Angebote der SAPS
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning, 1440 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Unternehmenssteuerung
Der Kurs vermittelt zum einen das Basiswissen im Bereich Unternehmenssteuerung, welches insbesondere relevant für Versicherer ist. Dabei werden nicht nur strategische, sondern ebenso operative Aspekte, dazu passende Steuerungsgrößen und deren konkrete Anwendung und zugehörige wert- und risikoorientierte Ansätze behandelt (erster und dritter Teil). Zum anderen beschreibt der Kurs im Detail eines der wichtigsten Elemente für die Unternehmenssteuerung, nämlich das Rechnungswesen. Hierzu werden die theoretischen Grundlagen der nationalen und internationalen Rechnungslegung in Versicherungsunternehmen dargestellt (zweiter Teil). Der Kurs eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende DAV-Grundwissenprüfung. Kurs-Beginn:
- Dezember 2024
- Der Klausurtermin wird zeitnah festgelegt.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Grundlagen des Lehrens
Jeder hat schon verschiedenste Formen von Lehre und Lehrern erlebt. Was macht einen Lehrer zum guten Lehrer? Warum empfinden wir manche Lehrangebote besser als andere und warum lernen wir mit manchen Lehrangeboten gut obwohl wir sie gar nicht positiv einschätzen würden oder umgekehrt? Im Modul „Grundlagen des Lehrens“ werden Sie die grundlegenden Prinzipien von Lehre kennen lernen. Außerdem verstehen Sie in welchen Facetten sich Lehre unterscheidet und können diese auch analysieren. Um bewerten zu können was gute Lehrprozesse ausmacht werden Sie den aktuellen Forschungsstand der Lehr-Lernforschung kennen lernen. Neben diesen eher theoretischen Grundlagen werden Ihnen im Modul jedoch vor allem die praktischen Handwerkszeuge eines Lehrenden vermittelt: Von der Planung über eine didaktisch fundierte Umsetzung bis hin zur Evaluation der Lehre. Wenn Sie selbst öfter vor der Aufgabe stehen anderen Menschen Informationen zu vermitteln, sie zu überzeugen, sie zu motivieren, dann kann Ihnen dieses Modul die relevanten Kompetenzen hierfür vermitteln. Zudem können Sie alle direkt in einem kleinen Lehrprojekt selbst umsetzten.
Start
- Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz am Donnerstag, 10. April 2025 von 17:00 - 18:00 Uhr, Dozent Steffen Moser
- Kickoff über Videokonferenz am Dienstag, 29. April 2025 von 16:00 - 17:30 Uhr
Präsenztermine
- Freitag, 18. Juli 2025, 09:00 - 18:00 Uhr
- Samstag, 19. Juli 2025, 09:00 - 12:00 Uhr
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 6.680 €
Ingenieurwissenschaften, deutsch
Klebfachkraft
Um aus den Vorteilen der Klebtechnik auch in der industriellen Praxis Wettbewerbsvorsprünge zu realisieren, bedarf es einer fachgerechten Anwendung durch qualifiziertes Personal. Fachleute müssen die Besonderheiten der Fügetechnik Kleben kennen und verstehen. Die Technische Hochschule Ulm bietet daher in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen einen dreiwöchigen Präsenz-Kurs zur Internationalen Klebfachkraft nach DVS-Richtlinie 3301 an. Diese Ausbildung ermöglicht es Meistern des Handwerks oder der Industrie, Technikern oder betrieblichen Facharbeitern mit abgeschlossener Berufsausbildung und anleitender Funktion, ihre qualifizierte technische Ausbildung um spezifische Kenntnisse im Bereich Klebtechnik zu erweitern. Die Teilnehmer werden für den Einsatz in der betrieblichen Fertigung und Produktentwicklung qualifiziert. Sie sind nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs befähigt, Arbeitsanweisungen zu erstellen und Mitarbeiter sowie Klebpraktiker klebtechnisch in Theorie und Praxis anzuleiten. Klebarbeitsvorgänge können von ihnen geplant, organisiert und überwacht, Prozessparameter kontrolliert und gegebenenfalls variiert werden. Sie sind in der Lage, Unregelmäßigkeiten in der Fertigung zu erkennen und darauf zu reagieren. Die erfolgreich abgelegte Prüfung dient als Befähigungsnachweis und qualifiziert dazu, in einem Unternehmen die Aufgaben und Befugnisse der verantwortlichen Klebaufsichtsperson (nach DIN 6701-2 bzw. Richtlinien DVS® 3310 und 3311) zu übernehmen. Kurs 1 EAS-UL-1-25: Woche 1: 17.02. -21.02.2025 Woche 2: 05.05. - 09.05.25 Woche 3: 14.07. - 18.07.25 Kurs 2 EAS-UL-2-25: Woche 1: 21.07. - 25.07.25 Woche 2: 22.09. - 26.09.25 Woche 3: 17.11. - 21.11.25 Die Termine für 2025 sind bereits ausgebucht. Die Termine für 2026 werden noch festgelegt.
