Angebote der SAPS
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, Informatik und Mathematik, deutsch
Technische Grundlagen der Medienentwicklung
Für Gestalter von oder Verantwortliche für Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist ein grundlegendes Wissen darüber, wie verschiedene Medientypen aufgenommen bzw. erzeugt, verarbeitet, gespeichert, präsentiert und zu einer mediengestützten Benutzungsschnittstelle kombiniert werden, essenziell. Weiterhin ist ein grundlegendes Verständnis der Mensch-Computer-Interaktion für den Entwurf, die Gestaltung und die Evaluation von interaktiven Lehr- und Lernanwendungen notwendig, um effektive, effiziente und zufriedenstellende Benutzungsschnittstellen entwickeln zu können. Das hierfür benötigte Grundlagenwissen sowie einen Einblick in die praktische Umsetzung werden im Rahmen des Moduls „Technische Grundlagen der Medienentwicklung“ vermittelt. Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Start
- Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz am Donnerstag, 10. April 2025 von 17:00 - 18:00 Uhr, Dozent Steffen Moser
- Kickoff über Videokonferenz am Dienstag, 29. April 2025 von 12:00 - 13:30 Uhr
Präsenztermine
- Mittwoch, 16. Juli 2025, 14:00 - 17:00 Uhr
- Donnerstag, 17. Juli 2025, 09:00 - 18:00 Uhr
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 810 €
Informatik und Mathematik, Management und Wirtschaft, deutsch
Grundlagen des maschinellen Lernens mit Python
In diesem Modul erlernen die TeilnehmerInnen grundlegende Methoden des maschinellen Lernens und deren Anwendung in Python. Das Modul vermittelt theoretische Grundlagen zu Algorithmen des überwachten und unüberwachten Lernens und verzahnt diese stets mit der Anwendung in Python auf Basis realer Datensätze. Da der Einsatz maschineller Lernverfahren weitreichende Implikationen haben kann, liegt ein besonderes Augenmerk auf der korrekten Evaluation der Modelle und Einordnung der Ergebnisse. Das Modul beinhaltet einen festen wöchentlichen Online-Termin am Dienstagabend, jeweils von 19:00 - 20:30 Uhr.
Online-Termine:
- 18./25. März 2025
- 1./8./15./22./29. April 2025
- 6./13./20./27. Mai 2025
- 3./24. Juni 2025
- 1./8./15./22. Juli 2025
Zertifikat (4 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 860 €
Ingenieurwissenschaften, englisch
Mixed Signal CMOS Chip Design
This lecture goes along with the analog and digital CMOS circuit design lectures offered by the institute of microelectronics. In contrast to these more theoretical lectures on circuit design techniques, this lecture is focused on the implementation issues of application specific integrated circuits (ASICs).
Certificate of Advanced Studies (12 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 3170 €
Medizin, Naturwissenschaften, deutsch, englisch
Bakterien in der Pharmaindustrie: Wirkstoffproduktion in Prokaryoten (CAS)
Ein Certificate of Advanced Studies (CAS) im Rahmen des Studiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (BM-Wiss) setzt sich aus zwei Modulen des Studiengangs im Umfang von je 6 Leistungspunkten nach ECTS zusammen. Absolvierte Module können bei späterer Immatrikulation in den berufsbegleitenden Masterstudiengang BM-Wiss als Studienleistung anerkannt werden.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1590 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Pharmazeutische Grundlagen & Antikörper-Engineering - HBC
Das Modul Pharmazeutische Grundlagen & Antikörper-Engineering vermittelt den Studierenden Kompetenzen in der Pharmakologie und Toxikologie, pharmazeutischen Biologie, pharmazeutischen Chemie und pharmazeutischen Technologie. Studierende lernen die modernen Prozesse und
Qualitätsanforderungen bei der Arzneimittelentwicklung und - herstellung von z.B. Biopharmazeutika kennen. Es werden die verschiedene pharmazeutische Darreichungsformen und die Verwendung von Hilfsstoffen vorgestellt. Verschiedene physiologische Abläufe werden erläutert und man wird in die Lage versetzt deren Verwendung als Arzneimitteltarget zu bewerten.
