Angebote der SAPS
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 6.680 €
Ingenieurwissenschaften, deutsch
Klebfachkraft
Um aus den Vorteilen der Klebtechnik auch in der industriellen Praxis Wettbewerbsvorsprünge zu realisieren, bedarf es einer fachgerechten Anwendung durch qualifiziertes Personal. Fachleute müssen die Besonderheiten der Fügetechnik Kleben kennen und verstehen. Die Technische Hochschule Ulm bietet daher in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen einen dreiwöchigen Präsenz-Kurs zur Internationalen Klebfachkraft nach DVS-Richtlinie 3301 an. Diese Ausbildung ermöglicht es Meistern des Handwerks oder der Industrie, Technikern oder betrieblichen Facharbeitern mit abgeschlossener Berufsausbildung und anleitender Funktion, ihre qualifizierte technische Ausbildung um spezifische Kenntnisse im Bereich Klebtechnik zu erweitern. Die Teilnehmer werden für den Einsatz in der betrieblichen Fertigung und Produktentwicklung qualifiziert. Sie sind nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs befähigt, Arbeitsanweisungen zu erstellen und Mitarbeiter sowie Klebpraktiker klebtechnisch in Theorie und Praxis anzuleiten. Klebarbeitsvorgänge können von ihnen geplant, organisiert und überwacht, Prozessparameter kontrolliert und gegebenenfalls variiert werden. Sie sind in der Lage, Unregelmäßigkeiten in der Fertigung zu erkennen und darauf zu reagieren. Die erfolgreich abgelegte Prüfung dient als Befähigungsnachweis und qualifiziert dazu, in einem Unternehmen die Aufgaben und Befugnisse der verantwortlichen Klebaufsichtsperson (nach DIN 6701-2 bzw. Richtlinien DVS® 3310 und 3311) zu übernehmen. Termine für 2025: Kurs 1 EAS-UL-1-25: Woche 1: 17.02. -21.02.2025 Woche 2: 05.05. - 09.05.25 Woche 3: 14.07. - 18.07.25 Kurs 2 EAS-UL-2-25: Woche 1: 21.07. - 25.07.25 Woche 2: 22.09. - 26.09.25 Woche 3: 17.11. - 21.11.25
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 300 €
Ingenieurwissenschaften, deutsch
TETRA-Digitalfunk: Objektversorgung
Die Teilnehmer gewinnen einen Überblick über die verschiedenen technischen Lösungen für Objektversorgung. Die Wechselwirkung zwischen technischer Lösung und Einsatztaktik der BOS wird aufgezeigt. Termin auf Anfrage
Zertifikat (2 LP/ECTS) — Seminar (online), 90 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Grundlagen der Mikrobiologie und Molekularbiologie
Eukaryoten und Prokaryoten, Polysaccharide und Peptidoglycan? Wie war das nochmal mit der Transkription von DNA? Wofür war nochmal die Polymerase-Kettenreaktion gut? Das und vieles mehr wird in unserem Zertifikatskurs genau unter die Lupe genommen! Wie Sie bereits wissen oder zu Beginn Ihres Studiums schnell erkennen werden, handelt es sich hierbei um grundlegende Begriffe der Mikrobiologie und Molekularbiologie. Die Mikrobiologie und Molekularbiologie sind ein sehr anspruchsvolles Themenfeld. Wir möchten Sie dabei nicht alleine lassen und helfen Ihnen im Rahmen des Kurses, sodass Sie optimal in Ihr neues Studium starten oder sich durch diese Weiterqualifizierung in Ihrem Berufsalltag sicherer fühlen.