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 270 €
Ingenieurwissenschaften, englisch
Communication Skills for Scientists and Engineers
To communicate effectively is a key skill for engineers and scientists, even though traditionally it is believed that our value is all about how much we know in our field, and to what extent we master advanced methods. These skills are still important, but given that your competitors have comparable knowledge and skill, your ability to communicate your ideas will give you the edge. This has its good reasons: even your best ideas are worthless if you cannot communicate them - not just to your colleagues, but to the management or public. Furthermore, the concepts in each profession are getting increasingly complex. We need to communicate them clearly, keeping our target audience in mind.
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning, 4470 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Risikomanagement (DAS)
Das DAS "Risikomanagement" vermittelt in seinen Zertifikatskursen alle Facetten des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen. Die Teilnehmenden können für verschiedene Unternehmensbereiche Risiko- und Chancestrategien ableiten und diese mittels passender Steuerungsgrößen für eine wert- und risikoorientierte Unternehmenssteuerung einsetzen. Abhängig von der individuellen Schwerpunktsetzung wird die Versicherungswirtschaft im Allgemeinen betrachtet oder der Fokus auf die Besonderheiten der Personenversicherungsmathematik gelenkt.
Zertifikat — Seminar (online), 570 €
Medizin, Naturwissenschaften, deutsch
Sicherheit in der Gentechnik (Grundkurs)
Amtlich anerkannte Fortbildungsveranstaltung für Projektleiter und Beauftragte für die biologische Sicherheit zum Erwerb der Sachkunde nach § 28 (2) Satz 1 Nr. 3 GenTSV bzw. Aktualisierungskurs nach § 28 (3) GenTSV. Projektleiter und Beauftragte für die biologische Sicherheit müssen nach § 28 GenTSV die für ihre Aufgaben erforderliche Sachkunde besitzen. Diese umfasst u.a. den Besuch einer behördlich anerkannten Fortbildungsveranstaltung. Der von der Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm e.V. angebotene Kurs ist in diesem Sinne vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt und bundesweit gültig.
Termin
- 12. - 13. März 2026
Zertifikat (25 LP/ECTS) — Seminar (vor Ort), Seminar (online)
Ingenieurwissenschaften, deutsch
Zertifizierter Fachingenieur / Zertifizierte Fachkraft Hydraulik
Die Hydraulik ist weltweit in vielen Maschinen und Nutzfahrzeugen der ingenieurwissenschaftliche Schlüssel für kompakte und preisgünstige Hochleistungsantriebe. Hersteller hydraulischer Komponenten und Antriebssysteme sind im süddeutschen Raum und insbesondere um Ulm herum stark vertreten. Ihre Wettbewerbsfähigkeit hängt in hohem Maße von qualifiziertem Nachwuchs mit grundlegenden Hydraulik-Kenntnissen ab. Um sich Nachwuchskräfte zu sichern und die eigene Innovationskraft zu steigern, haben sich 2012 mehrere Unternehmen und die IHK Ulm mit der Technischen Hochschule Ulm (ehemals Hochschule Ulm) zusammengetan und aufbauend auf bereits vorhandenen Einrichtungen das Kompetenzzentrum Hydraulik an der Technischen Hochschule Ulm gegründet. Termine:
- Die Module beginnen im Winter- (Oktober) und Sommersemester (März)
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 230 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Lernen (2) „Was macht einen erfolgreichen Lernenden aus?“
Haben Sie heute schon gelernt?