Desweitern werden die Wirkung, Anwendung und Risiken von Arzneimitteln (im Speziellen Biopharmazeutika), von Medizinprodukten, sowie von Arzneimittel- und Medizinproduktkombinationen sowie deren Analyse vermittelt. Sie werden in die Lage versetzt anhand vorgegebener Fragestellungen die Prinzipien der Funktion des Immunsystems und immunologischer Nachweisverfahren zu erläutern, sowie Problemfelder der Biomedizin und biotechnologischer Anwendungen, insbesondere bei der Therapie mit Biopharmazeutika zu erklären.
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 5030 €
Ingenieurwissenschaften, deutsch
Sensorik (DAS)
Das Diploma of Advanced Studies (DAS) im Rahmen des Studiengangs Sensorsystemtechnik setzt sich aus vier (bzw. fünf) Pflicht- (bzw. Wahl-)modulen im Umfang von je 3-6 Leistungspunkten nach ECTS und einer DAS-Abschlussarbeit mit ebenfalls 6 Leistungspunkten nach ECTS zusammen.
Master of Science (90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium
Management und Wirtschaft, deutsch
Innovations- und Wissenschaftsmanagement (M.Sc.)
Der Studiengang Innovations- und Wissenschaftsmanagement wird zum Ende des Sommersemesters 2025 eingestellt. Zum Sommersemester 2019 wurden letztmalig BewerberInnen zu diesem Studiengang zugelassen. Selbstverständlich wird allen eingeschriebenen Studierenden der Abschluss ihres Studiums noch ermöglicht werden. Gleichzeitig hat die Fakultät entschieden, den Master-Studiengang Business Analytics, der bisher eine umfassende Mathematikausbildung erwartete, auch für z.B. Wirtschaftswissenschaftler zu öffnen. Der Studienplan von Business Analytics wird überarbeitet und zusätzliche Module aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich aufnehmen. Dadurch werden mehr Wahlmöglichkeiten geschaffen und der Studiengang damit auch für Wirtschaftswissenschaftler interessant. Unternehmen ebenso wie öffentliche Forschungseinrichtungen weisen einen stetig wachsenden Transformationsbedarf auf. Der Wettbewerbsdruck bei Unternehmen führt zum Zwang, ständig die Effizienz und Effektivität zu verbessern. Gleichzeitig sind Unternehmen gefordert, neue und innovative Produkte in immer kürzeren Zeiträumen am Markt einzuführen. Auch auf Forschungseinrichtungen lastet der Innovationsdruck: Der Forschungsoutput muss mit effizientem Ressourceneinsatz gewährleistet werden. Daher ist Management Know-how zur Führung und Weiterentwicklung der Forschungsorganisation notwendig. Diesen Themensträngen widmet sich das Studienprogramm „Innovations- und Wissenschaftsmanagement“. Die Kernelemente des Programms, Management Essentials und Prozessmanagement bilden das Fundament des Masterstudiengangs. Darauf bauen die beiden Vertiefungsrichtungen Technologie- und Innovationsmanagement sowie Wissenschaftsmanagement auf. Der Studiengang vermittelt neue und erprobte Methoden zu Innovation, Wissenschaftsmanagement, Effizienz- und Effektivitätssteigerung.
