Angebote der SAPS
Microcredentialreihe (10 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 450 €
Informatik und Mathematik, deutsch, englisch
Microcredentialreihe Mathematik
Zeitplan
- Grundlagen der Mathematik 03.03. - 06.04.2025 + 1 variabler Termin
- Vertiefungskurs „Differentialgleichungen, Taylorentwicklung und Integraltransformation” 14.04. - 11.05.2025 + 1 variabler Termin
- Vertiefungskurs „Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung” 14.04. - 11.05.2025 + 1 variabler Termin
Teilnahmebestätigung — Workshop (vor Ort), 1120 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
KI in der Versicherung - Wie Versicherer ihre Daten intelligent nutzen können - Intensivkurs
Die Digitalisierung hat inzwischen die Versicherungsbranche erreicht. Sowohl durch verbesserte Services für Kunden (z.B. im Internet) als auch durch optimierte Prozesse im Unternehmen entstehen sehr große Datenmengen (vgl. laufende Big Data Diskussion). Dabei ist zu beobachten, dass oftmals viele Informationen aus den Daten ungenutzt bleiben. Gezielt Informationen aus verfügbaren Daten zu gewinnen, wird zukünftig zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor für Versicherer. Hier bilden Methoden des Predictive Modeling und insbesondere Machine-Learning-Verfahren die Grundlage, um die Daten intelligent zu nutzen. Im Intensivkurs richten wir unseren Fokus auf das sog. Modelltuning für die im Basiskurs vorgestellten Data-Analytics-Verfahren. Nach kurzen Wiederholungen der einzelnen Modelle zur Auffrischung für die Verwendung im weiteren Workshop vermitteln wir, wie in einem einheitlichen automatisierten Prozess eine Fülle an verschiedenen Data-Analytics-Verfahren trainiert, optimiert und miteinander verglichen werden, um ein bestmögliches Vorhersagemodell herzuleiten. Dazu wird aufgezeigt, wie das Modelltraining der verschiedenen Modelle samt der daten-, anwendungs- und modellgetriebenen Datenvorverarbeitung übergreifend in konsistente Validierungsstrategien und -kriterien eingebettet wird. Zentraler Bestandteil des Kurses sind dabei die Bedeutung und Wechselwirkung der Hyperparameter der Modelle sowie die verschiedenen Möglichkeiten und das grundsätzliche performante Vorgehen beim Modelltuning. Weiterer Fokus des Intensivkurses sind grafische Möglichkeiten, die Güte der entstandenen Modelle zu vergleichen und die Einflüsse einzelner Merkmale approximativ zu erklären. Bei all diesen Aspekten (Datenaufbereitung, Modellkalibrierung, Hyperparametertuning, Visualisierungen etc.) kann der Einsatz von Generative AI hilfreich und effizienz-steigernd sein. Termin:
- 16. - 17. September 2025
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 810 €
Informatik und Mathematik, Management und Wirtschaft, deutsch
Grundlagen des maschinellen Lernens mit Python
In diesem Modul erlernen die TeilnehmerInnen grundlegende Methoden des maschinellen Lernens und deren Anwendung in Python. Das Modul vermittelt theoretische Grundlagen zu Algorithmen des überwachten und unüberwachten Lernens und verzahnt diese stets mit der Anwendung in Python auf Basis realer Datensätze. Da der Einsatz maschineller Lernverfahren weitreichende Implikationen haben kann, liegt ein besonderes Augenmerk auf der korrekten Evaluation der Modelle und Einordnung der Ergebnisse. Das Modul beinhaltet einen festen wöchentlichen Online-Termin am Dienstagabend, jeweils von 19:00 - 20:30 Uhr.
