Fundamentals of Spacecraft Technology

Das Ziel des Weiterbildungsmoduls ist die Vermittlung eines umfassenden Überblicks aller zentralen Elemente einer Raumfahrtmission sowie deren physikalischen Hintergründe und Zusammenhänge. Nach der Teilnahme am Modul sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, Missionskonzepte einschätzen und ihre technische Umsetzbarkeit bewerten zu können. Die vermittelten Kenntnisse befähigen sie, technologische Entscheidungen in Raumfahrtprojekten kritisch zu reflektieren und wesentliche Impulse für eigene Entwicklungsprozesse im Berufsleben zu setzen.

 

Termine

  • Mo, 03.11.2025
  • Di, 04.11.2025
  • Mi, 05.11.2025
  • Mo, 10.11.2025
  • Di, 11.11.2025
  • Mi, 12.11.2025
  • Do, 13.11.2025
Zertifikat
 (7 ECTS)
Ingenieurwissenschaften
Seminar (online oder vor Ort)
Veranstaltungsbeginn:  03.11.2025
Anmeldefrist: 15.10.2025
Anbieter: Hochschule Karlsruhe, Universität Stuttgart und Universität Ulm
Veranstaltungsort: IBZ (Eulenhof), Robert-Leicht-Straße 161, 70569 Stuttgart
Gebühr im Kontaktstudium: 3950

Sprache: deutsch, englisch

Lernziele und Inhalte

  • Umfassender Überblick über alle zentralen Elemente einer Raumfahrtmission und Kenntnis der Zusammenhänge.
  • Verständnis der Weltraumumgebung und ihrer Auswirkung auf das Raumfahrzeug sowie auf die Mission.
  • Umfassender Überblick über alle relevanten Subsysteme eines Raumfahrzeugs.
  • Verständnis der physikalischen Gesetzmäßigkeiten der Orbitalmechanik und deren praktischen Auswirkung, der relevantesten Störeinflüsse sowie Kenntnis verschiedene Möglichkeiten der Bahnänderung inklusive deren Vor- und Nachteile.
  • Grundlegendes Verständnis der Lagedynamik von Raumfahrzeugen sowie ein Überblick über Möglichkeiten der aktiven und passiven Lageregelung.
  • Verständnis der Hintergründe zentraler Raumfahrtmanöver (Raketenstart, Rendezvous mit einer Raumstation, Wiedereintritt) und Einordnung dieser.
  • Überblick über die sich von erdgebundenen Missionen unterscheidenden Anforderungen an Explorationsmissionen sowie über Raumfahrtvisionen und Einordnung dieser.

Ablauf:

  • Tag 1: Fundamentals of Spacecraft Technology
  • Tag 2: Space Environment and its Impacts
  • Tag 3: Spacecraft Subsystems
  • Tag 4: Translational Motion (Orbit Control)
  • Tag 5: Rotational Motion (Attitude Control)
  • Tag 6: Applied Orbital Mechanics for Vehicle Operations
  • Tag 7: Exploration

(30 LP/ECTS) — Seminar (online oder vor Ort)

Fragen zum Angebot? Schreiben Sie uns!

Ansprechperson

Ralf Boenke

Studiengangkoordinator Aktuarwissenschaften und Business Analytics und Kurskoordinator Zertifikatskurse

ralf.boenke@uni-ulm.de

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr.-Ing. Reza Ahmadi

Professor für Aeronautical Engineering an der Hochschule Karlsruhe

Zielgruppe

  • Elektro-/Softwareingenieure, Informatiker, Maschinenbauer/Mechatroniker:innen
  • Branchenwechsler und Quereinsteiger aus der Automobil-/und Automobilzuliefererindustrie
  • Neueinsteiger mit technischen Vorkenntnissen, die in die Luft- und/oder Raumfahrtbranche einsteigen wollen
  • Beschäftigte aus der Luftfahrt bzw. Fachkräfte, die sich spezialisieren wollen und für ihre Tätigkeit erweiterte luft-/raumfahrttechnische Kompetenzen benötigen und diese durch eine fachliche Qualifizierung aufbauen sollen

Lernsetting

Zwischen den Präsenzterminen wird Material (Literatur, Videos, Simulationen, etc.) auf einer E-learning Plattform zum Selbstlernen bereits gestellt

Projektarbeit: Themen werden im Kurs bekannt gegeben

Voraussetzungen

Bachelor oder einschlägige Berufserfahrung

Verantwortliche Durchführung

Hochschule Karlsruhe, Universität Stuttgart und Universität Ulm

Beratungsanforderung

Ihre Kontaktdaten

Teilen Sie uns gerne Ihr Anliegen mit. Unser Team meldet sich schnellstmöglich bei Ihnen!

Ihre Anfrage an die SAPS

 

Beratungsanforderung absenden