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 230 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Design (2) "Visual Experience: Farbe"
Experimentelle Annäherung an digitales Design (online)
Visual Experience ist ein methodisches Übungsprogramm zur nachhaltigen Auseinandersetzung mit visuellen Elementen und Strukturen. Es geht um ästhetische Grundlagen: Für User Experience und das Design von Grafiken, Layouts oder Animationen wird die visuelle Wahrnehmung sensibilisiert und trainiert. Durch gezielt eingesetzte Farbkontraste und -harmonien werden Lehrmedien emotionaler und funktionaler. (Das Programm baut auf dem von Walter Peterhans für das New Bauhaus in Chicago entwickelte Visual Training auf und wurde für digitale Lehre weiterentwickelt). Termine: Es handelt sich bei diesem Kurs um einen Blended Learning Kurs mit folgenden synchronen Onlineterminen.Mi, 14.05.2025 | Kick-off Meeting | 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 1 | Form vor Farbe: Linie und Fläche grau Räume: Linie und Fläche farbig | Tutorium 1: 21.05.2025 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 2 | Wirkung: Polaritäten in Farbe | Tutorium 2: 28.05.2025 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 3 | Räume: Collage aus Vierecken | Tutorium 3: 04.06.2025 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 4 | Zeit: Farbe und Bewegung | Tutorium 4: 25.06.2025 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 5 | Linie, Fläche, Farbe: Elementare Dynamik | Tutorium 5: 02.07.2025 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Mi, 09.07.2025 | Abschlussmeeting | 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 530 €
Naturwissenschaften, deutsch
Aktualisierung Fachkunde Röntgen und Strahlenschutz (Module AR + AU + AO + AFA und ARG + ARA)
Dieser Kurs mit den Modulen AR , AU, AO, AFA sowie ARG und ARA aktualisiert die Kenntnisse zur Fachkunde Strahlenschutz und Röntgen sowohl für den medizinischen als auch für den nichtmedizinischen Bereich. Er ist für die Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S2.2, S2.3, S3.1, S3.2, S4.1, S4.2, S4.3, S5, S6.1 und R1.1, R1.2, R1.3. R2.1, R2.2, R3, R4, R5.1, R5.2, R7, R8, R10 zugelassen. Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Die erfolgreiche Teilnahme ist von der zuständigen Aufsichtsbehörde zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz mit bundesweiter Gültigkeit anerkannt. Termine:
- Donnerstag, 20.11.2025, 9:30 - 15:00 Uhr
- Freitag, 21.11.2025, 9:00 - 13:00 Uhr
- 11 UE
- Es handelt sich um einen Präsenzkurs, Getränke und Verpflegung sind im Preis enthalten.
- Der Kurs ist auf 20 Personen beschränkt.
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 810 €
Informatik und Mathematik, Management und Wirtschaft, deutsch
Einführung in die Programmierung mit Python für Data Science
In diesem Modul erlernen die TeilnehmerInnen grundlegende Programmierkenntnisse in Python. Der Fokus der Programmiertätigkeit liegt dabei immer auf dem Anwendungsgebiet der Data Science. Dazu gehört das korrekte Einlesen, Verarbeiten und Bereinigen von Daten genauso, wie die Erstellung von Aggregationsanalysen und Visualisierungen. Alle Lerninhalte des Moduls werden praxisnah mit Übungen auf Basis realer Datensätze vermittelt. Das Modul beinhaltet einen festen wöchentlichen Online-Termin am Dienstagabend, jeweils von 19:00 - 20:30 Uhr.
Teilnahmebestätigung — Workshop (online oder vor Ort), 150 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Effektives Lehren mit KI
Künstliche Intelligenz (KI) transformiert die Art und Weise, wie wir lernen und lehren. Ob Sie im Bildungsbereich tätig sind, selbst Lernende sind oder einfach nur ein Interesse an den neuesten Bildungstrends haben - dieser Workshop ist für Sie. In diesem interaktiven Format kombinieren wir fundierte theoretische Erkenntnisse mit praktischen Anwendungen. Lernen Sie, wie KI-Tools den Lernprozess verbessern, wie sie Lehrinhalte und Prüfungen optimieren können und welche Kompetenzen dafür erforderlich sind. Profitieren Sie von der Gelegenheit, das Erlernte direkt anzuwenden und wertvolle Erfahrungen mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.
Termin
- 20. Mai 2025, 14 - 18 Uhr
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 7440 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Business Analytics (DAS)
Aufgrund der Digitalisierung hat die sinnvolle Nutzung von Big Data zur Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen als auch das Management neuer digitaler Geschäftsmodelle eine entscheidende Rolle. Die Diploma of Advanced Studies (DAS) im Rahmen des Studiengangs Business Analytics fokussieren sich auf diese Themenschwerpunkte und betrachten die Fragestellung, wie aus im Unternehmen existierenden Datenbeständen sinnvolles betriebswirtschaftliches Wissen extrahiert werden kann, aus dem bessere Produkte und neuartige Services entstehen. Dabei werden Data-Science Methoden mit analytischen Verfahren kombiniert. Die Diploma of Advanced Studies (DAS) können berufsbegleitend auf Masterniveau studiert werden.