Online-Termine:
- 18./25. März 2025
- 1./8./15./22./29. April 2025
- 6./13./20./27. Mai 2025
- 3./24. Juni 2025
- 1./8./15./22. Juli 2025
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1620 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Strategisches Management
Im Modul Strategisches Management werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Funktion, die Prozesse und die Instrumente des strategischen Managements vermittelt. Das Modul ist unterteilt in die drei Teilprozesse des strategischen Managements: Strategieentwicklung, Strategieimplementierung und Strategiereview Strategieentwicklung: Instrumente zur internen Analyse | Instrumente zur externen Analyse | SWOT-Analyse | Erarbeitung von Strategieoptionen | qualitative und quantitative Bewertungsverfahren. Strategieimplementierung: Wertschöpfungsmodelle | Kennzahlen und deren Qualitätskriterien | Balanced Scorecard | Kommunikationsinstrumente. Strategiereview: Prämissenanalyse | Typologie von Implementierungsbarrieren. Termine:
- Dienstag, 29. April 2025, 18:00 Uhr, Online-Auftakt
- Donnerstag, 22. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Präsenz
- Freitag, 23. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Präsenz
- Donnerstag, 26. Juni 2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Präsenz
- Freitag, 27. Juni 2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Präsenz
- Montag, 21. Juli 2025, 18:00 - 19:00 Uhr, Online-Fragestunde
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 5460 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Data Analytics in der Versicherung (DAS)
Das DAS "Data Analytics in der Versicherung" beinhaltet sowohl grundlegende Module der Aktuarwissenschaften wie auch für die Versicherungswissenschaft relevante Module aus Business Analytics und befindet sich damit an der Schnittstelle dieser beiden Studiengänge. Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Data Science – sind nur einige „Buzz-Words“, die die zentrale Bedeutung von Data Analytics belegen. Das gilt insbesondere für die Versicherung, wo der intelligente Umgang mit Daten ein zentraler Erfolgsfaktor ist. Die Universität Ulm hat dazu ein innovatives, kompaktes Studienangebot entwickelt, das optimal auf die berufsbegleitende Weiterbildung zugeschnitten ist. Es verbindet flexibel Kurse aus den Schwerpunkten Aktuarwissenschaften und Business Analytics und ermöglicht den Teilnehmer/innen dadurch, sich maßgeschneidert in den Themen fortzubilden, die für ihre künftigen Aufgabenfelder besonders wichtig sind. Das Angebot richtet sich an Personen aus allen Bereichen der Versicherung:
- Vertriebssteuerung
- Kunden-Kommunikation
- Datenmanagement
- Automatisierung / Dunkelverarbeitung
- Pricing
- Risikomanagement
- Prozess-Optimierung
- Controlling usw.
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 7440 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch, englisch
Wirkstoffforschung (DAS)
Auf dem Gebiet der Wirkstoffforschung und Biomedizin bietet die Universität Ulm in Kooperation mit der Hochschule Biberach drei Diploma of Advanced Studies-Abschlüsse (DAS) an. Ein DAS setzt sich aus mehreren Modulen im Gesamtumfang von insgesamt 30 Leistungspunkten nach ECTS zusammen. Für jedes DAS werden fünf bzw. sechs Module empfohlen, von denen eines gegen ein anderes, thematisch passendes Modul aus dem gesamten Modulangebot des Masterstudiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften getauscht werden kann. Des Weiteren kann eines der Module durch Anfertigung einer DAS-Abschlussarbeit im Umfang von 6 Leistungspunkten nach ECTS in einem erfolgreich absolvierten Modul ersetzt werden. Absolvierte Module können bei späterer Immatrikulation in den berufsbegleitenden Masterstudiengang Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften als Studienleistung anerkannt werden.
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1150 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Digitalisierung in der Produktion und Prozesstechnik - HBC
In diesem Modul erlernen Sie die Grundlagen der Verfahrenstechnik und die Funktionsweise von Produktionsanlagen. Sie können Verfahrensfließbilder interpretieren und Massenbilanzen erstellen. Im Rahmen des Praktikums werden ausgewählte Kapitel aus der Verfahrenstechnik vorgestellt, die innerhalb des Moduls praktisch in einem Virtual Reality (VR) Versuch angewandt werden, wie die Berechnung der Rührleistung in einem Reaktor oder die Destillation zur Produktaufreinigung. Zusätzlich wird das Konzept der Anwendung von (dimensionslosen) Kennzahlen bei der Auslegung von Prozessen vorgestellt. Sie erlernen Berechnungsmethoden für einfache verfahrenstechnische Grundoperationen anwenden und für die Auslegung der entsprechenden Apparate im Basic Engineering auslegen. Sie lernen mit Verfahrensfließbilder umzugehen, Blockfließbilder zu erstellen und Methoden zur Stoff- und Energiebilanzierung zu nutzen.
