Angebote der SAPS
Master of Science (90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch, englisch
Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (M.Sc.)
Die Forschung und die Entwicklung von Impfstoffen, Arzneimitteln, Arzneimittel-Medizinproduktkombinationen sowie von neuen diagnostischen Methoden stehen im Fokus von zahlreichen Pharma-, Biotech- und Medizintechnikunternehmen. Die baden-württembergischen Biotechnologie-, Medizintechnik- und pharmazeutischen Unternehmen mit ihren rund 85.000 Mitarbeitern bilden den Kern der produzierenden Gesundheitsindustrie und leisten auch weltweit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der öffentlichen Gesundheit sowie zur Wirtschaftskraft des Landes. Baden-Württemberg ist im Vergleich der Bundesländer der größte Pharma- und Medizintechnikstandort. Innerhalb der roten Biotechnologie und im medizintechnischen Bereich entstehen zunehmend unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte als "schnelle Antwort" zu immer komplexer werdenden wissenschaftlichen und medizinischen Fragestellungen. Zudem wächst die Zahl von Dienstleistern, die neue relevante Technologieplattformen im Bereich Gesundheit anbieten. Die Verknüpfung von medizintechnischer und biopharmazeutischer Anwendung nimmt aufgrund der erhöhten Relevanz der personalisierten Medizin und durch die Zunahme von Kombinationen aus medizinischen Geräten und Arzneimitteln stetig eine größere Rolle ein. Diese Tatsachen spiegeln die wachsende Bedeutung von breit anwendbaren Technologieplattformen in der Entwicklung von Arzneimitteln, Medizinprodukten und Diagnostika wider. Um diese neuen Technologien bedienen zu können, bedarf es jedoch sehr gut ausgebildeten Personals. Der neue Masterstudiengang ist daher ein interdisziplinär angelegtes, Hochschul- und fächerübergreifendes, innovatives Weiterbildungsangebot, das den veränderten Bedürfnissen von Arbeitgebern, vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des daraus resultierenden Fachkräftemangels sowie den neuen technologischen Anforderungen, gerecht werden soll. Weiterbildungsstudiengang "Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften" erfolgreich akkreditiert (Pressemitteilung der Uni Ulm vom 21.11.2019)
Zertifikat (25 LP/ECTS) — Seminar (vor Ort), Seminar (online)
Ingenieurwissenschaften, deutsch
Zertifizierter Fachingenieur / Zertifizierte Fachkraft Hydraulik
Die Hydraulik ist weltweit in vielen Maschinen und Nutzfahrzeugen der ingenieurwissenschaftliche Schlüssel für kompakte und preisgünstige Hochleistungsantriebe. Hersteller hydraulischer Komponenten und Antriebssysteme sind im süddeutschen Raum und insbesondere um Ulm herum stark vertreten. Ihre Wettbewerbsfähigkeit hängt in hohem Maße von qualifiziertem Nachwuchs mit grundlegenden Hydraulik-Kenntnissen ab. Um sich Nachwuchskräfte zu sichern und die eigene Innovationskraft zu steigern, haben sich 2012 mehrere Unternehmen und die IHK Ulm mit der Technischen Hochschule Ulm (ehemals Hochschule Ulm) zusammengetan und aufbauend auf bereits vorhandenen Einrichtungen das Kompetenzzentrum Hydraulik an der Technischen Hochschule Ulm gegründet. Termine:
- Die Module beginnen im Winter- (Oktober) und Sommersemester (März)
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 230 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Lernen (4) „Selbstreguliert Lernen in analogen und digitalen Welten“
Sich selbst beim Lernen zu organisieren und den Lernprozess so zu regulieren, dass er am Ende erfolgreich ist? Gar nicht so einfach! Und gerade in digitalen Lernwelten sind diese Fähigkeiten von uns gefordert. Dieses Nugget wurde entwickelt, um Ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln das eigenständige Lernen von Schülern mithilfe digitaler Tools zu fördern. Lernen Sie, wie Sie dynamische, interaktive Unterrichtspläne erstellen können, die die Lernenden dazu ermutigen, ihr Lernen selbst in die Hand zu nehmen. Entdecken Sie Strategien zur nahtlosen Integration von Technologie in Ihren Unterricht, um das Engagement und die Motivation der Lernenden zu steigern. Das Nugget ist kostenfrei für schulische Lehrkräfte aus allen deutschen Bundesländern. Termin
