Angebote der SAPS
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 810 €
Informatik und Mathematik, Management und Wirtschaft, deutsch
Grundlagen des maschinellen Lernens mit Python
In diesem Modul erlernen die TeilnehmerInnen grundlegende Methoden des maschinellen Lernens und deren Anwendung in Python. Das Modul vermittelt theoretische Grundlagen zu Algorithmen des überwachten und unüberwachten Lernens und verzahnt diese stets mit der Anwendung in Python auf Basis realer Datensätze. Da der Einsatz maschineller Lernverfahren weitreichende Implikationen haben kann, liegt ein besonderes Augenmerk auf der korrekten Evaluation der Modelle und Einordnung der Ergebnisse. Das Modul beinhaltet einen festen wöchentlichen Online-Termin am Dienstagabend, jeweils von 19:00 - 20:30 Uhr.
Online-Termine:
- 18./25. März 2025
- 1./8./15./22./29. April 2025
- 6./13./20./27. Mai 2025
- 3./24. Juni 2025
- 1./8./15./22. Juli 2025
Teilnahmebestätigung — Seminar (online), 160 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Kinder beim Lernen unterstützen - ein Kurs für Eltern und andere Lernbegleiter
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 230 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Digital (4) „Lernen und Lehren mit KI“
Künstliche Intelligenz (KI) transformiert die Art und Weise, wie wir lernen und lehren. Ob Sie im Bildungsbereich tätig sind, selbst Lernende oder Lehrende sind oder einfach nur ein Interesse an den neuesten Bildungstrends haben – dieses Nugget eignet sich ideal für eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema. Lernen Sie, wie KI-Tools den Lernprozess verbessern, wie sie Lehrinhalte und Prüfungen optimieren können und welche Kompetenzen dafür erforderlich sind. Wir zeigen Ihnen, wie selbstbestimmtes und motiviertes Lernen - mit und trotz KI - gelingen kann. Dabei vermitteln wir Ihnen sowohl praxisnahe als auch theoretische Inhalte und Sie haben die Gelegenheit, das Erlernte direkt anzuwenden in einem interaktiven Austausch mit anderen Teilnehmenden Ihre eigenen Ideen zu entwickeln und neue Ansätze zu erproben. Termine
- Start: 13.05.2025, 18:30-20:00 Uhr | Abschluss: 24.06.2025, 17:00-18:15 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning, 1170 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Schadenversicherungsmathematik
Die Schadenversicherungsmathematik hat als Ziel die Berechnung adäquater Versicherungsprämien und Schadenreserven in der Schadenversicherung. Dazu werden versicherungstechnische Risiken mathematisch modelliert und analysiert. Das Modul vermittelt Kenntnisse in wesentlichen Teilen der weitläufigen Themengebiete Risikomodelle (z.B. individuelles versus kollektives Modell), Tarifierung, Schadenreservierung (z.B. Chain-Ladder, Cape-Cod-Verfahren) und Risikoteilung (Formen der Risikoteilung, insbesondere Rückversicherung). Das Modul eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf den Teilbereich der entsprechenden DAV-Grundwissenprüfung. Kursbeginn:
- Mai 2025
- auf Anfrage beim Studiengangkoordinator Ralf Boenke
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Lernen (4) „Selbstreguliert Lernen in analogen und digitalen Welten“
Sich selbst beim Lernen zu organisieren und den Lernprozess so zu regulieren, dass er am Ende erfolgreich ist? Gar nicht so einfach! Und gerade in digitalen Lernwelten sind diese Fähigkeiten von uns gefordert. Dieses Nugget wurde entwickelt, um Ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln das eigenständige Lernen von Schülern mithilfe digitaler Tools zu fördern. Lernen Sie, wie Sie dynamische, interaktive Unterrichtspläne erstellen können, die die Lernenden dazu ermutigen, ihr Lernen selbst in die Hand zu nehmen. Entdecken Sie Strategien zur nahtlosen Integration von Technologie in Ihren Unterricht, um das Engagement und die Motivation der Lernenden zu steigern. Dieses Masternugget ist kostenfrei. Termine
- Start: 18.02.2025, 18:30-20:00 Uhr | Abschluss: 01.04.2025, 17:00-18:15 Uhr oder
- Start: 25.02.2025, 18:30-20:00 Uhr | Abschluss: 08.04.2025, 17:00-18:15 Uhr
Microcredentialreihe (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 690 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Microcredentialreihe Lehren
Sie sind Lehrer, Coach oder Berater?
