SAPS Logo

Microcredentialreihe Lebensversicherung

Wie funktionieren (innovative) Produkte in der Lebensversicherung?

Ziel der Kurse ist es, eine Einführung in die Kalkulation von Lebensversicherungen sowie einen Überblick über innovative Lebensversicherungsprodukte zu geben.

Wissens-Nugget 1: „Kalkulation von Lebensversicherungsprodukten“
Es werden die Rechnungsgrundlagen der Lebensversicherung eingeführt, die anschließend für die Berechnung von Prämien für verschiedene Lebensversicherungsprodukte verwendet werden.

Wissens-Nugget 2: „Innovative Produkte in der Lebensversicherung“
Im zweiten Teil stellen wir die typischen Merkmale und Funktionsweisen innovativer Lebensversicherungen vor. U.a. werden dabei Hybridprodukte, Variable Annuities und Universal-Life-Konzepte genauer betrachtet.

Wissens-Nugget 1 kann als Einzelkurs belegt werden und wird für Wissens-Nugget 2 vorausgesetzt.
Die beiden Wissens-Nuggets können einzeln oder als Gesamtpaket gebucht werden.

Termine

  • Nugget 1
    Start: 22. Februar 2023
    Klausur: 22. – 26. März 2023
  • Nugget 2
    Start: 19. April 2023
    Klausur: 17. – 21. Mai 2023

und

  • Nugget 1
    Start: 20. September 2023
    Klausur: 18. – 21. Oktober 2023
  • Nugget 2
    Start: 8. November 2023
    Klausur: 3. – 9. Dezember 2023

 

Microcredentialreihe
 (2 ECTS)
Management und Wirtschaft
Blended Learning
Veranstaltungsbeginn:  22.02.2023
Anbieter: Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der UUlm e. V.
Teilnahmeentgelt: 370

Sprache: deutsch

Inhalte

Wissensnugget 1

  • Risiken in der Personenversicherung
  • Funktionsprinzipien von Altersvorsorge und Lebensversicherung
  • Sterbetafeln
  • Prämienberechnung
  • Berücksichtigung von Kosten

 

Wissensnugget 2

  • Fondsgebundene Versicherungen
  • Moderne Produkte in der Lebensversicherung
  • Rente in Fondsanteilen
  • Universal-Life-Versicherungen

 

Die Idee der Wissens-Nuggets:

  • Die Kurzformate der Nuggets sind ideal zum Schnuppern und zum „Einfühlen“ in die berufsbegleitende Weiterbildung geeignet.
  • Sie ermöglichen einen sanften Einstieg in die Thematik und können Lust auf mehr machen.
  • Jedes Nugget erfordert etwa 25 – 30 Stunden Bearbeitungszeit.
  • Sie können die Nuggets kombinieren und für einen Kurs aus dem Bereich der Personenversicherungsmathematik einlösen.

 

Fragen zum Angebot? Schreiben Sie uns!

Ansprechperson

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Hans-Joachim Zwiesler

Professor am Institut für Versicherungswissenschaften der Universität Ulm, Vorsitzender des Kuratoriums am Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften GmbH

Zielgruppe

Die Wissensnuggets richten sich an alle, die sich dafür interessieren, wie (moderne) Lebensversicherungsprodukte funktionieren und kalkuliert werden.

Es eignet sich für Mitarbeiter/innen von Versicherungen, Vertriebsorganisationen, Softwareunternehmen, Banken, Beratern etc., die einen Einblick in die beschriebenen Themen erhalten möchten.

Lernsetting

Das Kurskonzept sieht vor, einen geeignet aufgebauten Lehrtext zum Selbststudium mit einer ständigen Betreuung (v.a. per E-Mail, telefonisch und bei Bedarf per Online-Chat) und klausurvorbereitenden Übungen zum Stoff zu kombinieren und eine Abschlussprüfung anzubieten. Studienmaterial und Veranstaltungen der Kurse sind abgestimmt auf berufsrelevante Inhalte. Notwendige theoretische Grundlagen werden verständlich bereitgestellt und an wichtigen Beispielen eingeübt.

Voraussetzungen

Die Teilnehmer/innen benötigen keine speziellen mathematischen Vorkenntnisse, sollten aber keine Berührungsängste vor Formeln und mathematischen Symbolen haben.

Verantwortliche Durchführung

Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der UUlm e. V.

Wir sind der Ansprechpartner für Ihre berufsbezogene, wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Ulm. Die Akademie bietet zielgruppenorientiert Weiterbildung mit evaluierten, lerneffektiven Methoden zur Aktualisierung von fachbezogenen und interdisziplinären Wissensinhalten an.

Beratungsanforderung

Ihre Kontaktdaten

Teilen Sie uns gerne Ihr Anliegen mit. Unser Team meldet sich schnellstmöglich bei Ihnen!

Ihre Anfrage an die SAPS

 

Beratungsanforderung absenden