Vielleicht haben Sie Zeitung gelesen, sich mit jemandem unterhalten, jemanden beobachtet oder etwas Neues ausprobiert? Oder haben Sie eine Lektion in ihrem Online-Vokabelprogramm gemacht, einen Kurs besucht, einen Vortrag oder Podcast angehört? Egal ob Sie beiläufig lernen oder ganz gezielt, wir alle wünschen uns, dass wir weniger vergessen, aufmerksamer und besser organsiert wären und das neu Gelernte möglichst “begreifen” und lange festhalten können. Unsere Lernnuggets mit dem Umfang von jeweils einem ECTS-Punkt zeigen Ihnen, wie das geht. Die Forschung verrät uns, welche Faktoren einen erfolgreichen Lerner ausmachen. Allen voran ist das bereits vorhandene Wissen, aber auch gute Lernstrategien und Motivation sind entscheidend. In diesem Nugget lernen Sie, wie diese Faktoren zusammenhängen und wie Sie diese Erfolgsfaktoren gezielt verbessern können. Termine- neue Termine werden bekannt gegeben
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 7440 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch, englisch
Wirkstoffforschung (DAS)
Auf dem Gebiet der Wirkstoffforschung und Biomedizin bietet die Universität Ulm in Kooperation mit der Hochschule Biberach drei Diploma of Advanced Studies-Abschlüsse (DAS) an. Ein DAS setzt sich aus mehreren Modulen im Gesamtumfang von insgesamt 30 Leistungspunkten nach ECTS zusammen. Für jedes DAS werden fünf bzw. sechs Module empfohlen, von denen eines gegen ein anderes, thematisch passendes Modul aus dem gesamten Modulangebot des Masterstudiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften getauscht werden kann. Des Weiteren kann eines der Module durch Anfertigung einer DAS-Abschlussarbeit im Umfang von 6 Leistungspunkten nach ECTS in einem erfolgreich absolvierten Modul ersetzt werden. Absolvierte Module können bei späterer Immatrikulation in den berufsbegleitenden Masterstudiengang Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften als Studienleistung anerkannt werden.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, englisch
Project Management - Processes, Activities and Practices
Sie stehen vor der Herausforderung in Ihrem Unternehmen komplexe, interdisziplinäre Aufgaben zu planen, zu realisieren und sie zu überwachen? Sie benötigen ein geeignetes Monitoring-Konzept für Ihre Projekte? Oder Sie koordinieren die Arbeit in Projektteams und übernehmen Requirements und Aufgaben eines Projektmanagers? Sie benötigen ein geeignetes Framework für die Durchführung Ihrer Projekte? Sie koordinieren die Arbeit in Projektteams, die eventuell auf mehrere Standorte aufgeteilt sind? Sie übernehmen Führungsaufgaben im Projekt oder die komplette Verantwortung für den Projekterfolg gegenüber dem Kunden und Ihrer Firma? Im Zertifikatskurs Project Management - Processes, Activities and Practices lernen Sie Techniken und Prozesse auf der Basis von Best Practices der Project Management Community kennen und wenden diese in Beispielen praktisch an. Sie lernen die Herausforderungen kennen, die Ihnen im Projektmangement begegnen, und Sie sind in der Lage Maßnahmen zum Beispiel im Risk- und Opportunity Management oder Qualitätsmanagement abzuwägen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können um den Erfolg Ihres Projekts sicherzustellen. Aufgrund Ihrer im Kurs erworbenen Expertise sind Sie bestens darauf vorbereitet, die volle Verantwortung für ein Projekt zu übernehmen. Einführung in das Modul
Microcredentialreihe (4 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 920 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Microcredentialreihe Digital
Digitales Lernen und Lehren – worauf es ankommt
Woran denken Sie, wenn Sie an Digitale Bildung denken? Ergeben sich Ihrer Meinung nach Chancen durch die Nutzung moderner Medien; können sie das Lernen erleichtern oder sogar revolutionieren? Oder haben Sie Bedenken, dass digitale Medien das Lernen nur oberflächlicher machen und gar nicht mehr wirklich gelernt wird? In den Digital-Nuggets beleuchten wir beide Perspektiven und geben Ihnen die Basis, um fundiert zu entscheiden, wann und wie Sie Medien sinnvoll einsetzen und wann nicht, wie sie gestaltet werden sollten und welche Kompetenzen der Lernende aber auch der Lehrende benötigt, um Medien effektiv zu nutzen. Dabei werden sowohl handhabbare Strategien für die Praxis als auch aktuelle Studien aus der Lehr-Lernforschung vorgestellt.Vier Masternuggets für Digitales Lernen und Lehren
- Masternugget (1) “Lerne ich anders mit digitalen Medien” Start: 19.01.2026, 18:30-20:00 Uhr | Abschluss: 02.03.2026, 17:00-18:15 Uhr
- Masternugget (2) “Lehre ich anders mit digitalen Medien?” Start: 02.03.2026, 18:30-20:00 Uhr | Abschluss: 13.04.2026, 17:00-18:15 Uhr
