Angebote der SAPS
Teilnahmebestätigung — Seminar (online), 79 €
Psychologie und Pädagogik, Naturwissenschaften, deutsch
Grundlagen der Lernplattform Moodle
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 230 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Design (2) "Visual Experience: Farbe"
Experimentelle Annäherung an digitales Design (online)
Visual Experience ist ein methodisches Übungsprogramm zur nachhaltigen Auseinandersetzung mit visuellen Elementen und Strukturen. Es geht um ästhetische Grundlagen: Für User Experience und das Design von Grafiken, Layouts oder Animationen wird die visuelle Wahrnehmung sensibilisiert und trainiert. Durch gezielt eingesetzte Farbkontraste und -harmonien werden Lehrmedien emotionaler und funktionaler. (Das Programm baut auf dem von Walter Peterhans für das New Bauhaus in Chicago entwickelte Visual Training auf und wurde für digitale Lehre weiterentwickelt). Termine: Es handelt sich bei diesem Kurs um einen Blended Learning Kurs mit folgenden synchronen Onlineterminen.Mi, 14.05.2025 | Kick-off Meeting | 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 1 | Form vor Farbe: Linie und Fläche grau Räume: Linie und Fläche farbig | Tutorium 1: 21.05.2025 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 2 | Wirkung: Polaritäten in Farbe | Tutorium 2: 28.05.2025 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 3 | Räume: Collage aus Vierecken | Tutorium 3: 04.06.2025 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 4 | Zeit: Farbe und Bewegung | Tutorium 4: 25.06.2025 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 5 | Linie, Fläche, Farbe: Elementare Dynamik | Tutorium 5: 02.07.2025 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Mi, 09.07.2025 | Abschlussmeeting | 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 690 €
Medizin, deutsch
Einführung in die Tauchmedizin
Im Kurs werden Grundlagen zum Verständnis der Physiologie und Pathophysiologie vermittelt sowie die derzeit gültigen Empfehlungen zur Tauchtauglichkeit. Der Kurs ist bei der GTÜM angemeldet und Voraussetzung zum Erwerb des Diploms "Tauchtauglichkeits-Untersuchungen". Termine:
- 2. - 4. Mai 2025
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Digital (2) „Lehre ich anders mit digitalen Medien?“
Woran denken Sie, wenn Sie an Digitale Bildung denken? Ergeben sich Ihrer Meinung nach Chancen durch die Nutzung moderner Medien; können sie das Lernen erleichtern oder sogar revolutionieren? Oder haben Sie Bedenken, dass digitale Medien das Lernen nur oberflächlicher machen und gar nicht mehr wirklich gelernt wird? In den Digital-Nuggets beleuchten wir beide Perspektiven und geben Ihnen die Basis, um fundiert zu entscheiden, wann und wie Sie Medien sinnvoll einsetzen und wann nicht, wie sie gestaltet werden sollten und welche Kompetenzen der Lernende aber auch der Lehrende benötigt, um Medien effektiv zu nutzen. Dabei werden sowohl handhabbare Strategien für die Praxis als auch aktuelle Studien aus der Lehr-Lernforschung vorgestellt. Ist digitales Lehren anders als analoges? Jein! Manches bleibt gleich, doch es lohnt sich zu wissen, was in einem E-Learning Kurs nicht fehlen darf, welche verschiedene Möglichkeiten für E-Learning Kurse und Aufgaben es gibt, welche digitalen Tools die Lehre online unterstützen und was ein E-Tutor zusätzlich können sollte. Dieses Masternugget ist kostenfrei. Termine
- Start: 13.01.2025, 18:30-20:00 Uhr | Abschluss: 18.02.2025, 17:00-18:15 Uhr oder
- Start: 14.01.2025, 18:00-19:30 Uhr | Abschluss: 19.02.2025, 18:00-19:15 Uhr
Microcredentialreihe (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 690 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Microcredentialreihe Lehren
Sie sind Lehrer, Coach oder Berater?
