Angebote der SAPS
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1900 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Mathematische Optimierung betrieblicher Prozesse
Welche Produkte in welchem Umfang soll ein Unternehmen wann produzieren, um gleichzeitig die Nachfrage zu befriedigen, die Produktionskapazitäten auszunutzen und den vorhandenen Lagerplatz einzuhalten? Wann soll welcher Produktionsauftrag auf welcher Maschine einer Fabrik ausgeführt werden, um die Produktionslinien optimal auszulasten? Wie sollten die unterschiedlich qualifizierten Mitarbeiter einer Beratung auf die anstehenden Projekte verteilt werden, um diese effizient zu bewältigen? Dies sind gängige Probleme, die oftmals im Firmenalltag von erfahrenen Planern von Hand gelöst werden. Die Komplexität dieser Probleme steigt jedoch gewöhnlich exponentiell, sodass die händische Planung langwierig wird und nur suboptimale Lösungen liefert. Hier setzt mathematische Optimierung an. Sie lernen in diesem Kurs, welche Möglichkeiten es gibt, Produktionsprozesse und Ressourceneinteilungen mathematisch zu modellieren, und welche Algorithmen geeignet sind, diese zu optimieren. Anhand realitätsnaher Beispiele werden Sie unter Einsatz von Python üben, die Theorie in Praxis umzusetzen. Termine:
- Samstag, 20. Mai 2023, 09:30 - 17:30 Uhr, Präsenz
- Samstag, 17. Juni 2023, 09:30 - 17:30 Uhr, Präsenz
- Samstag, 15. Juli 2023, 09:30 - 17:30 Uhr, online
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1405 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Modellierung und ERM
Der Kurs erklärt die Entwicklung und den Einsatz von Modellen in der Versicherung. Dabei vermittelt er die mathematischen Grundlagen und Modelle des Asset-Liability-Managements in der Lebens- und in der Kompo-sitversicherung. Er interpretiert den Risikobegriff aus unterschiedlichen Sichtweisen und beschreibt die Prozesse im ERM. Ein weiterer Schwerpunkt sind die aufsichtsrechtlichen Konzepte in Europa. Er eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende DAV-Grundwissenprüfung nach PO III und PO 4. Auf spezielle Umsetzungsprobleme oder verwendbare Softwarepakete geht der Kurs nicht ein.
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1630 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Versicherungsmathematik
Der Kurs vermittelt die mathematischen Grundlagen und Modelle der Versicherungsmathematik. Er stellt die Kalkulationsgrundsätze der Versicherungsmathematik (Personenversicherungsmathematik und Schadenversicherungsmathematik) vor. Die Methoden und Modelle zur Kalkulation von Prämien und Reservern werden für die verschiedenen Sparten erläutert.
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1195 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Schadenversicherungsmathematik
Der Kurs vermittelt die mathematischen Grundlagen der Schadenversicherungsmathematik und erklärt die wesentlichen Teile der Themengebiete Risikomodelle, Tarifierung, Reservierung und Risikoteilung.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 990 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Grundlagen der Lebens- und Pensionsversicherungsmathematik
Ziel des Kurses ist es, eine Einführung in die Versicherungsmathematik der beiden Bereiche Leben und Pension zu geben. Es werden die Rechnungsgrundlagen der Lebensversicherung eingeführt, die anschließend für die Berechnung von Prämien und Deckungsrückstellungen verschiedener Lebensversicherungsprodukte verwendet werden. Zusätzlich wird auf die Grundlagen der Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen und der Gewinnbeteiligung eingegangen.
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1405 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Finanzmathematik und Risikobewertung
Der Kurs vermittelt die zentralen mathematischen Modelle der Finanzmathematik zur Modellierung und Bewerung stochastischer Zahlungsströme und gibt eine erste Einführung in die Risikobewertung bei Versicherungsunternehmen sowie zur Portfoliooptimierung . Der Inhalt des Kurses ist auf die von der DAV nach PO III zu diesem Gebiet angegebene Stoffübersicht zusammen mit Mitgliedern der für das Prüfungsfach verantwortlichen Prüfungskommission abgestimmt worden. Zum SS 2019 wurde der Lehrtext im Hinblick auf die Inhalte zu „Finanzmathematik und Risikobewertung“ nach PO 4 grundlegend überarbeitet. Er eignet sich idealerweise zur Vorbereitung auf die DAV-Grundwissenprüfung „Finanzmathematik und Risikobewertung“, alternativ auch zur Einarbeitung in die Thematik.
