
Ralf Boenke
Studiengangkoordinator Aktuarwissenschaften und Business Analytics und Kurskoordinator Zertifikatskurse
ralf.boenke@uni-ulm.deAerospace Engineering (DAS)
Sie denken über einen Einstieg in den Luft- und Raumfahrtbereich nach? Im Zertifikatslehrgang „Aerospace Engineering“ bekommen Sie eine umfassende Einführung in die Anforderungen und technischen Besonderheiten der Luft- und Raumfahrtindustrie, insbesondere in Bezug auf Sicherheit, Produkttechnologien und Entwicklung.
Das Angebot wurde in Kooperation von der Hochschule Karlsruhe, der Universität Stuttgart und der Universität Ulm entwickelt. Es besteht aus vier spannenden Modulen: Aerospace Systems Engineering, Fundamentals of Spacecraft Technology, Aerospace Sensorik – Radar sowie Aerospace Software Engineering. Sie haben die freie Wahl: Sie können jeweils einzelne Module oder den Gesamtkurs buchen. Jedes Modul legt einen besonderen Schwerpunkt, sodass Sie sich konkret spezialisieren können oder mit dem Gesamtkurs eine umfassende Einführung in die Luft- und Raumfahrttechnik erhalten.
Nach erfolgreichem Abschluss aller vier Module mit bestandenen Prüfungsleistungen erhalten Sie ein Diploma of Advanced Studies (DAS) in „Aerospace Engineering“ mit 30 ECTS. Sie haben auch die Möglichkeit die Module ohne Prüfungsleistungen zu belegen und mit einer Teilnahmebescheinigung abzuschließen.
Sprache: deutsch
(8 LP/ECTS) — Seminar (online oder vor Ort)
(8 LP/ECTS) — Seminar (online oder vor Ort)
(7 LP/ECTS) — Seminar (online oder vor Ort)
(7 LP/ECTS) — Seminar (online oder vor Ort)
Gebühren von Zertifikatskursen und CAS-/DAS-Angeboten nach Immatrikulation, Entgelte ohne Immatrikulation können höher ausfallen.
Lernziele und Inhalte
Sie lernen System- und Software-Architekturen (z.B. AUTOSAR vs. IMA) kennen, können Scheduling, APIs und Netzwerkprotokolle eigenständig erfassen. Außerdem erfahren Sie aufbauend auf ihr Grundwissen eine Begeisterung für das Gesamtprodukt Luft- und Raumfahrttechnik, eine technische Einarbeitung in die Nachbarfelder (Avionik-Hardware, Luftfahrt-Geschäftsmodell, etc.) sowie in das Tooling, Projekt- und Produktmanagement. Der Praxisbezug ist uns wichtig und zieht sich durch alle vier Module, sodass Sie mit den Dozierenden in den aktiven, fachlichen Austausch gehen können.
Modul 1: Aerospace Systems Engineering
Modul 2: Einführung Raumfahrt – Fundamentals of Spacecraft Technology
Modul 3: Aerospace Sensorik – Radar
Modul 4: Aerospace Software Engineering
Studiengangkoordinator Aktuarwissenschaften und Business Analytics und Kurskoordinator Zertifikatskurse
ralf.boenke@uni-ulm.deDas Diploma of Advanced Studies in „Aerospace Engineering“ ist in vier Module gegliedert, die an jeweils 7 Terminen stattfinden. Der zertifizierte Weiterbildungskurs findet in Präsenz an der Hochschule Karlsruhe (Modul 1, 3 und 4) und der Universität Stuttgart (Modul 2) statt. Eine Online-Zuschaltung ist möglich. Jedes Module umfasst 7-8 ECTS, sodass Sie bei erfolgreichem Abschluss aller vier Module mit 30 ECTS ein Diploma of Aerrospace Engineering (DAS) erwerben, das von der Hochschule Karlsruhe akkreditiert ist. Der Weiterbildungskurs ist ohne Prüfungsleistungen auch mit einer Teilnahmebescheinigung erwerbbar.
Bachelor oder einschlägige Berufserfahrung