- Start: 21.10.2025, 17:45-19:15 Uhr
- Nachzügler-Kickoff: 17.11.2025, 17:45-19:15 Uhr
- Abschluss: 08.12.2025, 17:45-19:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1920 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Big (Social) Data Analytics - Methoden und Anwendungen
Heutzutage stehen Unternehmen enorme Datenmengen bspw. aus Online Social Networks zur Verfügung. Die zielgerichtete und fundierte Analyse dieser Daten ermöglicht eine verbesserte Entscheidungsunterstützung und birgt großes Potenzial, bspw. in den Bereichen Produktentwicklung, Marketing und Customer Relationship Management. Im Modul „Big (Social) Data Analytics“ werden hierfür zentrale Methoden vermittelt und fallstudienbasiert illustriert. Präsenztermine:
- Donnerstag, 15. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 16. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Donnerstag, 10. Juli 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 11. Juli 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Teilnahmebestätigung — Seminar (online), 390 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Zeitmanagement in Zeiten von Corona
Teilnahmebestätigung — Workshop (online oder vor Ort), 150 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Effektives Lehren mit KI
Künstliche Intelligenz (KI) transformiert die Art und Weise, wie wir lernen und lehren. Ob Sie im Bildungsbereich tätig sind, selbst Lernende sind oder einfach nur ein Interesse an den neuesten Bildungstrends haben - dieser Workshop ist für Sie. In diesem interaktiven Format kombinieren wir fundierte theoretische Erkenntnisse mit praktischen Anwendungen. Lernen Sie, wie KI-Tools den Lernprozess verbessern, wie sie Lehrinhalte und Prüfungen optimieren können und welche Kompetenzen dafür erforderlich sind. Profitieren Sie von der Gelegenheit, das Erlernte direkt anzuwenden und wertvolle Erfahrungen mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.
Termin
- 14. Oktober 2025, 14 - 18 Uhr
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 5820 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Lehren und Lernen in analogen und digitalen Lernwelten (DAS)
Sie sind Verantwortlicher einer Weiterbildung oder eines Online-Lehrangebots? In den Zertifikatskursen des DAS „Lehren und Lernen in analogen und digitalen Lernwelten“ erfahren Sie, wie Lernen funktioniert und erlernen die grundlegenden Prinzipien der Lehre. Des Weiteren lernen Sie, wie man mithilfe von E-Learning Inhalte vermitteln kann und welche verschiedenen digitalen Lehrangebote es gibt. Außerdem erfahren Sie, welche Rolle die Gestaltung eines Lehrangebots bei der Wissensvermittlung spielt. Das Diploma of Advanced Studies (DAS) umfasst insgesamt 30 Leistungspunkte nach ECTS und setzt sich aus drei Pflichtzertifikatskursen und einem Wahlzertifikatskurs im Umfang von je 6 Leistungspunkten und einer DAS-Abschlussarbeit mit ebenfalls 6 Leistungspunkten zusammen. Die Pflichtzertifikatskurse des DAS können einzeln und weitgehend unabhängig voneinander studiert werden. Die Studiendauer bestimmen Sie selbst. Es ist möglich, das DAS in zwei Semestern zu studieren. Sie können die Zahl der Zertifikatskurse, die Sie pro Semester belegen, aber auch so wie Sie es wünschen reduzieren. Dadurch gestalten Sie Ihren Studienumfang individuell und bringen Ihr Studium mit Ihrer Karriereplanung und mit Ihrer familiären Situation optimal in Einklang. Erfolgreich absolvierte Pflicht- und Wahlzertifikatskurse können bei späterer Immatrikulation in den geplanten, berufsbegleitenden Masterstudiengang Instruktionsdesign als Studienleistung anerkannt werden.
