Angebote der SAPS
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 270 €
Ingenieurwissenschaften, deutsch
Einführung in die Hochfrequenztechnik
Der Zertifikatskurs „Einführung in die Hochfrequenztechnik“ vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern grundlegende Kenntnisse im Bereich der Hochfrequenztechnik und soll ihnen dadurch den Einstieg in den berufsbegleitenden Masterstudiengang "Sensorsystemtechnik" erleichtern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, grundlegende Eigenschaften wichtiger Komponenten von Hochfrequenzsystemen zu beschreiben und ihr Verhalten zur Dimensionierung von Schaltungen zu nutzen. Sie können grundlegende Methoden zur Analyse und zum Entwurf einfacher Hochfrequenzschaltungen und -systeme anwenden.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1560 €
Naturwissenschaften, Medizin, englisch
Bioanalytical Methods
Dieses Modul vermittelt Ihnen die Grundlagen bioanalytischer Methoden und Verfahren und zeigt deren Anwendungsgebiete. Nach Abschluss des Moduls können Sie darüber hinaus analytische Ergebnisse bewerten. Sie lernen alle bioanalytisch relevanten, modernen spektroskopischen, elektrophoretischen, chromatographischen und spektrometrischen Methoden, sowie Methoden zur Strukturaufklärung, bildgebende Verfahren und Kopplungsverfahren kennen. Die erlernten Inhalte werden durch Anwendungsbeispiele in industriellem Maßstab, aber auch in miniaturisierten Systemen ("Lab-on-a-chip"), veranschaulicht. Das Modul wird in Deutsch und Englisch durchgeführt.
Leseprobe des Studienbriefs
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1250 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Projektmanagement und Professional Skills - HBC
Das Modul vermittelt die Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens. Die Studierende können diese beschreiben und auf ihre eigene Tätigkeit übertrage sowie die zentralen Methoden zum Zeit- und Selbstmanagement erläutern und anwenden. Dabei ist es den Studierenden möglich, eine Methode hinsichtlich ihrer praktischen Funktionalität im eigenen (Berufs-) Alltag zu überprüfen.
Verschiedene Modelle zur Führung, Konfliktmanagement und Problemlösetechniken sind den Studierenden geläufig und können von diesen unterschieden werden. Die Studierenden können die Methoden der Präsentation und Gesprächsmoderation umsetzen und auf die Situation abstimmen.
Die Zusammenhänge von Führung und sozialem Verhalten im Team sind den Studierenden bekannt und können von diesen beurteilt werden. Die Studierenden können die eigene kommunikative Kompetenz in praktischen Übungen mit Unterstützung der Kommilitonen/ Kommilitoninnen erfassen, evaluieren und verbessern. Die Studierenden können eine Strategie für das Selbstmarketing entwickeln und anwenden.
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 640 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Key Account und Pharma-Marketing - HBC
Das Modul Key Account und Pharma-Marketing vermittelt den Studierenden Kompetenzen und ein fundiertes Fachwissen über das Key Account Management in der pharmazeutischen und Medizinproduktindustrie. Sie erlangen Kenntnisse im Pharmamarketing, verstehen die Produkt- und Preispolitik, die Vertriebspolitik sowie die Promotion in der EU. Sie verfügen über Marktkenntnisse und sind in der Lage internen Abteilungen z.B.: Vertrieb, Marketing, Marktforschung und ggfs. die wissenschaftlichen Abteilungen, einschließlich Forschung und Entwicklung zu unterstützen. Sie können Personen, Gruppen oder Institutionen, die für aktuell - im Verhältnis gesehen – größere bzw. große Umsatzvolumina stehen oder diese beeinflussen können, oder sich in Zukunft in dieser Richtung entwickeln, betreuen.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, englisch
High Frequency Microsystems
The students identify different areas of application for compact high-frequency and microwave systems in telecommunications and sensor technology.
Teilnahmebestätigung — Seminar (online), 160 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Kinder beim Lernen unterstützen - ein Kurs für Eltern und andere Lernbegleiter
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Personal- und Organisationsentwicklung
Das Modul Personal- und Organisationsentwicklung vertieft unterschiedliche Themen im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung und der beruflichen Weiterbildung, um Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Tätigkeiten in diesem Bereich vorzubereiten. Im Bereich der Personalentwicklung werden zentrale Konzepte, Ansätze und Methoden näher beleuchtet. In der Organisationsentwicklung werden ebenso zentrale Konzepte und Methoden sowie Herausforderungen angeschaut. Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Termin
- Das Modul wird im Sommersemester 2026 wieder angeboten.
