Angebote der SAPS
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1920 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Stochastische Modellierung und Simulation
Im Modul „Stochastische Modellierung und Simulation“ werden die zentralen Begriffe, Zusammenhänge und Methoden der Stochastik intuitiv eingeführt und anhand zahlreicher Beispiele illustriert. Praxisnahe Übungen, die von den Studierenden selbstständig bearbeitet und zu den Präsenzterminen gemeinsam mit dem Mentor besprochen werden, sollen ein tieferes Verständnis für die vermittelte Thematik schaffen. Die in diesem Modul gelehrten Inhalten bilden nicht nur die Grundlage für weitere mathematische Module, insbesondere „Angewandte Statistik und prädiktive Methoden“, sondern werden auch in den meisten Modulen der Bereiche Wirtschaftswissenschaften und Informatik als zentrale Bestandteile wieder aufgegriffen.
Präsenztermine:
- Freitag, 8. November 2024, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 6. Dezember 2024, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 10. Januar 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 14. Februar 2025, 09:00 - 17:00 Uhr +++ Letzter Termin wurde geändert +++
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1920 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Angewandte Statistik und prädiktive Methoden
Das Modul vermittelt Grundlagen statistischer Data Science. Dazu führt das Modul kurz in Grundbegriffe der Statistik wie Konfidenzintervalle und Hypothesentests ein und diskutiert anschließend lineare Modelle und die logistische Regression. Im weiteren Teil lernen Sie Methoden der angewandten Statistik kennen, die notwendig sind, um Prädiktionsmodelle unter statistischer Unsicherheit zu entwickeln und diese zu bewerten. Präsenztermine
- Freitag, 9. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr - Terminüberschneidung mit Modul MdP
- Freitag, 13. Juni 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Mittwoch, 9. Juli 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, Informatik und Mathematik, englisch
Wireless Sensor Networks
Students will be able to explain the essential requirements and unique challenges of wireless ad hoc networking. They will be able to identify and explain differences in classical wired networks. Given specific application requirements, students will be able to design simple examples of wireless sensor network systems and construct and evaluate these systems. In particular, students will be able to select existing routing and data dissemination strategies and adapt or extend them to suit specific scenarios. They will describe state-of-the-art wireless sensor network research and seminal research cases. Using the acquired methods, students will independently analyse new literature in subdomains that are not covered in the lectures. They will explain fundamental concepts of security and privacy protection in WSNs, select appropriate protection mechanisms, and integrate them in system architectures.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Informatik und Mathematik, Ingenieurwissenschaften, englisch
Design Methodology of Embedded Systems
Even if you cannot see them - embedded systems are everywhere. Very often, the only time that we take notice of them is when they no longer function properly. All of a sudden, the expensive new car refuses to go any further. Doors in the shopping mall no longer open or close at closing time. The barrier in the parking garage remains closed. The smart phone cannot login at the network. Not only can certain bugs take away comfortable functions, incorrectly designed systems can be extremely dangerous and become very expensive. For example, there were certain incidents when rockets that had expensive satellites on board had to be blown up because they lost their intended trajectories and became a threat. One of the most expensive mistakes throughout the history of embedded systems was the explosion of an "Ariane" rocket in 1996. The damage, which reached 370 million dollars, was caused by an overflow of a register. This was the outcome of the fact that Ariane 5 accelerated more quickly than the predecessor Ariane 4. Embedded Systems became so complex during the course of the last decades that methods of computer-assisted design have to be applied. This module deals with the building of models and the analysis of embedded systems, focusing on the design of a uniform model for event-driven real-time systems.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, Informatik und Mathematik, deutsch
