternehmen
  • Ausgewählte Aspekte einer Versicherungsbilanz
  • Internationale Rechnungslegungs-Standards
  • IFRS für Versicherungsverträge
  • Planungs- und Steuerungsprozesse
  • Steuerungsgrößen
  • Risikokapital
  • Kapitalallokation
  • Unternehmensbewertung
  • Fallstudie zur Unternehmenssteuerung

(90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium, 10500 €

(30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen

(15 LP/ECTS) — Blended Learning

(33 LP/ECTS) — Blended Learning

(30 LP/ECTS) — Blended Learning

(30 LP/ECTS) — Blended Learning

Fragen zum Angebot? Schreiben Sie uns!

Ansprechperson

Dozierende

Prof. Dr. An Chen

Direktorin des Instituts für Versicherungswissenschaften der Universität Ulm

Zielgruppe

Die Angebote der Aktuarwissenschaften richten sich an Hochschulabsolventen aus mathematisch orientierten Studiengängen (z.B. Wirtschaftsmathematik oder Mathematik) oder mit einem vergleichbaren Abschluss, die ihre Kompetenzen in der Versicherungswirtschaft und –mathematik ausbauen und in ihren Unternehmen umsetzen wollen.
Absolventen des Studiengangs sind als Aktuare Fachleute für die Beurteilung und das Management finanzieller Risiken (z.B. bei Versicherungen und Banken).

Lernsetting

Für die Module in Aktuarwissenschaften nutzen wir ein Blended-Learning-Konzept, das bis zu 80% Online-bzw. Selbstlern­phasen beinhaltet und die notwendige Anwesenheit vor Ort auf ein Minimum reduziert.

Das Studium beinhaltet speziell für Berufstätige entwickelte Lehrmaterialien, Online-Kollaborationstools und Reflexionsmöglichkeiten, die für den individuellen Austausch der Studierenden untereinander und mit den Dozentinnen und Dozenten eingesetzt werden.

Es finden regelmäßige Online-Termine zur Wiederholung, zum Üben und zur Diskussion der Inhalte statt. Ansonsten studieren Sie mit Hilfe unserer Lernplattform und den von der Akademie an der Universität Ulm zur Verfügung gestellten Lehrtexten.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul ist i.d.R. ein erster einschlägiger Hochschulabschluss mit einem Studienumfang von mindestens 180 Leistungspunkten nach ECTS.
Keine Berufserfahrung notwendig.
Kenntnisse in Grundlagen der Personenversicherungsmathematik und Versicherungswirtschaftslehre hilfreich.

Verantwortliche Durchführung

Universität Ulm

Die School of Advanced Professional Studies (SAPS) ist Ihr Ansprechpartner für Ihre berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Ulm. Wir bieten berufsbegleitende Master-Studiengänge als Weiterqualifizierung und einzelne Module der Master-Studiengänge als Zertifikatskurse für eine Vertiefung in einem Fachbereich an.

Beratungsanforderung

Ihre Kontaktdaten

Teilen Sie uns gerne Ihr Anliegen mit. Unser Team meldet sich schnellstmöglich bei Ihnen!

Ihre Anfrage an die SAPS

 

Beratungsanforderung absenden