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning, 230 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Masternugget (1): Kalkulation von Lebensversicherungsprodukten
Es werden die Rechnungsgrundlagen der Lebensversicherung eingeführt, die anschließend für die Berechnung von Prämien für verschiedene Lebensversicherungsprodukte verwendet werden.
Termine
- Kursbeginn: Freitag, 26.09.2025 - Bereitstellung der Kursunterlagen
- Kick-Off-Veranstaltung: Montag, 29.09.2025 um 17:00 Uhr über "Sprechstunde" (Kennenlernen und Organisatorisches), Dauer ca. 30 min
- ca. 4 Wochen für die selbständige Bearbeitung der Kursunterlagen (Selbststudium im individuellen Lerntempo mit fachlicher Betreuung über E-Mail)
- Online-Klausur flexibel zwischen dem Freitag, 24.10.2025 und Montag, 27.10.2025. Dauer: max. 60 min
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, englisch
Biochemical Sensors / Biochemische Sensoren
The world-wide needs for chemical detection and analysis rise steadily. Several reasons lead to this trend, for instance the rapid increase in the prevalence of diabetes, the increasing need for environmental and health monitoring, new legislative standards for food and drugs quality control or even the early detection of biological and chemical terror attacks. Thanks to higher sensitivity and specificity, short response times and reduction of overall costs, biosensors can be very competitive in addressing these needs when compared to traditional methods. This module imparts a general overview of biosensors with different points of focus, such as the basics of chemistry and molecular biology, biological detection methods, physical transduction methods, and immobilization techniques as well as biochip technologies.
Excerpt of the courseware
Certificate of Advanced Studies (12 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 2190 €
Medizin, Naturwissenschaften, deutsch
Fertigarzneimittel: Zulassung, Recht & Marketing (CAS)
Ein Certificate of Advanced Studies (CAS) im Rahmen des Studiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (BM-Wiss) setzt sich aus zwei Modulen des Studiengangs im Umfang von je 6 Leistungspunkten nach ECTS zusammen. Absolvierte Module können bei späterer Immatrikulation in den berufsbegleitenden Masterstudiengang BM-Wiss als Studienleistung anerkannt werden.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, deutsch
Modellbildung und Identifikation
Im Modul werden Methoden der mathematischen Modellierung technischer Prozesse basierend auf physikalischen Prinzipien vermittelt. Ziel ist insbesondere die Fähigkeit, für den Regler- und Beobachterentwurf geeignete Modelle herzuleiten und mit Hilfe von Identifikationsverfahren zu parametrieren.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, englisch
Solid-State Sensors / Festkörpersensoren
The advances in microelectronics and micro electro-mechanical systems (MEMS) have revolutionized the scenario of sensor technology. Thanks to new materials and processes, traditional bulky, slow and expensive sensor systems could be replaced by miniaturized and integrated smart sensors based on semiconductors. With the help of solid-state sensors, various application areas have been developed. In everyday life, we encounter them, for example in the form of navigation and control systems in vehicles or as microphones, accelerometers, compass and cameras in mobile phones and tablets. In addition to the automotive industry and the mobile communications, solid-state sensors find applications in many other areas, for example in health care to record the blood pressure or body temperature in real time. This module imparts a general overview of solid-state sensors with different points of focus, such as sensor system design, operational amplifiers, and solid-state physics. In addition, various semiconductor-based detection methods for radiation (ionizing and non-ionizing), magnetic fields, mechanical forces, and temperature. In addition, the students are intensively dealing with the fundamentals of MEMS.
Master of Science (90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Aktuarwissenschaften (M.Sc.)
Digitalisierung, Automatisierung und zunehmende Vernetzung, Nachhaltigkeit und Klimawandel, gravierende demographische Veränderungen und die Entwicklungen an den internationalen Finanzmärkten sind nur einige Aspekte, die sehr weitreichende Veränderungen in der Versicherungswirtschaft bewirken. Analyse, Bewertung und Management der damit verbundenen Risiken ist die originäre Aufgabe der Aktuare, die damit eine zentrale Funktion in Versicherungsunternehmen, bei Pensions-Einrichtungen und in der Beratung innehaben. Der berufsbegleitende Studiengang Aktuarwissenschaften bereitet Sie optimal auf die Herausforderungen dieser Veränderungen vor. Sie erhalten eine sehr gute versicherungsmathematische Ausbildung und erwerben wichtige Kenntnisse in Data Science und Informationsverarbeitung sowie ein Verständnis für wirtschaftliche Sachverhalte. Durch die neue Studienordnung des Studiengangs kann neben den klassischen aktuariellen Fächern ein starker Fokus auf die Data Science bzw. den gesamten Themenbereich Business Analytics gelegt werden.