Digitalisiertes Lehren und Lernen
E-Learning gehört zu den typischen Lernsettings unserer Zeit. Doch anders als in der Präsenzlehre, ergeben sich im digitalen Kontext andere Herausforderungen beim Lehren und Lernen. Wie kann man mithilfe von E-Learning Inhalte vermitteln und die Teilnehmer aktivieren, obwohl sie räumlich und zeitlich häufig voneinander getrennt lernen? Im Modul „Digitalisiertes Lehren und Lernen“ werden Sie die grundlegenden Konzepte von digitaler Lehre kennen lernen: Von der Planung eines E-Learning Konzepts bis hin zum digitalen Prüfen. Außerdem lernen Sie, die Teilnehmer in E-Learning Kursen optimal zu betreuen und zu begleiten, indem Sie sich mit den Schwierigkeiten und Herausforderungen befassen, die sich beim E-Learning ergeben können. Nützliche Tools, Apps und verschiedene digitale Lehrformate wie beispielsweise Blended Learning und Flipped Classroom werden thematisiert und geben Anregung zur Gestaltung von E-Learning Materialien. Wenn Sie selbst für E-Learning Angebote verantwortlich sind und ein Konzept entwickeln oder Teilnehmer optimal begleiten möchten, dann kann Ihnen dieses Modul die relevanten Kompetenzen hierfür vermitteln. Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Start
- Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz, am Montag, 14. Oktober 2024 von 17:00 - 18:00 Uhr, Dozent Steffen Moser
Kickoff Kurs A über Videokonferenz
- Donnerstag, 24. Oktober 2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Kickoff Kurs B über Videokonferenz
- Donnerstag, 24. Oktober 2024, 18:00 - 20:00 Uhr
Präsenztermine Kurs A
- Donnerstag, 6. März 2025, 09:00 - 18:00 Uhr
- Freitag, 7. März 2025, 09:00 - 12:00 Uhr
Präsenztermine Kurs B
- Freitag, 7. März 2025, 14:00 - 18:00 Uhr
- Samstag, 8. März 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning, 1440 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Angewandte Stochastik
Grundlage der meisten aktuariellen Anwendungen und Kalkulationen ist ein wahrscheinlichkeitstheoretisches Modell. In diesem Modul werden die stochastischen Grundlagen für viele dieser Modelle vorgestellt und gleichzeitig die statistischen Methoden für die Bestimmung notwendiger Parameter und die Überprüfung der gewählten Modelle behandelt. Bestandteil des Moduls ist außerdem die Anwendung der erlernten Methoden im Versicherungskontext, etwa bei Credibility-Verfahren oder zur Bestimmung biometrischer Rechnungsgrundlagen. Das Modul eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende DAV-Grundwissenprüfung. Kurs-Beginn:
- Dezember
- Der Klausurtermin wird zeitnah festgelegt.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 215 €
Psychologie und Pädagogik, Informatik und Mathematik, deutsch
Mediendesignpraktikum: Praxisnahes Lernen für digitale Mediengestaltung
Als Gestalter*innen oder Verantwortliche für Weiterbildungs- und Online-Lernangebote ist es essenziell, verschiedene Tools zur Erstellung von Lernumgebungen und medialen Lerninhalten zu beherrschen. Das Modul Mediendesignpraktikum bietet Ihnen die Möglichkeit, praxisnahe Kompetenzen in der Gestaltung digitaler Medien zu erwerben und anzuwenden. Das Modul gliedert sich in zwei Teile:
Teil 1: Workshops zur Mediengestaltung
Sie besuchen mindestens fünf Workshops, in denen Sie sich mit der Gestaltung spezifischer Medien beschäftigen. Dabei können Sie aus den SAPS-Angeboten wählen oder externe Workshops belegen, beispielsweise von Ihrem Arbeitgeber, der IHK, Volkshochschulen, Medienzentren oder Online-Plattformen wie OpenHPI und edX. Falls Sie bereits an relevanten Workshops teilgenommen haben oder externe Workshops planen, können Sie eine Anfrage zur Anrechnung stellen (saps(at)uni-ulm.de). Scheuen Sie sich nicht, eine Anfrage zu stellen – das anrechenbare Spektrum ist sehr groß. Wichtig ist, dass Sie eine Teilnahmebescheinigung vorweisen können.Teil 2: Projektportfolio & Abschluss
