Angebote der SAPS
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, Informatik und Mathematik, deutsch
Digitales Lehren und Lernen
E-Learning gehört zu den typischen Lernsettings unserer Zeit. Doch anders als in der Präsenzlehre, ergeben sich im digitalen Kontext andere Herausforderungen beim Lehren und Lernen. Wie kann man mithilfe von E-Learning Inhalte vermitteln und die Teilnehmer aktivieren, obwohl sie räumlich und zeitlich häufig voneinander getrennt lernen? Im Modul „Digitales Lehren und Lernen“ werden Sie die grundlegenden Konzepte von digitaler Lehre kennen lernen: Von der Planung eines E-Learning Konzepts bis hin zum digitalen Prüfen. Außerdem lernen Sie, die Teilnehmer in E-Learning Kursen optimal zu betreuen und zu begleiten, indem Sie sich mit den Schwierigkeiten und Herausforderungen befassen, die sich beim E-Learning ergeben können. Nützliche Tools, Apps und verschiedene digitale Lehrformate wie beispielsweise Blended Learning und Flipped Classroom werden thematisiert und geben Anregung zur Gestaltung von E-Learning Materialien. Wenn Sie selbst für E-Learning Angebote verantwortlich sind und ein Konzept entwickeln oder Teilnehmer optimal begleiten möchten, dann kann Ihnen dieses Modul die relevanten Kompetenzen hierfür vermitteln. Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Start
- Das Modul wird erst wieder zum Wintersemester 2026/27 angeboten.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Psychologische Grundlagen des Mediendesigns
Sie sind Gestalter oder Verantwortlicher von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten? Dann ist es für Sie grundlegend zu wissen, wie Lehren und Lernen funktioniert, damit Sie didaktisch hochwertige Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln können. Das Modul „Psychologische Grundlagen des Mediendesigns" vermittelt Ihnen die wichtigsten Kompetenzen zur Umsetzung der Mediengestaltung aus psychologischer und didaktischer Sicht. Im Modul „Psychologische Grundlagen des Mediendesigns“ werden Sie psychologische Modelle und Theorien des Lernens mit Medien kennenlernen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten durch den Einsatz von Mediendesignprinzipien ausprobieren. Unser Ziel ist es, Sie dazu zu befähigen, Materialien kritisch zu erarbeiten und zu überarbeiten. Der Praktische Teil in diesem Modul wird in einem Peer Assessment zur Überarbeitung vorhandener Materialien bestehen. Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Start
- Kickoff über Videokonferenz am Dienstag, 28. Oktober 2025 von 18:30 - 20:00 Uhr
Präsenztermine
- Donnerstag, 5. März 2026, 14:00 - 18:00 Uhr
- Freitag, 6. März 2026, 10:00 - 18:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Grundlagen des Lehrens
Jeder hat schon verschiedenste Formen von Lehre und Lehrern erlebt. Was macht einen Lehrer zum guten Lehrer? Warum empfinden wir manche Lehrangebote besser als andere und warum lernen wir mit manchen Lehrangeboten gut obwohl wir sie gar nicht positiv einschätzen würden oder umgekehrt? Im Modul „Grundlagen des Lehrens“ werden Sie die grundlegenden Prinzipien von Lehre kennen lernen. Außerdem verstehen Sie in welchen Facetten sich Lehre unterscheidet und können diese auch analysieren. Um bewerten zu können was gute Lehrprozesse ausmacht werden Sie den aktuellen Forschungsstand der Lehr-Lernforschung kennen lernen. Neben diesen eher theoretischen Grundlagen werden Ihnen im Modul jedoch vor allem die praktischen Handwerkszeuge eines Lehrenden vermittelt: Von der Planung über eine didaktisch fundierte Umsetzung bis hin zur Evaluation der Lehre. Wenn Sie selbst öfter vor der Aufgabe stehen anderen Menschen Informationen zu vermitteln, sie zu überzeugen, sie zu motivieren, dann kann Ihnen dieses Modul die relevanten Kompetenzen hierfür vermitteln. Zudem können Sie alle direkt in einem kleinen Lehrprojekt selbst umsetzten.
