Aerospace Engineering (DAS)

Sie denken über einen Einstieg in den Luft- und Raumfahrtbereich nach? Im Zertifikatslehrgang „Aerospace Engineering“ bekommen Sie eine umfassende Einführung in die Anforderungen und technischen Besonderheiten der Luft- und Raumfahrtindustrie, insbesondere in Bezug auf Sicherheit, Produkttechnologien und Entwicklung.
Das Angebot wurde in Kooperation von der Hochschule Karlsruhe, der Universität Stuttgart und der Universität Ulm entwickelt. Es besteht aus vier spannenden Modulen: Aerospace Systems Engineering, Fundamentals of Spacecraft Technology, Aerospace Sensorik – Radar sowie Aerospace Software Engineering. Sie haben die freie Wahl: Sie können jeweils einzelne Module oder den Gesamtkurs buchen. Jedes Modul legt einen besonderen Schwerpunkt, sodass Sie sich konkret spezialisieren können oder mit dem Gesamtkurs eine umfassende Einführung in die Luft- und Raumfahrttechnik erhalten.

Nach erfolgreichem Abschluss aller vier Module mit bestandenen Prüfungsleistungen erhalten Sie ein Diploma of Advanced Studies (DAS) in „Aerospace Engineering“ mit 30 ECTS. Sie haben auch die Möglichkeit die Module ohne Prüfungsleistungen zu belegen und mit einer Teilnahmebescheinigung abzuschließen.

Diploma of Advanced Studies
 (30 ECTS)
Ingenieurwissenschaften
Seminar (online oder vor Ort)
Veranstaltungsbeginn:  22.09.2025
Anmeldefrist: 15.09.2025
Anbieter: Hochschule Karlsruhe, Universität Stuttgart und Universität Ulm
Gebühr im Kontaktstudium: 15800

Sprache: deutsch

Inhalte in Aerospace Engineering (DAS)

Module bzw. Zertifikatskurse

(8 LP/ECTS) — Seminar (online oder vor Ort)

(8 LP/ECTS) — Seminar (online oder vor Ort)

(7 LP/ECTS) — Seminar (online oder vor Ort)

(7 LP/ECTS) — Seminar (online oder vor Ort)

Gebühren von Zertifikatskursen und CAS-/DAS-Angeboten nach Immatrikulation, Entgelte ohne Immatrikulation können höher ausfallen.

Lernziele und Inhalte

Sie lernen System- und Software-Architekturen (z.B. AUTOSAR vs. IMA) kennen, können Scheduling, APIs und Netzwerkprotokolle eigenständig erfassen. Außerdem erfahren Sie aufbauend auf ihr Grundwissen eine Begeisterung für das Gesamtprodukt Luft- und Raumfahrttechnik, eine technische Einarbeitung in die Nachbarfelder (Avionik-Hardware, Luftfahrt-Geschäftsmodell, etc.) sowie in das Tooling, Projekt- und Produktmanagement. Der Praxisbezug ist uns wichtig und zieht sich durch alle vier Module, sodass Sie mit den Dozierenden in den aktiven, fachlichen Austausch gehen können.

Modul 1: Aerospace Systems Engineering

  • Tag 1: Luftfahrtanforderungen
  • Tag 2: Aerospace Management
  • Tag 3: Aircraft Safety Assessment (orientiert an SAE ARP-4761)
  • Tag 4: Flugsystemtechnik und -steuerung
  • Tag 5: Hydraulik und Navigation
  • Tag 6: Kommunikation
  • Tag 7: Redundanzgrade

Modul 2: Einführung Raumfahrt – Fundamentals of Spacecraft Technology

  • Tag 1: Fundamentals of Spacecraft Technology
  • Tag 2: Space Environment and its Impacts
  • Tag 3: Spacecraft Subsystems
  • Tag 4: Translational Motion (Orbit Control)
  • Tag 5: Rotational Motion (Attitude Control)
  • Tag 6: Applied Orbital Mechanics for Vehicle Operations
  • Tag 7: Exploration