Aktuar (DAV) oder Master - Anerkennung von DAV-Prüfungen
Aus finanziellen oder zeitlichen Gründen zwischen der Ausbildung zum Aktuar (DAV) und einem Master in Aktuarwissenschaften entscheiden? Beides ist jetzt möglich! Um das Studium für alle Interessierten möglichst effizient zu gestalten, erkennt die Universität Ulm erfolgreich absolvierte DAV-Prüfungen als Studienleistungen an. Damit müssen die Themengebiete der DAV-Grundwissenprüfungen nicht doppelt absolviert werden. Zur Vorbereitung auf die DAV-Prüfungen sind die aktuariellen Module des Studiengangs selbstverständlich sehr gut geeignet. Nach der Anerkennung müssen noch wenige Module aus Aktuarwissenschaften oder Business Analytics absolviert sowie eine Masterarbeit angefertigt werden.Zertifikat — Seminar (online oder vor Ort), 2800 €
Medizin, deutsch
Medizin für Ingenieure, Informatiker und Naturwissenschaftler
Immer mehr der in der Medizintechnik arbeitenden Ingenieure, Informatiker, Naturwissenschaftler und Wirtschaftsfachleute möchten auch in der Medizin "fit" werden, um im Dialog mit Kunden oder Kooperationspartnern zu bestehen und Projekte und Problemlösungen gemeinsam effektiv erarbeiten zu können.
Termine der 35. Seminarreihe 2024-2025:
- Kurs A1: 14. - 15. Oktober 2024
- Kurs A2: 11. - 12. November 2024
- Kurs A3: 9. - 10. Dezember 2024
- Kurs B4: 17. - 18. März 2025
- Kurs B5: 28. - 29. April 2025
- Kurs B6: 23. - 24. Juni 2025
Termine der 36. Seminarreihe 2025-2026:
- Kurs A1: 13. - 14. Oktober 2025
- Kurs A2: 10. - 11. November 2025
- Kurs A3: 08. - 09. Dezember 2025
- Kurs B4: 16. - 17. März 2026
- Kurs B5: 20. - 21. April 2026
- Kurs B6: 15. - 16. Juni 2026
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 230 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Digital (3) „Digitales Design – Wie gestalte ich effektive Lernmaterialien“
Woran denken Sie, wenn Sie an Digitale Bildung denken? Ergeben sich Ihrer Meinung nach Chancen durch die Nutzung moderner Medien; können sie das Lernen erleichtern oder sogar revolutionieren? Oder haben Sie Bedenken, dass digitale Medien das Lernen nur oberflächlicher machen und gar nicht mehr wirklich gelernt wird? In den Digital-Nuggets beleuchten wir beide Perspektiven und geben Ihnen die Basis, um fundiert zu entscheiden, wann und wie Sie Medien sinnvoll einsetzen und wann nicht, wie sie gestaltet werden sollten und welche Kompetenzen der Lernende aber auch der Lehrende benötigt, um Medien effektiv zu nutzen. Dabei werden sowohl handhabbare Strategien für die Praxis als auch aktuelle Studien aus der Lehr-Lernforschung vorgestellt. Medien sind nur so gut, wie ihr Design? Das stimmt, bedeutet aber nicht nur hübsches Aussehen, sondern ein didaktisches Design, das den Lernprozess optimal unterstützt. Dafür muss man zunächst verstehen wie Lernen funktioniert und wie man das Design von Texten, Bildern, Videos etc. auf diese Prozesse anpassen kann. Termine
- Start: 01.04.2025, 18:30-20:00 Uhr | Abschluss: 13.05.2025, 17:00-18:15 Uhr
Teilnahmebestätigung — Workshop (vor Ort), 145 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Unternehmerisches Handeln: Umgang mit Unsicherheit und kognitiven Verzerrungen
Unternehmer:in zu sein bedeutet sich ständig in unsicheren Gewässern zu bewegen. Der schlechte Umgang mit solchen Unsicherheiten führt oft dazu, dass Unternehmer:innen scheitern. Das Team um den Entrepreneur und Forscher Noah Bellwald hat eine Methode entwickelt, welche es Unternehmer:innen erlaubt, diese Unsicherheiten systematisch anzugehen und zu überwinden.