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 720 €
Informatik und Mathematik, Management und Wirtschaft, deutsch
IT-Recht
Das Modul behandelt die grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten im Unternehmen. Termine
- Samstag, 10. Dezember 2022, 09:00 - 17:00 Uhr
- Samstag, 11. Februar 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1170 €
Ingenieurwissenschaften, Informatik und Mathematik, deutsch
Entwurfsmethodik eingebetteter Systeme
Ziel dieses Moduls ist es, (angehenden) Ingenieuren und Informatikern das formal mathematische und methodische Rüstzeug zu liefern, Echtzeitfehler in eingebetteten Computern vorherzusagen und zu vermeiden.
Einführung in das Modul
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1410 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Infrastruktur & Sicherheit
Die Analyse von großen Datenmengen, die unter anderem zum Zwecke der Business Intelligence und des Data Minings erforderlich ist, erfolgt auf Basis leistungsfähiger Recheninfrastrukturen, die in Rechenzentren zentralisiert sind. Dabei ergeben sich vielfältige Herausforderungen an die Architektur der eingesetzten Hardware, in Bezug auf Betriebsmodelle und ebenso in Hinblick auf die eingesetzten Software Frameworks für verteiltes Rechnen und zur Datenanalyse. Eine weitere Herausforderung stellt in diesem Umfeld die Sicherheit und der Datenschutz der dort verarbeiteten Daten dar. Dies gilt vermehrt in Zeiten des Cloud Computings, das die Systeme für mehrere unabhängige Nutzer zur Verfügung stellt. Die beiden Teile dieses Moduls widmen sich diesen Fragestellungen und vermitteln wesentliche Grundlagen, welche die Teilnehmer in die Lage versetzen, Cloud Computing effizient, effektiv, aber auch sicher und datenschutzfreundlich einzusetzen. Termine Termine für das SoSe 2023 werden in Kürze bekannt gegeben.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1410 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Grundlagen von Datenbanksystemen
Bevor mit gesammelten Daten irgendwelche Analysen erstellt, Trends entdeckt oder verborgene Zusammenhänge ans Licht gebracht werden können, müssen diese Daten in einem Rechensystem gespeichert werden. Dazu werden Datenbanken genutzt. Dieses Modul führt die Studierenden an die Grundlagen solcher Datenbanksysteme heran. Dabei geht es zum einen um die notwendige Struktur dieser Daten bei der Speicherung und zum anderen über die Möglichkeiten diese Daten auf klassische Weise abzufragen, d.h. aus einer anwendungsabhängigen Fragestellung die tatsächliche Abfrage im Rechner bzw. auf der Datenbank abzuleiten. Datenbanksysteme haben für diesen Zweck so genannte Abfragesprachen. Das Modul führt die Studierenden in die Abfragesprache SQL ein, eine Grundvoraussetzung für den Umgang mit heutigen Datenbanksystemen. Das Modul ist die Grundlage für weiterführende Module im Bereich der Informatik, die sich dann vertieft mit der Analyse von Daten beschäftigen werden. Termine:
- Freitag, 14. April 2023, 15:00 - 17:00 Uhr, hybrid
- Freitag, 2. Juni 2023, 14:00 - 18:00 Uhr, hybrid
- Mittwoch, 19. Juli 2023, 14:00 - 18:00 Uhr, hybrid (Präsenz empfohlen)
- Freitag, 28. Juli 2023, 16:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 6. Oktober 2023, 16:00 - 17:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1170 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, englisch
Project Management - Processes, Activities and Practices
Sie stehen vor der Herausforderung in Ihrem Unternehmen komplexe, interdisziplinäre Aufgaben zu planen, zu realisieren und sie zu überwachen? Sie benötigen ein geeignetes Monitoring-Konzept für Ihre Projekte? Oder Sie koordinieren die Arbeit in Projektteams und übernehmen Requirements und Aufgaben eines Projektmanagers? Sie benötigen ein geeignetes Framework für die Durchführung Ihrer Projekte? Sie koordinieren die Arbeit in Projektteams, die eventuell auf mehrere Standorte aufgeteilt sind? Sie übernehmen Führungsaufgaben im Projekt oder die komplette Verantwortung für den Projekterfolg gegenüber dem Kunden und Ihrer Firma? Im Zertifikatskurs Project Management - Processes, Activities and Practices lernen Sie Techniken und Prozesse auf der Basis von Best Practices der Project Management Community kennen und wenden diese in Beispielen praktisch an. Sie lernen die Herausforderungen kennen, die Ihnen im Projektmangement begegnen, und Sie sind in der Lage Maßnahmen zum Beispiel im Risk- und Opportunity Management oder Qualitätsmanagement abzuwägen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können um den Erfolg Ihres Projekts sicherzustellen. Aufgrund Ihrer im Kurs erworbenen Expertise sind Sie bestens darauf vorbereitet, die volle Verantwortung für ein Projekt zu übernehmen.