Certificate of Advanced Studies (15 LP/ECTS) — Blended Learning, 2160 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Actuarial Data Analytics (CAS)
Das CAS beinhaltet die Teilnahme am Modul “Angewandte Stochastik” und einer darauf aufbauenden Projektarbeit/Fallstudie. Im Modul erwerben die Teilnehmer die grundlegenden Kenntnisse und erlernen die Anwendung statistischer Verfahren auf Versicherungsdaten. Diese Methoden werden dann im Rahmen der Projektarbeit/Fallstudie auf konkrete Versicherungsdaten angewendet, um dadurch das erlernte Wissen in einem Real-Life-Beispiel umfassend und vertieft zu benutzen und seine Möglichkeiten und Grenzen kritisch zu hinterfragen. Gerne können dabei auch konkrete Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer in die Projektarbeit/Fallstudie einfließen. Unser Ziel ist es dabei, dass die Teilnehmer lernen, die Möglichkeiten der modernen Datenanalyse zu verstehen, die wichtigen Aspekte und Voraussetzungen für die Anwendung im Versicherungsbereich zu kennen, Erfahrungen im Umgang mit den Methoden zu sammeln und deren Grenzen kennenzulernen.
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 230 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Lernen (2) „Was macht einen erfolgreichen Lernenden aus?“
Haben Sie heute schon gelernt?
Vielleicht haben Sie Zeitung gelesen, sich mit jemandem unterhalten, jemanden beobachtet oder etwas Neues ausprobiert? Oder haben Sie eine Lektion in ihrem Online-Vokabelprogramm gemacht, einen Kurs besucht, einen Vortrag oder Podcast angehört? Egal ob Sie beiläufig lernen oder ganz gezielt, wir alle wünschen uns, dass wir weniger vergessen, aufmerksamer und besser organsiert wären und das neu Gelernte möglichst “begreifen” und lange festhalten können. Unsere Lernnuggets mit dem Umfang von jeweils einem ECTS-Punkt zeigen Ihnen, wie das geht. Die Forschung verrät uns, welche Faktoren einen erfolgreichen Lerner ausmachen. Allen voran ist das bereits vorhandene Wissen, aber auch gute Lernstrategien und Motivation sind entscheidend. In diesem Nugget lernen Sie, wie diese Faktoren zusammenhängen und wie Sie diese Erfolgsfaktoren gezielt verbessern können. Termine- neue Termine werden bekannt gegeben
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 230 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Design (3) "User Experience: Inhalt, Form, Farbe"
Content auf Screen und App durch visuelles Design erlebbar machen (online)
User Experience (UX) fokussiert sich auf die subjektiven Wahrnehmungen und Reaktionen der Menschen vor, während und nach der Nutzung digitaler interaktiver Medien. Wie empfindet eine Person die Inhaltsstrukturen, Icons und Layouts sowie den „Fluss“ der Benutzeroberflächen? Besonders die Rolle von Lehr- und Lernmedien in digitalen Kontexten steht im Mittelpunkt: Wie können Texte, Grafiken oder Bilder wirkungsvoll inszeniert und für Bildungsprozesse optimiert werden? Wir werden nicht programmieren, sondern die grafische Konzeption vorhandener Inhalte erkunden. Wir lernen Tools und gestalterische Methoden kennen, die sowohl funktionalen als auch ästhetischen Anforderungen gerecht werden. Termine: Es handelt sich bei diesem Kurs um einen Blended Learning Kurs mit folgenden synchronen Onlineterminen.| Mi, 08.10.25 | Kick-off Meeting | 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
| Woche 1 | UX-Grundlagen: Webanalyse und Persona erstellen | Tutorium 1: 15.10.25 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
| Woche 2 | Inhalt: Content organisieren Prozess: menschzentriert entwerfen | Tutorium 2: 22.10.25 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
| Woche 3 | Typografie: Textstruktur und Hierarchien Emotionen: Inhalte erleben | Tutorium 3: 29.10.25 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
| Woche 4 | Form: Proportionen und Raster im Onlineformat Studie: Wirkung von Piktogramm oder Icon | Tutorium 4: 05.11.25 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
| Woche 5 | Farbe: mit Kontrasten und Harmonien experimentieren Aufgabe: Lernfluss durch Farbdesign verbessern | Tutorium 5: 12.11.25 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
| Mi, 19.11.25 | Abschlussmeeting | 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Zertifikat — Selbstlernkurs, 250 €
Medizin, deutsch
Varianten der Geschlechtsentwicklung (DSD): Grundlagen – Diagnostik – Therapie und Begleitung
Die Fortbildung „Varianten der Geschlechtsentwicklung (DSD): Grundlagen – Diagnostik – Therapie und Begleitung“ gibt Teilnehmenden einen interdisziplinären Überblick zum Thema. Dieser umfasst verschiedene medizinische Disziplinen sowie die Rolle von psychosozialer Begleitung und Selbsthilfe.