Sobald Sie fünf Workshops erfolgreich absolviert haben, melden Sie sich offiziell für das Modul an. Danach haben Sie sechs Monate Zeit, um Ihr Projektportfolio zu erstellen und die Teilnahmebescheinigungen der Workshops hochzuladen. Das Projektportfolio dokumentiert Ihre praktische Auseinandersetzung mit der Gestaltung digitaler Medien. Von den fünf besuchten Workshops wählen Sie drei aus, zu denen Sie ein eigenes Produkt erstellen. Dabei steht nicht das perfekte Endergebnis im Fokus, sondern der Entwicklungsprozess: Welche Herausforderungen sind aufgetreten? Welche Vor- und Nachteile haben Sie bei der Arbeit mit den jeweiligen Tools festgestellt? Welche Erkenntnisse konnten Sie gewinnen? Zusätzlich steht Ihnen im Modul Lernmaterial zu Rechtsgrundlagen und Lizenzen zur Verfügung, das Sie sich im Selbststudium aneignen. So erhalten Sie das nötige Wissen, um digitale Medien rechtlich korrekt einzusetzen. Es empfiehlt sich, das Portfolio parallel zu den Workshops zu erstellen, damit die Inhalte und Erfahrungen noch frisch im Gedächtnis sind und direkt in die Dokumentation einfließen können. Hinweise und Bewertungsrichtlinien für das Projektportfolio finden Sie unter: Hinweise und Grading Rubrics zum Präsentationsportfolio.Kosten
Wenn Sie ausschließlich externe Workshops besucht haben und lediglich die Gutachterleistung für Ihr Präsentationsportfolio sowie die Anerkennung oder Anrechnung der Workshops benötigen, beträgt die Gebühr laut Gebührensatzung der Universität Ulm 195 € für immatrikulierte Studierende und 215 € für Kontaktstudierende. Durch Anrechnung der fünf Workshops ist nur noch 1 LP zu bezahlen. Falls Sie Workshops direkt bei der SAPS belegen, kommen die entsprechenden Workshop-Gebühren zusätzlich hinzu. Die Kosten pro Workshop variieren je nach Angebot.Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, Informatik und Mathematik, deutsch
Entwurfsmethodik eingebetteter Systeme
Ziel dieses Moduls ist es, (angehenden) Ingenieuren und Informatikern das formal mathematische und methodische Rüstzeug zu liefern, Echtzeitfehler in eingebetteten Computern vorherzusagen und zu vermeiden. Einführung in das Modul
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, Informatik und Mathematik, deutsch
Technische Grundlagen der Medienentwicklung
Für Gestalter von oder Verantwortliche für Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist ein grundlegendes Wissen darüber, wie verschiedene Medientypen aufgenommen bzw. erzeugt, verarbeitet, gespeichert, präsentiert und zu einer mediengestützten Benutzungsschnittstelle kombiniert werden, essenziell. Weiterhin ist ein grundlegendes Verständnis der Mensch-Computer-Interaktion für den Entwurf, die Gestaltung und die Evaluation von interaktiven Lehr- und Lernanwendungen notwendig, um effektive, effiziente und zufriedenstellende Benutzungsschnittstellen entwickeln zu können. Das hierfür benötigte Grundlagenwissen sowie einen Einblick in die praktische Umsetzung werden im Rahmen des Moduls „Technische Grundlagen der Medienentwicklung“ vermittelt. Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Start
- Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz am Donnerstag, 10. April 2025 von 17:00 - 18:00 Uhr, Dozent Steffen Moser
- Kickoff über Videokonferenz am Dienstag, 29. April 2025 von 12:00 - 13:30 Uhr
Präsenztermine
- Mittwoch, 16. Juli 2025, 14:00 - 17:00 Uhr
- Donnerstag, 17. Juli 2025, 09:00 - 18:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1920 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Big (Social) Data Analytics - Methoden und Anwendungen
Heutzutage stehen Unternehmen enorme Datenmengen bspw. aus Online Social Networks zur Verfügung. Die zielgerichtete und fundierte Analyse dieser Daten ermöglicht eine verbesserte Entscheidungsunterstützung und birgt großes Potenzial, bspw. in den Bereichen Produktentwicklung, Marketing und Customer Relationship Management. Im Modul „Big (Social) Data Analytics“ werden hierfür zentrale Methoden vermittelt und fallstudienbasiert illustriert. Präsenztermine:
- Donnerstag, 15. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 16. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Donnerstag, 10. Juli 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 11. Juli 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1620 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Business Process Management
In diesem Modul lernen Teilnehmer, Geschäftsprozesse auf fachlicher Ebene zu analysieren, modellieren und optimieren. Ferner erhalten sie fundierte Einblicke in deren digitale Transformation und Automation mittels prozessorientierten Informationssystemen. Sie können die für die Realisierung prozessorientierter Informationssysteme bestehenden Anforderungen benennen sowie wesentliche Charakteristika, Komponenten und Funktionen solcher Informationssysteme beschreiben und in einer Gesamtarchitektur einordnen.
