Aerospace Systems Engineering

Das Ziel des Moduls ist die Vermittlung der technischen und regulatorischen Anforderungen der Luftfahrtbranche. Die Teilnehmenden erlangen ein fundiertes Verständnis von Luftfahrtsystemtechnik, Aerospace Management, Business-Anforderungen und Aircraft Safety-Assessment. Darüber hinaus werden Flugsystemtechnik und -steuerung, Hydraulik und Navigation sowie Kommunikation und Redundanzgrade behandelt. Das Modul schafft die Grundlagen, um sich im Avionikbereich in punkto Sicherheit, Produkttechnologien und Entwicklung technisch versiert und im Anwendungsfall souverän zu bewegen.

 

Termine

  • Sa, 11.10.2025
  • Sa, 08.11.2025
  • Sa, 06.12.2025
  • Fr, 30.01.2026
  • Sa, 31.01.2026
  • Fr, 27.02.2026
  • Sa, 28.02.2026
Zertifikat
 (7 ECTS)
Ingenieurwissenschaften
Seminar (online oder vor Ort)
Veranstaltungsbeginn:  11.10.2025
Anmeldefrist: 05.10.2025
Anbieter: Hochschule Karlsruhe, Universität Stuttgart und Universität Ulm
Veranstaltungsort: IWW, Wilhelm-Schickard-Straße 9, 76131 Karlsruhe, Gebäude E, 2. OG
Gebühr im Kontaktstudium: 3950

Sprache: deutsch

Lernziele und Inhalte

Sie lernen System- und Software-Architekturen (z.B. AUTOSAR vs. IMA) kennen, können Scheduling, APIs und Netzwerkprotokolle eigenständig erfassen. Außerdem erfahren Sie aufbauend auf ihr Grundwissen eine Begeisterung für das Gesamtprodukt Luft- und Raumfahrttechnik, eine technische Einarbeitung in die Nachbarfelder (Avionik-Hardware, Luftfahrt-Geschäftsmodell, etc.) sowie in das Tooling, Projekt- und Produktmanagement. Der Praxisbezug ist uns wichtig und zieht sich durch alle vier Module, sodass Sie mit den Dozierenden in den aktiven, fachlichen Austausch gehen können.

  • Tag 1: Luftfahrtanforderungen
  • Tag 2: Aerospace Management
  • Tag 3: Aircraft Safety Assessment (orientiert an SAE ARP-4761)
  • Tag 4: Flugsystemtechnik und -steuerung
  • Tag 5: Hydraulik und Navigation
  • Tag 6: Kommunikation
  • Tag 7: Redundanzgrade

(30 LP/ECTS) — Seminar (online oder vor Ort)

Fragen zum Angebot? Schreiben Sie uns!

Ansprechperson

Ralf Boenke

Studiengangkoordinator Aktuarwissenschaften und Business Analytics und Kurskoordinator Zertifikatskurse

ralf.boenke@uni-ulm.de

Zielgruppe

  • Elektro-/Softwareingenieure, Informatiker, Maschinenbauer/Mechatroniker:innen
  • Branchenwechsler und Quereinsteiger aus der Automobil-/und Automobilzuliefererindustrie
  • Neueinsteiger mit technischen Vorkenntnissen, die in die Luft- und/oder Raumfahrtbranche einsteigen wollen
  • Beschäftigte aus der Luftfahrt bzw. Fachkräfte, die sich spezialisieren wollen und für ihre Tätigkeit erweiterte luft-/raumfahrttechnische Kompetenzen benötigen und diese durch eine fachliche Qualifizierung aufbauen sollen

Lernsetting

Das Modul „Aerospace Systems Engineering“ findet an sieben Präsenzterminen in Karlsruhe statt. Eine Online-Zuschaltung ist möglich. Das Modul umfasst 7 ECTS und ist von der Hochschule Karlsruhe akkreditiert. Der Dozent bringt Erfahrungsaustausch aus eigener Industrietätigkeit mit und die Möglichkeit eine Praxisarbeit als Prüfungsleistung zu verfassen. Der Weiterbildungskurs ist ohne Prüfungsleistungen auch mit einer Teilnahmebescheinigung erwerbbar.

Zwischen den Präsenzterminen wird Material (Literatur, Videos, Simulationen, etc.) auf einer E-learning Plattform zum Selbstlernen bereits gestellt

Projektarbeit: Selbstständiger Entwurf eines Primary/Secondary Flight Control System für ein zukünftiges Flugzeug

 

Voraussetzungen

Bachelor oder einschlägige Berufserfahrung

Verantwortliche Durchführung

Hochschule Karlsruhe, Universität Stuttgart und Universität Ulm

Beratungsanforderung

Ihre Kontaktdaten

Teilen Sie uns gerne Ihr Anliegen mit. Unser Team meldet sich schnellstmöglich bei Ihnen!

Ihre Anfrage an die SAPS

 

Beratungsanforderung absenden