Start
- Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz am Donnerstag, 10. April 2025 von 17:00 - 18:00 Uhr, Dozent Steffen Moser
- Kickoff über Videokonferenz am Dienstag, 29. April 2025 von 16:00 - 17:30 Uhr
Präsenztermine
- Freitag, 18. Juli 2025, 09:00 - 18:00 Uhr
- Samstag, 19. Juli 2025, 09:00 - 12:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 215 €
Psychologie und Pädagogik, Informatik und Mathematik, deutsch
Mediendesignpraktikum: Praxisnahes Lernen für digitale Mediengestaltung
Als Gestalter*innen oder Verantwortliche für Weiterbildungs- und Online-Lernangebote ist es essenziell, verschiedene Tools zur Erstellung von Lernumgebungen und medialen Lerninhalten zu beherrschen. Das Modul Mediendesignpraktikum bietet Ihnen die Möglichkeit, praxisnahe Kompetenzen in der Gestaltung digitaler Medien zu erwerben und anzuwenden. Das Modul gliedert sich in zwei Teile:
Teil 1: Workshops zur Mediengestaltung
Sie besuchen mindestens fünf Workshops, in denen Sie sich mit der Gestaltung spezifischer Medien beschäftigen. Dabei können Sie aus den SAPS-Angeboten wählen oder externe Workshops belegen, beispielsweise von Ihrem Arbeitgeber, der IHK, Volkshochschulen, Medienzentren oder Online-Plattformen wie OpenHPI und edX. Falls Sie bereits an relevanten Workshops teilgenommen haben oder externe Workshops planen, können Sie eine Anfrage zur Anrechnung stellen (saps(at)uni-ulm.de). Scheuen Sie sich nicht, eine Anfrage zu stellen – das anrechenbare Spektrum ist sehr groß. Wichtig ist, dass Sie eine Teilnahmebescheinigung vorweisen können.Teil 2: Projektportfolio & Abschluss
Sobald Sie fünf Workshops erfolgreich absolviert haben, melden Sie sich offiziell für das Modul an. Danach haben Sie sechs Monate Zeit, um Ihr Projektportfolio zu erstellen und die Teilnahmebescheinigungen der Workshops hochzuladen. Das Projektportfolio dokumentiert Ihre praktische Auseinandersetzung mit der Gestaltung digitaler Medien. Von den fünf besuchten Workshops wählen Sie drei aus, zu denen Sie ein eigenes Produkt erstellen. Dabei steht nicht das perfekte Endergebnis im Fokus, sondern der Entwicklungsprozess: Welche Herausforderungen sind aufgetreten? Welche Vor- und Nachteile haben Sie bei der Arbeit mit den jeweiligen Tools festgestellt? Welche Erkenntnisse konnten Sie gewinnen? Zusätzlich steht Ihnen im Modul Lernmaterial zu Rechtsgrundlagen und Lizenzen zur Verfügung, das Sie sich im Selbststudium aneignen. So erhalten Sie das nötige Wissen, um digitale Medien rechtlich korrekt einzusetzen. Es empfiehlt sich, das Portfolio parallel zu den Workshops zu erstellen, damit die Inhalte und Erfahrungen noch frisch im Gedächtnis sind und direkt in die Dokumentation einfließen können. Hinweise und Bewertungsrichtlinien für das Projektportfolio finden Sie unter: Hinweise und Grading Rubrics zum Präsentationsportfolio.Kosten
Wenn Sie ausschließlich externe Workshops besucht haben und lediglich die Gutachterleistung für Ihr Präsentationsportfolio sowie die Anerkennung oder Anrechnung der Workshops benötigen, beträgt die Gebühr laut Gebührensatzung der Universität Ulm 195 € für immatrikulierte Studierende und 215 € für Kontaktstudierende. Durch Anrechnung der fünf Workshops ist nur noch 1 LP zu bezahlen. Falls Sie Workshops direkt bei der SAPS belegen, kommen die entsprechenden Workshop-Gebühren zusätzlich hinzu. Die Kosten pro Workshop variieren je nach Angebot.Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Kognitive und motivationale Grundlagen des Lernens
Als Gestalter oder Verantwortlicher von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist es grundlegend zu wissen, wie Lernen funktioniert, um didaktisch hochwertige Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln zu können. Dies müssen zum einen effektive Lernprozesse ermöglichen und dabei adressatengerecht und motivierend sein. Das hierfür benötigte Wissen sowie die Kompetenz zur Umsetzung werden im Rahmen des Moduls „Kognitive und motivationale Grundlagen des Lernens“ vermittelt.
