Newsletter 3-2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

das Jahr neigt sich dem Ende zu – eine ideale Gelegenheit, um innezuhalten und auf die ereignisreichen Monate zurückzublicken. Besonders das Projekt Hochschulweiterbildung@BW war in diesem Jahr ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit. Für mich als Beiratsvorsitzende, mein Team, das sich sowohl im Marketing als auch der technischen Umsetzung der Plattform eingebracht hat genau wie all die anderen engagierten Projektkolleg*innen im ganzen Land. Wir sind gespannt wie es mit der Plattform SÜDWISSEN und dem in den letzten Jahren entstandenen und gewachsenen Netzwerk weitergeht. Wir danken allen Beteiligten für ihre großartige Unterstützung und ihr Engagement, welches dieses Projekt möglich gemacht hat.

Mit dem Blick nach vorn freuen wir uns, Ihnen einen spannenden Ausblick auf das neue Jahr zu geben: Der Start unseres berufsbegleitenden Masterprogramms AI4CI (Artificial Intelligence for Connected Industries) steht bevor! Auch hier agieren wir nicht alleine sondern in einem europäischen Netzwerk, unterstützt und gefördert durch die EU. Gemeinsam mit sechs weiteren Hochschulen und Partnern aus der Industrie haben wir ein tolles Curriculum aus Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, des Maschinellen Lernens in vernetzten Systemen, fortschrittliche Automatisierungstechnologien für industrielle Netzwerke und Robotik sowie moderne Netzwerkarchitekturen entwickelt. Ein ideales Angebot für Fachkräfte, die ihre Karriere im Kontext zukunftsweisender Technologien vorantreiben möchten. Bleiben Sie gespannt!

Wir danken Ihnen für Ihre Treue und Ihr Interesse an unseren Themen der wissenschaftlichen Weiterbildung. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien entspannte Feiertage sowie einen erfolgreichen Start ins neue Jahr.

Mit herzlichen Grüßen,

Prof. Dr. Tina Seufert

Kultur und Wissenschaft vereint: Die Summer School in Athen

Die Summer School wird jährlich gemeinsam von der Universität Athen und der Universität Ulm sowie der Hochschule Biberach über einen Zeitraum von 9 Tagen veranstaltet. Ziel der Internationalen Sommer School ist es, Studierende mit dem komplexen Forschungsfeld der (Protein-)Strukturbiologie in Theorie und Praxis vertraut zu machen. Neben einem spannenden Kursprogramm wird auch großen Wert auf ein umfangreiches Rahmenprogramm gelegt.
Frau Svenja Gabler, welche die Summer School im Rahmen ihres berufsbegleidenden Studiums Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (M.Sc .) – School of Advanced Professional Studies besucht hat, lässt uns an ihren Erfahrungen teilhaben.

Als ich mich für die Summer School in Athen anmeldete, war mir bewusst, dass ich nicht nur ein intensives wissenschaftliches Programm erwarten konnte, sondern auch ein spannendes Rahmenprogramm. Und ich wurde nicht enttäuscht.
Die Villa, die während der Exkursion unser Zuhause war, bot den idealen Rahmen für ein intensives Lernumfeld und war ein Ort des Austausches. Wir wurden in die Anwendung von Programmen wie Protein-Data Bank, COOT und PyMol eingeführt. Diese Tools ermöglichten es uns, die Strukturen von Proteinen zu visualisieren und zu verstehen, wie sie mit potenziellen Arzneimitteln interagieren. Außerdem boten uns unsere eigens vorbereiteten Vorträge und die der griechischen Gastprofessoren die Möglichkeit, unsere Kenntnisse zu vertiefen und neue Perspektiven zu entdecken.
Einen Tag der Summer School verbrachten wir an der Universität in Athen in der „Faculty of Pharmacy, Department of Pharmaceutical Chemistry, Panepistimioupoli-Zografou“, wo wir das Programm Maestro der Firma Schroedinger kennenlernten. Es war faszinierend, diese Technik in einem echten akademischen Umfeld zu erlernen und zu sehen, wie sie in der Praxis zum Darstellen der Interaktionen von Enzymen mit Inhibitoren angewendet wird.
Aber die Summer School war nicht nur Studium und Arbeit. Die Organisatoren hatten ein umfangreiches Rahmenprogramm zusammengestellt, das uns die Möglichkeit gab, die Schönheit und Kultur Griechenlands zu entdecken. Von der Erkundung der antiken Städte Athens bis hin zu Ausflügen zur Halbinsel Peloponnes und zum Kap Sounion – jede Erfahrung war einzigartig und bereichernd. Und natürlich war der villaeigene Pool der perfekte Ort, um sich in den Pausen zu erfrischen und neue Energie zu tanken. Unvergesslich war ein Abend mit einem traditionellen Barbecue begleitet von griechischen Tänzen. Es war ein großartiges Erlebnis, in die griechische Kultur einzutauchen und die Gastfreundschaft der Menschen zu erleben.
Die Summer School in Athen war mehr als nur ein Studienprogramm – es war eine Erfahrung, die Wissenschaft, Kultur und Gemeinschaft miteinander verband. Ich bin dankbar für die Möglichkeit, daran teilgenommen haben zu dürfen, und freue mich darauf, das Gelernte in meiner weiteren akademischen und beruflichen Laufbahn anzuwenden.

