Angebote der SAPS
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, Informatik und Mathematik, deutsch
Einführung in die Forschungsmethoden und Evaluation
Als Gestalter oder Verantwortlicher von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist es wichtig, über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in Forschungsmethoden und Statistik zu verfügen, um neueste wissenschaftliche Studien zu verstehen und diese Erkenntnisse auch langfristig in die Weiterbildung einbinden zu können. Als Veranstalter muss man zudem in der Lage sein, kleinere empirische Arbeiten selbst durchzuführen, um beispielsweise Bedarfe von Weiterbildung, Eigenschaften potentieller Teilnehmer und vor allem den Erfolg der entwickelten Maßnahmen zu erfassen. Im Modul „Einführung in die Forschungsmethoden und Evaluation“ werden hierzu forschungsmethodische und basale statistische Grundlagen vermittelt. Ggf. ist eine Kostenübernahme des Teilnahmeentgelts durch das Land Baden-Württemberg für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg nach einer Prüfung möglich. Falls Sie Lehrkraft in Baden-Württemberg sind, vermerken Sie dies bitte bei der Anmeldung. Sie erhalten dann von uns ein Angebot, welches Sie dem ZSL zur Prüfung vorlegen können. Erst wenn Sie von dort eine Kostenübernahme bestätigt bekommen und Sie diese an uns weiterleiten, erfolgt eine Rechnungsstellung.
Start
- Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz, am Montag, 14. Oktober 2024 von 17:00 - 18:00 Uhr, Dozent Steffen Moser
- Kickoff über Videokonferenz am Freitag, 25. Oktober 2024, 15:00 - 16:30 Uhr
Präsenztermine
- Die Präsenztermine finden Ende Februar 2025 und Anfang März 2025 statt. Sie werden mit den Teilnehmenden im Kurs gemeinsam abgestimmt.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1620 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Grundlagen von Datenbanksystemen
Bevor mit gesammelten Daten irgendwelche Analysen erstellt, Trends entdeckt oder verborgene Zusammenhänge ans Licht gebracht werden können, müssen diese Daten in einem Rechensystem gespeichert werden. Dazu werden Datenbanken genutzt. Dieses Modul führt die Studierenden an die Grundlagen solcher Datenbanksysteme heran. Dabei geht es zum einen um die notwendige Struktur dieser Daten bei der Speicherung und zum anderen über die Möglichkeiten diese Daten auf klassische Weise abzufragen, d.h. aus einer anwendungsabhängigen Fragestellung die tatsächliche Abfrage im Rechner bzw. auf der Datenbank abzuleiten. Datenbanksysteme haben für diesen Zweck so genannte Abfragesprachen. Das Modul führt die Studierenden in die Abfragesprache SQL ein, eine Grundvoraussetzung für den Umgang mit heutigen Datenbanksystemen. Das Modul ist die Grundlage für weiterführende Module im Bereich der Informatik, die sich dann vertieft mit der Analyse von Daten beschäftigen werden. Präsenztermine:
- Freitag, 25. April 2025, 15:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 30. Mai 2025, 14:00 - 18:00 Uhr
- Mittwoch, 23. Juli 2025, 14:00 - 18:00 Uhr
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 135 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Vertiefungskurs Mathematik - Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
Der Einführungskurs “Grundlagen der Mathematik - Vertiefung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung” vermittelt den Studierenden vertiefende Kenntnisse zu Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung und soll ihnen dadurch den Einstieg in das berufsbegleitende Studium bzw. den studienbedingten Wechsel von einer Hochschule an eine Universität erleichtern. Nach Abschluss des Kurses haben die Studierenden einen Überblick über die Theorie der Integralrechnung und den Grundlagen der elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. Zusätzlich sind die Studierenden nach Abschluss des Kurses geübt im Umgang mit Zufallsstichproben, Schätzverfahren für Parameter und Hypothesentests. Auf Basis dieses Einführungsmoduls sind die Teilnehmer/Innen in der Lage weiterführende, mathematisch orientierte Veranstaltungen zu besuchen.