- Masternugget (3) “Digitales Design – Wie gestalte ich effektive Lernmaterialien?” Start: aktuell keine Termine
- Masternugget (4) “Lernen und Lehren mit KI” Start: 14.04.2026, 18:30-20:00 Uhr | Abschluss: 26.05.2026, 17:00-18:15 Uhr
Certificate of Advanced Studies (12 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 2640 €
Medizin, Naturwissenschaften, deutsch
Medizin & Technik: Was steckt hinter Labordiagnostik? (CAS)
Ein Certificate of Advanced Studies (CAS) im Rahmen des Studiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (BM-Wiss) setzt sich aus zwei Modulen des Studiengangs im Umfang von je 6 Leistungspunkten nach ECTS zusammen. Absolvierte Module können bei späterer Immatrikulation in den berufsbegleitenden Masterstudiengang BM-Wiss als Studienleistung anerkannt werden.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1620 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Controlling
Controlling ist für die erfolgreiche Führung eines Unternehmens unabdingbar, da es das Management mit unternehmensbezogenen Daten und Analysen versorgt und somit fundierte Entscheidungen auf allen Unternehmensebenen ermöglicht. Der Stellenwert des Controllings ist aufgrund seiner zentralen Bedeutung bei der Entscheidungsfindung und Verhaltenssteuerung in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen. Konkret werden den Teilnehmern in diesem Modul grundlegende Aufgaben, Konzepte und Instrumente zur Planung, Steuerung und Kontrolle von wirtschaftlichen Entscheidungen im Unternehmen vermittelt. Die Studierenden können das normative, strategische und operative Controlling der jeweiligen Unternehmensführungsebenen unterscheiden sowie deren Ziele und Methoden beschreiben. Die Teilnehmer können die Bedeutung der Koordination als zentrale Funktion des Controllings erklären und organisationale Aspekte des Controllings diskutieren. Termine
- Freitag, 10. Oktober 2025, 09:00 - 13:00 Uhr
- Samstag, 22. November 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 9. Januar 2026, 09:00 - 13:00 Uhr
Microcredentialreihe (2 LP/ECTS) — Blended Learning, 460 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Microcredentialreihe Lebensversicherung
Wie funktionieren (innovative) Produkte in der Lebensversicherung?
Ziel der Kurse ist es, eine Einführung in die Kalkulation von Lebensversicherungen sowie einen Überblick über innovative Lebensversicherungsprodukte zu geben. Masternugget 1: „Kalkulation von Lebensversicherungsprodukten“ Es werden die Rechnungsgrundlagen der Lebensversicherung eingeführt, die anschließend für die Berechnung von Prämien für verschiedene Lebensversicherungsprodukte verwendet werden. Masternugget 2: „Innovative Produkte in der Lebensversicherung“ Im zweiten Teil stellen wir die typischen Merkmale und Funktionsweisen innovativer Lebensversicherungen vor. U.a. werden dabei Hybridprodukte, Variable Annuities und Universal-Life-Konzepte genauer betrachtet. Masternugget 1 kann als Einzelkurs belegt werden und wird für Masternugget 2 vorausgesetzt. Die beiden Masternuggets können einzeln oder als Gesamtpaket gebucht werden.Termine Nugget 1
- Kursbeginn: Freitag, 20.02.2026 – Bereitstellung der Kursunterlagen
- Kick-Off-Veranstaltung: Montag, 23.02.2026 um 17:00 Uhr über „Sprechstunde“ (Kennenlernen und Organisatorisches), Dauer ca. 30 min
- ca. 4 Wochen für die selbständige Bearbeitung der Kursunterlagen (Selbststudium im individuellen Lerntempo mit fachlicher Betreuung über E-Mail)
- Online-Klausur flexibel zwischen dem Freitag, 20.03.2026 und Montag, 23.03.2026. Dauer: max. 60 min
Termine Nugget 2
- Kursbeginn: Freitag, 17.04.2026 – Bereitstellung der Kursunterlagen
- Kick-Off-Veranstaltung: Montag, 20.04.2026 um 17:00 Uhr über Sprechstunde. (Kennenlernen und Organisatorisches), Dauer ca. 30 min
- ca. 4 Wochen für die selbständige Bearbeitung der Kursunterlagen (Selbststudium im individuellen Lerntempo mit fachlicher Betreuung über E-Mail)
- Online-Klausur flexibel zwischen dem Freitag, 15.05.2026 und Montag, 18.05.2026; Dauer: max. 60 min
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning
Informatik und Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Management und Wirtschaft, Medizin, Naturwissenschaften, Psychologie und Pädagogik, deutsch
DAS-Abschlussarbeit
Die meisten der Diploma of Advanced Studies schließen mit einer DAS-Abschlussarbeit ab. Die Studierenden erweitern im Rahmen dieses Moduls die Fähigkeit, ein Thema aus der aktuellen Forschung unter Beachtung wissenschaftlicher Kriterien selbständig zu erarbeiten und darüber hinaus eigene Lösungsansätze zu entwickeln. Über die Ergebnisse erstellt die/der Studierende eine wissenschaftliche Arbeit. Bei Interesse an diesem Modul wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Studiengangkoordinator.