Präsenztermine:
- Donnerstag, 14. November 2024, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 15. November 2024, 09:00 - 17:00 Uhr
- Donnerstag, 23. Januar 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 24. Januar 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning, 1440 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Grundlagen der Personenversicherungsmathematik
Das zentrale Thema der Personenversicherung bilden die drei Risiken Tod, Langlebigkeit und Krankheit und daraus resultierende Absicherungs- und Vorsorgeaspekte. Zum Einstieg werden die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso vermittelt wie verschiedene Aspekte des Versicherungsmarktes wie Funktionsprinzipien, Produktarten oder Marktkennzahlen. Im Modul wird die Kalkulation von Personenversicherungen vollständig behandelt, Gemeinsamkeiten der Bereiche Lebens-, Pensions- und Krankenversicherung beleuchtet und die wesentlichen Unterschiede herausgearbeitet. Das Modul eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf den Teilbereich der entsprechenden DAV-Grundwissenprüfung. Kursbeginn:
- Mai 2025
- auf Anfrage beim Studiengangkoordinator Ralf Boenke
Zertifikat (12 LP/ECTS) — Blended Learning, 1500 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Aktuarwissenschaften: Vorbereitungskurs für die mathematische Zulassungsprüfung der DAV
Bei den Lernzielen der DAV zur mathematischen Zulassungsprüfung steht einleitend: „Das durch die Eingangsprüfung in Mathematik geprüfte Wissen ist nicht gleichwertig mit den Anforderungen der Zulassungsordnung nach Absatz 2, Satz 1, Abschnitt a). Vielmehr soll durch die Eingangsprüfung in Mathematik der Nachweis geführt werden, dass der (die ) Bewerber(in) über ein solides mathematisches Wissen verfügt, komplexe mathematische Zusammenhänge erfassen und korrekt wiedergeben kann, ein gutes Abstrahierungsvermögen besitzt und in der Lage ist, für praktische Fragestellungen eine mathematische Lösung zu finden. Das geprüfte Wissen soll eine ausreichende Basis bieten, die mathematischen Anforderungen der DAV bzgl. Aus- und Weiterbildung selbständig zu erfüllen.“ Entsprechend eignen sich die Teilnehmer in diesem Kurs das mathematische Grundwissen, die mathematischen Techniken in Linearer Algebra und Analysis an, welches für die Ausbildung zum Aktuar-DAV und die berufliche Praxis benötigt werden.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1620 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Business Analytics
Durch die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft stehen Unternehmen eine Vielzahl von Daten zur Verfügung. Die Herkunft dieser Daten ist vielfältig. So werden bspw. im Zuge von „Industrie 4.0“ Produktionsmaschinen mit immer mehr Sensoren ausgestattet, die fortwährend Prozessdaten liefern. Aber auch neuartige unternehmensexterne Datenquellen, wie Social Media Plattformen, rücken in zunehmenden Maße in den Fokus von Unternehmen. Die Frage ist allerdings, wie aus der Datenflut, die auch oftmals als „Big Data“ bezeichnet wird, sinnvolles betriebswirtschaftliches Wissen extrahiert werden kann. Wissen, das zu besseren Entscheidungen, besseren Produkten und neuartigen Services führen soll. Eine konkrete Antwort erhalten Sie im Modul „Grundlagen Business Analytics“. Im Modul „Business Analytics“ werden den Teilnehmern die Funktion, der Aufbau und die Instrumente des Business-Analytics-Prozesses vermittelt. Durch anschauliche Fallstudien, Übungen und interaktive Elemente werden die Teilnehmer zudem in die Lage versetzt, diese Kenntnisse in realen Situationen anzuwenden. Business Analytics verwendet Methoden der Mathematik und der Informatik, um die zur Verfügung stehenden Daten in sinnvolle betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu überführen. Eine zentrale Fähigkeit in Zeiten von „Industrie 4.0“ und „Big Data“.
