Angebote der SAPS
Master of Science (90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium
Ingenieurwissenschaften, deutsch
Sensorsystemtechnik (M.Sc.)
Die Sensorik, das Kernthema des Masterstudiengangs „Sensorsystemtechnik“, ist eine der Schlüsseltechnologien unserer modernen Welt. Sensorsystemtechnik beinhaltet Entwurfsmethoden sowie Regelungs-, Kommunikations- und Informationstechniken, die es ermöglichen, die Komplexität von Systemen beherrschbar zu machen. Der Trend in der Sensortechnik geht zu immer komplexeren Systemen. Diese Systeme werten vielfältige Sensoren aus, fassen deren Daten geeignet zusammen und stellen sie in aufbereiteter Form dem Nutzer zur Verfügung. Immer mehr Signale werden maschinell (automatisch) ausgewertet, um Schlüsse aus vorhandenen Daten zu ziehen und Handlungsabläufe zu initiieren. Sensorsysteme sorgen in Regelkreisen für den effizienten Umgang mit Ressourcen, erhöhen die Sicherheit von Fahrzeugen, schützen Gesundheit und Leben in der Medizin, bilden einen Schutzschild gegen terroristische Übergriffe
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 270 €
Ingenieurwissenschaften, deutsch
Einführung in die Hochfrequenztechnik
Der Zertifikatskurs „Einführung in die Hochfrequenztechnik“ vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern grundlegende Kenntnisse im Bereich der Hochfrequenztechnik und soll ihnen dadurch den Einstieg in den berufsbegleitenden Masterstudiengang "Sensorsystemtechnik" erleichtern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, grundlegende Eigenschaften wichtiger Komponenten von Hochfrequenzsystemen zu beschreiben und ihr Verhalten zur Dimensionierung von Schaltungen zu nutzen. Sie können grundlegende Methoden zur Analyse und zum Entwurf einfacher Hochfrequenzschaltungen und -systeme anwenden.
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 2200 €
Medizin, deutsch
Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin
Die Akupunktur hat seit Jahren einen festen Platz im Therapieangebot vieler Ärzte. Mit der Einführung der Zusatzbezeichnung Akupunktur werden ein bestimmtes Grundwissen der Akupunktur im Rahmen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sowie praktische Kenntnisse als Voraussetzung für eine qualifizierte Anwendung dieser Technik gefordert. Die Qualifikation für die von den Landesärztekammern durchgeführten Prüfungen zur Zusatzbezeichnung Akupunktur kann im Rahmen des Ulmer Curriculums erworben werden. Darüber hinaus wird ein Studiengang für Fortgeschrittene angeboten, der die Therapieoptionen mit Akupunktur und weiteren Behandlungsformen der TCM deutlich erweitert. Nach insgesamt 200 UE Weiterbildung kann nun die Zusatzbezeichnung "Akupunktur" beantragt werden. Zur Abrechnungsqualifikation der gesetzlichen Krankenkassen müssen noch die vorgeschriebenen Curricula in Schmerztherapie und Psychosomatik nachgewiesen werden. Die Akademie bietet hierzu einmal jährlich ein 80-stündiges Programm in spezieller Schmerztherapie entsprechend dem Curriculum der Bundesärztekammer an. Termine Grundkurse (14. Vollausbildung):
- K1: 28. Februar - 1. März 2026
- K2: 14. - 15. März 2026
- K3: 25. - 26. April 2026
- K4: 9. - 10. Mai 2026
- K5: 13. - 14. Juni 2026
- K6: 19. - 20. September 2026
- K7: 17 . - 18. Oktober 2026
- K8: 28. - 29. November 2026
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1920 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Big (Social) Data Analytics - Methoden und Anwendungen