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 1690 €
Medizin, deutsch
Kompaktseminar: Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin/Fachkunde Rettungsdienst
Das 8-tägige Kompaktseminar findet zweimal jährlich im Bildungszentrum Kloster Roggenburg statt. Primär sollen zwei Ziele im Notarztkurs verfolgt werden: Es sollen Möglichkeiten geschaffen werden, neue Handfertigkeiten zu erlernen und schon erlernte zu trainieren. Beispielsweise die Anwendung eines alternativen Airway-Managements. Vorlesungsinhalte sollen vertieft und praktisch umgesetzt und angewendet werden. Beispiel hier: EKG und Kasuistik. Alle im Praktikum des Notarztkurses unterrichteten Vorgehensweisen und Therapien richten sich nach den jeweils für die Situation geltenden aktuellen Guidelines der jeweiligen Fachgesellschaft. Da es sich um Leitlinien handelt – und nicht um Richtlinien – steht es einem jeden Arzt frei, von diesen abzuweichen. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass in diesem Notarztkurs ausschließlich aktuell gültige Leitlinien als Ausbildungsgrundlage herangezogen werden.Termine
- 15. - 22. März 2026
- 27. September - 4. Oktober 2026
Zertifikat (8 LP/ECTS) — Seminar (online oder vor Ort), 3950 €
Ingenieurwissenschaften, deutsch
Aerospace Sensorik - Radar
Das Ziel des Moduls ist die Vermittlung von allgemeinen und speziellen Kenntnissen im Bereich der Radartechnik auf System- und Komponentenebene. Die Teilnehmenden erlangen ein fundiertes Verständnis der zugrunde liegenden Grundlagen der Hochfrequenztechnik und deren Bedeutung auf Systemebene. Darüber hinaus wird die Auswertung der Radarsignale über die gesamte Verarbeitungskette behandelt. Termine
- Mo, 22.09.2025
- Di, 23.09.2025
- Mi, 08.10.2025
- Do, 09.10.2025
- Mo, 13.10.2025
- Di, 14.10.2025
- Di, 21.10.2025
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1800 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Therapeutische Proteine, Peptide & Small Drug Molecules
Das Modul „Therapeutische Proteine, Peptide & Small Drug Molecules“ soll den Studierenden unterschiedliche Gruppen von therapeutischen Proteinen, Peptiden und Small Drug Molecules, sowie die chemische Modifikation dessen und den Einsatz in Drug-delivery-Systemen vermitteln.
Leseprobe des Studienbriefs
Zertifikat (4 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 180 €
Informatik und Mathematik, deutsch, englisch
Grundlagen der Mathematik
Der Einführungskurs “Grundlagen der Mathematik” vermittelt den Studierenden Grundkenntnisse der höheren Mathematik und soll ihnen dadurch den Einstieg in das berufsbegleitende Studium bzw. den studienbedingten Wechsel von einer Hochschule an eine Universität erleichtern. Nach Abschluss des Kurses haben die Studierenden einen Überblick über die wichtigsten Themengebiete der Analysis und Linearen Algebra. Insbesondere beherrschen die Studierenden elementare Beweistechniken und sind mit den grundlegenden Begriffen der Mengenlehre, Vektorräumen und Matrizen vertraut. Zusätzlich haben die Studierenden einen Überblick über die Eigenschaften, die eine Funktion charakterisieren, hierzu zählen vor allem die Stetigkeit und Differenzierbarkeit einer Funktion. Außerdem machen sich die Studierenden mit den Definitionen der Konvergenz für Folgen und Reihen und dem Rechnen mit Grenzwerten vertraut. Auf Basis dieses Einführungsmoduls sind die Teilnehmer/Innen in der Lage weiterführende, mathematisch orientierte Veranstaltungen zu besuchen.