Vielen Dank für diesen Insiderbericht. Bei Fragen zur Summer School oder den Angeboten aus dem Studiengang Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften wenden Sie sich gerne an Ralf Boenke oder saps(at)uni-ulm.de.

Bildquelle: Svenja Gabler

Kostenfrei und kompakt: Entdecken Sie jetzt unsere Masternuggets

Sie interessieren sich für modernes Lehren und Lernen? Dann haben Sie aktuell die Möglichkeit zwei unserer 11 Masternuggets kostenfrei zu buchen. Dies ist möglich, da wir im Rahmen des EU-Projekts EffecTive gemeinsam mit Wissenschaftler*innen aus Finnland, Estland, Israel und Österreich untersuchen möchten, wie erfolgreiche digitale Lehre aussieht. Ziel ist es, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, diese selbst in ihrem Unterricht umzusetzen.
Auch Nichtlehrkräfte können sich anmelden. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir hier weniger Plätze vorhalten.

„Lehre ich anders mit digitalen Medien?“

Lernen Sie, wie digitale Medien effektiv in Lehrkonzepte integriert werden können, um den Lernprozess zu optimieren und zu bereichern.
Start: 13.01.2025, 18:30-20:00 Uhr | Abschluss: 18.02.2025, 17:00-18:15 Uhr oder
Start: 14.01.2025, 18:00-19:30 Uhr | Abschluss: 19.02.2025, 18:00-19:15 Uhr

„Selbstreguliert Lernen in analogen und digitalen Welten“

Entdecken Sie, wie Sie Lernende mit digitalen Tools unterstützen und motivieren können, ihre Lernprozesse eigenständig zu gestalten.
Start: 18.02.2025, 18:30-20:00 Uhr | Abschluss: 01.04.2025, 17:00-18:15 Uhr oder
Start: 25.02.2025, 18:30-20:00 Uhr | Abschluss: 08.04.2025, 17:00-18:15 Uhr

Beide Nuggets sind kostenfrei und finden ausschließlich online im Blended-Learning-Format (synchrone und asynchrone Phasen) statt.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: Masternuggets – School of Advanced Professional Studies

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Rebecca Schöninger unter rebecca.schoeninger@uni-ulm.de

Erfolgreiche 2. BildungsLounge in Ulm

Am 28. November 2024 fand die zweite BildungsLounge – ein gemeinsames Format der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm – in einer inspirierenden Atmosphäre im Haus der Dr. Barbara Mez-Starck-Stiftung am Oberberghof statt. Die Veranstaltung bietet Lehrkräften aus dem Großraum Ulm die Möglichkeit sich mit den hochschulischen Angeboten für Schulen auseinanderzusetzen, auszuprobieren und bei Bedarf gemeinsam neue Ideen zu generieren. Auch dieser Durchgang war von einer Vielzahl unterschiedlicher Angebote geprägt. Von interaktiven Programmierworkshops über nachhaltige Projekte wie das „Grüne Klassenzimmer“ bis hin zu Experimenten im Schülerlabor wurden viele Impulse für den Unterricht geboten. Zum ersten Mal war mit dem VDI e.V., der sein TecMobil vorgestellt hat, auch ein externen Themengeber mit an Bord. Die Teilnehmer*innen hatten Gelegenheit, sich mit den Wissenschaftler*innen und Kolleg*innen auszutauschen und Fragen zu unseren Weiterbildungsangeboten und Projekten direkt zu klären.

Wir danken allen Beteiligten, die diesen Abend durch ihre Beiträge und Teilnahme bereichert haben. Gemeinsam schaffen wir eine Brücke zwischen Wissenschaft und Unterrichtspraxis!

Möchten auch Sie Teil der nächsten BildungsLounge werden? Kontaktieren Sie uns unter einblick@uni-ulm.de für weitere Informationen.

Weitere Details zur Veranstaltung finden Sie auf der Projektseite der Universität Ulm.

Bildquelle: Universität Ulm / Elvira Eberhardt

Neuer Dienst im Virtuellen Schreibtisch der SAPS: Data Analytics und Programmieren lernen mit dem JupyterHub

Der Virtuelle Schreibtisch in der Cloud, die elektronische Lernumgebung der School of Advanced Professional Studies, ist um einen neuen Dienst reicher. Zum Beginn des Wintersemesters 2024/2025 ging der Dienst JupyterHub in den Regelbetrieb. JupyterHub ist die Mehrbenutzervariante des JupyterLab, eine webbasierte Programmierumgebung für die Sprachen Julia, Python und R (JuPyteR). Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer erleben eine vorkonfigurierte, einheitliche Programmier- und Ausführungsumgebung direkt im Webbrowser. Die aufwändige Installation der Entwicklungsumgebungen, Compiler/Interpreter und der Bibliotheken, etwa für Datenanalyse- und KI-Anwendungen entfällt, da sie zentral vom Team der SAPS erledigt wird. Die Integration der Open-Source-Plattform JupyterHub in den Virtuellen Schreibtisch erfolgt im Rahmen des Verbundprojekts „Exzellenz Handwerk“, in welchem bereits im Sommer 2024 die Software-Umgebung ausführlich und erfolgreich einem Test unterzogen wurde. Die Lernenden des Kurses nutzten den JupyterHub angefangen von ersten Programmierschritten bis zur Implementierung kleiner KI-Algorithmen etwa zur Prädiktion des Energieverbrauchs. Sie sind Dozentin oder Dozent und wollen JupyterHub in Ihrem Kurs nutzen? Sprechen Sie das Didaktik- und Technikteam der SAPS unter saps@uni-ulm.de einfach an!