Heutzutage stehen Unternehmen enorme Datenmengen bspw. aus Online Social Networks zur Verfügung. Die zielgerichtete und fundierte Analyse dieser Daten ermöglicht eine verbesserte Entscheidungsunterstützung und birgt großes Potenzial, bspw. in den Bereichen Produktentwicklung, Marketing und Customer Relationship Management. Im Modul „Big (Social) Data Analytics“ werden hierfür zentrale Methoden vermittelt und fallstudienbasiert illustriert. Präsenztermine:
- Donnerstag, 15. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 16. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Donnerstag, 10. Juli 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 11. Juli 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Grundlagen des Lehrens
Jeder hat schon verschiedenste Formen von Lehre und Lehrern erlebt. Was macht einen Lehrer zum guten Lehrer? Warum empfinden wir manche Lehrangebote besser als andere und warum lernen wir mit manchen Lehrangeboten gut obwohl wir sie gar nicht positiv einschätzen würden oder umgekehrt? Im Modul „Grundlagen des Lehrens“ werden Sie die grundlegenden Prinzipien von Lehre kennen lernen. Außerdem verstehen Sie in welchen Facetten sich Lehre unterscheidet und können diese auch analysieren. Um bewerten zu können was gute Lehrprozesse ausmacht werden Sie den aktuellen Forschungsstand der Lehr-Lernforschung kennen lernen. Neben diesen eher theoretischen Grundlagen werden Ihnen im Modul jedoch vor allem die praktischen Handwerkszeuge eines Lehrenden vermittelt: Von der Planung über eine didaktisch fundierte Umsetzung bis hin zur Evaluation der Lehre. Wenn Sie selbst öfter vor der Aufgabe stehen anderen Menschen Informationen zu vermitteln, sie zu überzeugen, sie zu motivieren, dann kann Ihnen dieses Modul die relevanten Kompetenzen hierfür vermitteln. Zudem können Sie alle direkt in einem kleinen Lehrprojekt selbst umsetzten.
Start
- Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz am Donnerstag, 10. April 2025 von 17:00 - 18:00 Uhr, Dozent Steffen Moser
- Kickoff über Videokonferenz am Dienstag, 29. April 2025 von 16:00 - 17:30 Uhr
Präsenztermine
- Freitag, 18. Juli 2025, 09:00 - 18:00 Uhr
- Samstag, 19. Juli 2025, 09:00 - 12:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Kognitive und motivationale Grundlagen des Lernens
Als Gestalter oder Verantwortlicher von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist es grundlegend zu wissen, wie Lernen funktioniert, um didaktisch hochwertige Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln zu können. Dies müssen zum einen effektive Lernprozesse ermöglichen und dabei adressatengerecht und motivierend sein. Das hierfür benötigte Wissen sowie die Kompetenz zur Umsetzung werden im Rahmen des Moduls „Kognitive und motivationale Grundlagen des Lernens“ vermittelt.
Start
- Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz am Donnerstag, 10. April 2025 von 17:00 - 18:00 Uhr, Dozent Steffen Moser
- Kickoff über Videokonferenz am Dienstag, 29. April 2025 von 17:45 - 19:15 Uhr
Präsenztermine
- Freitag, 25. Juli 2025, 09:00 - 18:00 Uhr
- Samstag, 26. Juli 2025, 09:00 - 12:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, englisch
Monolithic Microwave IC Design
This module imparts a general overview of monolithic microwave IC (MMIC) design techniques, design tools and models as well as practical design exercises. Students will also deal with substrate properties, packaging parasites and their influence on MMIC design and fundamental building blocks.
