Management digitaler Plattformen

Digitale Plattformen verändern von Grund auf das unternehmerische Handeln, indem sie eine neue Ebene des Wettbewerbs und der Wertschöpfung etablieren. Führende digitale Plattformen erwirtschaften deutlich höhere Umsätze und Gewinne als wichtige deutsche DAX-Konzerne.

Eine solche Veränderung stellt für Unternehmen ohne plattformbasierte Geschäftsmodelle eine Bedrohung ihrer Wertschöpfung und ihrer Wettbewerbsfähigkeit dar. Der Aufbau und die Nutzung digitaler Plattformen ist folglich eine Top-Priorität von einer Vielzahl von Unternehmen in so unterschiedlichen Branchen wie Maschinenbau, Handel, Automobilbau und dem Finanzsektor.

Die grundlegende, aber nicht triviale Frage, lautet bei diesen Überlegungen: Aufbau einer eigenen digitalen Plattform oder Nutzung einer bestehenden? Je nach Antwort stellen sich dem Management spezifische weiterführende Fragen, nach Skalierungsstrategien, Pricing-Varianten oder Lock-In-Effekten.

Im Modul „Management digitaler Plattformen“ werden den Teilnehmern die Arten und Charakteristika von digitalen Plattformen vermittelt. Auf Basis anschaulicher Fallstudien werden wesentliche Managementaspekte analysiert und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die wesentlichen Fragestellungen rund um das Management digitaler Plattformen selbständig beantworten zu können, um somit die Chancen der Plattformökonomie optimal nutzen zu können.

Termine:

  • Dienstag, 29. April 2025, 18:00 Uhr, Online-Auftakt
  • Donnerstag, 8. Mai 2025, 09:00 – 17:00 Uhr, Präsenz
  • Freitag, 9. Mai 2025, 09:00 – 17:00 Uhr, Präsenz – Terminüberschneidung mit Modul ASPM
  • Mittwoch, 25. Juni 2025, 09:00 – 17:00 Uhr, Präsenz
  • Montag, 14. Juli 2025, 18:00 – 19:00 Uhr, Online-Fragestunde
Zertifikat
 (6 ECTS)
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik
Blended Learning mit Präsenzphasen
Angebotszeitraum:  Sommersemester
Anmeldefrist: 15.03.2025
Anbieter: Universität Ulm
Veranstaltungsort: Universität Ulm
Gebühr im Kontaktstudium: 1620
Gebühr nach Immatrikulation: 1500

Sprache: deutsch

Inhalte des Moduls

Arten und Charakteristika digitaler Plattformen:
In diesem ersten Abschnitt widmen wir uns der Frage, welche Arten von digitalen Plattformen existieren. Schwerpunkte sind Handelsplattformen, wie Amazon Marketplace, WUCATO und AirBnB, sowie IoT-Plattformen, wie Mindsphere und AXOOM. Dazu erarbeiten wir uns ein fundiertes Begriffsverständnis zu den wesentlichen Charakteristika (u.a. Ökosystem, Akteursgruppen, Netzwerkeffekte und Feedback-Systeme). Darüber hinaus widmen wir uns der fundamentalen Frage: Plattform aufbauen oder eine bestehende Plattform nutzen?

Managementaspekte aus Perspektive eines Plattform-Betreibers:
In diesem zweiten Abschnitt lernen wir Managementaspekte, die relevant sind, wenn eine digitale Plattform aufgebaut werden soll. Hierzu zählen Skalierungsstrategien, die unterschiedlichen Formen des Pricings, das notwendige Performance Measurement sowie die Steuerung der Akteure auf der Plattform durch verschiedene Regelsysteme. Anhand von Fallstudien lernen wir reale Fragestellungen kennen und vertiefen diese.

Managementaspekte aus Perspektive eines Plattform-Nutzers:
In diesem dritten Abschnitt lernen wir Managementaspekte, die relevant sind, wenn eine digitale Plattform nicht selbst gegründet werden soll, sondern wir eine bestehende Plattform nutzen möchte. Im Zentrum steht dabei die Analyse der Nutzen verschiedener Plattformen. Ein zweiter Schwerpunkt ist die Analyse der Einschränkungen, die sich durch einen Plattformeintritt ergeben. Im Mittelpunkt steht die Frage: Welchen Regeln der Plattform unterwerfen wir uns und inwiefern können wir die Plattform auch wieder verlassen (Austrittshürden)?

Praxisfallstudien zu unterschiedlichen Aspekten des Plattformmanagements

(90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium, 18480 €

(30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen

Fragen zum Angebot? Schreiben Sie uns!

Ansprechperson

Ralf Boenke

Studiengangkoordinator Aktuarwissenschaften und Business Analytics und Kurskoordinator Zertifikatskurse

ralf.boenke@uni-ulm.de

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Mischa Seiter

Professor für Wertschöpfungs- und Netzwerkmanagement am Institut für Business Analytics, Universität Ulm

Dozierende

Natalie Rupp

Akademische Mitarbeiterin im Institut für Business Analytics

Zielgruppe

Für den Zugang zu den Modulen des Studiengangs Business Analytics benötigen Bewerberinnen und Bewerber einen ersten Hochschulabschluss, z. B. Bachelor, Diplom, Staatsexamen etc. in den Studiengängen Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Mathematik, Physik, Wirtschaftsmathematik oder eines vergleichbaren Studiengangs oder einen als gleichwertig anerkannten Abschluss.

Wird das Modul lediglich als einzelner Zertifikatskurs belegt, ist ein erster Hochschulabschluss beliebiger Fachrichtung notwendig.

Lernsetting

Das Online-Studium findet im Selbststudium und in Form von Gruppenarbeit im Rahmen von Präsenzphasen statt.

Für das Selbststudium stehen Video-Vorlesungen, die Ihnen die Modulinhalte anschaulich darlegen, und ein ausführliches Skript bereit. Das lesefreundliche Skript ist nach dem didaktischen Konzept der Universität Ulm für berufsbegleitend Studierende aufbereitet: es enthält beispielsweise Lernstopps, Multiple Choice Fragen, Übungen, etc.

Ihr Mentor wird Ihnen in regelmäßigen Abständen Online-Sprechstunden anbieten, die Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs unterstützen.

Außerdem steht ein weiteres Forum für den Austausch der Studierenden untereinander bereit.

Voraussetzungen

Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss.

(90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium, 18480 €

Verantwortliche Durchführung

Universität Ulm

Die School of Advanced Professional Studies (SAPS) ist Ihr Ansprechpartner für Ihre berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Ulm. Wir bieten berufsbegleitende Master-Studiengänge als Weiterqualifizierung und einzelne Module der Master-Studiengänge als Zertifikatskurse für eine Vertiefung in einem Fachbereich an.

Beratungsanforderung

Ihre Kontaktdaten

Teilen Sie uns gerne Ihr Anliegen mit. Unser Team meldet sich schnellstmöglich bei Ihnen!

Ihre Anfrage an die SAPS

 

Beratungsanforderung absenden