Drei Masternuggets für erfolgreiches Lehren
- Masternugget (1) “Was bedeutet Lehren?” Start: aktuell keine Termine
- Masternugget (2) “Was macht einen erfolgreichen Lehrer aus?” Start: aktuell keine Termine
- Masternugget (3) “Wie werde ich zum erfolgreichen Lehrer?” Start: aktuell keine Termine
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Workshop (vor Ort), 780 €
Naturwissenschaften, Medizin, englisch
10. International Summer School - From Structural Biology to Drug Discovery
Die Strukturbiologie hat sich zu einem sehr wichtigen und vielfältigen Forschungsgebiet entwickelt, in dem mit Hilfe modernster Techniken Informationen über die Struktur und Dynamik medizinisch relevanter Moleküle, hauptsächlich Proteine, gewonnen werden. Diese Erkenntnisse lassen Rückschlüsse auf die Funktion der Moleküle zu, können aber auch für das Arzneimitteldesign genutzt werden. Ziel der Internationalen Sommer School ist es, Studierende mit dem komplexen Forschungsfeld der (Protein-)Strukturbiologie in Theorie und Praxis vertraut zu machen. Das Kursprogramm besteht dafür aus mehreren Blöcken:
- Einführungsvorträge von qualifizierten Wissenschaftler/innen unterschiedlicher Disziplinen (Teil 1).
- Die Studierenden werden selbst Vorträge zu den von ihnen gewählten Themen halten. (Teil 2, Prüfungsleistung).
- Studierende werden zur Visualisierung von Enzym-Inhibitor-Interaktionen im Umgang mit Softwareprogrammen wie MAESTRO, PyMol und COOT im Institut von Prof. Mikros an der “National and Kapodistrian University of Athens“ und von Dr. Robert Janovski and Dr. Cristiano da Silva Lamera in der Villa in Anavyssos geschult (Teil 3).
- Symposium mit griechischen Professoren (Teil 4)
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 510 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Der Zertifikatskurs »Grundlagen der BWL« vermittelt in einer Kombination von Präsenzveranstaltungen und E-Learning betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse bzw. frischt diese auf. Ziel ist es, Berufstätige an betriebswirtschaftliche Themen heranzuführen und ihnen den Einstieg in ein berufsbegleitendes Studium zu erleichtern. Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre sind in Bezug auf Karrierechancen nahezu unerlässlich, da mit einem beruflichen Aufstieg unausweichlich die Übernahme von Leitungs- und Managementaufgaben einhergeht. Dieser Zertifikatskurs bietet einen Überblick über wichtige Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre (BWL) und vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse in den einzelnen Bereichen. Der Kurs befähigt die Teilnehmer dazu, die Zusammenhänge zwischen Leistungs- und Finanzkreislauf zu erkennen, die Auswirkungen von unternehmerische Entscheidungen auf die Bilanz und die Erfolgsrechnung zu bewerten und daraus grundlegende Schlussfolgerungen für die Unternehmensführung abzuleiten.