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning, 1440 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Finanzmathematik und Risikobewertung
Die Bewertung und Steuerung von Aktienportfolios, derivativen Finanzinstrumenten (z.B. Optionen, Swaps) und strukturierten Produkten steht im Mittelpunkt der Finanzmathematik. Dazu werden verschiedene Modelle (Markowitz, CAPM, Zinsstruktur, Black-Scholes, Binomial) einschließlich der notwendigen mathematischen Voraussetzungen untersucht und auf Beispiele angewendet. Die Absolventen können grundlegende Prinzipien und Techniken der Finanzmathematik verstehen und anwenden. Sie sind in der Lage finanzmathematische Fragestellungen zu bearbeiten und elementare Probleme zu lösen. Sie lernen die zugrundeliegenden probabilistischen Techniken und Resultate kennen und vertiefen diese. Das Modul eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende DAV-Grundwissenprüfung. Kursbeginn:
- Mai 2025
- auf Anfrage beim Studiengangkoordinator Ralf Boenke
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 810 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Technologieakzeptanz im Zeitalter der Digitalisierung
Im Modul „Technologieakzeptanz im Zeitalter der Digitalisierung“ werden den Teilnehmern zunächst Grundlagen der Technologieakzeptanz sowie relevante Technologien vermittelt. Auf Basis anschaulicher Fallstudien werden wesentliche Einflussfaktoren sowie Maßnahmen zur Steigerung der Technologieakzeptanz erarbeitet. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die wesentlichen Fragestellungen rund um das Phänomen der Technologieakzeptanz selbstständig beantworten zu können, um somit die Chancen der technologischen Neuerungen optimal nutzen zu können. Termine:
- Dienstag, 29. April 2025, 18:00 Uhr, Online-Auftakt
- Dienstag, 20. Mai 2025, 13:00 - 17:00 Uhr (Präsenz)
- Mittwoch, 21. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr (Präsenz)
- Montag, 7. Juli 2025, 18:00 - 19:00 Uhr, Online-Fragestunde
Microcredentialreihe (4 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 920 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Microcredentialreihe Lernen
Haben Sie heute schon gelernt?
Vier Masternuggets für erfolgreiches Lernen
-
- Masternugget (1) “Was bedeutet Lernen?” Start: aktuell keine Termine
- Masternugget (2) “Was macht einen erfolgreichen Lernenden aus?” Start: aktuell keine Termine
- Masternugget (3) “Wie werde ich zum erfolgreichen Lernenden?” Start: 09.12.2025, 17:30-19:00 Uhr | Abschluss: 19.01.2026, 17:00-18:15 Uhr
- Masternugget (4) "Selbstreguliert Lernen in analogen und digitalen Welten" Start: 21.10.2025, 17:45-19:15 Uhr | Abschluss: 08.12.2025,17:45-19:00 Uhr
Microcredential (5 LP/ECTS) — Blended Learning, 1290 €
Informatik und Mathematik, englisch
Artificial Intelligence and Machine Learning (AIML) for Connected Systems
The main goal of this course is to cover the basic concepts related to machine learning projects and present the main ML models and algorithms and how to apply them to connected systems. The course intercalates theoretical lectures and lab sessions. The main idea consists of presenting the theoretical background of a specific subject, followed by a lab session in which students will learn more details about each model and algorithm with practical examples using the most popular tools and libraries available. The course includes hand-on lab sessions with practical assignments, some of which are evaluated. The course is connected-systems oriented, which means that, in addition to the most popular datasets, like MNIST and California houses, students will also see other examples of network-related datasets.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1800 €
Naturwissenschaften, deutsch
Nachhaltigkeit & Umweltaspekte
Das Modul unterstützt Entscheidungsfindungen in Fragen der Kombination von Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten. Es ist damit im Masterstudiengang Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften, aber auch für andere naturwissenschaftliche Studiengänge, die sich mit Fragestellungen zu Umwelt und Nachhaltigkeit befassen, anwendbar.