Zeitplan
Woche 1: 14.04. - 20.04.2025- Integralrechnung
- Grundlangen der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Teil 1)
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Integralrechnung"
- Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Teil 2)
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Teil 1)"
- Statistik
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Teil 2)"
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Statistik"
Zertifikat (4 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 180 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Grundlagen der Mathematik
Der Einführungskurs “Grundlagen der Mathematik” vermittelt den Studierenden Grundkenntnisse der höheren Mathematik und soll ihnen dadurch den Einstieg in das berufsbegleitende Studium bzw. den studienbedingten Wechsel von einer Hochschule an eine Universität erleichtern. Nach Abschluss des Kurses haben die Studierenden einen Überblick über die wichtigsten Themengebiete der Analysis und Linearen Algebra. Insbesondere beherrschen die Studierenden elementare Beweistechniken und sind mit den grundlegenden Begriffen der Mengenlehre, Vektorräumen und Matrizen vertraut. Zusätzlich haben die Studierenden einen Überblick über die Eigenschaften, die eine Funktion charakterisieren, hierzu zählen vor allem die Stetigkeit und Differenzierbarkeit einer Funktion. Außerdem machen sich die Studierenden mit den Definitionen der Konvergenz für Folgen und Reihen und dem Rechnen mit Grenzwerten vertraut. Auf Basis dieses Einführungsmoduls sind die Teilnehmer/Innen in der Lage weiterführende, mathematisch orientierte Veranstaltungen zu besuchen.
Zeitplan
Woche 1: 03.03. - 09.03.2025- Elementare Beweistechniken
- Mengenlehre
- Vektorräume
- Online-Seminar zu Übungsblatt 1 und Übungsblatt 2
- Matrizen
- Online-Seminar zu Übungsblatt 3
- Folgen und Reihen
- Online-Seminar zu Übungsblatt 4
- Funktionen
- Online-Seminar zu Übungsblatt 5
- Online-Seminar zu Übungsblatt 6
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, Informatik und Mathematik, deutsch
Entwurfsmethodik eingebetteter Systeme
Ziel dieses Moduls ist es, (angehenden) Ingenieuren und Informatikern das formal mathematische und methodische Rüstzeug zu liefern, Echtzeitfehler in eingebetteten Computern vorherzusagen und zu vermeiden. Einführung in das Modul
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, englisch
Project Management - Processes, Activities and Practices
Sie stehen vor der Herausforderung in Ihrem Unternehmen komplexe, interdisziplinäre Aufgaben zu planen, zu realisieren und sie zu überwachen? Sie benötigen ein geeignetes Monitoring-Konzept für Ihre Projekte? Oder Sie koordinieren die Arbeit in Projektteams und übernehmen Requirements und Aufgaben eines Projektmanagers? Sie benötigen ein geeignetes Framework für die Durchführung Ihrer Projekte? Sie koordinieren die Arbeit in Projektteams, die eventuell auf mehrere Standorte aufgeteilt sind? Sie übernehmen Führungsaufgaben im Projekt oder die komplette Verantwortung für den Projekterfolg gegenüber dem Kunden und Ihrer Firma? Im Zertifikatskurs Project Management - Processes, Activities and Practices lernen Sie Techniken und Prozesse auf der Basis von Best Practices der Project Management Community kennen und wenden diese in Beispielen praktisch an. Sie lernen die Herausforderungen kennen, die Ihnen im Projektmangement begegnen, und Sie sind in der Lage Maßnahmen zum Beispiel im Risk- und Opportunity Management oder Qualitätsmanagement abzuwägen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können um den Erfolg Ihres Projekts sicherzustellen. Aufgrund Ihrer im Kurs erworbenen Expertise sind Sie bestens darauf vorbereitet, die volle Verantwortung für ein Projekt zu übernehmen. Einführung in das Modul