Zeitplan
Woche 1: 15.09. - 21.09.2025- Elementare Beweistechniken
- Mengenlehre
- Vektorräume
- Online-Seminar zu Übungsblatt 1 und Übungsblatt 2
- Matrizen
- Online-Seminar zu Übungsblatt 3
- Folgen und Reihen
- Online-Seminar zu Übungsblatt 4
- Funktionen
- Online-Seminar zu Übungsblatt 5
- Online-Seminar zu Übungsblatt 6
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 135 €
Informatik und Mathematik, deutsch, englisch
Vertiefungskurs Mathematik - Differentialgleichungen, Taylorentwicklung und Integraltransformation
Der "Vertiefungskurs Mathematik – Differentialgleichungen, Taylorentwicklung und Integraltransformation" vermittelt den Studierenden vertiefende Kenntnisse zu Differentialgleichungen, Taylorentwicklung und Integraltransformation und soll ihnen dadurch den Einstieg in das berufsbegleitende Studium bzw. den studienbedingten Wechsel von einer Hochschule an eine Universität erleichtern. Nach Abschluss des Kurses haben die Studierenden einen Überblick über die Theorien der Taylorentwicklung und Taylorreihen, der Integraltransformation und der Integralrechnung. Zusätzlich sind die Studierenden nach Abschluss in der Lage, gegebene Differentialgleichungen zu charakterisieren und in Spezialfällen deren Lösung zu berechnen. Auf Basis dieses Einführungsmoduls sind die Teilnehmer/Innen in der Lage weiterführende, mathematisch orientierte Veranstaltungen zu besuchen.
Zeitplan
Woche 1: 27.10. - 02.11.2025- Taylorentwicklung und Taylorreihen
- Integralrechnung
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Taylorentwicklung & Taylorreihen"
- Integraltransformation
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Integralrechnung"
- Gewöhnliche Differentialgleichungen
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Integraltransformationen"
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Gewöhnliche Differentialgleichungen"
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 5820 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Mediendesign und -entwicklung in digitalen Lernwelten (DAS)
Sie sind Gestalter*in einer Weiterbildung oder eines Online-Lehrangebots und möchten erfahren, welche Rolle die Gestaltung eines digitalen Lehrangebots auf den Lernerfolg hat? In den Zertifikatskursen des DAS-Abschlusses „Mediendesign und -entwicklung in digitalen Lernwelten“ werden Ihnen die wichtigsten Kompetenzen zur Umsetzung der Mediengestaltung aus psychologischer und didaktischer Sicht vermittelt. Des Weiteren erlernen Sie die technischen Grundlagen der Medienentwicklung und verschiedene Tools zur Erstellung einer Lernumgebung und der Umsetzung medialer Lerninhalte. Das Diploma of Advanced Studies (DAS) umfasst insgesamt 30 Leistungspunkte nach ECTS und setzt sich aus drei Pflichtzertifikatskursen und einem Wahlzertifikatskurs im Umfang von je 6 Leistungspunkten und einer DAS-Abschlussarbeit mit ebenfalls 6 Leistungspunkten zusammen. Die Pflichtzertifikatskurse des DAS können einzeln und weitgehend unabhängig voneinander studiert werden. Die Studiendauer bestimmen Sie selbst. Es ist möglich, das DAS in zwei Semestern zu studieren. Sie können die Zahl der Zertifikatskurse, die Sie pro Semester belegen, aber auch so wie Sie es wünschen reduzieren. Dadurch gestalten Sie Ihren Studienumfang individuell und bringen Ihr Studium mit Ihrer Karriereplanung und mit Ihrer familiären Situation optimal in Einklang. Erfolgreich absolvierte Pflicht- und Wahlzertifikatskurse können bei späterer Immatrikulation in den geplanten, berufsbegleitenden Masterstudiengang Instruktionsdesign als Studienleistung anerkannt werden.