Online-Auftakt:
- Dienstag, 15. Oktober 2024
Präsenztermine:
- Donnerstag, 28. November 2024, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 29. November 2024, 09:00 - 17:00 Uhr
- Donnerstag, 16. Januar 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 17. Januar 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Online-Fragestunde:
- Montag, 24. Februar 2025
Klausur:
- Freitag, 28. Februar 2025
- Freitag, 28. März 2025
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 135 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Vertiefungskurs Mathematik - Differentialgleichungen, Taylorentwicklung und Integraltransformation
Der Einführungskurs „Grundlagen der Mathematik - Vertiefung Differentialgleichungen, Taylorentwicklung und Integraltransformation” vermittelt den Studierenden vertiefende Kenntnisse zu Differentialgleichungen, Taylorentwicklung und Integraltransformation und soll ihnen dadurch den Einstieg in das berufsbegleitende Studium bzw. den studienbedingten Wechsel von einer Hochschule an eine Universität erleichtern. Nach Abschluss des Kurses haben die Studierenden einen Überblick über die Theorien der Taylorentwicklung und Taylorreihen, der Integraltransformation und der Integralrechnung. Zusätzlich sind die Studierenden nach Abschluss in der Lage, gegebene Differentialgleichungen zu charakterisieren und in Spezialfällen deren Lösung zu berechnen. Auf Basis dieses Einführungsmoduls sind die Teilnehmer/Innen in der Lage weiterführende, mathematisch orientierte Veranstaltungen zu besuchen.
Zeitplan
Woche 1: 14.04. - 20.04.2025- Taylorentwicklung und Taylorreihen
- Integralrechnung
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Taylorentwicklung & Taylorreihen"
- Integraltransformation
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Integralrechnung"
- Gewöhnliche Differentialgleichungen
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Integraltransformationen"
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Gewöhnliche Differentialgleichungen"
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning, 1440 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Modellierung und Enterprise Risk Management
Das Modul erklärt die Entwicklung und den Einsatz von Modellen in der Versicherung. Dabei vermittelt er die mathematischen Grundlagen und Modelle des Asset-Liability-Managements in der Lebens- und in der Kompositversicherung. Er interpretiert den Risikobegriff aus unterschiedlichen Sichtweisen und beschreibt die Prozesse im Enterprise Risk Management. Ein weiterer Schwerpunkt sind die aufsichtsrechtlichen Konzepte in Europa. Es eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende DAV-Grundwissenprüfung. Auf spezielle Umsetzungsprobleme oder verwendbare Softwarepakete geht der Kurs nicht ein. Kurs-Beginn:
- Dezember 2024
- Der Klausurtermin wird zeitnah festgelegt.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1920 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Mathematische Optimierung betrieblicher Prozesse
Welche Produkte in welchem Umfang soll ein Unternehmen wann produzieren, um gleichzeitig die Nachfrage zu befriedigen, die Produktionskapazitäten auszunutzen und den vorhandenen Lagerplatz einzuhalten? Wann soll welcher Produktionsauftrag auf welcher Maschine einer Fabrik ausgeführt werden, um die Produktionslinien optimal auszulasten? Wie sollten die unterschiedlich qualifizierten Mitarbeiter einer Beratung auf die anstehenden Projekte verteilt werden, um diese effizient zu bewältigen? Dies sind gängige Probleme, die oftmals im Firmenalltag von erfahrenen Planern von Hand gelöst werden. Die Komplexität dieser Probleme steigt jedoch gewöhnlich exponentiell, sodass die händische Planung langwierig wird und nur suboptimale Lösungen liefert. Hier setzt mathematische Optimierung an. Sie lernen in diesem Kurs, welche Möglichkeiten es gibt, Produktionsprozesse und Ressourceneinteilungen mathematisch zu modellieren, und welche Algorithmen geeignet sind, diese zu optimieren. Anhand realitätsnaher Beispiele werden Sie unter Einsatz von Python üben, die Theorie in Praxis umzusetzen. Termine:
- Das Modul wird im Sommersemester 2025 nicht stattfinden.
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning, 1440 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Finanzmathematik und Risikobewertung
Die Bewertung und Steuerung von Aktienportfolios, derivativen Finanzinstrumenten (z.B. Optionen, Swaps) und strukturierten Produkten steht im Mittelpunkt der Finanzmathematik. Dazu werden verschiedene Modelle (Markowitz, CAPM, Zinsstruktur, Black-Scholes, Binomial) einschließlich der notwendigen mathematischen Voraussetzungen untersucht und auf Beispiele angewendet. Die Absolventen können grundlegende Prinzipien und Techniken der Finanzmathematik verstehen und anwenden. Sie sind in der Lage finanzmathematische Fragestellungen zu bearbeiten und elementare Probleme zu lösen. Sie lernen die zugrundeliegenden probabilistischen Techniken und Resultate kennen und vertiefen diese. Das Modul eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende DAV-Grundwissenprüfung. Kursbeginn:
- Mai 2025
- auf Anfrage beim Studiengangkoordinator Ralf Boenke
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 810 €
Informatik und Mathematik, Management und Wirtschaft, deutsch
Grundlagen des maschinellen Lernens mit Python
In diesem Modul erlernen die TeilnehmerInnen grundlegende Methoden des maschinellen Lernens und deren Anwendung in Python. Das Modul vermittelt theoretische Grundlagen zu Algorithmen des überwachten und unüberwachten Lernens und verzahnt diese stets mit der Anwendung in Python auf Basis realer Datensätze. Da der Einsatz maschineller Lernverfahren weitreichende Implikationen haben kann, liegt ein besonderes Augenmerk auf der korrekten Evaluation der Modelle und Einordnung der Ergebnisse. Das Modul beinhaltet einen festen wöchentlichen Online-Termin am Dienstagabend, jeweils von 19:00 - 20:30 Uhr.
Online-Termine:
- 18./25. März 2025
- 1./8./15./22./29. April 2025
- 6./13./20./27. Mai 2025
- 3./24. Juni 2025
- 1./8./15./22. Juli 2025
Zertifikat (4 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 180 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Grundlagen der Mathematik
Der Einführungskurs “Grundlagen der Mathematik” vermittelt den Studierenden Grundkenntnisse der höheren Mathematik und soll ihnen dadurch den Einstieg in das berufsbegleitende Studium bzw. den studienbedingten Wechsel von einer Hochschule an eine Universität erleichtern. Nach Abschluss des Kurses haben die Studierenden einen Überblick über die wichtigsten Themengebiete der Analysis und Linearen Algebra. Insbesondere beherrschen die Studierenden elementare Beweistechniken und sind mit den grundlegenden Begriffen der Mengenlehre, Vektorräumen und Matrizen vertraut. Zusätzlich haben die Studierenden einen Überblick über die Eigenschaften, die eine Funktion charakterisieren, hierzu zählen vor allem die Stetigkeit und Differenzierbarkeit einer Funktion. Außerdem machen sich die Studierenden mit den Definitionen der Konvergenz für Folgen und Reihen und dem Rechnen mit Grenzwerten vertraut. Auf Basis dieses Einführungsmoduls sind die Teilnehmer/Innen in der Lage weiterführende, mathematisch orientierte Veranstaltungen zu besuchen.