Lernziele
Die Studierenden sind in der Lage:- ein wissenschaftliches Thema aus dem Fachgebiet der Aktuarwissenschaften selbständig zu erarbeiten
- eine eigene Literaturrecherche durchzuführen
- das eigene Thema und deren Umsetzung in Form eines Handouts darzustellen und zu kommunizieren
- eigene Ergebnisse adressatengerecht zu präsentieren und kritisch zu diskutieren
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning, 1440 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Wirtschaftliches und rechtliches Umfeld
Das Modul vermittelt die mikro- und makroökonomische Fundierung der Finanz- und Versicherungsmärkte sowie deren Rechts- und Regulierungsrahmen, theoretische Grundlagen der Volkswirtschaftslehre sowie der Sozial- und Individualversicherung. Außerdem wird ein Überblick über die wichtigsten Charakteristika der wesentlichen Versicherungszweige gegeben und dargestellt wie die betriebliche Organisation von Versicherungsunternehmen aufgebaut ist. Das Modul eignet sich hervorragend als Einstieg in die Thematik Aktuarwissenschaften sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende DAV-Grundwissenprüfung. Kursbeginn:
- Mai 2025
- auf Anfrage beim Studiengangkoordinator Ralf Boenke
Zertifikat (8 LP/ECTS) — Seminar (online oder vor Ort), 3950 €
Ingenieurwissenschaften, deutsch
Aerospace Software Engineering
- Sa, 25.10.2025
- Sa, 22.11.2025
- Sa, 20.12.2025
- Fr, 16.01.2026
- Sa, 17.01.2026
- Fr, 13.02.2026
- Sa, 14.02.2026
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1650 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch, englisch
Advanced Good Manufacturing Practice (GMP) und Data Science - HBC
Das Modul "Advanced GMP und Data Science" bietet Ihnen die Möglichkeit, ihre wissenschaftlichen Grundlagen in der pharmazeutischen und biotechnologischen Herstellung von Biopharmazeutika sowie Arzneimittel- und Medizinproduktkombinationen zu vertiefen. Unter Berücksichtigung der Grundsätze des "Quality by Design (QbD)" lernen Sie, komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Verständnis und Anwendung von PAT Die Prinzipien der "Process Analytical Technology (PAT)" sind entscheidend für die routinemäßige Analytik in der Produktion. Sie erlernen den Einsatz von spektroskopischen Tools und Sensoren und verstehen die Bedeutung von PAT für die Behandlung von Rohmaterialien, Intermediaten und Fertigarzneimitteln. Dieses Wissen wird genutzt, um Leitlinien und Gesetze für Abgabe, Vertrieb, Dokumentation und Entsorgung von Arzneimitteln sowie pharmazeutischen und biotechnologischen Hilfsstoffen umzusetzen. Qualitätssicherung und Dokumentation Das Modul vermittelt die Leitlinien der Qualitätssicherung (QS) im regulatorischen Umfeld. Studierende eignen sich die Grundprinzipien der QS in pharmazeutischen Betrieben an und lernen biophysikalische, biochemische, biotechnologische und bioanalytische Methoden kennen. Sie entwickeln QS-Strategien basierend auf ICH-Leitlinien und GMP-Leitfäden und nutzen PAT-Werkzeuge zum Design, zur Analyse und Kontrolle pharmazeutischer Herstellungsprozesse. Implementierung und Optimierung von QS-Strategien Durch die Anwendung von Six-Sigma, Lean- und PAT-Strategien entwerfen Studierende Konzepte zur Qualitätssicherung. Im Laborpraktikum implementieren sie QbD-Konzepte und erstellen Validierungs- und Qualifizierungspläne. Sie erlernen die Verifizierung und Freigabeanalytik und erstellen In-Prozess-Kontrollen. Data Sciences und Good Machine Learning Practice (GMLP) Sie können die Schlüsselbegriffe des EU Data Quality Framework (DQF) erklären und sicher anwenden. Sie verstehen die Grundsätze der "Good Machine Learning Practice (GMLP)" und deren Anwendung in der Unterstützung von Methoden. Komplexe Zusammenhänge werden durch die Nutzung von Test-, Trainings- und validierten Daten verstanden. Analytische Methoden für die Qualitätssicherung werden implementiert und optimiert.