Start
- Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz am Donnerstag, 10. April 2025 von 17:00 - 18:00 Uhr, Dozent Steffen Moser
- Kickoff über Videokonferenz am Dienstag, 29. April 2025 von 17:45 - 19:15 Uhr
Präsenztermine
- Freitag, 25. Juli 2025, 09:00 - 18:00 Uhr
- Samstag, 26. Juli 2025, 09:00 - 12:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, Informatik und Mathematik, deutsch
Technische Grundlagen der Medienentwicklung
Für Gestalter von oder Verantwortliche für Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist ein grundlegendes Wissen darüber, wie verschiedene Medientypen aufgenommen bzw. erzeugt, verarbeitet, gespeichert, präsentiert und zu einer mediengestützten Benutzungsschnittstelle kombiniert werden, essenziell. Weiterhin ist ein grundlegendes Verständnis der Mensch-Computer-Interaktion für den Entwurf, die Gestaltung und die Evaluation von interaktiven Lehr- und Lernanwendungen notwendig, um effektive, effiziente und zufriedenstellende Benutzungsschnittstellen entwickeln zu können. Das hierfür benötigte Grundlagenwissen sowie einen Einblick in die praktische Umsetzung werden im Rahmen des Moduls „Technische Grundlagen der Medienentwicklung“ vermittelt. Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Start
- Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz am Donnerstag, 10. April 2025 von 17:00 - 18:00 Uhr, Dozent Steffen Moser
- Kickoff über Videokonferenz am Dienstag, 29. April 2025 von 12:00 - 13:30 Uhr
Präsenztermine
- Mittwoch, 16. Juli 2025, 14:00 - 17:00 Uhr
- Donnerstag, 17. Juli 2025, 09:00 - 18:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Bildungsplanung und -management und Qualitätsentwicklung
Das Modul beschäftigt sich mit Fragen des Bildungsmanagements, der Bildungsplanung und der Qualitätssicherung aus verschiedenen Perspektiven. Die erste Perspektive ist die Makroperspektive des Managements von Bildungsorganisationen. Diese Perspektive umfasst Fragen der übergeordneten Zielperspektiven und des Bildungsverständnisses sowie die Herausforderung des komplexen Projektmanagements und der Teamentwicklung der Einrichtung. Die zweite Perspektive befasst sich mit dem Management von Bildungsprogrammen. Diese umfasst konkrete Prozesse der Bildungsplanung, z.B. der Bedarfserhebung sowie des Bildungsmarketings. Die dritte Perspektive bezieht sich auf die Mikroperspektive, d.h. das Management eines konkreten Bildungsangebots. Hierfür sind Fragen des Instruktionsdesigns sowie der Professionalisierung von Lehrenden und Lernenden relevant. Ein übergeordnetes Thema stellt das Qualitätsmanagement dar, das für alle Perspektiven relevant ist. Hier werden Modelle der Qualitätssicherung und -Entwicklung besprochen. In allen Themenbereichen werden neben grundlegenden Modellen und theoretischen Grundlagen jeweils praktische Fallbeispiele gezeigt und diskutiert. Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Start
- Kickoff über Videokonferenz am Dienstag, 28. Oktober 2025, 17:00 – 18:30 Uhr
Präsenztermine
- Donnerstag, 12. März 2026, 14:00 bis 18:00 Uhr
- Freitag, 13. März 2026, 10:00 bis 18:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning
Informatik und Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Management und Wirtschaft, Medizin, Naturwissenschaften, Psychologie und Pädagogik, deutsch
DAS-Abschlussarbeit
Die meisten der Diploma of Advanced Studies schließen mit einer DAS-Abschlussarbeit ab. Die Studierenden erweitern im Rahmen dieses Moduls die Fähigkeit, ein Thema aus der aktuellen Forschung unter Beachtung wissenschaftlicher Kriterien selbständig zu erarbeiten und darüber hinaus eigene Lösungsansätze zu entwickeln. Über die Ergebnisse erstellt die/der Studierende eine wissenschaftliche Arbeit. Bei Interesse an diesem Modul wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Studiengangkoordinator.