Zeitplan
Woche 1: 03.03. - 09.03.2025- Elementare Beweistechniken
- Mengenlehre
- Vektorräume
- Online-Seminar zu Übungsblatt 1 und Übungsblatt 2
- Matrizen
- Online-Seminar zu Übungsblatt 3
- Folgen und Reihen
- Online-Seminar zu Übungsblatt 4
- Funktionen
- Online-Seminar zu Übungsblatt 5
- Online-Seminar zu Übungsblatt 6
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1640 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Self-Service Business Intelligence
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning, 1170 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Schadenversicherungsmathematik
Die Schadenversicherungsmathematik hat als Ziel die Berechnung adäquater Versicherungsprämien und Schadenreserven in der Schadenversicherung. Dazu werden versicherungstechnische Risiken mathematisch modelliert und analysiert. Das Modul vermittelt Kenntnisse in wesentlichen Teilen der weitläufigen Themengebiete Risikomodelle (z.B. individuelles versus kollektives Modell), Tarifierung, Schadenreservierung (z.B. Chain-Ladder, Cape-Cod-Verfahren) und Risikoteilung (Formen der Risikoteilung, insbesondere Rückversicherung). Das Modul eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf den Teilbereich der entsprechenden DAV-Grundwissenprüfung. Kursbeginn:
- Mai 2025
- auf Anfrage beim Studiengangkoordinator Ralf Boenke
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, englisch
Project Management - Processes, Activities and Practices
Sie stehen vor der Herausforderung in Ihrem Unternehmen komplexe, interdisziplinäre Aufgaben zu planen, zu realisieren und sie zu überwachen? Sie benötigen ein geeignetes Monitoring-Konzept für Ihre Projekte? Oder Sie koordinieren die Arbeit in Projektteams und übernehmen Requirements und Aufgaben eines Projektmanagers? Sie benötigen ein geeignetes Framework für die Durchführung Ihrer Projekte? Sie koordinieren die Arbeit in Projektteams, die eventuell auf mehrere Standorte aufgeteilt sind? Sie übernehmen Führungsaufgaben im Projekt oder die komplette Verantwortung für den Projekterfolg gegenüber dem Kunden und Ihrer Firma? Im Zertifikatskurs Project Management - Processes, Activities and Practices lernen Sie Techniken und Prozesse auf der Basis von Best Practices der Project Management Community kennen und wenden diese in Beispielen praktisch an. Sie lernen die Herausforderungen kennen, die Ihnen im Projektmangement begegnen, und Sie sind in der Lage Maßnahmen zum Beispiel im Risk- und Opportunity Management oder Qualitätsmanagement abzuwägen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können um den Erfolg Ihres Projekts sicherzustellen. Aufgrund Ihrer im Kurs erworbenen Expertise sind Sie bestens darauf vorbereitet, die volle Verantwortung für ein Projekt zu übernehmen. Einführung in das Modul
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1620 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Data & Process Mining
Die Teilnehmer erhalten fundierte Einblicke in grundlegende Methoden, Verfahren und Konzepte des Data und Process Mining. Sie können diese, unterstützt durch Softwarewerkzeuge, auf gegebene Aufgabenstellungen anwenden und ihre Analyseergebnisse angemessen präsentieren und visualisieren. Präsenztermine
- Donnerstag, 5. Juni 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 6. Juni 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Donnerstag, 3. Juli 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 4. Juli 2025, 09:00 - 17:00 Uhr