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 230 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Digital (2) „Lehre ich anders mit digitalen Medien?“
Woran denken Sie, wenn Sie an Digitale Bildung denken? Ergeben sich Ihrer Meinung nach Chancen durch die Nutzung moderner Medien; können sie das Lernen erleichtern oder sogar revolutionieren? Oder haben Sie Bedenken, dass digitale Medien das Lernen nur oberflächlicher machen und gar nicht mehr wirklich gelernt wird? In den Digital-Nuggets beleuchten wir beide Perspektiven und geben Ihnen die Basis, um fundiert zu entscheiden, wann und wie Sie Medien sinnvoll einsetzen und wann nicht, wie sie gestaltet werden sollten und welche Kompetenzen der Lernende aber auch der Lehrende benötigt, um Medien effektiv zu nutzen. Dabei werden sowohl handhabbare Strategien für die Praxis als auch aktuelle Studien aus der Lehr-Lernforschung vorgestellt. Ist digitales Lehren anders als analoges? Jein! Manches bleibt gleich, doch es lohnt sich zu wissen, was in einem E-Learning Kurs nicht fehlen darf, welche verschiedene Möglichkeiten für E-Learning Kurse und Aufgaben es gibt, welche digitalen Tools die Lehre online unterstützen und was ein E-Tutor zusätzlich können sollte. Termine
- Start: 02.03.2026, 18:30-20:00 Uhr | Abschluss: 13.04.2026, 17:00-18:15 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Bildungsplanung und -management und Qualitätsentwicklung
Das Modul beschäftigt sich mit Fragen des Bildungsmanagements, der Bildungsplanung und der Qualitätssicherung aus verschiedenen Perspektiven. Die erste Perspektive ist die Makroperspektive des Managements von Bildungsorganisationen. Diese Perspektive umfasst Fragen der übergeordneten Zielperspektiven und des Bildungsverständnisses sowie die Herausforderung des komplexen Projektmanagements und der Teamentwicklung der Einrichtung. Die zweite Perspektive befasst sich mit dem Management von Bildungsprogrammen. Diese umfasst konkrete Prozesse der Bildungsplanung, z.B. der Bedarfserhebung sowie des Bildungsmarketings. Die dritte Perspektive bezieht sich auf die Mikroperspektive, d.h. das Management eines konkreten Bildungsangebots. Hierfür sind Fragen des Instruktionsdesigns sowie der Professionalisierung von Lehrenden und Lernenden relevant. Ein übergeordnetes Thema stellt das Qualitätsmanagement dar, das für alle Perspektiven relevant ist. Hier werden Modelle der Qualitätssicherung und -Entwicklung besprochen. In allen Themenbereichen werden neben grundlegenden Modellen und theoretischen Grundlagen jeweils praktische Fallbeispiele gezeigt und diskutiert. Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Start
- Das Modul wird voraussichtlich im Wintersemester 2026/27 erneut angeboten. Bei Fragen können Sie gerne auf uns zukommen.
Zertifikat (2 LP/ECTS) — Seminar (online), 90 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Grundlagen der Mikrobiologie und Molekularbiologie
Eukaryoten und Prokaryoten, Polysaccharide und Peptidoglycan? Wie war das nochmal mit der Transkription von DNA? Wofür war nochmal die Polymerase-Kettenreaktion gut? Das und vieles mehr wird in unserem Zertifikatskurs genau unter die Lupe genommen! Wie Sie bereits wissen oder zu Beginn Ihres Studiums schnell erkennen werden, handelt es sich hierbei um grundlegende Begriffe der Mikrobiologie und Molekularbiologie. Die Mikrobiologie und Molekularbiologie sind ein sehr anspruchsvolles Themenfeld. Wir möchten Sie dabei nicht alleine lassen und helfen Ihnen im Rahmen des Kurses, sodass Sie optimal in Ihr neues Studium starten oder sich durch diese Weiterqualifizierung in Ihrem Berufsalltag sicherer fühlen.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1250 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Medizinische Messtechnik - HBC
Das Modul "Medizinische Messtechnik" vermittelt die grundlegenden Kenntnisse sowie das Verständnis über elektrische und bioelektrische Signale. Im Vordergrund stehen hierbei deren Entstehung, die dabei wirkenden biologischen und elektrischen Phänomene, über die analoge und digitale Erfassung und Verstärkung bis hin zur Analyse und Darstellung der gewonnen messtechnischen Informationen. Die Studierenden besitzen ein Verständnis zur Entstehung, Erfassung und Weiterverarbeitung von Signalen physikalischer und biologischer Systeme und können dieses Wissen anwenden. Sie können Messfehler analysieren und quantifizieren und erlangen dadurch ein Verständnis zur Messwerterfassung physikalischer und biologischer Signale. Außerdem erhalten Sie Kenntnis über das Entstehen der Messergebnisse von einschlägigen medizinischen Geräten und Messgeräten. Sie können biomedizinische und technische Zusammenhänge beschreiben und vermitteln.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1620 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Digitale Geschäftsmodelle
Die zunehmende Digitalisierung führt einerseits zu erhöhtem Wettbewerb von Unternehmen, andererseits bietet die technologische Veränderung auch die Grundlage für neue, digitale Geschäftsmodelle. Im Modul „Digitale Geschäftsmodelle“ werden den Teilnehmenden vier besonders relevante digitale Geschäftsmodelle vermittelt: Digitale Plattformen, Smart Services, Digital Add-on und Everything-as-Service.