Teilnahmebestätigung — Workshop (vor Ort), 1120 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
KI in der Versicherung - Wie Versicherer ihre Daten intelligent nutzen können - Basiskurs
Die Digitalisierung hat inzwischen die Versicherungsbranche erreicht. Sowohl durch verbesserte Services für Kunden (z.B. im Internet) als auch durch optimierte Prozesse im Unternehmen entstehen sehr große Datenmengen (vgl. laufende Big Data Diskussion). Dabei ist zu beobachten, dass oftmals viele Informationen aus den Daten ungenutzt bleiben. Gezielt Informationen aus verfügbaren Daten zu gewinnen, wird zukünftig zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor für Versicherer. Hier bilden Methoden des Predictive Modeling und insbesondere Machine-Learning-Verfahren die Grundlage, um die Daten intelligent zu nutzen. Im Basiskurs geben wir einen Überblick über innovative Methoden in der modernen Datenanalyse und stellen die allgemeine Vorgehensweise sowie die relevanten Verfahren zur Vorhersagemodellierung vor. Alle im Kurs behandelten Modelle werden sorgfältig und vollständig vorgestellt und nicht als bekannt vorausgesetzt. Neben den methodischen Grundlagen und Funktionsweisen werden zu allen Modellen die jeweiligen Eigenheiten im Umgang bei der Modellierung, die konkreten Datenanforderungen sowie Vor- und Nachteile aufgrund der zugrundeliegenden Theorie und der praktischen Erfahrung der Dozenten erläutert. Anhand einer didaktisch schrittweise durchgeführten Einführung in die Modelle erfolgt dabei auch die Erarbeitung allgemeiner theoretischer und praktischer Grundlagen und Konzepte in Data Analytics (wie z.B. Overfitting) sowie die gezielte Besprechung von notwendiger Datenvorverarbeitung und möglichen Validierungskriterien. Daneben gehen wir auf die Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von KI (Generative AI) in diesem Zusammenhang ein. Termin:
- neuer Termin geplant für Frühjahr 2025
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 230 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Lehren (1) „Was bedeutet Lehren?“
Sie wollen Informationen so an andere Personen weitergeben, dass diese verstehen und erkennen können – und das möglichst nachhaltig und motiviert? Dieses Ziel können Sie erreichen, wenn Sie die grundlegenden Mechanismen des Lernens verstehen und das eigene Lehren so „orchestrieren“ dass es dem Lerner, den Zielen und Inhalten aber auch Ihnen als Lehrendem gerecht wird. Wie sie es schaffen, in analogen oder digitalen Lernwelten Ihre Lerner zu begeistern, sie zu befähigen und neugierig zu machen, zeigen wir Ihnen mit diesen Nuggets im Umfang von jeweils einem ECTS-Punkt. Wie wir lehren, hängt entscheidend davon ab, welches Menschenbild wir von unseren Lernenden haben, inwieweit wir Lernende aktiv in den Lernprozess einbinden wollen und welche Lehrtheorien und Modelle wir zu Hilfe nehmen, um Lehre optimal zu planen und zu gestalten. Lehre beginnt mit der Theorie, deshalb ist in diesem Nugget vor allem ein übersichtlicher Grundriss wichtiger theoretischer Lehrkonzepte und Modelle zu finden, wobei die praktische Umsetzung und Reflektion der Theorie ebenfalls relevant sind.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Psychologische Grundlagen des Mediendesigns