Leseprobe des Studienbriefs im Studiengang Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften
Zeitplan 2025
Online-Sprechstunden
- Mittwoch, 23.04.2025, 18:00 – 19:00 Uhr (Kick-Off)
- Mittwoch, 07.05.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
- Mittwoch, 21.05.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
- Mittwoch, 04.06.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
- Mittwoch, 18.06.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
- Mittwoch, 23.07.2025, 18:00 – 19:00 Uhr (Klausurvorbereitung)
Präsenztag
- Montag, 30.06.2025, 09:00 – 18:00 Uhr, Campus Universität Ulm
Klausur
- Freitag, 25.07.2025, 10:00 – 12:00 Uhr, Campus Universität Ulm
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Psychologische Grundlagen des Mediendesigns
Sie sind Gestalter oder Verantwortlicher von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten? Dann ist es für Sie grundlegend zu wissen, wie Lehren und Lernen funktioniert, damit Sie didaktisch hochwertige Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln können. Das Modul „Psychologische Grundlagen des Mediendesigns" vermittelt Ihnen die wichtigsten Kompetenzen zur Umsetzung der Mediengestaltung aus psychologischer und didaktischer Sicht. Im Modul „Psychologische Grundlagen des Mediendesigns“ werden Sie psychologische Modelle und Theorien des Lernens mit Medien kennenlernen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten durch den Einsatz von Mediendesignprinzipien ausprobieren. Unser Ziel ist es, Sie dazu zu befähigen, Materialien kritisch zu erarbeiten und zu überarbeiten. Der Praktische Teil in diesem Modul wird in einem Peer Assessment zur Überarbeitung vorhandener Materialien bestehen. Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Start
- Das Modul findet voraussichtlich im WiSe 2025/26 statt.
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 230 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Design (3) "User Experience: Inhalt, Form, Farbe"
Content auf Screen und App durch visuelles Design erlebbar machen (online)
User Experience (UX) fokussiert sich auf die subjektiven Wahrnehmungen und Reaktionen der Menschen vor, während und nach der Nutzung digitaler interaktiver Medien. Wie empfindet eine Person die Inhaltsstrukturen, Icons und Layouts sowie den „Fluss“ der Benutzeroberflächen? Besonders die Rolle von Lehr- und Lernmedien in digitalen Kontexten steht im Mittelpunkt: Wie können Texte, Grafiken oder Bilder wirkungsvoll inszeniert und für Bildungsprozesse optimiert werden? Wir werden nicht programmieren, sondern die grafische Konzeption vorhandener Inhalte erkunden. Wir lernen Tools und gestalterische Methoden kennen, die sowohl funktionalen als auch ästhetischen Anforderungen gerecht werden. Termine: Es handelt sich bei diesem Kurs um einen Blended Learning Kurs mit folgenden synchronen Onlineterminen.Mi, 08.10.25 | Kick-off Meeting | 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 1 | UX-Grundlagen: Webanalyse und Persona erstellen | Tutorium 1: 15.10.25 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 2 | Inhalt: Content organisieren Prozess: menschzentriert entwerfen | Tutorium 2: 22.10.25 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 3 | Typografie: Textstruktur und Hierarchien Emotionen: Inhalte erleben | Tutorium 3: 29.10.25 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 4 | Form: Proportionen und Raster im Onlineformat Studie: Wirkung von Piktogramm oder Icon | Tutorium 4: 05.11.25 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 5 | Farbe: mit Kontrasten und Harmonien experimentieren Aufgabe: Lernfluss durch Farbdesign verbessern | Tutorium 5: 12.11.25 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Mi, 19.11.25 | Abschlussmeeting | 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, Management und Wirtschaft, deutsch
Systemtechnik
Der Erfolg eines Unternehmens hängt immer mehr von der Fähigkeit ab, komplexe und interdisziplinäre Projekte erfolgreich zu gestalten. Die Systemtechnik beschreibt Methoden, Strategien und Vorgehensweisen zur Abwicklung von solchen komplexen Vorhaben. Durch die Belegung dieses Moduls werden die Studierenden dazu befähigt, Projekte effizient und zielgerichtet zu planen, zu steuern und abzuwickeln.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 215 €
Psychologie und Pädagogik, Informatik und Mathematik, deutsch
Mediendesignpraktikum: Praxisnahes Lernen für digitale Mediengestaltung