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 230 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Lehren (1) „Was bedeutet Lehren?“
Sie wollen Informationen so an andere Personen weitergeben, dass diese verstehen und erkennen können – und das möglichst nachhaltig und motiviert? Dieses Ziel können Sie erreichen, wenn Sie die grundlegenden Mechanismen des Lernens verstehen und das eigene Lehren so „orchestrieren“ dass es dem Lerner, den Zielen und Inhalten aber auch Ihnen als Lehrendem gerecht wird. Wie sie es schaffen, in analogen oder digitalen Lernwelten Ihre Lerner zu begeistern, sie zu befähigen und neugierig zu machen, zeigen wir Ihnen mit diesen Nuggets im Umfang von jeweils einem ECTS-Punkt. Wie wir lehren, hängt entscheidend davon ab, welches Menschenbild wir von unseren Lernenden haben, inwieweit wir Lernende aktiv in den Lernprozess einbinden wollen und welche Lehrtheorien und Modelle wir zu Hilfe nehmen, um Lehre optimal zu planen und zu gestalten. Lehre beginnt mit der Theorie, deshalb ist in diesem Nugget vor allem ein übersichtlicher Grundriss wichtiger theoretischer Lehrkonzepte und Modelle zu finden, wobei die praktische Umsetzung und Reflektion der Theorie ebenfalls relevant sind.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1620 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Digitale Geschäftsmodelle
Die zunehmende Digitalisierung führt einerseits zu erhöhtem Wettbewerb von Unternehmen, andererseits bietet die technologische Veränderung auch die Grundlage für neue, digitale Geschäftsmodelle. Im Modul „Digitale Geschäftsmodelle“ werden den Teilnehmenden vier besonders relevante digitale Geschäftsmodelle vermittelt: Digitale Plattformen, Smart Services, Digital Add-on und Everything-as-Service.
Online-Auftakt:
- Mittwoch, 16. Oktober 2024
Präsenztermine:
- Donnerstag, 21. November 2024, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 22. November 2024, 09:00 - 17:00 Uhr
- Mittwoch, 15. Januar 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Online-Fragestunde:
- Montag, 17. Februar 2025
Klausur:
- Freitag, 21. Februar 2025
- Freitag, 21. März 2025
Certificate of Advanced Studies (12 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 3170 €
Medizin, Naturwissenschaften, deutsch
Wirkstoffforschung: Vom Target zum Wirkstoff (CAS)
Ein Certificate of Advanced Studies (CAS) im Rahmen des Studiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (BM-Wiss) setzt sich aus zwei Modulen des Studiengangs im Umfang von je 6 Leistungspunkten nach ECTS zusammen. Absolvierte Module können bei späterer Immatrikulation in den berufsbegleitenden Masterstudiengang BM-Wiss als Studienleistung anerkannt werden.
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 5820 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Lehren und Lernen in analogen und digitalen Lernwelten (DAS)
Sie sind Verantwortlicher einer Weiterbildung oder eines Online-Lehrangebots? In den Zertifikatskursen des DAS „Lehren und Lernen in analogen und digitalen Lernwelten“ erfahren Sie, wie Lernen funktioniert und erlernen die grundlegenden Prinzipien der Lehre. Des Weiteren lernen Sie, wie man mithilfe von E-Learning Inhalte vermitteln kann und welche verschiedenen digitalen Lehrangebote es gibt. Außerdem erfahren Sie, welche Rolle die Gestaltung eines Lehrangebots bei der Wissensvermittlung spielt. Das Diploma of Advanced Studies (DAS) umfasst insgesamt 30 Leistungspunkte nach ECTS und setzt sich aus drei Pflichtzertifikatskursen und einem Wahlzertifikatskurs im Umfang von je 6 Leistungspunkten und einer DAS-Abschlussarbeit mit ebenfalls 6 Leistungspunkten zusammen. Die Pflichtzertifikatskurse des DAS können einzeln und weitgehend unabhängig voneinander studiert werden. Die Studiendauer bestimmen Sie selbst. Es ist möglich, das DAS in zwei Semestern zu studieren. Sie können die Zahl der Zertifikatskurse, die Sie pro Semester belegen, aber auch so wie Sie es wünschen reduzieren. Dadurch gestalten Sie Ihren Studienumfang individuell und bringen Ihr Studium mit Ihrer Karriereplanung und mit Ihrer familiären Situation optimal in Einklang. Erfolgreich absolvierte Pflicht- und Wahlzertifikatskurse können bei späterer Immatrikulation in den geplanten, berufsbegleitenden Masterstudiengang Instruktionsdesign als Studienleistung anerkannt werden.
Microcredentialreihe (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 690 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Microcredentialreihe Lehren
Sie sind Lehrer, Coach oder Berater?