Teilnahmebestätigung — Workshop (vor Ort), 1120 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
KI in der Versicherung - Wie Versicherer ihre Daten intelligent nutzen können - Basiskurs
Die Digitalisierung hat inzwischen die Versicherungsbranche erreicht. Sowohl durch verbesserte Services für Kunden (z.B. im Internet) als auch durch optimierte Prozesse im Unternehmen entstehen sehr große Datenmengen (vgl. laufende Big Data Diskussion). Dabei ist zu beobachten, dass oftmals viele Informationen aus den Daten ungenutzt bleiben. Gezielt Informationen aus verfügbaren Daten zu gewinnen, wird zukünftig zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor für Versicherer. Hier bilden Methoden des Predictive Modeling und insbesondere Machine-Learning-Verfahren die Grundlage, um die Daten intelligent zu nutzen. Im Basiskurs geben wir einen Überblick über innovative Methoden in der modernen Datenanalyse und stellen die allgemeine Vorgehensweise sowie die relevanten Verfahren zur Vorhersagemodellierung vor. Alle im Kurs behandelten Modelle werden sorgfältig und vollständig vorgestellt und nicht als bekannt vorausgesetzt. Neben den methodischen Grundlagen und Funktionsweisen werden zu allen Modellen die jeweiligen Eigenheiten im Umgang bei der Modellierung, die konkreten Datenanforderungen sowie Vor- und Nachteile aufgrund der zugrundeliegenden Theorie und der praktischen Erfahrung der Dozenten erläutert. Anhand einer didaktisch schrittweise durchgeführten Einführung in die Modelle erfolgt dabei auch die Erarbeitung allgemeiner theoretischer und praktischer Grundlagen und Konzepte in Data Analytics (wie z.B. Overfitting) sowie die gezielte Besprechung von notwendiger Datenvorverarbeitung und möglichen Validierungskriterien. Daneben gehen wir auf die Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von KI (Generative AI) in diesem Zusammenhang ein. Termin:
- 21. - 22. Mai 2025
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 5820 €
Ingenieurwissenschaften, Informatik und Mathematik, deutsch
Embedded Systems (DAS)
Das Diploma of Advanced Studies (DAS) im Rahmen des Studiengangs Sensorsystemtechnik setzt sich aus vier Pflichtmodulen im Umfang von je 6 Leistungspunkten nach ECTS und einer DAS-Abschlussarbeit mit ebenfalls 6 Leistungspunkten nach ECTS zusammen.
Master of Science (90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch, englisch
Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (M.Sc.)
Die Forschung und die Entwicklung von Impfstoffen, Arzneimitteln, Arzneimittel-Medizinproduktkombinationen sowie von neuen diagnostischen Methoden stehen im Fokus von zahlreichen Pharma-, Biotech- und Medizintechnikunternehmen. Die baden-württembergischen Biotechnologie-, Medizintechnik- und pharmazeutischen Unternehmen mit ihren rund 85.000 Mitarbeitern bilden den Kern der produzierenden Gesundheitsindustrie und leisten auch weltweit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der öffentlichen Gesundheit sowie zur Wirtschaftskraft des Landes. Baden-Württemberg ist im Vergleich der Bundesländer der größte Pharma- und Medizintechnikstandort. Innerhalb der roten Biotechnologie und im medizintechnischen Bereich entstehen zunehmend unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte als "schnelle Antwort" zu immer komplexer werdenden wissenschaftlichen und medizinischen Fragestellungen. Zudem wächst die Zahl von Dienstleistern, die neue relevante Technologieplattformen im Bereich Gesundheit anbieten. Die Verknüpfung von medizintechnischer und biopharmazeutischer Anwendung nimmt aufgrund der erhöhten Relevanz der personalisierten Medizin und durch die Zunahme von Kombinationen aus medizinischen Geräten und Arzneimitteln stetig eine größere Rolle ein. Diese Tatsachen spiegeln die wachsende Bedeutung von breit anwendbaren Technologieplattformen in der Entwicklung von Arzneimitteln, Medizinprodukten und Diagnostika wider. Um diese neuen Technologien bedienen zu können, bedarf es jedoch sehr gut ausgebildeten Personals. Der neue Masterstudiengang ist daher ein interdisziplinär angelegtes, Hochschul- und fächerübergreifendes, innovatives Weiterbildungsangebot, das den veränderten Bedürfnissen von Arbeitgebern, vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des daraus resultierenden Fachkräftemangels sowie den neuen technologischen Anforderungen, gerecht werden soll. Weiterbildungsstudiengang "Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften" erfolgreich akkreditiert (Pressemitteilung der Uni Ulm vom 21.11.2019)
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning, 1170 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Schadenversicherungsmathematik