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1540 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Self-Service Business Intelligence
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, Informatik und Mathematik, deutsch
Mediendesignpraktikum
Als Gestalter*innen oder Verantwortliche von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist die Kenntnis verschiedener Tools zur Erstellung von Lernumgebungen und zur Umsetzung medialer Lerninhalte wichtig, um didaktisch hochwertige Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln zu können. Zum Modul gehört es daher, verschiedene Tools kennen zu lernen und einige davon in der praktischen Phase des Modules selbst anzuwenden. Das Modul gliedert sich daher in zwei Teile: Teil 1 des Moduls: Sie besuchen mindestens 5 Workshops, in welchen Sie sich mit der Gestaltung eines bestimmten Mediums beschäftigen. Dabei können Sie aus dem Angebot der SAPS wählen, aber auch externe Angebote (z.B über den eigenen Arbeitgeber, die IHK, die Volkshochschulen, Medienzentren, OpenHPI, edX, etc.) wahrnehmen. Falls Sie bereits Workshopteilnahmen vorweisen können oder solche extern geplant werden, können Sie über instruktionsdesign-saps@uni-ulm.de anfragen, ob dieser Workshop angerechnet werden kann. Scheuen Sie sich nicht, eine Anfrage zu stellen, das anrechenbare Spektrum ist sehr groß, wichtig ist das sie eine Teilnahmebescheinigung vorweisen können. Hier einige Workshops, die von der SAPS bereits mindestens einmal durchgeführt worden sind: - Legetrick-Videos - Texte schreiben für Lehrmaterialien - Einführung in Moodle - Podcasts - Infografiken - Lehrvideos mit Greenscreen im Tagesschaumodus - Screencasts - Webseiten mit kleineren Contentmanagementsystemen Teil 2 des Moduls: Sobald Sie 5 Workshops zusammen haben, melden Sie sich formal bei der SAPS zum Modul an. Nun haben Sie 6 Monate Zeit, um das Präsentationsportfolio zu erstellen und die Teilnahmebescheinigungen ihrer Workshopteilnahmen im Kurs hochzuladen. Im Kurs zum Modul erhalten Sie noch Input zum Thema Rechtsgrundlagen und Lizenzen von Lernmaterialien. Es bietet sich an, am Präsentationsportfolio bereits während der Workshop-Teilnahmen zu arbeiten, so sind die Inhalte aus den Workshops noch frisch im Gedächtnis. Sie fragen sich, wie das Präsentationsportfolio auszusehen hat? Dies kann hier nachgelesen werden: Hinweise und Grading Rubrics zum Präsentationsportfolio. Ggf. ist eine Kostenübernahme des Teilnahmeentgelts durch das Land Baden-Württemberg für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg nach einer Prüfung möglich. Falls Sie Lehrkraft in Baden-Württemberg sind, vermerken Sie dies bitte bei der Anmeldung. Sie erhalten dann von uns ein Angebot, welches Sie dem ZSL zur Prüfung vorlegen können. Erst wenn Sie von dort eine Kostenübernahme bestätigt bekommen und Sie diese an uns weiterleiten, erfolgt eine Rechnungsstellung.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning
Informatik und Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Management und Wirtschaft, Medizin, Naturwissenschaften, Psychologie und Pädagogik, deutsch
DAS-Abschlussarbeit
Die meisten der Diploma of Advanced Studies schließen mit einer DAS-Abschlussarbeit ab. Die Studierenden erweitern im Rahmen dieses Moduls die Fähigkeit, ein Thema aus der aktuellen Forschung unter Beachtung wissenschaftlicher Kriterien selbständig zu erarbeiten und darüber hinaus eigene Lösungsansätze zu entwickeln. Über die Ergebnisse erstellt die/der Studierende eine wissenschaftliche Arbeit. Bei Interesse an diesem Modul wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Studiengangkoordinator.