Drei Masternuggets für erfolgreiches Lehren
- Masternugget (1) “Was bedeutet Lehren?” Start: aktuell keine Termine
- Masternugget (2) “Was macht einen erfolgreichen Lehrer aus?” Start: aktuell keine Termine
- Masternugget (3) “Wie werde ich zum erfolgreichen Lehrer?” Start: aktuell keine Termine
Microcredentialreihe (10 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 450 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Microcredentialreihe Mathematik
Zeitplan
- Grundlagen der Mathematik 03.03. - 06.04.2025 + 1 variabler Termin
- Vertiefungskurs „Differentialgleichungen, Taylorentwicklung und Integraltransformation” 14.04. - 11.05.2025 + 1 variabler Termin
- Vertiefungskurs „Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung” 14.04. - 11.05.2025 + 1 variabler Termin
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Kognitive und motivationale Grundlagen des Lernens
Als Gestalter oder Verantwortlicher von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist es grundlegend zu wissen, wie Lernen funktioniert, um didaktisch hochwertige Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln zu können. Dies müssen zum einen effektive Lernprozesse ermöglichen und dabei adressatengerecht und motivierend sein. Das hierfür benötigte Wissen sowie die Kompetenz zur Umsetzung werden im Rahmen des Moduls „Kognitive und motivationale Grundlagen des Lernens“ vermittelt.
Start
- Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz am Donnerstag, 10. April 2025 von 17:00 - 18:00 Uhr, Dozent Steffen Moser
- Kickoff über Videokonferenz am Dienstag, 29. April 2025 von 17:45 - 19:15 Uhr
Präsenztermine
- Freitag, 25. Juli 2025, 09:00 - 18:00 Uhr
- Samstag, 26. Juli 2025, 09:00 - 12:00 Uhr
Zertifikat (25 LP/ECTS) — Seminar (vor Ort), Seminar (online)
Ingenieurwissenschaften, deutsch
Zertifizierter Fachingenieur / Zertifizierte Fachkraft Hydraulik
Die Hydraulik ist weltweit in vielen Maschinen und Nutzfahrzeugen der ingenieurwissenschaftliche Schlüssel für kompakte und preisgünstige Hochleistungsantriebe. Hersteller hydraulischer Komponenten und Antriebssysteme sind im süddeutschen Raum und insbesondere um Ulm herum stark vertreten. Ihre Wettbewerbsfähigkeit hängt in hohem Maße von qualifiziertem Nachwuchs mit grundlegenden Hydraulik-Kenntnissen ab. Um sich Nachwuchskräfte zu sichern und die eigene Innovationskraft zu steigern, haben sich 2012 mehrere Unternehmen und die IHK Ulm mit der Technischen Hochschule Ulm (ehemals Hochschule Ulm) zusammengetan und aufbauend auf bereits vorhandenen Einrichtungen das Kompetenzzentrum Hydraulik an der Technischen Hochschule Ulm gegründet. Termine:
- Die Module beginnen im Winter- (Oktober) und Sommersemester (März)
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Lernen (4) „Selbstreguliert Lernen in analogen und digitalen Welten“
Sich selbst beim Lernen zu organisieren und den Lernprozess so zu regulieren, dass er am Ende erfolgreich ist? Gar nicht so einfach! Und gerade in digitalen Lernwelten sind diese Fähigkeiten von uns gefordert. Dieses Nugget wurde entwickelt, um Ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln das eigenständige Lernen von Schülern mithilfe digitaler Tools zu fördern. Lernen Sie, wie Sie dynamische, interaktive Unterrichtspläne erstellen können, die die Lernenden dazu ermutigen, ihr Lernen selbst in die Hand zu nehmen. Entdecken Sie Strategien zur nahtlosen Integration von Technologie in Ihren Unterricht, um das Engagement und die Motivation der Lernenden zu steigern. Dieses Masternugget ist kostenfrei. Termine
- Start: 18.02.2025, 18:30-20:00 Uhr | Abschluss: 01.04.2025, 17:00-18:15 Uhr oder
- Start: 25.02.2025, 18:30-20:00 Uhr | Abschluss: 08.04.2025, 17:00-18:15 Uhr
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 810 €
Informatik und Mathematik, Management und Wirtschaft, deutsch
Grundlagen des maschinellen Lernens mit Python
In diesem Modul erlernen die TeilnehmerInnen grundlegende Methoden des maschinellen Lernens und deren Anwendung in Python. Das Modul vermittelt theoretische Grundlagen zu Algorithmen des überwachten und unüberwachten Lernens und verzahnt diese stets mit der Anwendung in Python auf Basis realer Datensätze. Da der Einsatz maschineller Lernverfahren weitreichende Implikationen haben kann, liegt ein besonderes Augenmerk auf der korrekten Evaluation der Modelle und Einordnung der Ergebnisse. Das Modul beinhaltet einen festen wöchentlichen Online-Termin am Dienstagabend, jeweils von 19:00 - 20:30 Uhr.