Termine (in Form von Online-Seminaren):
- Dienstag, 26. April 2022, 18:30 Uhr
- Dienstag, 3. Mai 2022, 18:30 Uhr
- Dienstag, 10. Mai 2022, 18:30 Uhr
- Dienstag, 24. Mai 2022, 18:30 Uhr
- Dienstag, 31. Mai 2022, 18:30 Uhr
- Dienstag, 21. Juni 2022, 18:30 Uhr
Prüfungsvorbereitung:
- Dienstag, 28. Juni 2022
Prüfungstermin:
- Dienstag, 5. Juli 2022
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 50 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Vertiefungskurs Mathematik - Differentialgleichungen, Taylorentwicklung und Integraltransformation
Der Einführungskurs „Grundlagen der Mathematik - Vertiefung Differentialgleichungen, Taylorentwicklung und Integraltransformation” vermittelt den Studierenden vertiefende Kenntnisse zu Differentialgleichungen, Taylorentwicklung und Integraltransformation und soll ihnen dadurch den Einstieg in das berufsbegleitende Studium bzw. den studienbedingten Wechsel von einer Hochschule an eine Universität erleichtern. Nach Abschluss des Kurses haben die Studierenden einen Überblick über die Theorien der Taylorentwicklung und Taylorreihen, der Integraltransformation und der Integralrechnung. Zusätzlich sind die Studierenden nach Abschluss in der Lage, gegebene Differentialgleichungen zu charakterisieren und in Spezialfällen deren Lösung zu berechnen. Auf Basis dieses Einführungsmoduls sind die Teilnehmer/Innen in der Lage weiterführende, mathematisch orientierte Veranstaltungen zu besuchen.
Zeitplan
Woche 1: 10.04. - 16.04.2023- Taylorentwicklung und Taylorreihen
- Integralrechnung
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Taylorentwicklung & Taylorreihen"
- Integraltransformation
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Integralrechnung"
- Gewöhnliche Differentialgleichungen
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Integraltransformationen"
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Gewöhnliche Differentialgleichungen"
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1410 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Management digitaler Plattformen
Digitale Plattformen verändern von Grund auf das unternehmerische Handeln, indem sie eine neue Ebene des Wettbewerbs und der Wertschöpfung etablieren. Führende digitale Plattformen erwirtschaften deutlich höhere Umsätze und Gewinne als wichtige deutsche DAX-Konzerne. Eine solche Veränderung stellt für Unternehmen ohne plattformbasierte Geschäftsmodelle eine Bedrohung ihrer Wertschöpfung und ihrer Wettbewerbsfähigkeit dar. Der Aufbau und die Nutzung digitaler Plattformen ist folglich eine Top-Priorität von einer Vielzahl von Unternehmen in so unterschiedlichen Branchen wie Maschinenbau, Handel, Automobilbau und dem Finanzsektor. Die grundlegende, aber nicht triviale Frage, lautet bei diesen Überlegungen: Aufbau einer eigenen digitalen Plattform oder Nutzung einer bestehenden? Je nach Antwort stellen sich dem Management spezifische weiterführende Fragen, nach Skalierungsstrategien, Pricing-Varianten oder Lock-In-Effekten. Im Modul „Management digitaler Plattformen“ werden den Teilnehmern die Arten und Charakteristika von digitalen Plattformen vermittelt. Auf Basis anschaulicher Fallstudien werden wesentliche Managementaspekte analysiert und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die wesentlichen Fragestellungen rund um das Management digitaler Plattformen selbständig beantworten zu können, um somit die Chancen der Plattformökonomie optimal nutzen zu können. Termine:
- Donnerstag, 4. Mai 2023, 09:00 - 17:00 Uhr, Präsenz
- Freitag, 5. Mai 2023, 09:00 - 17:00 Uhr, Präsenz
- Freitag, 30. Juni 2023, 09:00 - 17:00 Uhr, online
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1410 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Business Analytics