Die Schadenversicherungsmathematik hat als Ziel die Berechnung adäquater Versicherungsprämien und Schadenreserven in der Schadenversicherung. Dazu werden versicherungstechnische Risiken mathematisch modelliert und analysiert. Das Modul vermittelt Kenntnisse in wesentlichen Teilen der weitläufigen Themengebiete Risikomodelle (z.B. individuelles versus kollektives Modell), Tarifierung, Schadenreservierung (z.B. Chain-Ladder, Cape-Cod-Verfahren) und Risikoteilung (Formen der Risikoteilung, insbesondere Rückversicherung). Das Modul eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf den Teilbereich der entsprechenden DAV-Grundwissenprüfung. Kursbeginn:
- Mai 2025
- auf Anfrage beim Studiengangkoordinator Ralf Boenke
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 215 €
Psychologie und Pädagogik, Informatik und Mathematik, deutsch
Mediendesignpraktikum: Praxisnahes Lernen für digitale Mediengestaltung
Als Gestalter*innen oder Verantwortliche für Weiterbildungs- und Online-Lernangebote ist es essenziell, verschiedene Tools zur Erstellung von Lernumgebungen und medialen Lerninhalten zu beherrschen. Das Modul Mediendesignpraktikum bietet Ihnen die Möglichkeit, praxisnahe Kompetenzen in der Gestaltung digitaler Medien zu erwerben und anzuwenden. Das Modul gliedert sich in zwei Teile:
Teil 1: Workshops zur Mediengestaltung
Sie besuchen mindestens fünf Workshops, in denen Sie sich mit der Gestaltung spezifischer Medien beschäftigen. Dabei können Sie aus den SAPS-Angeboten wählen oder externe Workshops belegen, beispielsweise von Ihrem Arbeitgeber, der IHK, Volkshochschulen, Medienzentren oder Online-Plattformen wie OpenHPI und edX. Falls Sie bereits an relevanten Workshops teilgenommen haben oder externe Workshops planen, können Sie eine Anfrage zur Anrechnung stellen (saps(at)uni-ulm.de). Scheuen Sie sich nicht, eine Anfrage zu stellen – das anrechenbare Spektrum ist sehr groß. Wichtig ist, dass Sie eine Teilnahmebescheinigung vorweisen können.Teil 2: Projektportfolio & Abschluss
Sobald Sie fünf Workshops erfolgreich absolviert haben, melden Sie sich offiziell für das Modul an. Danach haben Sie sechs Monate Zeit, um Ihr Projektportfolio zu erstellen und die Teilnahmebescheinigungen der Workshops hochzuladen. Das Projektportfolio dokumentiert Ihre praktische Auseinandersetzung mit der Gestaltung digitaler Medien. Von den fünf besuchten Workshops wählen Sie drei aus, zu denen Sie ein eigenes Produkt erstellen. Dabei steht nicht das perfekte Endergebnis im Fokus, sondern der Entwicklungsprozess: Welche Herausforderungen sind aufgetreten? Welche Vor- und Nachteile haben Sie bei der Arbeit mit den jeweiligen Tools festgestellt? Welche Erkenntnisse konnten Sie gewinnen? Zusätzlich steht Ihnen im Modul Lernmaterial zu Rechtsgrundlagen und Lizenzen zur Verfügung, das Sie sich im Selbststudium aneignen. So erhalten Sie das nötige Wissen, um digitale Medien rechtlich korrekt einzusetzen. Es empfiehlt sich, das Portfolio parallel zu den Workshops zu erstellen, damit die Inhalte und Erfahrungen noch frisch im Gedächtnis sind und direkt in die Dokumentation einfließen können. Hinweise und Bewertungsrichtlinien für das Projektportfolio finden Sie unter: Hinweise und Grading Rubrics zum Präsentationsportfolio.Kosten
Wenn Sie ausschließlich externe Workshops besucht haben und lediglich die Gutachterleistung für Ihr Präsentationsportfolio sowie die Anerkennung oder Anrechnung der Workshops benötigen, beträgt die Gebühr laut Gebührensatzung der Universität Ulm 195 € für immatrikulierte Studierende und 215 € für Kontaktstudierende. Durch Anrechnung der fünf Workshops ist nur noch 1 LP zu bezahlen. Falls Sie Workshops direkt bei der SAPS belegen, kommen die entsprechenden Workshop-Gebühren zusätzlich hinzu. Die Kosten pro Workshop variieren je nach Angebot.Certificate of Advanced Studies (12 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 2190 €
Medizin, Naturwissenschaften, deutsch
Fertigarzneimittel: Zulassung, Recht & Marketing (CAS)
Ein Certificate of Advanced Studies (CAS) im Rahmen des Studiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (BM-Wiss) setzt sich aus zwei Modulen des Studiengangs im Umfang von je 6 Leistungspunkten nach ECTS zusammen. Absolvierte Module können bei späterer Immatrikulation in den berufsbegleitenden Masterstudiengang BM-Wiss als Studienleistung anerkannt werden.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1590 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Pharmazeutische Grundlagen & Antikörper-Engineering - HBC
Das Modul Pharmazeutische Grundlagen & Antikörper-Engineering vermittelt den Studierenden Kompetenzen in der Pharmakologie und Toxikologie, pharmazeutischen Biologie, pharmazeutischen Chemie und pharmazeutischen Technologie. Studierende lernen die modernen Prozesse und
Qualitätsanforderungen bei der Arzneimittelentwicklung und - herstellung von z.B. Biopharmazeutika kennen. Es werden die verschiedene pharmazeutische Darreichungsformen und die Verwendung von Hilfsstoffen vorgestellt. Verschiedene physiologische Abläufe werden erläutert und man wird in die Lage versetzt deren Verwendung als Arzneimitteltarget zu bewerten.