Lernziele
Die Studierenden sind in der Lage:- ein wissenschaftliches Thema aus dem Fachgebiet der Aktuarwissenschaften selbständig zu erarbeiten
- eine eigene Literaturrecherche durchzuführen
- das eigene Thema und deren Umsetzung in Form eines Handouts darzustellen und zu kommunizieren
- eigene Ergebnisse adressatengerecht zu präsentieren und kritisch zu diskutieren
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1920 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Big (Social) Data Analytics - Methoden und Anwendungen
Heutzutage stehen Unternehmen enorme Datenmengen bspw. aus Online Social Networks zur Verfügung. Die zielgerichtete und fundierte Analyse dieser Daten ermöglicht eine verbesserte Entscheidungsunterstützung und birgt großes Potenzial, bspw. in den Bereichen Produktentwicklung, Marketing und Customer Relationship Management. Im Modul „Big (Social) Data Analytics“ werden hierfür zentrale Methoden vermittelt und fallstudienbasiert illustriert. Präsenztermine:
- Donnerstag, 15. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 16. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Donnerstag, 10. Juli 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 11. Juli 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1620 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Digitale Geschäftsmodelle
Die zunehmende Digitalisierung führt einerseits zu erhöhtem Wettbewerb von Unternehmen, andererseits bietet die technologische Veränderung auch die Grundlage für neue, digitale Geschäftsmodelle. Im Modul „Digitale Geschäftsmodelle“ werden den Teilnehmenden vier besonders relevante digitale Geschäftsmodelle vermittelt: Digitale Plattformen, Smart Services, Digital Add-on und Everything-as-Service.
Online-Auftakt:
- Mittwoch, 16. Oktober 2024
Präsenztermine:
- Donnerstag, 21. November 2024, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 22. November 2024, 09:00 - 17:00 Uhr
- Mittwoch, 15. Januar 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Online-Fragestunde:
- Montag, 17. Februar 2025
Klausur:
- Freitag, 21. Februar 2025
- Freitag, 21. März 2025
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning, 1440 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Grundlagen der Personenversicherungsmathematik
Das zentrale Thema der Personenversicherung bilden die drei Risiken Tod, Langlebigkeit und Krankheit und daraus resultierende Absicherungs- und Vorsorgeaspekte. Zum Einstieg werden die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso vermittelt wie verschiedene Aspekte des Versicherungsmarktes wie Funktionsprinzipien, Produktarten oder Marktkennzahlen. Im Modul wird die Kalkulation von Personenversicherungen vollständig behandelt, Gemeinsamkeiten der Bereiche Lebens-, Pensions- und Krankenversicherung beleuchtet und die wesentlichen Unterschiede herausgearbeitet. Das Modul eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf den Teilbereich der entsprechenden DAV-Grundwissenprüfung. Kursbeginn:
- Mai 2025
- auf Anfrage beim Studiengangkoordinator Ralf Boenke
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 810 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Technologieakzeptanz im Zeitalter der Digitalisierung
Im Modul „Technologieakzeptanz im Zeitalter der Digitalisierung“ werden den Teilnehmern zunächst Grundlagen der Technologieakzeptanz sowie relevante Technologien vermittelt. Auf Basis anschaulicher Fallstudien werden wesentliche Einflussfaktoren sowie Maßnahmen zur Steigerung der Technologieakzeptanz erarbeitet. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die wesentlichen Fragestellungen rund um das Phänomen der Technologieakzeptanz selbstständig beantworten zu können, um somit die Chancen der technologischen Neuerungen optimal nutzen zu können. Termine:
- Dienstag, 29. April 2025, 18:00 Uhr, Online-Auftakt
- Dienstag, 20. Mai 2025, 13:00 - 17:00 Uhr (Präsenz)
- Mittwoch, 21. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr (Präsenz)
- Montag, 7. Juli 2025, 18:00 - 19:00 Uhr, Online-Fragestunde
Zertifikat (12 LP/ECTS) — Blended Learning, 1500 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Aktuarwissenschaften: Vorbereitungskurs für die mathematische Zulassungsprüfung der DAV
Bei den Lernzielen der DAV zur mathematischen Zulassungsprüfung steht einleitend: „Das durch die Eingangsprüfung in Mathematik geprüfte Wissen ist nicht gleichwertig mit den Anforderungen der Zulassungsordnung nach Absatz 2, Satz 1, Abschnitt a). Vielmehr soll durch die Eingangsprüfung in Mathematik der Nachweis geführt werden, dass der (die ) Bewerber(in) über ein solides mathematisches Wissen verfügt, komplexe mathematische Zusammenhänge erfassen und korrekt wiedergeben kann, ein gutes Abstrahierungsvermögen besitzt und in der Lage ist, für praktische Fragestellungen eine mathematische Lösung zu finden. Das geprüfte Wissen soll eine ausreichende Basis bieten, die mathematischen Anforderungen der DAV bzgl. Aus- und Weiterbildung selbständig zu erfüllen.“ Entsprechend eignen sich die Teilnehmer in diesem Kurs das mathematische Grundwissen, die mathematischen Techniken in Linearer Algebra und Analysis an, welches für die Ausbildung zum Aktuar-DAV und die berufliche Praxis benötigt werden.