Drei Masternuggets für erfolgreiches Lehren
- Masternugget (1) “Was bedeutet Lehren?” Start: aktuell keine Termine
- Masternugget (2) “Was macht einen erfolgreichen Lehrer aus?” Start: aktuell keine Termine
- Masternugget (3) “Wie werde ich zum erfolgreichen Lehrer?” Start: aktuell keine Termine
Master of Science (90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Business Analytics (M.Sc.)
Big Data, Data Science, Machine Learning, Industrie 4.0, Internet of Things - Schlagworte, die einem im Unternehmen immer häufiger begegnen, für die vielfach jedoch die Expertinnen und Experten fehlen. Die Analyse stetig wachsender Datenmengen mittels modernster Technologien, die Formulierung der für ein Unternehmen daraus resultierenden richtigen Fragestellungen und die richtungsweisende Interpretation solcher großen Datenmengen sind heute mehr denn je gefragte Fähigkeiten sehr gefragter Spezialisten. Diese Kompetenzen vermittelt Ihnen der berufsbegleitend studierbare Masterstudiengang Business Analytics anhand seines inhaltlich und didaktisch durchdachten curricularen Konzepts. Der Studiengang richtet sich an Berufseinsteiger/innen, an junge Führungskräfte sowie Projektleiter/innen und Berater/innen, die ihre Kompetenzen im Umgang mit den Herausforderungen "Industrie 4.0" und "Big Data" optimal ausbauen und vertiefen wollen. Hierzu werden Ihnen im Studiengang interdisziplinär betriebswirtschaftliche, mathematische und informationstechnische Kompetenzen vermittelt. Neben Themen wie Data Mining, Machine Learning und Prädiktive Methoden bis hin zum strategischen und Business Process Management zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle erhalten Sie das Rüstzeug und fundiertes technisches und betriebswirtschaftliches Fachwissen, das in den Modulen des Studiengangs in praktischen Übungen angewendet und vertieft wird.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, Management und Wirtschaft, englisch
Management Aspects of Systems Engineering II
After working through this course you will be able to explain risk and opportunity management and the reasons for its application. You will describe the differences between safety and security and you will be aware of some major standards in his area and their application domain. A second focus of the course is model-based systems engineering (MBSE) enabling a more efficient and structured way to manage and design complex systems.
Master of Science (90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Aktuarwissenschaften (M.Sc.)
Digitalisierung, Automatisierung und zunehmende Vernetzung, Nachhaltigkeit und Klimawandel, gravierende demographische Veränderungen und die Entwicklungen an den internationalen Finanzmärkten sind nur einige Aspekte, die sehr weitreichende Veränderungen in der Versicherungswirtschaft bewirken. Analyse, Bewertung und Management der damit verbundenen Risiken ist die originäre Aufgabe der Aktuare, die damit eine zentrale Funktion in Versicherungsunternehmen, bei Pensions-Einrichtungen und in der Beratung innehaben. Der berufsbegleitende Studiengang Aktuarwissenschaften bereitet Sie optimal auf die Herausforderungen dieser Veränderungen vor. Sie erhalten eine sehr gute versicherungsmathematische Ausbildung und erwerben wichtige Kenntnisse in Data Science und Informationsverarbeitung sowie ein Verständnis für wirtschaftliche Sachverhalte. Durch die neue Studienordnung des Studiengangs kann neben den klassischen aktuariellen Fächern ein starker Fokus auf die Data Science bzw. den gesamten Themenbereich Business Analytics gelegt werden.