Leseprobe des Studienbriefs
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 230 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Design (3) "User Experience: Inhalt, Form, Farbe"
Content auf Screen und App durch visuelles Design erlebbar machen (online)
User Experience (UX) fokussiert sich auf die subjektiven Wahrnehmungen und Reaktionen der Menschen vor, während und nach der Nutzung digitaler interaktiver Medien. Wie empfindet eine Person die Inhaltsstrukturen, Icons und Layouts sowie den „Fluss“ der Benutzeroberflächen? Besonders die Rolle von Lehr- und Lernmedien in digitalen Kontexten steht im Mittelpunkt: Wie können Texte, Grafiken oder Bilder wirkungsvoll inszeniert und für Bildungsprozesse optimiert werden? Wir werden nicht programmieren, sondern die grafische Konzeption vorhandener Inhalte erkunden. Wir lernen Tools und gestalterische Methoden kennen, die sowohl funktionalen als auch ästhetischen Anforderungen gerecht werden. Termine: Es handelt sich bei diesem Kurs um einen Blended Learning Kurs mit folgenden synchronen Onlineterminen.Mi, 08.10.25 | Kick-off Meeting | 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 1 | UX-Grundlagen: Webanalyse und Persona erstellen | Tutorium 1: 15.10.25 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 2 | Inhalt: Content organisieren Prozess: menschzentriert entwerfen | Tutorium 2: 22.10.25 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 3 | Typografie: Textstruktur und Hierarchien Emotionen: Inhalte erleben | Tutorium 3: 29.10.25 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 4 | Form: Proportionen und Raster im Onlineformat Studie: Wirkung von Piktogramm oder Icon | Tutorium 4: 05.11.25 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 5 | Farbe: mit Kontrasten und Harmonien experimentieren Aufgabe: Lernfluss durch Farbdesign verbessern | Tutorium 5: 12.11.25 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Mi, 19.11.25 | Abschlussmeeting | 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Zertifikat (25 LP/ECTS) — Seminar (vor Ort), Seminar (online)
Ingenieurwissenschaften, deutsch
Zertifizierter Fachingenieur / Zertifizierte Fachkraft Hydraulik
Die Hydraulik ist weltweit in vielen Maschinen und Nutzfahrzeugen der ingenieurwissenschaftliche Schlüssel für kompakte und preisgünstige Hochleistungsantriebe. Hersteller hydraulischer Komponenten und Antriebssysteme sind im süddeutschen Raum und insbesondere um Ulm herum stark vertreten. Ihre Wettbewerbsfähigkeit hängt in hohem Maße von qualifiziertem Nachwuchs mit grundlegenden Hydraulik-Kenntnissen ab. Um sich Nachwuchskräfte zu sichern und die eigene Innovationskraft zu steigern, haben sich 2012 mehrere Unternehmen und die IHK Ulm mit der Technischen Hochschule Ulm (ehemals Hochschule Ulm) zusammengetan und aufbauend auf bereits vorhandenen Einrichtungen das Kompetenzzentrum Hydraulik an der Technischen Hochschule Ulm gegründet. Termine:
- Die Module beginnen im Winter- (Oktober) und Sommersemester (März)
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 6770 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Projektsteuerung in der Wirkstoffproduktion (DAS)
Auf dem Gebiet der Wirkstoffforschung und Biomedizin bietet die Universität Ulm in Kooperation mit der Hochschule Biberach drei Diploma of Advanced Studies-Abschlüsse (DAS) an. Ein DAS setzt sich aus mehreren Modulen im Gesamtumfang von insgesamt 30 Leistungspunkten nach ECTS zusammen. Für jedes DAS werden fünf bzw. sechs Module empfohlen, von denen eines gegen ein anderes, thematisch passendes Modul aus dem gesamten Modulangebot des Masterstudiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften getauscht werden kann. Des Weiteren kann eines der Module durch Anfertigung einer DAS-Abschlussarbeit im Umfang von 6 Leistungspunkten nach ECTS in einem erfolgreich absolvierten Modul ersetzt werden. Absolvierte Module können bei späterer Immatrikulation in den berufsbegleitenden Masterstudiengang BM-Wiss als Studienleistung anerkannt werden.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, Informatik und Mathematik, deutsch
Einführung in die Forschungsmethoden und Evaluation
Als Gestalter oder Verantwortlicher von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist es wichtig, über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in Forschungsmethoden und Statistik zu verfügen, um neueste wissenschaftliche Studien zu verstehen und diese Erkenntnisse auch langfristig in die Weiterbildung einbinden zu können. Als Veranstalter muss man zudem in der Lage sein, kleinere empirische Arbeiten selbst durchzuführen, um beispielsweise Bedarfe von Weiterbildung, Eigenschaften potentieller Teilnehmer und vor allem den Erfolg der entwickelten Maßnahmen zu erfassen. Im Modul „Einführung in die Forschungsmethoden und Evaluation“ werden hierzu forschungsmethodische und basale statistische Grundlagen vermittelt.