Als Gestalter*innen oder Verantwortliche für Weiterbildungs- und Online-Lernangebote ist es essenziell, verschiedene Tools zur Erstellung von Lernumgebungen und medialen Lerninhalten zu beherrschen. Das Modul Mediendesignpraktikum bietet Ihnen die Möglichkeit, praxisnahe Kompetenzen in der Gestaltung digitaler Medien zu erwerben und anzuwenden. Das Modul gliedert sich in zwei Teile:
Teil 1: Workshops zur Mediengestaltung
Sie besuchen mindestens fünf Workshops, in denen Sie sich mit der Gestaltung spezifischer Medien beschäftigen. Dabei können Sie aus den SAPS-Angeboten wählen oder externe Workshops belegen, beispielsweise von Ihrem Arbeitgeber, der IHK, Volkshochschulen, Medienzentren oder Online-Plattformen wie OpenHPI und edX. Falls Sie bereits an relevanten Workshops teilgenommen haben oder externe Workshops planen, können Sie eine Anfrage zur Anrechnung stellen (saps(at)uni-ulm.de). Scheuen Sie sich nicht, eine Anfrage zu stellen – das anrechenbare Spektrum ist sehr groß. Wichtig ist, dass Sie eine Teilnahmebescheinigung vorweisen können.Teil 2: Projektportfolio & Abschluss
Sobald Sie fünf Workshops erfolgreich absolviert haben, melden Sie sich offiziell für das Modul an. Danach haben Sie sechs Monate Zeit, um Ihr Projektportfolio zu erstellen und die Teilnahmebescheinigungen der Workshops hochzuladen. Das Projektportfolio dokumentiert Ihre praktische Auseinandersetzung mit der Gestaltung digitaler Medien. Von den fünf besuchten Workshops wählen Sie drei aus, zu denen Sie ein eigenes Produkt erstellen. Dabei steht nicht das perfekte Endergebnis im Fokus, sondern der Entwicklungsprozess: Welche Herausforderungen sind aufgetreten? Welche Vor- und Nachteile haben Sie bei der Arbeit mit den jeweiligen Tools festgestellt? Welche Erkenntnisse konnten Sie gewinnen? Zusätzlich steht Ihnen im Modul Lernmaterial zu Rechtsgrundlagen und Lizenzen zur Verfügung, das Sie sich im Selbststudium aneignen. So erhalten Sie das nötige Wissen, um digitale Medien rechtlich korrekt einzusetzen. Es empfiehlt sich, das Portfolio parallel zu den Workshops zu erstellen, damit die Inhalte und Erfahrungen noch frisch im Gedächtnis sind und direkt in die Dokumentation einfließen können. Hinweise und Bewertungsrichtlinien für das Projektportfolio finden Sie unter: Hinweise und Grading Rubrics zum Präsentationsportfolio.Kosten
Wenn Sie ausschließlich externe Workshops besucht haben und lediglich die Gutachterleistung für Ihr Präsentationsportfolio sowie die Anerkennung oder Anrechnung der Workshops benötigen, beträgt die Gebühr laut Gebührensatzung der Universität Ulm 195 € für immatrikulierte Studierende und 215 € für Kontaktstudierende. Durch Anrechnung der fünf Workshops ist nur noch 1 LP zu bezahlen. Falls Sie Workshops direkt bei der SAPS belegen, kommen die entsprechenden Workshop-Gebühren zusätzlich hinzu. Die Kosten pro Workshop variieren je nach Angebot.Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, englisch
Solid-State Sensors / Festkörpersensoren
The advances in microelectronics and micro electro-mechanical systems (MEMS) have revolutionized the scenario of sensor technology. Thanks to new materials and processes, traditional bulky, slow and expensive sensor systems could be replaced by miniaturized and integrated smart sensors based on semiconductors. With the help of solid-state sensors, various application areas have been developed. In everyday life, we encounter them, for example in the form of navigation and control systems in vehicles or as microphones, accelerometers, compass and cameras in mobile phones and tablets. In addition to the automotive industry and the mobile communications, solid-state sensors find applications in many other areas, for example in health care to record the blood pressure or body temperature in real time. This module imparts a general overview of solid-state sensors with different points of focus, such as sensor system design, operational amplifiers, and solid-state physics. In addition, various semiconductor-based detection methods for radiation (ionizing and non-ionizing), magnetic fields, mechanical forces, and temperature. In addition, the students are intensively dealing with the fundamentals of MEMS.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, englisch
Sensor Principles and Integrated Interface Circuits
The students can identify the most relevant noise sources in sensors and sensor readout electronics and predict their effect on the achievable limit of detection.