Termin
- Montag, 26. Februar 2024
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 230 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Lehren (2) „Was macht einen erfolgreichen Lehrer aus?“
Sie wollen Informationen so an andere Personen weitergeben, dass diese verstehen und erkennen können – und das möglichst nachhaltig und motiviert? Dieses Ziel können Sie erreichen, wenn Sie die grundlegenden Mechanismen des Lernens verstehen und das eigene Lehren so „orchestrieren“ dass es dem Lerner, den Zielen und Inhalten aber auch Ihnen als Lehrendem gerecht wird. Wie sie es schaffen, in analogen oder digitalen Lernwelten Ihre Lerner zu begeistern, sie zu befähigen und neugierig zu machen, zeigen wir Ihnen mit diesen Nuggets im Umfang von jeweils einem ECTS-Punkt. Ob wir als Informationsvermittler, Tutor oder Coach erfolgreich sind, hängt ganz entscheidend von unserer Rolle und unseren Kompetenzen ab. Sich der eigenen Rolle bewusst zu werden und diese fachgerecht auszufüllen, Fachwissen, didaktisches Wissen und Technologie sinnvoll miteinander zu verknüpfen sowie verschiedene Methoden zur Moderation von Onlineseminaren zu kennen sind die Kompetenzen, die in diesem Nugget vermittelt werden.
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Workshop (vor Ort), 780 €
Naturwissenschaften, Medizin, englisch
10. International Summer School - From Structural Biology to Drug Discovery
Die Strukturbiologie hat sich zu einem sehr wichtigen und vielfältigen Forschungsgebiet entwickelt, in dem mit Hilfe modernster Techniken Informationen über die Struktur und Dynamik medizinisch relevanter Moleküle, hauptsächlich Proteine, gewonnen werden. Diese Erkenntnisse lassen Rückschlüsse auf die Funktion der Moleküle zu, können aber auch für das Arzneimitteldesign genutzt werden. Ziel der Internationalen Sommer School ist es, Studierende mit dem komplexen Forschungsfeld der (Protein-)Strukturbiologie in Theorie und Praxis vertraut zu machen. Das Kursprogramm besteht dafür aus mehreren Blöcken:
- Einführungsvorträge von qualifizierten Wissenschaftler/innen unterschiedlicher Disziplinen (Teil 1).
- Die Studierenden werden selbst Vorträge zu den von ihnen gewählten Themen halten. (Teil 2, Prüfungsleistung).
- Studierende werden zur Visualisierung von Enzym-Inhibitor-Interaktionen im Umgang mit Softwareprogrammen wie MAESTRO, PyMol und COOT im Institut von Prof. Mikros an der “National and Kapodistrian University of Athens“ und von Dr. Robert Janovski and Dr. Cristiano da Silva Lamera in der Villa in Anavyssos geschult (Teil 3).
- Symposium mit griechischen Professoren (Teil 4)
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning, 4470 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Risikomanagement (DAS)
Das DAS "Risikomanagement" vermittelt in seinen Zertifikatskursen alle Facetten des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen. Die Teilnehmenden können für verschiedene Unternehmensbereiche Risiko- und Chancestrategien ableiten und diese mittels passender Steuerungsgrößen für eine wert- und risikoorientierte Unternehmenssteuerung einsetzen. Abhängig von der individuellen Schwerpunktsetzung wird die Versicherungswirtschaft im Allgemeinen betrachtet oder der Fokus auf die Besonderheiten der Personenversicherungsmathematik gelenkt.
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1650 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch, englisch
Advanced Good Manufacturing Practice (GMP) und Data Science - HBC
Das Modul "Advanced GMP und Data Science" bietet Ihnen die Möglichkeit, ihre wissenschaftlichen Grundlagen in der pharmazeutischen und biotechnologischen Herstellung von Biopharmazeutika sowie Arzneimittel- und Medizinproduktkombinationen zu vertiefen. Unter Berücksichtigung der Grundsätze des "Quality by Design (QbD)" lernen Sie, komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Verständnis und Anwendung von PAT Die Prinzipien der "Process Analytical Technology (PAT)" sind entscheidend für die routinemäßige Analytik in der Produktion. Sie erlernen den Einsatz von spektroskopischen Tools und Sensoren und verstehen die Bedeutung von PAT für die Behandlung von Rohmaterialien, Intermediaten und Fertigarzneimitteln. Dieses Wissen wird genutzt, um Leitlinien und Gesetze für Abgabe, Vertrieb, Dokumentation und Entsorgung von Arzneimitteln sowie pharmazeutischen und biotechnologischen Hilfsstoffen umzusetzen. Qualitätssicherung und Dokumentation Das Modul vermittelt die Leitlinien der Qualitätssicherung (QS) im regulatorischen