Durch die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft stehen Unternehmen eine Vielzahl von Daten zur Verfügung. Die Herkunft dieser Daten ist vielfältig. So werden bspw. im Zuge von „Industrie 4.0“ Produktionsmaschinen mit immer mehr Sensoren ausgestattet, die fortwährend Prozessdaten liefern. Aber auch neuartige unternehmensexterne Datenquellen, wie Social Media Plattformen, rücken in zunehmenden Maße in den Fokus von Unternehmen. Die Frage ist allerdings, wie aus der Datenflut, die auch oftmals als „Big Data“ bezeichnet wird, sinnvolles betriebswirtschaftliches Wissen extrahiert werden kann. Wissen, das zu besseren Entscheidungen, besseren Produkten und neuartigen Services führen soll. Eine konkrete Antwort erhalten Sie im Modul „Grundlagen Business Analytics“. Im Modul „Business Analytics“ werden den Teilnehmern die Funktion, der Aufbau und die Instrumente des Business-Analytics-Prozesses vermittelt. Durch anschauliche Fallstudien, Übungen und interaktive Elemente werden die Teilnehmer zudem in die Lage versetzt, diese Kenntnisse in realen Situationen anzuwenden. Business Analytics verwendet Methoden der Mathematik und der Informatik, um die zur Verfügung stehenden Daten in sinnvolle betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu überführen. Eine zentrale Fähigkeit in Zeiten von „Industrie 4.0“ und „Big Data“. Präsenztermine:
- Donnerstag, 17. November 2022, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 18. November 2022, 09:00 - 17:00 Uhr
- Dienstag, 10. Januar 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
- Mittwoch, 11. Januar 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1410 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Business Process Management
In diesem Modul lernen Teilnehmer, Geschäftsprozesse auf fachlicher Ebene zu analysieren, modellieren und optimieren. Ferner erhalten sie fundierte Einblicke in deren digitale Transformation und Automation mittels prozessorientierten Informationssystemen. Sie können die für die Realisierung prozessorientierter Informationssysteme bestehenden Anforderungen benennen sowie wesentliche Charakteristika, Komponenten und Funktionen solcher Informationssysteme beschreiben und in einer Gesamtarchitektur einordnen. Termine:
- Donnerstag, 24. November 2022, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 25. November 2022, 09:00 - 17:00 Uhr
- Donnerstag, 26. Januar 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 27. Januar 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1900 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Big (Social) Data Analytics - Methoden und Anwendungen
Heutzutage stehen Unternehmen enorme Datenmengen bspw. aus Online Social Networks zur Verfügung. Die zielgerichtete und fundierte Analyse dieser Daten ermöglicht eine verbesserte Entscheidungsunterstützung und birgt großes Potenzial, bspw. in den Bereichen Produktentwicklung, Marketing und Customer Relationship Management. Im Modul „Big (Social) Data Analytics“ werden hierfür zentrale Methoden vermittelt und fallstudienbasiert illustriert. Termine:
- Donnerstag, 25. Mai 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 26. Mai 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
- Donnerstag, 13. Juli 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 14. Juli 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 990 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Stochastische Grundlagen für Aktuarwissenschaften und Finance
Dieser Kurs wendet sich an alle diejenigen, die sich für ein genaueres Verständnis der stochastischen Grundlagen interessieren, die heute im Finanz- und Versicherungsbereich unerlässlich sind. Der Kurs erläutert alle grundlegenden und relevanten Aspekte der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stochastik, wie sie in der modernen Finanzmathematik und in Aktuarwissenschaften verwendet werden.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1170 €
Ingenieurwissenschaften, Informatik und Mathematik, englisch
Wireless Sensor Networks
Students will be able to explain the essential requirements and unique challenges of wireless ad hoc networking. They will be able to identify and explain differences in classical wired networks. Given specific application requirements, students will be able to design simple examples of wireless sensor network systems and construct and evaluate these systems. In particular, students will be able to select existing routing and data dissemination strategies and adapt or extend them to suit specific scenarios. They will describe state-of-the-art wireless sensor network research and seminal research cases. Using the acquired methods, students will independently analyse new literature in subdomains that are not covered in the lectures. They will explain fundamental concepts of security and privacy protection in WSNs, select appropriate protection mechanisms, and integrate them in system architectures.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1900 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Angewandte Statistik und prädiktive Methoden