Desweitern werden die Wirkung, Anwendung und Risiken von Arzneimitteln (im Speziellen Biopharmazeutika), von Medizinprodukten, sowie von Arzneimittel- und Medizinproduktkombinationen sowie deren Analyse vermittelt. Sie werden in die Lage versetzt anhand vorgegebener Fragestellungen die Prinzipien der Funktion des Immunsystems und immunologischer Nachweisverfahren zu erläutern, sowie Problemfelder der Biomedizin und biotechnologischer Anwendungen, insbesondere bei der Therapie mit Biopharmazeutika zu erklären.
Zertifikat — Seminar (online), 570 €
Medizin, Naturwissenschaften, deutsch
Sicherheit in der Gentechnik (Grundkurs)
Amtlich anerkannte Fortbildungsveranstaltung für Projektleiter und Beauftragte für die biologische Sicherheit zum Erwerb der Sachkunde nach § 28 (2) Satz 1 Nr. 3 GenTSV bzw. Aktualisierungskurs nach § 28 (3) GenTSV. Projektleiter und Beauftragte für die biologische Sicherheit müssen nach § 28 GenTSV die für ihre Aufgaben erforderliche Sachkunde besitzen. Diese umfasst u.a. den Besuch einer behördlich anerkannten Fortbildungsveranstaltung. Der von der Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm e.V. angebotene Kurs ist in diesem Sinne vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt und bundesweit gültig.
Termin
- 27. - 28. März 2025
Zertifikat (4 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 860 €
Ingenieurwissenschaften, englisch
Mixed Signal CMOS Chip Design
This lecture goes along with the analog and digital CMOS circuit design lectures offered by the institute of microelectronics. In contrast to these more theoretical lectures on circuit design techniques, this lecture is focused on the implementation issues of application specific integrated circuits (ASICs).
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1640 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Self-Service Business Intelligence
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Empirisches Praktikum
Als Gestalter oder Verantwortlicher von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist es wichtig, über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in Forschungsmethoden und Statistik zu verfügen, um neueste wissenschaftliche Studien zu verstehen und diese Erkenntnisse auch langfristig in die Weiterbildung einbinden zu können. Als Veranstalter muss man zudem in der Lage sein, kleinere empirische Arbeiten selbst durchzuführen, um beispielsweise Bedarfe von Weiterbildung, Eigenschaften potentieller Teilnehmer und vor allem den Erfolg der entwickelten Maßnahmen zu erfassen. Im Modul „Empirisches Praktikum“ lernen Sie eine eigene empirische Arbeit zu entwickeln, durchzuführen, auszuwerten und die Ergebnisse zu interpretieren und zu kommunizieren.
Start
- Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz, am Montag, 14. Oktober 2024 von 17:00 - 18:00 Uhr, Dozent Steffen Moser
- Termin für Kickoff über Videokonferenz wird noch bekannt gegeben
Online-Termine
- werden in Kürze bekannt gegeben
Master of Science (90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium
Management und Wirtschaft, deutsch
Innovations- und Wissenschaftsmanagement (M.Sc.)