- Thematische Einführung (u.a. O-Töne von betroffenen Personen)
- Grundlagen der Geschlechtsentwicklung
- Varianten der Geschlechtsentwicklung
- Diagnostik von Varianten der Geschlechtsentwicklung anhand von Fallbeispielen
- Therapie und Begleitung
- Psychosoziale Situation
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 230 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Lehren (1) „Was bedeutet Lehren?“
Sie wollen Informationen so an andere Personen weitergeben, dass diese verstehen und erkennen können – und das möglichst nachhaltig und motiviert? Dieses Ziel können Sie erreichen, wenn Sie die grundlegenden Mechanismen des Lernens verstehen und das eigene Lehren so „orchestrieren“ dass es dem Lerner, den Zielen und Inhalten aber auch Ihnen als Lehrendem gerecht wird. Wie sie es schaffen, in analogen oder digitalen Lernwelten Ihre Lerner zu begeistern, sie zu befähigen und neugierig zu machen, zeigen wir Ihnen mit diesen Nuggets im Umfang von jeweils einem ECTS-Punkt. Wie wir lehren, hängt entscheidend davon ab, welches Menschenbild wir von unseren Lernenden haben, inwieweit wir Lernende aktiv in den Lernprozess einbinden wollen und welche Lehrtheorien und Modelle wir zu Hilfe nehmen, um Lehre optimal zu planen und zu gestalten. Lehre beginnt mit der Theorie, deshalb ist in diesem Nugget vor allem ein übersichtlicher Grundriss wichtiger theoretischer Lehrkonzepte und Modelle zu finden, wobei die praktische Umsetzung und Reflektion der Theorie ebenfalls relevant sind.
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 135 €
Informatik und Mathematik, deutsch, englisch
Vertiefungskurs Mathematik - Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
Der "Vertiefungskurs Mathematik – Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung" vermittelt den Studierenden vertiefende Kenntnisse zu Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung und soll ihnen dadurch den Einstieg in das berufsbegleitende Studium bzw. den studienbedingten Wechsel von einer Hochschule an eine Universität erleichtern. Nach Abschluss des Kurses haben die Studierenden einen Überblick über die Theorie der Integralrechnung und den Grundlagen der elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. Zusätzlich sind die Studierenden nach Abschluss des Kurses geübt im Umgang mit Zufallsstichproben, Schätzverfahren für Parameter und Hypothesentests. Auf Basis dieses Einführungsmoduls sind die Teilnehmer/Innen in der Lage weiterführende, mathematisch orientierte Veranstaltungen zu besuchen.
Zeitplan
Woche 1: 27.10. - 02.11.2025- Integralrechnung
- Grundlangen der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Teil 1)
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Integralrechnung"
- Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Teil 2)
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Teil 1)"
- Statistik
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Teil 2)"
- Online-Seminar zu Übungsblatt "Statistik"
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, Informatik und Mathematik, deutsch
Digitales Lehren und Lernen
E-Learning gehört zu den typischen Lernsettings unserer Zeit. Doch anders als in der Präsenzlehre, ergeben sich im digitalen Kontext andere Herausforderungen beim Lehren und Lernen. Wie kann man mithilfe von E-Learning Inhalte vermitteln und die Teilnehmer aktivieren, obwohl sie räumlich und zeitlich häufig voneinander getrennt lernen? Im Modul „Digitales Lehren und Lernen“ werden Sie die grundlegenden Konzepte von digitaler Lehre kennen lernen: Von der Planung eines E-Learning Konzepts bis hin zum digitalen Prüfen. Außerdem lernen Sie, die Teilnehmer in E-Learning Kursen optimal zu betreuen und zu begleiten, indem Sie sich mit den Schwierigkeiten und Herausforderungen befassen, die sich beim E-Learning ergeben können. Nützliche Tools, Apps und verschiedene digitale Lehrformate wie beispielsweise Blended Learning und Flipped Classroom werden thematisiert und geben Anregung zur Gestaltung von E-Learning Materialien. Wenn Sie selbst für E-Learning Angebote verantwortlich sind und ein Konzept entwickeln oder Teilnehmer optimal begleiten möchten, dann kann Ihnen dieses Modul die relevanten Kompetenzen hierfür vermitteln. Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Start
- Das Modul wird erst wieder zum Wintersemester 2026/27 angeboten.