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 810 €
Informatik und Mathematik, Management und Wirtschaft, deutsch
Einführung in die Programmierung mit Python für Data Science
In diesem Modul erlernen die TeilnehmerInnen grundlegende Programmierkenntnisse in Python. Der Fokus der Programmiertätigkeit liegt dabei immer auf dem Anwendungsgebiet der Data Science. Dazu gehört das korrekte Einlesen, Verarbeiten und Bereinigen von Daten genauso, wie die Erstellung von Aggregationsanalysen und Visualisierungen. Alle Lerninhalte des Moduls werden praxisnah mit Übungen auf Basis realer Datensätze vermittelt. Das Modul beinhaltet einen festen wöchentlichen Online-Termin am Dienstagabend, jeweils von 19:00 - 20:30 Uhr.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, Informatik und Mathematik, englisch
Wireless Sensor Networks
Students will be able to explain the essential requirements and unique challenges of wireless ad hoc networking. They will be able to identify and explain differences in classical wired networks. Given specific application requirements, students will be able to design simple examples of wireless sensor network systems and construct and evaluate these systems. In particular, students will be able to select existing routing and data dissemination strategies and adapt or extend them to suit specific scenarios. They will describe state-of-the-art wireless sensor network research and seminal research cases. Using the acquired methods, students will independently analyse new literature in subdomains that are not covered in the lectures. They will explain fundamental concepts of security and privacy protection in WSNs, select appropriate protection mechanisms, and integrate them in system architectures.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, Informatik und Mathematik, deutsch
Technische Grundlagen der Medienentwicklung
Für Gestalter von oder Verantwortliche für Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist ein grundlegendes Wissen darüber, wie verschiedene Medientypen aufgenommen bzw. erzeugt, verarbeitet, gespeichert, präsentiert und zu einer mediengestützten Benutzungsschnittstelle kombiniert werden, essenziell. Weiterhin ist ein grundlegendes Verständnis der Mensch-Computer-Interaktion für den Entwurf, die Gestaltung und die Evaluation von interaktiven Lehr- und Lernanwendungen notwendig, um effektive, effiziente und zufriedenstellende Benutzungsschnittstellen entwickeln zu können. Das hierfür benötigte Grundlagenwissen sowie einen Einblick in die praktische Umsetzung werden im Rahmen des Moduls „Technische Grundlagen der Medienentwicklung“ vermittelt. Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten. Ggf. ist eine Kostenübernahme des Teilnahmeentgelts durch das Land Baden-Württemberg für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg nach einer Prüfung möglich. Falls Sie Lehrkraft in Baden-Württemberg sind, vermerken Sie dies bitte bei der Anmeldung. Sie erhalten dann von uns ein Angebot, welches Sie dem ZSL zur Prüfung vorlegen können. Erst wenn Sie von dort eine Kostenübernahme bestätigt bekommen und Sie diese an uns weiterleiten, erfolgt eine Rechnungsstellung.