Online-Termine:
- 18./25. März 2025
- 1./8./15./22./29. April 2025
- 6./13./20./27. Mai 2025
- 3./24. Juni 2025
- 1./8./15./22. Juli 2025
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, Management und Wirtschaft, deutsch
Systemtechnik
Der Erfolg eines Unternehmens hängt immer mehr von der Fähigkeit ab, komplexe und interdisziplinäre Projekte erfolgreich zu gestalten. Die Systemtechnik beschreibt Methoden, Strategien und Vorgehensweisen zur Abwicklung von solchen komplexen Vorhaben. Durch die Belegung dieses Moduls werden die Studierenden dazu befähigt, Projekte effizient und zielgerichtet zu planen, zu steuern und abzuwickeln.
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1150 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Digitalisierung in der Produktion und Prozesstechnik - HBC
In diesem Modul erlernen Sie die Grundlagen der Verfahrenstechnik und die Funktionsweise von Produktionsanlagen. Sie können Verfahrensfließbilder interpretieren und Massenbilanzen erstellen. Im Rahmen des Praktikums werden ausgewählte Kapitel aus der Verfahrenstechnik vorgestellt, die innerhalb des Moduls praktisch in einem Virtual Reality (VR) Versuch angewandt werden, wie die Berechnung der Rührleistung in einem Reaktor oder die Destillation zur Produktaufreinigung. Zusätzlich wird das Konzept der Anwendung von (dimensionslosen) Kennzahlen bei der Auslegung von Prozessen vorgestellt. Sie erlernen Berechnungsmethoden für einfache verfahrenstechnische Grundoperationen anwenden und für die Auslegung der entsprechenden Apparate im Basic Engineering auslegen. Sie lernen mit Verfahrensfließbilder umzugehen, Blockfließbilder zu erstellen und Methoden zur Stoff- und Energiebilanzierung zu nutzen.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1800 €
Naturwissenschaften, deutsch
Nachhaltigkeit & Umweltaspekte
Das Modul unterstützt Entscheidungsfindungen in Fragen der Kombination von Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten. Es ist damit im Masterstudiengang Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften, aber auch für andere naturwissenschaftliche Studiengänge, die sich mit Fragestellungen zu Umwelt und Nachhaltigkeit befassen, anwendbar.
Leseprobe des Studienbriefs
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1620 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Controlling
Controlling ist für die erfolgreiche Führung eines Unternehmens unabdingbar, da es das Management mit unternehmensbezogenen Daten und Analysen versorgt und somit fundierte Entscheidungen auf allen Unternehmensebenen ermöglicht. Der Stellenwert des Controllings ist aufgrund seiner zentralen Bedeutung bei der Entscheidungsfindung und Verhaltenssteuerung in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen. Konkret werden den Teilnehmern in diesem Modul grundlegende Aufgaben, Konzepte und Instrumente zur Planung, Steuerung und Kontrolle von wirtschaftlichen Entscheidungen im Unternehmen vermittelt. Die Studierenden können das normative, strategische und operative Controlling der jeweiligen Unternehmensführungsebenen unterscheiden sowie deren Ziele und Methoden beschreiben. Die Teilnehmer können die Bedeutung der Koordination als zentrale Funktion des Controllings erklären und organisationale Aspekte des Controllings diskutieren. Termine
- neue Termine werden noch bekannt gegeben
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1250 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Projektmanagement und Professional Skills - HBC
Das Modul vermittelt die Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens. Die Studierende können diese beschreiben und auf ihre eigene Tätigkeit übertrage sowie die zentralen Methoden zum Zeit- und Selbstmanagement erläutern und anwenden. Dabei ist es den Studierenden möglich, eine Methode hinsichtlich ihrer praktischen Funktionalität im eigenen (Berufs-) Alltag zu überprüfen.
Verschiedene Modelle zur Führung, Konfliktmanagement und Problemlösetechniken sind den Studierenden geläufig und können von diesen unterschieden werden. Die Studierenden können die Methoden der Präsentation und Gesprächsmoderation umsetzen und auf die Situation abstimmen.