Teilnahmebestätigung — Seminar (online), Seminar (vor Ort), 1500 €
Medizin, deutsch, englisch
Basisfortbildung nach TierSchVersV Anl. 1
Kurse für tierexperimentell arbeitende Personen Wer Tierversuche durchführt oder im Rahmen von Tierversuchen mit Versuchstieren arbeitet, benötigt einen Sachkundenachweis entsprechend TierSchVersV Anlage 1 (ehemals „Felasa Kategorie B“). Als neues Angebot bieten wir hierfür einen kompakten Wochenendkurs zum Erlernen der praktischen Basics an, jeweils von Freitag bis Sonntag, mit Zeit zum An- und Abreisen. Die hierzu erforderliche Theorie kann zuvor bequem im eigenen Tempo online absolviert werden. Zusätzlich enthält der Kurs ein 3R (replace, reduce, refine) Modul, das im Teilnahmezertifikat genannt wird. Als Betreuer steht ein in Versuchstierkunde und Lehre erfahrenes Team bereit. Für einen Teilnehmerkreis von max. 20 Personen sind mind. 5 BetreuerInnen vor Ort. Die Theorie kann auf Deutsch oder auf Englisch absolviert werden, auch die Unterlagen stehen in beiden Sprachen zur Verfügung. Die Theoriekurse stehen ab ca. 10 Wochen vor dem Termin online zur Verfügung. Planen Sie hierfür ca. 20 Stunden ein. Kurssprache ist deutsch, bei Bedarf kann auch ein englischsprachiger Kurs angeboten werden. Es werden sowohl in der Theorie als auch in der Praxis Lernkontrollen durchgeführt und bei Erfolg Zertifikate ausgegeben.
Termine
- 29. Dezember 2025 - 15. März 2026
- Theorieteil: ab 29. Dezember 2025 (online) - Prüfung flexibel bis 01.03.26 ablegbar
- Praxisteil: 13. - 15. März 2026 (Ulm) - am 13.03.26 Beginn um 11:00 Uhr - am 15.03.26 Ende ca. 16:30 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1800 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Mikrobiologie und Biochemie des mikrobiellen Stoffwechsels
Das Modul „Mikrobiologie und Biochemie des mikrobiellen Stoffwechsels“ soll den Studierenden Kenntnisse im Bereich der Mikrobiologie und Biochemie, Wissen über Enzymtechnologie und Grundlagen der molekularen Biotechnologie vermitteln.
Leseprobe des Studienbriefs
Microcredentialreihe (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 690 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Microcredentialreihe Lehren
Sie sind Lehrer, Coach oder Berater?
Drei Masternuggets für erfolgreiches Lehren
- Masternugget (1) “Was bedeutet Lehren?” Start: aktuell keine Termine
- Masternugget (2) “Was macht einen erfolgreichen Lehrenden aus?” Start: aktuell keine Termine
- Masternugget (3) “Wie werde ich zum erfolgreichen Lehrenden?” Start: aktuell keine Termine
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1920 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Stochastische Modellierung und Simulation
Im Modul „Stochastische Modellierung und Simulation“ werden die zentralen Begriffe, Zusammenhänge und Methoden der Stochastik intuitiv eingeführt und anhand zahlreicher Beispiele illustriert. Praxisnahe Übungen, die von den Studierenden selbstständig bearbeitet und zu den Präsenzterminen gemeinsam mit dem Mentor besprochen werden, sollen ein tieferes Verständnis für die vermittelte Thematik schaffen. Die in diesem Modul gelehrten Inhalten bilden nicht nur die Grundlage für weitere mathematische Module, insbesondere „Angewandte Statistik und prädiktive Methoden“, sondern werden auch in den meisten Modulen der Bereiche Wirtschaftswissenschaften und Informatik als zentrale Bestandteile wieder aufgegriffen.
