
Ralf Boenke
Studiengangkoordinator Aktuarwissenschaften und Business Analytics und Kurskoordinator Zertifikatskurse
ralf.boenke@uni-ulm.deVarianten der Geschlechtsentwicklung (DSD): Grundlagen – Diagnostik – Therapie und Begleitung
Die Fortbildung „Varianten der Geschlechtsentwicklung (DSD): Grundlagen – Diagnostik – Therapie und Begleitung“ gibt Teilnehmenden einen interdisziplinären Überblick zum Thema. Dieser umfasst verschiedene medizinische Disziplinen sowie die Rolle von psychosozialer Begleitung und Selbsthilfe.
Auf Basis dieser Fortbildung sind Lernende in der Lage, Varianten der Geschlechtsentwicklung zu erkennen und wertschätzend zu kommunizieren.
Ärzt*innen mit EFN
Wenn Sie alle Inhalte innerhalb von 6 Monaten bearbeitet haben (grüne Fortschrittsbalken) und die Multiple-Choice-Tests erfolgreich absolvieren (aus allen Test zusammen mindestens 70% der Fragen korrekt), melden wir Ihre CME-Punkte mit Veranstaltungsnummer (VNR) an den Elektronischen Informationsverteiler (EIV) der Bundesärztekammer. Sieh erhalten 20 Fortbildungspunkte. Zusätzlich können Sie auf Wunsch ein Zertifikat und ein Supplement per E-Mail anfordern.
Teilnehmende ohne EFN
Liegt uns keine Einheitliche Fortbildungsnummern (EFN) für Sie vor, erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss des Kurses innerhalb von 6 Monaten ein Zertifikat und Supplement der Universität Ulm. Erfolgreich abgeschlossen haben Sie den Kurs, wenn Sie die Inhalte des Kurses erlernt (grüne Fortschrittsbalken) und die Multiple-Choice-Tests abgeschlossen haben (aus allen Test zusammen mindestens 70% der Fragen korrekt). Zertifikat und Supplement sind unterzeichnet vom wissenschaftlichen Leiter und gehen Ihnen per Mail zu.
Sprache: deutsch
Inhalte des Moduls
In der Einführung erhalten Lernende eine thematische Orientierung, anhand von O-Tönen wird die Vielfalt persönlicher Situationen und Erfahrungen verstehbar. Lernende werden zur Reflexion ihres Geschlechterkonzepts sowie ihrer Haltung und Sprache angeregt.
Grundlagen der Geschlechtsentwicklung vermittelt grundlegendes Wissen zu Geschlechts- und Pubertätsentwicklung. Im Kapitel Varianten der Geschlechtsentwicklung vertiefen Lernende die Chicago Klassifikation und verstehen die Wirkmechanismen chromosomaler Varianten, sowie bei 46,XY-DSD und 46,XX-DSD.
Acht Fallbeispiele veranschaulichen praxisnah die Diagnostik. Durch ein wiederkehrendes Flowchart erhalten Lernende Orientierung für ihr eigenes Vorgehen.
Der Teil Therapie und Begleitung zeigt die Vielfalt der beteiligten Disziplinen und Perspektiven auf. Lernende erwerben Wissen über chirurgische Interventionen, Hormonersatztherapien, Transition und Begleitungsformen der Selbsthilfe. Durch Statements von zwei Selbstorganisationen erweitern Teilnehmende ihre Perspektive auf Operationen.
Im Teil zur Rolle der psychosozialen Betreuung erfahren Lernende Wesentliches für Erstgespräche und zur Kommunikation mit Betroffenen und ihren Familien. Lernende erhalten einen Überblick über die Entwicklung der Geschlechtsidentität, zu psychosozialen Themen einzelner Lebensalter sowie zu sozialrechtlichen Aspekten.
Studiengangkoordinator Aktuarwissenschaften und Business Analytics und Kurskoordinator Zertifikatskurse
ralf.boenke@uni-ulm.deÄrzt*innen aller Fachrichtungen und medizinische Fachkräfte sowie psychosoziale Fachkräfte, die mit Menschen mit einer Variante der Geschlechtsentwicklung arbeiten oder in ihrer beruflichen Tätigkeiten sehen.
Das Kursformat entspricht einem reinen Selbstlern-Kurs. Ein Kursstart ist daher jederzeit möglich. Der Zugang zum Kurs wird für insgesamt sechs Monate freigeschaltet.
Interaktive Übungen unterstützen die Wiederholung und Anwendung einzelner Inhalte.
Das Kursmaterial wird auf der Lernplattform Moodle der School of Advanced Professional Studies bereitgestellt. Die für die Thematik “Varianten der Geschlechtsentwicklung (DSD)” grundlegenden Kompetenzen wurde in Form von Videos aufgearbeitet.
Abschließend können Sie ihre neue erworbenen Kompetenzen in mehreren Multiple-Choice-Tests unter Beweis stellen. Zum Bestehen müssen Sie gesamt mindestens 70 % der gestellten Fragen richtig beantworten. Es ist möglich, die Tests mehrmals zu absolvieren.
Nach Bestehen melden sie sich unter saps@uni-ulm.de. Wir bestätigen Ihnen die Kursteilnahme und die erworbenen Kompetenzen und senden ihnen ihr Zertifikat und Supplement zu oder tragen ihre CME-Fortbildungspunkte digital ein.
Ärzt*innen aller Fachrichtungen und medizinische Fachkräfte sowie psychosoziale Fachkräfte und alle die mit Menschen mit mit Varianten der Geschlechtsentwicklung zu tun haben.