Start
- Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz, am Mittwoch, 27. März 2024 um 18:00 Uhr, Dozent Steffen Moser
- Kickoff über Videokonferenz am Donnerstag, 11. April 2024
Online-Termine
- Donnerstag, 18. Juli 2024, 14:00 bis 17:00 Uhr
- Freitag, 19. Juli 2024, 10:00 bis 18:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1920 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Mathematische Optimierung betrieblicher Prozesse
Welche Produkte in welchem Umfang soll ein Unternehmen wann produzieren, um gleichzeitig die Nachfrage zu befriedigen, die Produktionskapazitäten auszunutzen und den vorhandenen Lagerplatz einzuhalten? Wann soll welcher Produktionsauftrag auf welcher Maschine einer Fabrik ausgeführt werden, um die Produktionslinien optimal auszulasten? Wie sollten die unterschiedlich qualifizierten Mitarbeiter einer Beratung auf die anstehenden Projekte verteilt werden, um diese effizient zu bewältigen? Dies sind gängige Probleme, die oftmals im Firmenalltag von erfahrenen Planern von Hand gelöst werden. Die Komplexität dieser Probleme steigt jedoch gewöhnlich exponentiell, sodass die händische Planung langwierig wird und nur suboptimale Lösungen liefert. Hier setzt mathematische Optimierung an. Sie lernen in diesem Kurs, welche Möglichkeiten es gibt, Produktionsprozesse und Ressourceneinteilungen mathematisch zu modellieren, und welche Algorithmen geeignet sind, diese zu optimieren. Anhand realitätsnaher Beispiele werden Sie unter Einsatz von Python üben, die Theorie in Praxis umzusetzen. Termine:
- Das Modul wird im Sommersemester 2025 nicht stattfinden.
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning, 1440 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Angewandte Stochastik
Grundlage der meisten aktuariellen Anwendungen und Kalkulationen ist ein wahrscheinlichkeitstheoretisches Modell. In diesem Modul werden die stochastischen Grundlagen für viele dieser Modelle vorgestellt und gleichzeitig die statistischen Methoden für die Bestimmung notwendiger Parameter und die Überprüfung der gewählten Modelle behandelt. Bestandteil des Moduls ist außerdem die Anwendung der erlernten Methoden im Versicherungskontext, etwa bei Credibility-Verfahren oder zur Bestimmung biometrischer Rechnungsgrundlagen. Das Modul eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende DAV-Grundwissenprüfung. Kurs-Beginn:
- Dezember
- Der Klausurtermin wird zeitnah festgelegt.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Informatik und Mathematik, Ingenieurwissenschaften, englisch
Design Methodology of Embedded Systems
Even if you cannot see them - embedded systems are everywhere. Very often, the only time that we take notice of them is when they no longer function properly. All of a sudden, the expensive new car refuses to go any further. Doors in the shopping mall no longer open or close at closing time. The barrier in the parking garage remains closed. The smart phone cannot login at the network. Not only can certain bugs take away comfortable functions, incorrectly designed systems can be extremely dangerous and become very expensive. For example, there were certain incidents when rockets that had expensive satellites on board had to be blown up because they lost their intended trajectories and became a threat. One of the most expensive mistakes throughout the history of embedded systems was the explosion of an "Ariane" rocket in 1996. The damage, which reached 370 million dollars, was caused by an overflow of a register. This was the outcome of the fact that Ariane 5 accelerated more quickly than the predecessor Ariane 4. Embedded Systems became so complex during the course of the last decades that methods of computer-assisted design have to be applied. This module deals with the building of models and the analysis of embedded systems, focusing on the design of a uniform model for event-driven real-time systems.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1620 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Business Process Management
In diesem Modul lernen Teilnehmer, Geschäftsprozesse auf fachlicher Ebene zu analysieren, modellieren und optimieren. Ferner erhalten sie fundierte Einblicke in deren digitale Transformation und Automation mittels prozessorientierten Informationssystemen. Sie können die für die Realisierung prozessorientierter Informationssysteme bestehenden Anforderungen benennen sowie wesentliche Charakteristika, Komponenten und Funktionen solcher Informationssysteme beschreiben und in einer Gesamtarchitektur einordnen.