Aktuar (DAV) oder Master - Anerkennung von DAV-Prüfungen
Aus finanziellen oder zeitlichen Gründen zwischen der Ausbildung zum Aktuar (DAV) und einem Master in Aktuarwissenschaften entscheiden? Beides ist jetzt möglich! Um das Studium für alle Interessierten möglichst effizient zu gestalten, erkennt die Universität Ulm erfolgreich absolvierte DAV-Prüfungen als Studienleistungen an. Damit müssen die Themengebiete der DAV-Grundwissenprüfungen nicht doppelt absolviert werden. Zur Vorbereitung auf die DAV-Prüfungen sind die aktuariellen Module des Studiengangs selbstverständlich sehr gut geeignet. Nach der Anerkennung müssen noch wenige Module aus Aktuarwissenschaften oder Business Analytics absolviert sowie eine Masterarbeit angefertigt werden.Microcredentialreihe (4 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 920 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Microcredentialreihe Digital
Digitales Lernen und Lehren – worauf es ankommt
Woran denken Sie, wenn Sie an Digitale Bildung denken? Ergeben sich Ihrer Meinung nach Chancen durch die Nutzung moderner Medien; können sie das Lernen erleichtern oder sogar revolutionieren? Oder haben Sie Bedenken, dass digitale Medien das Lernen nur oberflächlicher machen und gar nicht mehr wirklich gelernt wird? In den Digital-Nuggets beleuchten wir beide Perspektiven und geben Ihnen die Basis, um fundiert zu entscheiden, wann und wie Sie Medien sinnvoll einsetzen und wann nicht, wie sie gestaltet werden sollten und welche Kompetenzen der Lernende aber auch der Lehrende benötigt, um Medien effektiv zu nutzen. Dabei werden sowohl handhabbare Strategien für die Praxis als auch aktuelle Studien aus der Lehr-Lernforschung vorgestellt.Vier Masternuggets für Digitales Lernen und Lehren
- Masternugget (1) “Lerne ich anders mit digitalen Medien” Dieses Nugget kann leider nicht stattfinden.
- Masternugget (2) “Lehre ich anders mit digitalen Medien?” - kostenfrei Start: 13.01.2025, 18:30-20:00 Uhr | Abschluss: 18.02.2025, 17:00-18:15 Uhr oder Start: 14.01.2025, 18:00-19:30 Uhr | Abschluss: 19.02.2025, 18:00-19:15 Uhr
- Masternugget (3) “Digitales Design – Wie gestalte ich effektive Lernmaterialien?” Start: 01.04.2025, 18:30-20:00 Uhr | Abschluss: 13.05.2025, 17:00-18:15 Uhr
- Masternugget (4) “Lernen und Lehren mit KI” Start: 13.05.2025, 18:30-20:00 Uhr | Abschluss: 24.06.2025, 17:00-18:15 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1620 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Grundlagen von Datenbanksystemen
Bevor mit gesammelten Daten irgendwelche Analysen erstellt, Trends entdeckt oder verborgene Zusammenhänge ans Licht gebracht werden können, müssen diese Daten in einem Rechensystem gespeichert werden. Dazu werden Datenbanken genutzt. Dieses Modul führt die Studierenden an die Grundlagen solcher Datenbanksysteme heran. Dabei geht es zum einen um die notwendige Struktur dieser Daten bei der Speicherung und zum anderen über die Möglichkeiten diese Daten auf klassische Weise abzufragen, d.h. aus einer anwendungsabhängigen Fragestellung die tatsächliche Abfrage im Rechner bzw. auf der Datenbank abzuleiten. Datenbanksysteme haben für diesen Zweck so genannte Abfragesprachen. Das Modul führt die Studierenden in die Abfragesprache SQL ein, eine Grundvoraussetzung für den Umgang mit heutigen Datenbanksystemen. Das Modul ist die Grundlage für weiterführende Module im Bereich der Informatik, die sich dann vertieft mit der Analyse von Daten beschäftigen werden. Präsenztermine:
- Freitag, 25. April 2025, 15:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 30. Mai 2025, 14:00 - 18:00 Uhr
- Mittwoch, 23. Juli 2025, 14:00 - 18:00 Uhr
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 230 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Digital (1) „Lerne ich anders mit digitalen Medien?“
