Masternugget (1): Kalkulation von Lebensversicherungsprodukten

Es werden die Rechnungsgrundlagen der Lebensversicherung eingeführt, die anschließend für die Berechnung von Prämien für verschiedene Lebensversicherungsprodukte verwendet werden.

Termine

  • Kursbeginn: Freitag, 26.09.2025 – Bereitstellung der Kursunterlagen
  • Kick-Off-Veranstaltung: Montag, 29.09.2025 um 17:00 Uhr über “Sprechstunde” (Kennenlernen und Organisatorisches), Dauer ca. 30 min
  • ca. 4 Wochen für die selbständige Bearbeitung der Kursunterlagen (Selbststudium im individuellen Lerntempo mit fachlicher Betreuung über E-Mail)
  • Online-Klausur flexibel zwischen dem Freitag, 24.10.2025 und Montag, 27.10.2025. Dauer: max. 60 min
Microcredential
 (1 ECTS)
Management und Wirtschaft
Blended Learning
Veranstaltungsbeginn:  26.09.2025
Anbieter: Universität Ulm
Gebühr im Kontaktstudium: 230

Sprache: deutsch

Inhalte

  • Risiken in der Personenversicherung
  • Funktionsprinzipien von Altersvorsorge und Lebensversicherung
  • Sterbetafeln
  • Prämienberechnung
  • Berücksichtigung von Kosten

Fragen zum Angebot? Schreiben Sie uns!

Ansprechperson

Ralf Boenke

Studiengangkoordinator Aktuarwissenschaften und Business Analytics und Kurskoordinator Zertifikatskurse

ralf.boenke@uni-ulm.de

Dozierende

Dr. Stefan Schelling

Dozent am Institut für Versicherungswissenschaften der Universität Ulm

Zielgruppe

Die Masternuggets richten sich an alle, die sich dafür interessieren, wie (moderne) Lebensversicherungsprodukte funktionieren und kalkuliert werden.

Er eignet sich für Mitarbeiter/innen von Versicherungen, Vertriebsorganisationen, Softwareunternehmen, Banken, Beratern etc., die einen Einblick in die beschriebenen Themen erhalten möchten.

Lernsetting

Das Kurskonzept sieht vor, einen geeignet aufgebauten Lehrtext zum Selbststudium mit einer ständigen Betreuung (v.a. per E-Mail, telefonisch und bei Bedarf per Online-Chat) und klausurvorbereitenden Übungen zum Stoff zu kombinieren und eine Abschlussprüfung anzubieten. Studienmaterial und Veranstaltungen der Kurse sind abgestimmt auf berufsrelevante Inhalte. Notwendige theoretische Grundlagen werden verständlich bereitgestellt und an wichtigen Beispielen eingeübt.

Voraussetzungen

Die Teilnehmer/innen benötigen keine speziellen mathematischen Vorkenntnisse, sollten aber keine Berührungsängste vor Formeln und mathematischen Symbolen haben.

(1 LP/ECTS) — Blended Learning

Verantwortliche Durchführung

Universität Ulm

Die School of Advanced Professional Studies (SAPS) ist Ihr Ansprechpartner für Ihre berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Ulm. Wir bieten berufsbegleitende Master-Studiengänge als Weiterqualifizierung und einzelne Module der Master-Studiengänge als Zertifikatskurse für eine Vertiefung in einem Fachbereich an.

Beratungsanforderung

Ihre Kontaktdaten

Teilen Sie uns gerne Ihr Anliegen mit. Unser Team meldet sich schnellstmöglich bei Ihnen!

Ihre Anfrage an die SAPS

 

Beratungsanforderung absenden