Lernziele
Die Studierenden sind in der Lage:- ein wissenschaftliches Thema aus dem Fachgebiet der Aktuarwissenschaften selbständig zu erarbeiten
- eine eigene Literaturrecherche durchzuführen
- das eigene Thema und deren Umsetzung in Form eines Handouts darzustellen und zu kommunizieren
- eigene Ergebnisse adressatengerecht zu präsentieren und kritisch zu diskutieren
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Empirisches Praktikum
Als Gestalter oder Verantwortlicher von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist es wichtig, über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in Forschungsmethoden und Statistik zu verfügen, um neueste wissenschaftliche Studien zu verstehen und diese Erkenntnisse auch langfristig in die Weiterbildung einbinden zu können. Als Veranstalter muss man zudem in der Lage sein, kleinere empirische Arbeiten selbst durchzuführen, um beispielsweise Bedarfe von Weiterbildung, Eigenschaften potentieller Teilnehmer und vor allem den Erfolg der entwickelten Maßnahmen zu erfassen. Im Modul „Empirisches Praktikum“ lernen Sie eine eigene empirische Arbeit zu entwickeln, durchzuführen, auszuwerten und die Ergebnisse zu interpretieren und zu kommunizieren.
Start
- Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz, am Montag, 14. Oktober 2024 von 17:00 - 18:00 Uhr, Dozent Steffen Moser
- Termin für Kickoff über Videokonferenz wird noch bekannt gegeben
Online-Termine
- werden in Kürze bekannt gegeben
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Personal- und Organisationsentwicklung
Das Modul Personal- und Organisationsentwicklung vertieft unterschiedliche Themen im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung und der beruflichen Weiterbildung, um Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Tätigkeiten in diesem Bereich vorzubereiten. Im Bereich der Personalentwicklung werden zentrale Konzepte, Ansätze und Methoden näher beleuchtet. In der Organisationsentwicklung werden ebenso zentrale Konzepte und Methoden sowie Herausforderungen angeschaut. Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Termin
- Das Modul wird im Sommersemester 2026 wieder angeboten.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, Informatik und Mathematik, deutsch
Einführung in die Forschungsmethoden und Evaluation
Als Gestalter oder Verantwortlicher von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist es wichtig, über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in Forschungsmethoden und Statistik zu verfügen, um neueste wissenschaftliche Studien zu verstehen und diese Erkenntnisse auch langfristig in die Weiterbildung einbinden zu können. Als Veranstalter muss man zudem in der Lage sein, kleinere empirische Arbeiten selbst durchzuführen, um beispielsweise Bedarfe von Weiterbildung, Eigenschaften potentieller Teilnehmer und vor allem den Erfolg der entwickelten Maßnahmen zu erfassen. Im Modul „Einführung in die Forschungsmethoden und Evaluation“ werden hierzu forschungsmethodische und basale statistische Grundlagen vermittelt.
Start
- Kickoff über Videokonferenz am Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Präsenztermine
- Die Präsenztermine finden Ende Februar 2026 und Anfang März 2026 statt. Sie werden zu Beginn des Semester gemeinsam mit den Teilnehmenden im Kurs abgestimmt.