Woran denken Sie, wenn Sie an Digitale Bildung denken? Ergeben sich Ihrer Meinung nach Chancen durch die Nutzung moderner Medien; können sie das Lernen erleichtern oder sogar revolutionieren? Oder haben Sie Bedenken, dass digitale Medien das Lernen nur oberflächlicher machen und gar nicht mehr wirklich gelernt wird? In den Digital-Nuggets beleuchten wir beide Perspektiven und geben Ihnen die Basis, um fundiert zu entscheiden, wann und wie Sie Medien sinnvoll einsetzen und wann nicht, wie sie gestaltet werden sollten und welche Kompetenzen der Lernende aber auch der Lehrende benötigt, um Medien effektiv zu nutzen. Dabei werden sowohl handhabbare Strategien für die Praxis als auch aktuelle Studien aus der Lehr-Lernforschung vorgestellt. Funktioniert digitales Lernen anders als analoges? Jein! Lernen Sie verschiedene Theorien zum multimedialen Lernen kennen, die erklären, wie man mit der Fülle an digitalen Informationen und Ablenkungen möglichst gut umgehen kann und wenden Sie dieses Wissen praktisch an. Termine
- Dieses Nuggets kann 2024 leider nicht stattfinden.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1920 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Mathematische Optimierung betrieblicher Prozesse
Welche Produkte in welchem Umfang soll ein Unternehmen wann produzieren, um gleichzeitig die Nachfrage zu befriedigen, die Produktionskapazitäten auszunutzen und den vorhandenen Lagerplatz einzuhalten? Wann soll welcher Produktionsauftrag auf welcher Maschine einer Fabrik ausgeführt werden, um die Produktionslinien optimal auszulasten? Wie sollten die unterschiedlich qualifizierten Mitarbeiter einer Beratung auf die anstehenden Projekte verteilt werden, um diese effizient zu bewältigen? Dies sind gängige Probleme, die oftmals im Firmenalltag von erfahrenen Planern von Hand gelöst werden. Die Komplexität dieser Probleme steigt jedoch gewöhnlich exponentiell, sodass die händische Planung langwierig wird und nur suboptimale Lösungen liefert. Hier setzt mathematische Optimierung an. Sie lernen in diesem Kurs, welche Möglichkeiten es gibt, Produktionsprozesse und Ressourceneinteilungen mathematisch zu modellieren, und welche Algorithmen geeignet sind, diese zu optimieren. Anhand realitätsnaher Beispiele werden Sie unter Einsatz von Python üben, die Theorie in Praxis umzusetzen. Termine:
- Das Modul wird im Sommersemester 2025 nicht stattfinden.
Microcredentialreihe (2 LP/ECTS) — Blended Learning, 460 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Microcredentialreihe Lebensversicherung
Wie funktionieren (innovative) Produkte in der Lebensversicherung?
Ziel der Kurse ist es, eine Einführung in die Kalkulation von Lebensversicherungen sowie einen Überblick über innovative Lebensversicherungsprodukte zu geben. Masternugget 1: „Kalkulation von Lebensversicherungsprodukten“ Es werden die Rechnungsgrundlagen der Lebensversicherung eingeführt, die anschließend für die Berechnung von Prämien für verschiedene Lebensversicherungsprodukte verwendet werden. Masternugget 2: „Innovative Produkte in der Lebensversicherung“ Im zweiten Teil stellen wir die typischen Merkmale und Funktionsweisen innovativer Lebensversicherungen vor. U.a. werden dabei Hybridprodukte, Variable Annuities und Universal-Life-Konzepte genauer betrachtet. Masternugget 1 kann als Einzelkurs belegt werden und wird für Masternugget 2 vorausgesetzt. Die beiden Masternuggets können einzeln oder als Gesamtpaket gebucht werden.Termine Nugget 1
- Kursbeginn: Freitag, 26.09.2025 - Bereitstellung der Kursunterlagen
- Kick-Off-Veranstaltung: Montag, 29.09.2025 um 17:00 Uhr über "Sprechstunde" (Kennenlernen und Organisatorisches), Dauer ca. 30 min
- ca. 4 Wochen für die selbständige Bearbeitung der Kursunterlagen (Selbststudium im individuellen Lerntempo mit fachlicher Betreuung über E-Mail)
- Online-Klausur flexibel zwischen dem Freitag, 24.10.2025 und Montag, 27.10.2025. Dauer: max. 60 min
Termine Nugget 2
- Kursbeginn: Freitag, 07.11.2025 - Bereitstellung der Kursunterlagen