Online-Auftakt:
- Dienstag, 14. Oktober 2025
Präsenztermine:
- Freitag, 28. November 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Donnerstag, 8. Januar 2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Online-Fragestunde:
- Montag, 2. Februar 2026
Klausur:
- Freitag, 23. Januar 2026
- Freitag, 20. Februar 2026
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 350 €
Naturwissenschaften, deutsch
Aktualisierung Fachkunde Röntgen und Strahlenschutz (Module AR + AU + AO + AFA und ARG + ARA)
Dieser Kurs mit den Modulen AR , AU, AO, AFA sowie ARG und ARA aktualisiert die Kenntnisse zur Fachkunde Strahlenschutz und Röntgen sowohl für den medizinischen als auch für den nichtmedizinischen Bereich. Er ist für die Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S2.2, S2.3, S3.1, S3.2, S4.1, S4.2, S4.3, S5, S6.1 und R1.1, R1.2, R1.3. R2.1, R2.2, R3, R4, R5.1, R5.2, R7, R8, R10 zugelassen. Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Die erfolgreiche Teilnahme ist von der zuständigen Aufsichtsbehörde zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz mit bundesweiter Gültigkeit anerkannt. Termine:
- Donnerstag, 20.11.2025, 9:30 - 15:00 Uhr
- Freitag, 21.11.2025, 9:00 - 13:00 Uhr
- 11 UE
- Es handelt sich um einen Präsenzkurs, Getränke und Verpflegung sind im Preis enthalten.
- Der Kurs ist auf 20 Personen beschränkt.
- Reduzierter Preis: 530 Euro 350 Euro
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1920 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Mathematische Optimierung betrieblicher Prozesse
Welche Produkte in welchem Umfang soll ein Unternehmen wann produzieren, um gleichzeitig die Nachfrage zu befriedigen, die Produktionskapazitäten auszunutzen und den vorhandenen Lagerplatz einzuhalten? Wann soll welcher Produktionsauftrag auf welcher Maschine einer Fabrik ausgeführt werden, um die Produktionslinien optimal auszulasten? Wie sollten die unterschiedlich qualifizierten Mitarbeiter einer Beratung auf die anstehenden Projekte verteilt werden, um diese effizient zu bewältigen? Dies sind gängige Probleme, die oftmals im Firmenalltag von erfahrenen Planern von Hand gelöst werden. Die Komplexität dieser Probleme steigt jedoch gewöhnlich exponentiell, sodass die händische Planung langwierig wird und nur suboptimale Lösungen liefert. Hier setzt mathematische Optimierung an. Sie lernen in diesem Kurs, welche Möglichkeiten es gibt, Produktionsprozesse und Ressourceneinteilungen mathematisch zu modellieren, und welche Algorithmen geeignet sind, diese zu optimieren. Anhand realitätsnaher Beispiele werden Sie unter Einsatz von Python üben, die Theorie in Praxis umzusetzen. Termine:
- Das Modul wird im Sommersemester 2025 nicht stattfinden.
