Aerospace Software Engineering

Das Ziel des Moduls ist die Vermittlung von allgemeinen und speziellen Kenntnissen im Bereich der Entwicklung sicherheitskritischer Software im Luftfahrtkontext. Die Teilnehmenden erlangen ein fundiertes Verständnis der zugrunde liegenden Normen (z. B. DO-178C, ARP-4754A), des V-Modells sowie der relevanten Entwicklungs-, Verifikations- und Managementprozesse. Darüber hinaus werden moderne technische Konzepte wie Multicore, modellbasierte Entwicklung, CI/CD und KI-Anwendungen im Kontext sicherer Software behandelt.

Das Modul schafft die Grundlagen für die eigenständige Planung, Umsetzung und Bewertung sicherheitsrelevanter Softwarelösungen in regulierten Systemumgebungen – insbesondere im Avionikbereich.

 

Termine

  • Sa, 25.10.2025
  • Sa, 22.11.2025
  • Sa, 20.12.2025
  • Fr, 16.01.2026
  • Sa, 17.01.2026
  • Fr, 13.02.2026
  • Sa, 14.02.2026
Zertifikat
 (8 ECTS)
Ingenieurwissenschaften
Seminar (online oder vor Ort)
Veranstaltungsbeginn:  25.10.2025
Anmeldefrist: 19.10.2025
Anbieter: Hochschule Karlsruhe, Universität Stuttgart und Universität Ulm
Veranstaltungsort: IWW, Wilhelm-Schickard-Straße 9, 76131 Karlsruhe, Gebäude E, 2. OG
Gebühr im Kontaktstudium: 3950

Sprache: deutsch

Lernziele und Inhalte

  • Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten luftfahrtspezifischen Normen (z. B. DO-178C, ARP-4754A) sowie deren Zusammenhänge und Anforderungen an Softwareentwicklungsprozesse. Sie verstehen die Grundlagen des Konfigurations-, Änderungs- und Risikomanagements und können gängige Werkzeuge wie Git und JIRA einordnen.
  • Die Teilnehmenden verstehen den strukturierten Entwicklungsprozess im V-Modell gemäß DO-178C, inklusive der Erstellung und Dokumentation von Anforderungen, Softwaredesign und Implementierung. Sie wissen, wie diese Phasen in sicherheitskritischen Projekten verknüpft und rückverfolgbar gemacht werden.
  • Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen an Verifikation und Validierung gemäß DO-178C für sicherheitskritische Software der Klasse DAL-A. Sie wissen, wie Verifikation geplant, durchgeführt und dokumentiert wird, einschließlich der Nutzung geeigneter Tools und Coverage-Metriken.
  • Die Teilnehmenden verstehen die Grundlagen von IMA, ARINC-653/664 und der Architektur moderner Avioniksysteme. Sie können Echtzeitbedingungen (z. B. WCET), Multicore-Herausforderungen und modellbasierte Entwicklungsansätze in sicherheitsrelevanten Systemen bewerten.
  • Die Teilnehmenden kennen Prinzipien der defensiven Programmierung, konfigurierbarer Systeme sowie CI/CT-Pipelines mit Tools wie Jenkins und Git. Sie haben einen Überblick über KI-gestützte Entwicklungsmethoden, Software-Reuse/COTS-Einsatz und Systemintegration auf µC-, FPGA- und ASIC-Basis.

Ablauf

  • Tag 1: Aerospace Software Project Management, Vorgaben
  • Tag 2: V-Modell Entwicklungsprozess (RTCA DO-178)
  • Tag 3: V-Modell V&V-Prozess (DAL-A)
  • Tag 4 und 5: Software-Architektur
  • Tag 6 und 7: Software Entwicklung

(30 LP/ECTS) — Seminar (online oder vor Ort)

Fragen zum Angebot? Schreiben Sie uns!

Ansprechperson

Ralf Boenke

Studiengangkoordinator Aktuarwissenschaften und Business Analytics und Kurskoordinator Zertifikatskurse

ralf.boenke@uni-ulm.de

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr.-Ing. Reza Ahmadi

Professor für Aeronautical Engineering an der Hochschule Karlsruhe

Zielgruppe

  • Elektro-/Softwareingenieure, Informatiker, Maschinenbauer/Mechatroniker:innen
  • Branchenwechsler und Quereinsteiger aus der Automobil-/und Automobilzuliefererindustrie
  • Neueinsteiger mit technischen Vorkenntnissen, die in die Luft- und/oder Raumfahrtbranche einsteigen wollen
  • Beschäftigte aus der Luftfahrt bzw. Fachkräfte, die sich spezialisieren wollen und für ihre Tätigkeit erweiterte luft-/raumfahrttechnische Kompetenzen benötigen und diese durch eine fachliche Qualifizierung aufbauen sollen

Lernsetting

Zwischen den Präsenzterminen wird Material (Literatur, Videos, Simulationen, etc.) auf einer E-learning Plattform zum Selbstlernen bereits gestellt

Projektarbeit: Themen werden im Kurs bekannt gegeben

Voraussetzungen

Bachelor oder einschlägige Berufserfahrung

Verantwortliche Durchführung

Hochschule Karlsruhe, Universität Stuttgart und Universität Ulm

Beratungsanforderung

Ihre Kontaktdaten

Teilen Sie uns gerne Ihr Anliegen mit. Unser Team meldet sich schnellstmöglich bei Ihnen!

Ihre Anfrage an die SAPS

 

Beratungsanforderung absenden