- Kick-Off-Veranstaltung: Montag, 10.11.2025 um 17:00 Uhr über Sprechstunde. (Kennenlernen und Organisatorisches), Dauer ca. 30 min
- ca. 4 Wochen für die selbständige Bearbeitung der Kursunterlagen (Selbststudium im individuellen Lerntempo mit fachlicher Betreuung über E-Mail)
- Online-Klausur flexibel zwischen dem Freitag, 05.12.2025 und Montag, 08.12.2025. Dauer: max. 60 min
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1590 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Labordiagnostik - HBC
Das Modul Labordiagnostik vermittelt den Studierenden dem Ablauf und den Problematiken des Analyseprozesses (Präanalytik, Analytik und Postanalytik). Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse des Qualitäts- und Risikomanagements in der Labordiagnostik. Sie kennen die apparativen Voraussetzungen und sind mit Aufbau und Funktionsweise auch von Laborvollautomaten mit hohem Probendurchsatz in Routine-Großlabors vertraut und kennen die Grundlagen der Datenverarbeitung in Routine-Großlabors. Außerdem besitzen Sie ein systematisches Verständnis der Aufgabengebiete des Fachs Labordiagnostik und kennen die fachspezifischen Grundlagen der Analyseprozesse zum Nachweis der wichtigsten Messgrößen.
Teilnahmebestätigung — Workshop (vor Ort), 150 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Selbstbestimmt und motiviert Lernen mit KI
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte, Eltern, Interessierte und alle Lernenden, die sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz (KI) für das Lernen auseinandersetzen möchten. Als Team aus der Lehr-Lernforschung wollen wir Ihnen sowohl praxisnahe als auch theoretische Inhalte vermitteln. Wir zeigen Ihnen, wie selbstbestimmtes und motiviertes Lernen - mit und trotz KI - gelingen kann.
Termin
- 27. Mai 2025, 14 - 18 Uhr
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 270 €
Ingenieurwissenschaften, deutsch
Einführung in die Hochfrequenztechnik
Der Zertifikatskurs „Einführung in die Hochfrequenztechnik“ vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern grundlegende Kenntnisse im Bereich der Hochfrequenztechnik und soll ihnen dadurch den Einstieg in den berufsbegleitenden Masterstudiengang "Sensorsystemtechnik" erleichtern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, grundlegende Eigenschaften wichtiger Komponenten von Hochfrequenzsystemen zu beschreiben und ihr Verhalten zur Dimensionierung von Schaltungen zu nutzen. Sie können grundlegende Methoden zur Analyse und zum Entwurf einfacher Hochfrequenzschaltungen und -systeme anwenden.
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 300 €
Ingenieurwissenschaften, deutsch
TETRA-Digitalfunk: Leitstellen am BOS-Digitalfunk
Die Teilnehmer gewinnen einen Überblick über Struktur und Funktionsweise des BOS-Digitalfunks, seine Besonderheiten und deren Bedeutung für die an ihm arbeitenden Leitstellen. Sie erlernen die wesentlichen Fachbegriffe und Funktionen und die gängigen Architekturen und Vorgehensweisen zur Anbindung der Leitstellen. Termin auf Anfrage
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning, 1020 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Projektarbeit Aktuarwissenschaften
Lernziele
Die Studierenden sind in der Lage:- ein wissenschaftliches Thema aus dem Fachgebiet der Aktuarwissenschaften selbständig zu erarbeiten
- eine eigene Literaturrecherche durchzuführen
- das eigene Thema und deren Umsetzung in Form eines Handouts darzustellen und zu kommunizieren
- eigene Ergebnisse adressatengerecht zu präsentieren und kritisch zu diskutieren
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 1690 €
Medizin, deutsch
Kompaktseminar: Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin/Fachkunde Rettungsdienst