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 640 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Key Account und Pharma-Marketing - HBC
Das Modul Key Account und Pharma-Marketing vermittelt den Studierenden Kompetenzen und ein fundiertes Fachwissen über das Key Account Management in der pharmazeutischen und Medizinproduktindustrie. Sie erlangen Kenntnisse im Pharmamarketing, verstehen die Produkt- und Preispolitik, die Vertriebspolitik sowie die Promotion in der EU. Sie verfügen über Marktkenntnisse und sind in der Lage internen Abteilungen z.B.: Vertrieb, Marketing, Marktforschung und ggfs. die wissenschaftlichen Abteilungen, einschließlich Forschung und Entwicklung zu unterstützen. Sie können Personen, Gruppen oder Institutionen, die für aktuell - im Verhältnis gesehen – größere bzw. große Umsatzvolumina stehen oder diese beeinflussen können, oder sich in Zukunft in dieser Richtung entwickeln, betreuen.
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning, 1440 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Angewandte Stochastik
Grundlage der meisten aktuariellen Anwendungen und Kalkulationen ist ein wahrscheinlichkeitstheoretisches Modell. In diesem Modul werden die stochastischen Grundlagen für viele dieser Modelle vorgestellt und gleichzeitig die statistischen Methoden für die Bestimmung notwendiger Parameter und die Überprüfung der gewählten Modelle behandelt. Bestandteil des Moduls ist außerdem die Anwendung der erlernten Methoden im Versicherungskontext, etwa bei Credibility-Verfahren oder zur Bestimmung biometrischer Rechnungsgrundlagen. Das Modul eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende DAV-Grundwissenprüfung. Kurs-Beginn:
- Dezember
- Der Klausurtermin wird zeitnah festgelegt.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1620 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Digitale Geschäftsmodelle
Die zunehmende Digitalisierung führt einerseits zu erhöhtem Wettbewerb von Unternehmen, andererseits bietet die technologische Veränderung auch die Grundlage für neue, digitale Geschäftsmodelle. Im Modul „Digitale Geschäftsmodelle“ werden den Teilnehmenden vier besonders relevante digitale Geschäftsmodelle vermittelt: Digitale Plattformen, Smart Services, Digital Add-on und Everything-as-Service.
Online-Auftakt:
- Mittwoch, 16. Oktober 2024
Präsenztermine:
- Donnerstag, 21. November 2024, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 22. November 2024, 09:00 - 17:00 Uhr
- Mittwoch, 15. Januar 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Online-Fragestunde:
- Montag, 17. Februar 2025
Klausur:
- Freitag, 21. Februar 2025
- Freitag, 21. März 2025
Zertifikat — Seminar (online), 300 €
Medizin, Naturwissenschaften, deutsch
Sicherheit in der Gentechnik (Aktualisierungskurs)
Der Kurs ist als Aktualisierungskurs nach § 28 Abs. 3 GenTSV zur Erneuerung des Sachkundenachweises für Projektleiter und Beauftragte für Biologische Sicherheit für Absolventen des Grundkurses konzipiert. Inhaltlich orientiert er sich an den Vorgaben der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik (LAG). Schwerpunkte sind die essenziellen Vorschriften aus dem Gentechnikgesetz, der Sicherheitsverordnungen und entsprechender Verordnungen auf EU-Ebene, sowie der weiteren bei gentechnischen Arbeiten zu beachtenden Vorschriften. Hierbei wird insbesondere auf Neuerungen in diesen Bereichen eingegangen. Desweiteren werden aktuelle Entwicklungen im gentechnologischen Bereich angesprochen sowie die praktische Umsetzung der Verordnungen. Sie erhalten ein persönliches Teilnahmezertifikat als anerkannte Fortbildungsveranstaltung gem. § 28 Abs. 3 GenTSV.