Die Zusammenhänge von Führung und sozialem Verhalten im Team sind den Studierenden bekannt und können von diesen beurteilt werden. Die Studierenden können die eigene kommunikative Kompetenz in praktischen Übungen mit Unterstützung der Kommilitonen/ Kommilitoninnen erfassen, evaluieren und verbessern. Die Studierenden können eine Strategie für das Selbstmarketing entwickeln und anwenden.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1620 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Data & Process Mining
Die Teilnehmer erhalten fundierte Einblicke in grundlegende Methoden, Verfahren und Konzepte des Data und Process Mining. Sie können diese, unterstützt durch Softwarewerkzeuge, auf gegebene Aufgabenstellungen anwenden und ihre Analyseergebnisse angemessen präsentieren und visualisieren. Präsenztermine
- Donnerstag, 5. Juni 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 6. Juni 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Donnerstag, 3. Juli 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 4. Juli 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1590 €
Naturwissenschaften, Medizin, englisch
Upstream Processing (USP), Downstream Processing (DSP) and Process Optimization - HBC
Das Modul USP, DSP & Process Optimization vermittelt den Studierenden verschiedenen Möglichkeiten der Prozessführung für die Kultivierung von verschiedenen Zellsystemen. Die Studierenden lernen Massenbilanzen für die Prozesse abzuleiten und einfache Vorhersagen bezüglich des Zellwachstums und Substratverbrauchs zu berechnen.
Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage kostenrelevante Faktoren zu identifizieren und verschiedenen Aufarbeitungstechniken von pharmazeutischen Proteinen und die relevanten Einflussfaktoren aufzuzählen und zu beschreiben.
Die Studierenden sind in der Lage, Risikoanalysen durchzuführen und Prozesse einem strukturierten Optimierungsprozess zu unterziehen.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Personal- und Organisationsentwicklung
Das Modul Personal- und Organisationsentwicklung vertieft unterschiedliche Themen im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung und der beruflichen Weiterbildung, um Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Tätigkeiten in diesem Bereich vorzubereiten. Im Bereich der Personalentwicklung werden zentrale Konzepte, Ansätze und Methoden näher beleuchtet. In der Organisationsentwicklung werden ebenso zentrale Konzepte und Methoden sowie Herausforderungen angeschaut. Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Termin
- Das Modul wird im Sommersemester 2026 wieder angeboten.
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 230 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Digital (3) „Digitales Design – Wie gestalte ich effektive Lernmaterialien“
Woran denken Sie, wenn Sie an Digitale Bildung denken? Ergeben sich Ihrer Meinung nach Chancen durch die Nutzung moderner Medien; können sie das Lernen erleichtern oder sogar revolutionieren? Oder haben Sie Bedenken, dass digitale Medien das Lernen nur oberflächlicher machen und gar nicht mehr wirklich gelernt wird? In den Digital-Nuggets beleuchten wir beide Perspektiven und geben Ihnen die Basis, um fundiert zu entscheiden, wann und wie Sie Medien sinnvoll einsetzen und wann nicht, wie sie gestaltet werden sollten und welche Kompetenzen der Lernende aber auch der Lehrende benötigt, um Medien effektiv zu nutzen. Dabei werden sowohl handhabbare Strategien für die Praxis als auch aktuelle Studien aus der Lehr-Lernforschung vorgestellt. Medien sind nur so gut, wie ihr Design? Das stimmt, bedeutet aber nicht nur hübsches Aussehen, sondern ein didaktisches Design, das den Lernprozess optimal unterstützt. Dafür muss man zunächst verstehen wie Lernen funktioniert und wie man das Design von Texten, Bildern, Videos etc. auf diese Prozesse anpassen kann. Termine
- Start: 01.04.2025, 18:30-20:00 Uhr | Abschluss: 13.05.2025, 17:00-18:15 Uhr
Zertifikat — Seminar (online), 1200 €
Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, deutsch
Good Manufacturing Practice - GMP-Training
- 15. - 16. Mai 2025
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning, 1020 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Projektarbeit Aktuarwissenschaften
Lernziele
Die Studierenden sind in der Lage:- ein wissenschaftliches Thema aus dem Fachgebiet der Aktuarwissenschaften selbständig zu erarbeiten
- eine eigene Literaturrecherche durchzuführen
- das eigene Thema und deren Umsetzung in Form eines Handouts darzustellen und zu kommunizieren
- eigene Ergebnisse adressatengerecht zu präsentieren und kritisch zu diskutieren