Das 8-tägige Kompaktseminar findet zweimal jährlich im Bildungszentrum Kloster Roggenburg statt. Primär sollen zwei Ziele im Notarztkurs verfolgt werden: Es sollen Möglichkeiten geschaffen werden, neue Handfertigkeiten zu erlernen und schon erlernte zu trainieren. Beispielsweise die Anwendung eines alternativen Airway-Managements. Vorlesungsinhalte sollen vertieft und praktisch umgesetzt und angewendet werden. Beispiel hier: EKG und Kasuistik. Alle im Praktikum des Notarztkurses unterrichteten Vorgehensweisen und Therapien richten sich nach den jeweils für die Situation geltenden aktuellen Guidelines der jeweiligen Fachgesellschaft. Da es sich um Leitlinien handelt – und nicht um Richtlinien – steht es einem jeden Arzt frei, von diesen abzuweichen. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass in diesem Notarztkurs ausschließlich aktuell gültige Leitlinien als Ausbildungsgrundlage herangezogen werden.Termine
- 21. - 28. September 2025
- 15. - 22. März 2026
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 1250 €
Medizin, deutsch
Spezielle Schmerztherapie
Der Kurs besteht aus 80 Unterrichtseinheiten, entsprechend den Inhalten des Kursbuches "Spezielle Schmerztherapie" der Bundesärztekammer. Ein Kurs unterteilt sich in 3 Module. Bei vollständiger Teilnahme an allen Kurstagen werden von der Landesärztekammer Baden-Württemberg Weiterbildungspunkte vergeben. Der Kurs ist von der Bezirksärztekammer Südwürttemberg anerkannt und für den Erwerb der Zusatzbezeichnung "Spezielle Schmerztherapie" und "Akupunktur" anzurechnen.
Termine:
- 1. Teil: 23. - 25. Januar 2026
- 2. Teil: 06. - 08. Februar 2026
- 3. Teil: 06. - 08. März 2026
Zertifikat — Seminar (online), Seminar (vor Ort), 1000 €
Medizin, deutsch
Kurs Höhenmedizin
Es werden neben Grundlagen zum Verständnis der Physiologie und Pathophysiologie des Höhenaufenthalts Faktoren und Mechanismen vermittelt, die zu Höhenkrankheit oder zur Beeinflussung bestehender Erkrankungen führen können. Dazu zählen die Auswirkungen von Höhe auf das respiratorische, kardio-vaskuläre, renale und endokrine System sowie Nervensystem. Prophylaxe und Therapie, inklusive Ernährung, Säure-Basen- und Flüssigkeitshaushalt werden ebenso besprochen. Termine: Neuer Kurstermin in Planung
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 7440 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Business Analytics (DAS)
Aufgrund der Digitalisierung hat die sinnvolle Nutzung von Big Data zur Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen als auch das Management neuer digitaler Geschäftsmodelle eine entscheidende Rolle. Die Diploma of Advanced Studies (DAS) im Rahmen des Studiengangs Business Analytics fokussieren sich auf diese Themenschwerpunkte und betrachten die Fragestellung, wie aus im Unternehmen existierenden Datenbeständen sinnvolles betriebswirtschaftliches Wissen extrahiert werden kann, aus dem bessere Produkte und neuartige Services entstehen. Dabei werden Data-Science Methoden mit analytischen Verfahren kombiniert. Die Diploma of Advanced Studies (DAS) können berufsbegleitend auf Masterniveau studiert werden.
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 6980 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch, englisch
Cross-Over: Medizin und Technik (DAS)
Auf dem Gebiet der Wirkstoffforschung und Biomedizin bietet die Universität Ulm in Kooperation mit der Hochschule Biberach drei Diploma of Advanced Studies-Abschlüsse (DAS) an. Ein DAS setzt sich aus mehreren Modulen im Gesamtumfang von insgesamt 30 Leistungspunkten nach ECTS zusammen. Für jedes DAS werden fünf bzw. sechs Module empfohlen, von denen eines gegen ein anderes, thematisch passendes Modul aus dem gesamten Modulangebot des Masterstudiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften getauscht werden kann. Des Weiteren kann eines der Module durch Anfertigung einer DAS-Abschlussarbeit im Umfang von 6 Leistungspunkten nach ECTS in einem erfolgreich absolvierten Modul ersetzt werden. Absolvierte Module können bei späterer Immatrikulation in den berufsbegleitenden Masterstudiengang BM-Wiss als Studienleistung anerkannt werden.