Was ist Sensorsystemtechnik?

Hinter dem etwas ungewöhnlichen Titel unseres ingenieurwissenschaftlichen berufsbegleitenden Studiengangs verbirgt sich etwas ganz Alltägliches, denn kaum ein technisches Gerät kommt ohne sie aus – Sensoren. Sie erfassen physikalische Zustände der Umgebung eines Systems und wandeln sie meist in elektrische Signale um. Aber da beginnt die Reise erst, denn die massenhaft anfallenden Sensordaten müssen nicht nur erfasst, sondern auch transportiert und verarbeitet werden. Gleichzeitig müssen wir wissen, wie wir mit Rauschen umgehen, was die Grenzen von einzelnen Sensortypen und den ihnen zu Grunde liegenden physikalischen Verfahren sind, und wie wir es schaffen, dass ein Computer, der die Daten auswertet, dies fristgerecht tun kann, damit ein Gerät so funktioniert, dass nicht nur die Anwender*innen zufrieden sind, sondern auch entsprechende Sicherheitsanforderungen eingehalten werden.

Auf dem Gebiet der Sensorik ist die Universität Ulm bestens aufgestellt: Die enge Zusammenarbeit der Ingenieurwissenschaften und der Informatik innerhalb einer Fakultät spiegelt sich auch in unserem berufsbegleitenden Masterstudiengang Sensorsystemtechnik wider: Studierende erhalten fundierte Einblicke in die Themen der Sensortechnik in ihren verschiedensten Facetten, von Halbleitersensoren über Radarsensoren und Hochfrequenzmikrosysteme, beschäftigen sich mit dem Entwurf Eingebetteter Echtzeitsysteme und diskutieren verteilt arbeitende Anlagen. Systemtheoretische Grundlagen und Regelungstechnik gehören ebenso zum Programm wie Systems Engineering und die Management-Aspekte bei technischen Projekten jeder Größenordnung.

Angefangen mit kleinen Zertifikatskursen von 4 Leistungspunkten bis hin zum Masterstudiengang mit 90 Leistungspunkten bieten wir in der Sensorsystemtechnik ein modularisiertes Bausteinkonzept an. Ein Großteil des Studiums an der School of Advanced Professional Studies (SAPS) der Universität Ulm und der Technische Hochschule Ulm findet in Form von Online-Lehre unterstützt durch eine moderne elektronische Lernumgebung statt, wobei in allen Modulen eine enge Betreuung durch unsere Lehrenden gewährleistet ist. Treffen auf dem Campus nutzen wir in erster Linie für intensive Teamarbeit und Laborpraktika.

Alle Infos zu unserem Studiengang Sensorsystemtechnik (SST)

Beratungsanforderung

Ihre Kontaktdaten

Teilen Sie uns gerne Ihr Anliegen mit. Unser Team meldet sich schnellstmöglich bei Ihnen!

Ihre Anfrage an die SAPS

 

Beratungsanforderung absenden