Teilnahmebestätigung — Seminar (vor Ort)
Management und Wirtschaft, deutsch
Nachhaltigkeit und die planetaren Grenzen
Nicht nur die Weltbevölkerung wächst, sondern auch der Ressourcenverbrauch. Mit der Agenda 2030 und den dort definierten Nachhaltigkeitsentwicklungszielen (sustainable development goals, SDGs) haben die Vereinten Nationen skizziert, wie ein nachhaltiges Leben sozial und umweltgerecht gestaltet werden könnte. Dabei stehen die definierten sozio-ökonomischen Ziele zumindest teilweise im Widerspruch zu den ökologischen Zielen. Unabhängig davon haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Begriff der „Planetaren Grenzen“ eingeführt und für verschiedene Bereiche diese Grenzen quantitativ definiert. In verschiedenen Bereichen hat die Menschheit die planetaren Grenzen bereits überschritten, wie beispielsweise beim Verlust der genetischen Vielfalt oder beim Einsatz von Düngemitteln. In anderen Bereichen wie dem Klimawandel oder der Landnutzungsänderung kommen wir in Grenzbereiche.
Termine
- 2 Termine zu 2 Stunden
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, Informatik und Mathematik, deutsch
Digitales Lehren und Lernen
E-Learning gehört zu den typischen Lernsettings unserer Zeit. Doch anders als in der Präsenzlehre, ergeben sich im digitalen Kontext andere Herausforderungen beim Lehren und Lernen. Wie kann man mithilfe von E-Learning Inhalte vermitteln und die Teilnehmer aktivieren, obwohl sie räumlich und zeitlich häufig voneinander getrennt lernen? Im Modul „Digitales Lehren und Lernen“ werden Sie die grundlegenden Konzepte von digitaler Lehre kennen lernen: Von der Planung eines E-Learning Konzepts bis hin zum digitalen Prüfen. Außerdem lernen Sie, die Teilnehmer in E-Learning Kursen optimal zu betreuen und zu begleiten, indem Sie sich mit den Schwierigkeiten und Herausforderungen befassen, die sich beim E-Learning ergeben können. Nützliche Tools, Apps und verschiedene digitale Lehrformate wie beispielsweise Blended Learning und Flipped Classroom werden thematisiert und geben Anregung zur Gestaltung von E-Learning Materialien. Wenn Sie selbst für E-Learning Angebote verantwortlich sind und ein Konzept entwickeln oder Teilnehmer optimal begleiten möchten, dann kann Ihnen dieses Modul die relevanten Kompetenzen hierfür vermitteln. Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Start
- Das Modul wird erst wieder zum Wintersemester 2026/27 angeboten.
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 560 €
Medizin, deutsch
Refresher-Kurs Tauchmedizin für Inhaber eines GTÜM-Diploms
Die Inhalte richten sich nach den Vorgaben der GTÜM und es werden nicht nur theoretische Grundlagen zur Physiologie und Pathophysiologie des Apnoetauchens und der Sonografie in der Tauchmedizin behandelt, sondern auch praktische Übungen durchgeführt. Termine:
- 27. - 28. Juni 2026
Microcredential (3 LP/ECTS) — Blended Learning, 645 €
Informatik und Mathematik, englisch
Learning Robots
At the beginning of the project, the range of contents that should be covered in the project will be discussed in detail and the relevant methods will be identified. This is accompanied by a literature search, reading, and discussion phase. In this phase relevant mathematical and computational methods will be selected and discussed. In the second phase, the team starts to implement the experimental design on a simulated robot. Regular team meetings and supervisory consultations lead to an iterated improvement of the software. In the third phase, the thoroughly tested software will be transferred to the robot and tested in a real or simulated environment. The results are written up in a final project report and are presented in a final project presentation. Participation in the LR module requires successful completion of the Robot Operating System (ROS) module.
Dates
- Synchronous online meeting November 19th 2025 6 - 8 pm CET
- Synchronous online meeting December 3rd 2025 6 - 8 pm CET
- Synchronous online meeting January 12th 2026 6 - 8 pm CET