Modul 3:  Aerospace Sensorik – Radar

  • Tag 1: HF-Grundlagen, HF-Komponenten und HF-Messtechnik, praktische Übung: Messung mit Netzwerkanalysator (NWA)
  • Tag 2: Signalgenerierung, aktive HF-Kompenten, praktische Übung: Messung mit Spektrumanalysator (SA)
  • Tag 3: Was ist Radar?, Radargleichung und RCS
  • Tag 4: Winkelgebende Radarsysteme, Synthetische Apertur Radar, Radarsensorik
  • Tag 5: Digitale Signalverarbeitung, Simulation, praktische Übungenan realer Hardware und mit realen Signalen
  • Tag 6: Simulationen zur Signalverarbeitung praktische Übung: Geschwindigkeitsschätzung mit 2D- und 3D-FFT, FMCW-Mehrrampenverfahren
  • Tag 7: Signalauswertung beim Radar, praktische Übung zu CFAR, Messungen mit einem 60 GHz FMCW-Radar,  Abstands-, Geschwindigkeits- und Winkelmessung

Modul 4: Aerospace Software Engineering

  • Tag 1: Aerospace Software Project Management, Vorgaben
  • Tag 2: V-Modell Entwicklungsprozess (RTCA DO-178)
  • Tag 3: V-Modell V&V-Prozess (DAL-A)
  • Tag 4 und 5: Software-Architektur
  • Tag 6 und 7: Software Entwicklung

Fragen zum Angebot? Schreiben Sie uns!

Ansprechperson

Ralf Boenke

Studiengangkoordinator Aktuarwissenschaften und Business Analytics und Kurskoordinator Zertifikatskurse

ralf.boenke@uni-ulm.de

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr.-Ing. Reza Ahmadi

Professor für Aeronautical Engineering an der Hochschule Karlsruhe

Zielgruppe

  • Elektro-/Softwareingenieure, Informatiker, Maschinenbauer/Mechatroniker:innen
  • Branchenwechsler und Quereinsteiger aus der Automobil-/und Automobilzuliefererindustrie
  • Neueinsteiger mit technischen Vorkenntnissen, die in die Luft- und/oder Raumfahrtbranche einsteigen wollen
  • Beschäftigte aus der Luftfahrt bzw. Fachkräfte, die sich spezialisieren wollen und für ihre Tätigkeit erweiterte luft-/raumfahrttechnische Kompetenzen benötigen und diese durch eine fachliche Qualifizierung aufbauen sollen

Lernsetting

Das Diploma of Advanced Studies in „Aerospace Engineering“ ist in vier Module gegliedert, die an jeweils 7 Terminen stattfinden. Der zertifizierte Weiterbildungskurs findet in Präsenz an der Hochschule Karlsruhe (Modul 1, 3 und 4) und der Universität Stuttgart (Modul 2) statt. Eine Online-Zuschaltung ist möglich. Jedes Module umfasst 7-8 ECTS, sodass Sie bei erfolgreichem Abschluss aller vier Module mit 30 ECTS ein Diploma of Aerrospace Engineering (DAS) erwerben, das von der Hochschule Karlsruhe akkreditiert ist. Der Weiterbildungskurs ist ohne Prüfungsleistungen auch mit einer Teilnahmebescheinigung erwerbbar.

Voraussetzungen

Bachelor oder einschlägige Berufserfahrung

Verantwortliche Durchführung

Hochschule Karlsruhe, Universität Stuttgart und Universität Ulm

Beratungsanforderung

Ihre Kontaktdaten

Teilen Sie uns gerne Ihr Anliegen mit. Unser Team meldet sich schnellstmöglich bei Ihnen!

Ihre Anfrage an die SAPS

 

Beratungsanforderung absenden