Präsenztermine:
- Freitag, 7. November 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 12. Dezember 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 16. Januar 2026, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 13. Februar 2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning, 1440 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Modellierung und Enterprise Risk Management
Das Modul erklärt die Entwicklung und den Einsatz von Modellen in der Versicherung. Dabei vermittelt er die mathematischen Grundlagen und Modelle des Asset-Liability-Managements in der Lebens- und in der Kompositversicherung. Er interpretiert den Risikobegriff aus unterschiedlichen Sichtweisen und beschreibt die Prozesse im Enterprise Risk Management. Ein weiterer Schwerpunkt sind die aufsichtsrechtlichen Konzepte in Europa. Es eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende DAV-Grundwissenprüfung. Auf spezielle Umsetzungsprobleme oder verwendbare Softwarepakete geht der Kurs nicht ein. Kurs-Beginn:
- Dezember 2024
- Der Klausurtermin wird zeitnah festgelegt.
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 7440 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Digital Business (DAS)
Aufgrund der Digitalisierung hat die sinnvolle Nutzung von Big Data zur Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen als auch das Management neuer digitaler Geschäftsmodelle eine entscheidende Rolle. Die Diploma of Advanced Studies (DAS) im Rahmen des Studiengangs Business Analytics fokussieren sich auf diese Themenschwerpunkte und betrachten die Fragestellung, wie aus im Unternehmen existierenden Datenbeständen sinnvolles betriebswirtschaftliches Wissen extrahiert werden kann, aus dem bessere Produkte und neuartige Services entstehen. Dabei werden Data-Science Methoden mit analytischen Verfahren kombiniert. Die Diploma of Advanced Studies (DAS) können berufsbegleitend auf Masterniveau studiert werden.
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 5030 €
Ingenieurwissenschaften, deutsch
Sensorik (DAS)
Das Diploma of Advanced Studies (DAS) im Rahmen des Studiengangs Sensorsystemtechnik setzt sich aus vier (bzw. fünf) Pflicht- (bzw. Wahl-)modulen im Umfang von je 3-6 Leistungspunkten nach ECTS und einer DAS-Abschlussarbeit mit ebenfalls 6 Leistungspunkten nach ECTS zusammen.
Zertifikat (2 LP/ECTS) — Seminar (online), 90 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Grundlagen der Mikrobiologie und Molekularbiologie
Eukaryoten und Prokaryoten, Polysaccharide und Peptidoglycan? Wie war das nochmal mit der Transkription von DNA? Wofür war nochmal die Polymerase-Kettenreaktion gut? Das und vieles mehr wird in unserem Zertifikatskurs genau unter die Lupe genommen! Wie Sie bereits wissen oder zu Beginn Ihres Studiums schnell erkennen werden, handelt es sich hierbei um grundlegende Begriffe der Mikrobiologie und Molekularbiologie. Die Mikrobiologie und Molekularbiologie sind ein sehr anspruchsvolles Themenfeld. Wir möchten Sie dabei nicht alleine lassen und helfen Ihnen im Rahmen des Kurses, sodass Sie optimal in Ihr neues Studium starten oder sich durch diese Weiterqualifizierung in Ihrem Berufsalltag sicherer fühlen.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, Informatik und Mathematik, englisch
Wireless Sensor Networks
Students will be able to explain the essential requirements and unique challenges of wireless ad hoc networking. They will be able to identify and explain differences in classical wired networks. Given specific application requirements, students will be able to design simple examples of wireless sensor network systems and construct and evaluate these systems. In particular, students will be able to select existing routing and data dissemination strategies and adapt or extend them to suit specific scenarios. They will describe state-of-the-art wireless sensor network research and seminal research cases. Using the acquired methods, students will independently analyse new literature in subdomains that are not covered in the lectures. They will explain fundamental concepts of security and privacy protection in WSNs, select appropriate protection mechanisms, and integrate them in system architectures.
Certificate of Advanced Studies (15 LP/ECTS) — Blended Learning, 2160 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Pensionsversicherungsmathematik (CAS)
Das CAS setzt sich aus dem Modul „Grundlagen der Personenversicherungsmathematik“ und einer darauf aufbauenden Projektarbeit zusammen. Die Projektarbeit stammt aus dem Teilbereich Pensionsversicherung. Idealerweise bringen die Teilnehmer ein aktuelles Problem aus ihrem Arbeitsalltag in die Projektarbeit ein und lösen dieses anhand der im Modul erlernten Methoden und Praktiken. Sie gewinnen dabei ein vertieftes Wissen und Verständnis in demjenigen Teilgebiet, in dem sie sich spezialisieren, und erwerben dadurch wichtige weiterführende Kompetenzen in diesem Bereich.