Präsenztermine:
- Donnerstag, 14. November 2024, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 15. November 2024, 09:00 - 17:00 Uhr
- Donnerstag, 23. Januar 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 24. Januar 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning, 1170 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Schadenversicherungsmathematik
Die Schadenversicherungsmathematik hat als Ziel die Berechnung adäquater Versicherungsprämien und Schadenreserven in der Schadenversicherung. Dazu werden versicherungstechnische Risiken mathematisch modelliert und analysiert. Das Modul vermittelt Kenntnisse in wesentlichen Teilen der weitläufigen Themengebiete Risikomodelle (z.B. individuelles versus kollektives Modell), Tarifierung, Schadenreservierung (z.B. Chain-Ladder, Cape-Cod-Verfahren) und Risikoteilung (Formen der Risikoteilung, insbesondere Rückversicherung). Das Modul eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf den Teilbereich der entsprechenden DAV-Grundwissenprüfung. Kursbeginn:
- Mai 2025
- auf Anfrage beim Studiengangkoordinator Ralf Boenke
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen
Psychologie und Pädagogik, Informatik und Mathematik, deutsch
Digitalisiertes Lehren und Lernen
E-Learning gehört zu den typischen Lernsettings unserer Zeit. Doch anders als in der Präsenzlehre, ergeben sich im digitalen Kontext andere Herausforderungen beim Lehren und Lernen. Wie kann man mithilfe von E-Learning Inhalte vermitteln und die Teilnehmer aktivieren, obwohl sie räumlich und zeitlich häufig voneinander getrennt lernen? Im Modul „Digitalisiertes Lehren und Lernen“ werden Sie die grundlegenden Konzepte von digitaler Lehre kennen lernen: Von der Planung eines E-Learning Konzepts bis hin zum digitalen Prüfen. Außerdem lernen Sie, die Teilnehmer in E-Learning Kursen optimal zu betreuen und zu begleiten, indem Sie sich mit den Schwierigkeiten und Herausforderungen befassen, die sich beim E-Learning ergeben können. Nützliche Tools, Apps und verschiedene digitale Lehrformate wie beispielsweise Blended Learning und Flipped Classroom werden thematisiert und geben Anregung zur Gestaltung von E-Learning Materialien. Wenn Sie selbst für E-Learning Angebote verantwortlich sind und ein Konzept entwickeln oder Teilnehmer optimal begleiten möchten, dann kann Ihnen dieses Modul die relevanten Kompetenzen hierfür vermitteln. Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Start
- Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz, am Montag, 14. Oktober 2024 von 17:00 - 18:00 Uhr, Dozent Steffen Moser
Kickoff Kurs A über Videokonferenz
- Donnerstag, 24. Oktober 2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Kickoff Kurs B über Videokonferenz
- Donnerstag, 24. Oktober 2024, 18:00 - 20:00 Uhr
Präsenztermine Kurs A
- Donnerstag, 6. März 2025, 09:00 - 18:00 Uhr
- Freitag, 7. März 2025, 09:00 - 12:00 Uhr
Präsenztermine Kurs B
- Freitag, 7. März 2025, 14:00 - 18:00 Uhr
- Samstag, 8. März 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1920 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Angewandte Statistik und prädiktive Methoden
Das Modul vermittelt Grundlagen statistischer Data Science. Dazu führt das Modul kurz in Grundbegriffe der Statistik wie Konfidenzintervalle und Hypothesentests ein und diskutiert anschließend lineare Modelle und die logistische Regression. Im weiteren Teil lernen Sie Methoden der angewandten Statistik kennen, die notwendig sind, um Prädiktionsmodelle unter statistischer Unsicherheit zu entwickeln und diese zu bewerten. Präsenztermine
- Freitag, 9. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr - Terminüberschneidung mit Modul MdP
- Freitag, 13. Juni 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Mittwoch, 9. Juli 2025, 09:00 - 17:00 Uhr