Umfeld. Studierende eignen sich die Grundprinzipien der QS in pharmazeutischen Betrieben an und lernen biophysikalische, biochemische, biotechnologische und bioanalytische Methoden kennen. Sie entwickeln QS-Strategien basierend auf ICH-Leitlinien und GMP-Leitfäden und nutzen PAT-Werkzeuge zum Design, zur Analyse und Kontrolle pharmazeutischer Herstellungsprozesse. Implementierung und Optimierung von QS-Strategien Durch die Anwendung von Six-Sigma, Lean- und PAT-Strategien entwerfen Studierende Konzepte zur Qualitätssicherung. Im Laborpraktikum implementieren sie QbD-Konzepte und erstellen Validierungs- und Qualifizierungspläne. Sie erlernen die Verifizierung und Freigabeanalytik und erstellen In-Prozess-Kontrollen. Data Sciences und Good Machine Learning Practice (GMLP) Sie können die Schlüsselbegriffe des EU Data Quality Framework (DQF) erklären und sicher anwenden. Sie verstehen die Grundsätze der "Good Machine Learning Practice (GMLP)" und deren Anwendung in der Unterstützung von Methoden. Komplexe Zusammenhänge werden durch die Nutzung von Test-, Trainings- und validierten Daten verstanden. Analytische Methoden für die Qualitätssicherung werden implementiert und optimiert.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1250 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Medizintechnik - HBC
Der Kurs "Medizintechnik" vermittelt Ihnen die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung medizintechnischer Produkte und Arbeitsmethoden. Sie lernen Diagnose- und Therapieformen in der Medizin zu erläutern und im Hinblick auf Stofftransportvorgänge in biologischen Systemen zu analysieren. Weiterhin ermöglicht Ihnen das Seminar die Grundsätze und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Medizinprodukten abschätzen und so eine Orientierung in die mitunter komplizierten Zusammenhänge zu geben.
Certificate of Advanced Studies (15 LP/ECTS) — Blended Learning, 2160 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Actuarial Data Analytics (CAS)
Das CAS beinhaltet die Teilnahme am Modul “Angewandte Stochastik” und einer darauf aufbauenden Projektarbeit/Fallstudie. Im Modul erwerben die Teilnehmer die grundlegenden Kenntnisse und erlernen die Anwendung statistischer Verfahren auf Versicherungsdaten. Diese Methoden werden dann im Rahmen der Projektarbeit/Fallstudie auf konkrete Versicherungsdaten angewendet, um dadurch das erlernte Wissen in einem Real-Life-Beispiel umfassend und vertieft zu benutzen und seine Möglichkeiten und Grenzen kritisch zu hinterfragen. Gerne können dabei auch konkrete Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer in die Projektarbeit/Fallstudie einfließen. Unser Ziel ist es dabei, dass die Teilnehmer lernen, die Möglichkeiten der modernen Datenanalyse zu verstehen, die wichtigen Aspekte und Voraussetzungen für die Anwendung im Versicherungsbereich zu kennen, Erfahrungen im Umgang mit den Methoden zu sammeln und deren Grenzen kennenzulernen.
Master of Science (90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium
Ingenieurwissenschaften, deutsch
Sensorsystemtechnik (M.Sc.)
Die Sensorik, das Kernthema des Masterstudiengangs „Sensorsystemtechnik“, ist eine der Schlüsseltechnologien unserer modernen Welt. Sensorsystemtechnik beinhaltet Entwurfsmethoden sowie Regelungs-, Kommunikations- und Informationstechniken, die es ermöglichen, die Komplexität von Systemen beherrschbar zu machen. Der Trend in der Sensortechnik geht zu immer komplexeren Systemen. Diese Systeme werten vielfältige Sensoren aus, fassen deren Daten geeignet zusammen und stellen sie in aufbereiteter Form dem Nutzer zur Verfügung. Immer mehr Signale werden maschinell (automatisch) ausgewertet, um Schlüsse aus vorhandenen Daten zu ziehen und Handlungsabläufe zu initiieren. Sensorsysteme sorgen in Regelkreisen für den effizienten Umgang mit Ressourcen, erhöhen die Sicherheit von Fahrzeugen, schützen Gesundheit und Leben in der Medizin, bilden einen Schutzschild gegen terroristische Übergriffe
Certificate of Advanced Studies (12 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 3170 €
Medizin, Naturwissenschaften, deutsch
Wirkstoffforschung: Vom Target zum Wirkstoff (CAS)
Ein Certificate of Advanced Studies (CAS) im Rahmen des Studiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (BM-Wiss) setzt sich aus zwei Modulen des Studiengangs im Umfang von je 6 Leistungspunkten nach ECTS zusammen. Absolvierte Module können bei späterer Immatrikulation in den berufsbegleitenden Masterstudiengang BM-Wiss als Studienleistung anerkannt werden.