Das Modul vermittelt Grundlagen statistischer Data Science. Dazu führt das Modul kurz in Grundbegriffe der Statistik wie Konfidenzintervalle und Hypothesentests ein und diskutiert anschließend lineare Modelle und die logistische Regression. Im weiteren Teil lernen Sie Methoden der angewandten Statistik kennen, die notwendig sind, um Prädiktionsmodelle unter statistischer Unsicherheit zu entwickeln und diese zu bewerten. Termine
- Freitag, 12. Mai 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 16. Juni 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 7. Juli 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 720 €
Informatik und Mathematik, Management und Wirtschaft, deutsch
Einführung in die Programmierung mit Python für Data Science
In diesem Modul erlernen die TeilnehmerInnen grundlegende Programmierkenntnisse in Python. Der Fokus der Programmiertätigkeit liegt dabei immer auf dem Anwendungsgebiet der Data Science. Dazu gehört das korrekte Einlesen, Verarbeiten und Bereinigen von Daten genauso, wie die Erstellung von Aggregationsanalysen und Visualisierungen. Alle Lerninhalte des Moduls werden praxisnah mit Übungen auf Basis realer Datensätze vermittelt. Das Modul beinhaltet einen festen wöchentlichen Online-Termin am Dienstagabend, jeweils von 19:00 - 20:30 Uhr. Termine:
- 27. September 2022
- 4./11./18./25. Oktober 2022
- 8./15./22./29. November 2022
- 6./13./20. Dezember 2022
- 10./17./24./31. Januar 2023
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1900 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Stochastische Modellierung und Simulation
Im Modul „Stochastische Modellierung und Simulation“ werden die zentralen Begriffe, Zusammenhänge und Methoden der Stochastik intuitiv eingeführt und anhand zahlreicher Beispiele illustriert. Praxisnahe Übungen, die von den Studierenden selbstständig bearbeitet und zu den Präsenzterminen gemeinsam mit dem Mentor besprochen werden, sollen ein tieferes Verständnis für die vermittelte Thematik schaffen. Die in diesem Modul gelehrten Inhalten bilden nicht nur die Grundlage für weitere mathematische Module, insbesondere „Angewandte Statistik und prädiktive Methoden“, sondern werden auch in den meisten Modulen der Bereiche Wirtschaftswissenschaften und Informatik als zentrale Bestandteile wieder aufgegriffen. Präsenztermine
- Freitag, 11. November 2022, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 9. Dezember 2022, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 13. Januar 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 10. Februar 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1410 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Data & Process Mining
Die Teilnehmer erhalten fundierte Einblicke in grundlegende Methoden, Verfahren und Konzepte des Data und Process Mining. Sie können diese, unterstützt durch Softwarewerkzeuge, auf gegebene Aufgabenstellungen anwenden und ihre Analyseergebnisse angemessen präsentieren und visualisieren. Termine
- Donnerstag, 27. April 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 28. April 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
- Donnerstag, 22. Juni 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 23. Juni 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1500 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Self-Service Business Intelligence
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1530 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Finanzmathematik und Investmentmanagement
Die Bewertung und Steuerung von Aktienportfolios, derivativen Finanzinstrumenten (z.B. Optionen, Swaps) und strukturierten Produkten steht im Mittelpunkt der Finanzmathematik. Dazu werden verschiedene Modelle (Markowitz, CAPM, Zinsstruktur, Black-Scholes, Binomial) einschließlich der notwendigen mathematischen Voraussetzungen untersucht und auf Beispiele angewendet. Im Teil Investmentmanagement wird die praktische Relevanz der Modelle vor allem im Bereich der Kapitalanlage aufgezeigt. Die Absolventen können grundlegende Prinzipien und Techniken der Finanzmathematik verstehen und anwenden. Sie sind in der Lage, finanzmathematische Fragestellungen zu bearbeiten und elementare Probleme zu lösen. Sie lernen die zugrundeliegenden probabilistischen Techniken und Resultate kennen und vertiefen diese. Kursbeginn:
- Mai 2023
- auf Anfrage beim Studiengangkoordinator Ralf Boenke