Termin
- 3. Juli 2025
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 300 €
Ingenieurwissenschaften, deutsch
TETRA-Digitalfunk: Objektversorgung
Die Teilnehmer gewinnen einen Überblick über die verschiedenen technischen Lösungen für Objektversorgung. Die Wechselwirkung zwischen technischer Lösung und Einsatztaktik der BOS wird aufgezeigt. Termin auf Anfrage
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen
Psychologie und Pädagogik, Informatik und Mathematik, deutsch
Digitalisiertes Lehren und Lernen
E-Learning gehört zu den typischen Lernsettings unserer Zeit. Doch anders als in der Präsenzlehre, ergeben sich im digitalen Kontext andere Herausforderungen beim Lehren und Lernen. Wie kann man mithilfe von E-Learning Inhalte vermitteln und die Teilnehmer aktivieren, obwohl sie räumlich und zeitlich häufig voneinander getrennt lernen? Im Modul „Digitalisiertes Lehren und Lernen“ werden Sie die grundlegenden Konzepte von digitaler Lehre kennen lernen: Von der Planung eines E-Learning Konzepts bis hin zum digitalen Prüfen. Außerdem lernen Sie, die Teilnehmer in E-Learning Kursen optimal zu betreuen und zu begleiten, indem Sie sich mit den Schwierigkeiten und Herausforderungen befassen, die sich beim E-Learning ergeben können. Nützliche Tools, Apps und verschiedene digitale Lehrformate wie beispielsweise Blended Learning und Flipped Classroom werden thematisiert und geben Anregung zur Gestaltung von E-Learning Materialien. Wenn Sie selbst für E-Learning Angebote verantwortlich sind und ein Konzept entwickeln oder Teilnehmer optimal begleiten möchten, dann kann Ihnen dieses Modul die relevanten Kompetenzen hierfür vermitteln. Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Start
- Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz, am Montag, 14. Oktober 2024 von 17:00 - 18:00 Uhr, Dozent Steffen Moser
Kickoff Kurs A über Videokonferenz
- Donnerstag, 24. Oktober 2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Kickoff Kurs B über Videokonferenz
- Donnerstag, 24. Oktober 2024, 18:00 - 20:00 Uhr
Präsenztermine Kurs A
- Donnerstag, 6. März 2025, 09:00 - 18:00 Uhr
- Freitag, 7. März 2025, 09:00 - 12:00 Uhr
Präsenztermine Kurs B
- Freitag, 7. März 2025, 14:00 - 18:00 Uhr
- Samstag, 8. März 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 810 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Technologieakzeptanz im Zeitalter der Digitalisierung
Im Modul „Technologieakzeptanz im Zeitalter der Digitalisierung“ werden den Teilnehmern zunächst Grundlagen der Technologieakzeptanz sowie relevante Technologien vermittelt. Auf Basis anschaulicher Fallstudien werden wesentliche Einflussfaktoren sowie Maßnahmen zur Steigerung der Technologieakzeptanz erarbeitet. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die wesentlichen Fragestellungen rund um das Phänomen der Technologieakzeptanz selbstständig beantworten zu können, um somit die Chancen der technologischen Neuerungen optimal nutzen zu können. Termine:
- Dienstag, 29. April 2025, 18:00 Uhr, Online-Auftakt
- Dienstag, 20. Mai 2025, 13:00 - 17:00 Uhr (Präsenz)
- Mittwoch, 21. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr (Präsenz)
- Montag, 7. Juli 2025, 18:00 - 19:00 Uhr, Online-Fragestunde
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1920 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Numerische Methoden für Data Science
Durch das Wachstum an Datenvolumen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, diese extrem großen Datenmengen ("Big Data") speichern und analysieren zu können. Dies ist entscheidend, um sie für weitere Prozesse zu verwenden. Herkömmliche algorithmische Methoden, die alle Daten betrachten, sind entweder nicht mehr anwendbar oder benötigen zu lange Rechenzeiten. In diesem Modul werden Sie numerische Methoden, Verfahren und Algorithmen kennenlernen, die auch für große Datenmengen noch effizient arbeiten und so erlauben, aus größeren Datenmengen Muster zu erkennen und wichtige Informationen zu extrahieren.