Sie sind Gestalter oder Verantwortlicher von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten? Dann ist es für Sie grundlegend zu wissen, wie Lehren und Lernen funktioniert, damit Sie didaktisch hochwertige Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln können. Das Modul „Psychologische Grundlagen des Mediendesigns" vermittelt Ihnen die wichtigsten Kompetenzen zur Umsetzung der Mediengestaltung aus psychologischer und didaktischer Sicht. Im Modul „Psychologische Grundlagen des Mediendesigns“ werden Sie psychologische Modelle und Theorien des Lernens mit Medien kennenlernen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten durch den Einsatz von Mediendesignprinzipien ausprobieren. Unser Ziel ist es, Sie dazu zu befähigen, Materialien kritisch zu erarbeiten und zu überarbeiten. Der Praktische Teil in diesem Modul wird in einem Peer Assessment zur Überarbeitung vorhandener Materialien bestehen. Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Start
- Kickoff über Videokonferenz am Dienstag, 28. Oktober 2025 von 18:30 - 20:00 Uhr
Präsenztermine
- Donnerstag, 5. März 2026, 14:00 - 18:00 Uhr
- Freitag, 6. März 2026, 10:00 - 18:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Empirisches Praktikum
Als Gestalter oder Verantwortlicher von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist es wichtig, über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in Forschungsmethoden und Statistik zu verfügen, um neueste wissenschaftliche Studien zu verstehen und diese Erkenntnisse auch langfristig in die Weiterbildung einbinden zu können. Als Veranstalter muss man zudem in der Lage sein, kleinere empirische Arbeiten selbst durchzuführen, um beispielsweise Bedarfe von Weiterbildung, Eigenschaften potentieller Teilnehmer und vor allem den Erfolg der entwickelten Maßnahmen zu erfassen. Im Modul „Empirisches Praktikum“ lernen Sie eine eigene empirische Arbeit zu entwickeln, durchzuführen, auszuwerten und die Ergebnisse zu interpretieren und zu kommunizieren.
Start
- Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz, am Montag, 14. Oktober 2024 von 17:00 - 18:00 Uhr, Dozent Steffen Moser
- Termin für Kickoff über Videokonferenz wird noch bekannt gegeben
Online-Termine
- werden in Kürze bekannt gegeben
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 7440 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Business Analytics (DAS)
Aufgrund der Digitalisierung hat die sinnvolle Nutzung von Big Data zur Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen als auch das Management neuer digitaler Geschäftsmodelle eine entscheidende Rolle. Die Diploma of Advanced Studies (DAS) im Rahmen des Studiengangs Business Analytics fokussieren sich auf diese Themenschwerpunkte und betrachten die Fragestellung, wie aus im Unternehmen existierenden Datenbeständen sinnvolles betriebswirtschaftliches Wissen extrahiert werden kann, aus dem bessere Produkte und neuartige Services entstehen. Dabei werden Data-Science Methoden mit analytischen Verfahren kombiniert. Die Diploma of Advanced Studies (DAS) können berufsbegleitend auf Masterniveau studiert werden.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1250 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Medizinische Messtechnik - HBC
Das Modul "Medizinische Messtechnik" vermittelt die grundlegenden Kenntnisse sowie das Verständnis über elektrische und bioelektrische Signale. Im Vordergrund stehen hierbei deren Entstehung, die dabei wirkenden biologischen und elektrischen Phänomene, über die analoge und digitale Erfassung und Verstärkung bis hin zur Analyse und Darstellung der gewonnen messtechnischen Informationen. Die Studierenden besitzen ein Verständnis zur Entstehung, Erfassung und Weiterverarbeitung von Signalen physikalischer und biologischer Systeme und können dieses Wissen anwenden. Sie können Messfehler analysieren und quantifizieren und erlangen dadurch ein Verständnis zur Messwerterfassung physikalischer und biologischer Signale. Außerdem erhalten Sie Kenntnis über das Entstehen der Messergebnisse von einschlägigen medizinischen Geräten und Messgeräten. Sie können biomedizinische und technische Zusammenhänge beschreiben und vermitteln.