Bildquelle: Erstellt mit OpenAI's DALL·E

Workshop: Adaptives Lernen in der Hochschulbildung
– jetzt kostenfrei anmelden!

Erleben Sie am 20. Januar 2025 einen spannenden Workshop rund um das Thema „Adaptive Learning in Higher Education“. Entdecken Sie, wie Künstliche Intelligenz personalisierte Lernpfade unterstützt und Studierende individuell fördert.

Was Sie erwartet:

Einblicke in aktuelle Forschung zu KI-gestütztem Lernen
Praxisbeispiele, z.B. zur Förderung mathematischer Kompetenzen, Feedback zu Codequalität und wissenschaftlichem Schreiben
Impulsvorträge und Demos von renommierten Expert*innen
Persönlicher Austausch und Networking

Datum: 20. Januar 2025
Zeit: 10:30 – 16:15 Uhr
Ort: Universität Ulm oder virtuell via Zoom
Sprache: Englisch

Höhepunkte des Programms:

  • Keynote von Prof. Dr. Thomas Köhler (TU Dresden)
  • Highlight Talk: Generative AI in Education mit Prof. Irwin King (CUHK)
  • Projektpräsentationen und Demos aus dem BMBF-geförderten Projekt 2LIKE

Jetzt anmelden und die Zukunft des Lernens mitgestalten!

Infos und Anmeldung: Workshop Adaptives Lernen in der Hochschulbildung – Universität Ulm
Kontakt: Birte Glimm (birte.glimm@uni-ulm.de)

Organisiert vom Projekt 2LIKE, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Bildquelle: Erstellt mit OpenAI's DALL·E

Aus dem Maschinenraum: BigBlueButton 3.0 im Testbetrieb

BigBlueButton 3.0 steht in der 4. Vorabversion („Beta-Release“) zur Verfügung. Die finale Version wird um den Jahreswechsel 2024/2025 erwartet. Schon jetzt können unsere Dozentinnen und Dozenten sowie unsere Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer das neue Videokonferenzsystem testen: https://bbb-ng.saps.uni-ulm.de/b
Das Open-Source-Videokonferenzsystem hat in der Corona-Pandemie große Entwicklungssprünge hingelegt. So ist u.a. ein sehr viel flexibleres Whiteboard dazugekommen. Die kommende Version 3.0 wird insbesondere im Bereich Usability weitere Fortschritte machen, um Nutzerinteraktion, wie z.B. das Handheben und Feedbackgeben noch einfacher zu machen. Das Whiteboard von BigBlueButton 3.0 wird endlich wieder eine robuste Stift-/Handunterscheidung bei der Benutzung von iPads und Android-Tablets mitbringen, um Handartefakte beim Schreiben zu vermeiden. Die Vorab-Unterscheidung zwischen „Nur zuhören“ und „Per Mikrofon teilnehmen“ wird entfallen, zukünftig ist der jederzeit betätigbare Mute-/Unmute-Schalter dafür verantwortlich. Weitere Neuerungen sind unter https://docs.bigbluebutton.org/3.0/new-features/ dokumentiert.

Das Team Infrastruktur und Medienproduktion der School of Advanced Professional Studies wünscht viel Erfolg beim Ausprobieren. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Bewerbungsfristen für die Masterstudiengänge

Noch bis zum 15. Januar können sich Interessierte über ein Online-Bewerbungsportal für die Immatrikulation zum Sommersemester 2025 in die fünf von der SAPS organisierten weiterbildenden Masterstudiengänge „Aktuarwissenschaften“, „Business Analytics“, „Instruktionsdesign“, „Sensorsystemtechnik“ sowie „Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften“ bewerben. Die Studiengänge können berufsbegleitend im betreuten Online-Studium mit wenigen Präsenzphasen an der Uni Ulm studiert werden.

Eine Anmeldung zu einzelnen Zertifikatskursen im Kontaktstudium ist bis zum 15. März möglich.

» Bewerbung für die Studiengänge Aktuarwissenschaften, Business Analytics, Instruktionsdesign & Sensorsystemtechnik

» Bewerbung für den Studiengang Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften

Beratungsanforderung

Ihre Kontaktdaten

Teilen Sie uns gerne Ihr Anliegen mit. Unser Team meldet sich schnellstmöglich bei Ihnen!

Ihre Anfrage an die SAPS

 

Beratungsanforderung absenden