Start
- Kickoff über Videokonferenz am Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Präsenztermine
- Die Präsenztermine finden Ende Februar 2026 und Anfang März 2026 statt. Sie werden zu Beginn des Semester gemeinsam mit den Teilnehmenden im Kurs abgestimmt.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1620 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Strategisches Management
Im Modul Strategisches Management werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Funktion, die Prozesse und die Instrumente des strategischen Managements vermittelt. Das Modul ist unterteilt in die drei Teilprozesse des strategischen Managements: Strategieentwicklung, Strategieimplementierung und Strategiereview Strategieentwicklung: Instrumente zur internen Analyse | Instrumente zur externen Analyse | SWOT-Analyse | Erarbeitung von Strategieoptionen | qualitative und quantitative Bewertungsverfahren. Strategieimplementierung: Wertschöpfungsmodelle | Kennzahlen und deren Qualitätskriterien | Balanced Scorecard | Kommunikationsinstrumente. Strategiereview: Prämissenanalyse | Typologie von Implementierungsbarrieren. Termine:
- Dienstag, 29. April 2025, 18:00 Uhr, Online-Auftakt
- Donnerstag, 22. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Präsenz
- Freitag, 23. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Präsenz
- Donnerstag, 26. Juni 2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Präsenz
- Freitag, 27. Juni 2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Präsenz
- Montag, 21. Juli 2025, 18:00 - 19:00 Uhr, Online-Fragestunde
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 230 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Lernen (1) „Was bedeutet Lernen?“
Haben Sie heute schon gelernt?
Vielleicht haben Sie Zeitung gelesen, sich mit jemandem unterhalten, jemanden beobachtet oder etwas Neues ausprobiert? Oder haben Sie eine Lektion in ihrem Online-Vokabelprogramm gemacht, einen Kurs besucht, einen Vortrag oder Podcast angehört? Egal ob Sie beiläufig lernen oder ganz gezielt, wir alle wünschen uns, dass wir weniger vergessen, aufmerksamer und besser organsiert wären und das neu Gelernte möglichst “begreifen” und lange festhalten können. Unsere Lernnuggets mit dem Umfang von jeweils einem ECTS-Punkt zeigen Ihnen, wie das geht. Wenn Sie verstehen, wie Lernen eigentlich funktioniert, können Sie ihr eigenes Lernverhalten besser einschätzen und erkennen von ganz alleine Ansatzpunkte für ihren idealen Weg zum erfolgreichen Lernen. Sie lernen in diesem Nugget wichtige Begriffe der Lernpsychologie sowie klassische Lerntheorien kennen und welches Menschenbild diesen jeweils zugrunde liegt.Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning, 1020 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Projektarbeit Aktuarwissenschaften
Lernziele
Die Studierenden sind in der Lage:- ein wissenschaftliches Thema aus dem Fachgebiet der Aktuarwissenschaften selbständig zu erarbeiten
- eine eigene Literaturrecherche durchzuführen
- das eigene Thema und deren Umsetzung in Form eines Handouts darzustellen und zu kommunizieren
- eigene Ergebnisse adressatengerecht zu präsentieren und kritisch zu diskutieren