Präsenztermine:
- Samstag, 09. November 2024, 9:00 - 17:00 Uhr
- Samstag, 07. Dezember 2024, 9:00 - 17:00 Uhr
- Samstag, 11. Januar 2025, 9:00 - 17:00 Uhr
- Samstag, 08. Februar 2025, 9:00 - 17:00 Uhr
Klausur:
- Samstag, 22. Februar 2025
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, englisch
Pattern Recognition and Deep Learning
Students acquire knowledge about different methods and algorithms of pattern recognition and deep artificial neural networks. In exercises, students are able to implement the basic algorithms, will apply pattern recognition principles to technical applications, and learn how to evaluate the performance of classifiers.
Teilnahmebestätigung — Workshop (online), 1070 €
Informatik und Mathematik, Management und Wirtschaft, deutsch
Einführung in die Statistik-Software R zur Datenanalyse
Seit ihrer Entwicklung in den 1990er Jahren hat sich die frei verfügbare Programmierumgebung und -sprache R (https://www.r-projekt.org/) zunehmend zur Standardanwendung für statistische Fragestellungen und Datenanalysen in Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt. Die Gründe für die zunehmende Verwendung von R auch in der Versicherungsbranche sind zahlreich, u.a.:
- Durch die Leistungsstärke und die kurzen Innovationszyklen der Programmiersprache bei der Anwendung von Verfahren der Statistik und Datenanalyse (vor allem auch im Bereich des Machine Learnings) ist R insbesondere in diesem Bereich oft das Mittel der Wahl für Statistiker und Data Scientists weltweit.
- Aufgrund der gegenüber herkömmlichen Anwendungen (z.B. MSExcel®, MSAccess®, etc.) überlegenen Möglichkeiten zur Datenverarbeitung, ist R auch für klassische aktuarielle Einsatzgebiete (Bestandsprojektionen, Datenaufbereitung, uvm.) eine interessante Alternative.
- 02., 03., 09. und 10. April 2025, jeweils 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr+++ Der Workshop ist ausgebucht – bei Interesse melden Sie sich bitte trotzdem an. Wir führen eine Warteliste und melden uns bei Ihnen sobald der Workshop erneut durchgeführt wird. +++
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning, 1170 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Prozessmanagement in der Versicherung
Aufgrund eines sich verändernden Umfelds durch die Globalisierung von Märkten, die steigenden Kundenanforderungen und die Potenziale im technologischen Bereich ist eine prozessorientierte Ausrichtung der Organisationen erforderlich. Der Kurs erläutert den Gegenstand des Prozessmanagements mit Fallbeispielen und Grundlagen zu Prozessen und Anforderungen an das Prozessmanagement. Er beinhaltet die Methode des Prozessmanagements mit der Darstellung des Rahmenkonzepts, einem Überblick über die Techniken von Prozessen und einem Metamodell. Weiterhin zeigt er mehrere Phasen des Vorgehensmodells mit Techniken des Prozessmanagements auf. Nach Abschluss des Moduls kennen die Teilnehmer Methoden zur Lenkung, Gestaltung und Führung von Versicherungsprozessen. Sie können diese in praktischen Fallbeispielen anwenden und sind in der Lage, Referenzprozesse zielorientiert umzusetzen. Kursbeginn:
- Mai 2025
- auf Anfrage beim Studiengangkoordinator Ralf Boenke