Der Studiengang Innovations- und Wissenschaftsmanagement wird zum Ende des Sommersemesters 2025 eingestellt. Zum Sommersemester 2019 wurden letztmalig BewerberInnen zu diesem Studiengang zugelassen. Selbstverständlich wird allen eingeschriebenen Studierenden der Abschluss ihres Studiums noch ermöglicht werden. Gleichzeitig hat die Fakultät entschieden, den Master-Studiengang Business Analytics, der bisher eine umfassende Mathematikausbildung erwartete, auch für z.B. Wirtschaftswissenschaftler zu öffnen. Der Studienplan von Business Analytics wird überarbeitet und zusätzliche Module aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich aufnehmen. Dadurch werden mehr Wahlmöglichkeiten geschaffen und der Studiengang damit auch für Wirtschaftswissenschaftler interessant. Unternehmen ebenso wie öffentliche Forschungseinrichtungen weisen einen stetig wachsenden Transformationsbedarf auf. Der Wettbewerbsdruck bei Unternehmen führt zum Zwang, ständig die Effizienz und Effektivität zu verbessern. Gleichzeitig sind Unternehmen gefordert, neue und innovative Produkte in immer kürzeren Zeiträumen am Markt einzuführen. Auch auf Forschungseinrichtungen lastet der Innovationsdruck: Der Forschungsoutput muss mit effizientem Ressourceneinsatz gewährleistet werden. Daher ist Management Know-how zur Führung und Weiterentwicklung der Forschungsorganisation notwendig. Diesen Themensträngen widmet sich das Studienprogramm „Innovations- und Wissenschaftsmanagement“. Die Kernelemente des Programms, Management Essentials und Prozessmanagement bilden das Fundament des Masterstudiengangs. Darauf bauen die beiden Vertiefungsrichtungen Technologie- und Innovationsmanagement sowie Wissenschaftsmanagement auf. Der Studiengang vermittelt neue und erprobte Methoden zu Innovation, Wissenschaftsmanagement, Effizienz- und Effektivitätssteigerung.
Certificate of Advanced Studies (15 LP/ECTS) — Blended Learning, 2310 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Grundlagen des Risikomanagements (CAS)
Das CAS besteht aus den beiden Modulen „Unternehmenssteuerung“ und „Prozesse im Risikomanagement von Versicherungsunternehmen“. Dadurch wird das Thema Risikomanagement aus zwei Perspektiven intensiv durchleuchtet. Die Teilnehmer lernen dabei die grundlegenden Aspekte des Risikomanagements sowohl aus quantitativer als auch aus prozessoraler Sicht kennen. Dies umfasst die wichtigsten Methoden der Risikomessung und die Kenntnis der dafür nötigen (stochastischen) Modelle für Versicherungsrisiken. Gleichzeitig erwerben sie ein Verständnis dafür, wie das Risikomanagement sinnvoll in die Organisation und die Prozesse eines Versicherungsunternehmens eingebettet werden sollte, damit aus den quantitativen Analysen die richtigen Rückschlüsse bei der Risikobeurteilung gezogen und sinnvolle Maßnahmen im Rahmen von Management und Kontrolle dieser Risiken ergriffen werden. Beide Aspekte sind für ein funktionierendes Risikomanagement unerlässlich und erfordern Wissen und Verständnis für beide Bereiche, um ein funktionierendes Risikomanagement sicherzustellen.
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning, 230 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Masternugget (1): Kalkulation von Lebensversicherungsprodukten
Es werden die Rechnungsgrundlagen der Lebensversicherung eingeführt, die anschließend für die Berechnung von Prämien für verschiedene Lebensversicherungsprodukte verwendet werden.
Termine
- Kursbeginn: Freitag, 26.09.2025 - Bereitstellung der Kursunterlagen
- Kick-Off-Veranstaltung: Montag, 29.09.2025 um 17:00 Uhr über "Sprechstunde" (Kennenlernen und Organisatorisches), Dauer ca. 30 min
- ca. 4 Wochen für die selbständige Bearbeitung der Kursunterlagen (Selbststudium im individuellen Lerntempo mit fachlicher Betreuung über E-Mail)
- Online-Klausur flexibel zwischen dem Freitag, 24.10.2025 und Montag, 27.10.2025. Dauer: max. 60 min
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, deutsch
Modellbildung und Identifikation
Im Modul werden Methoden der mathematischen Modellierung technischer Prozesse basierend auf physikalischen Prinzipien vermittelt. Ziel ist insbesondere die Fähigkeit, für den Regler- und Beobachterentwurf geeignete Modelle herzuleiten und mit Hilfe von Identifikationsverfahren zu parametrieren.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, englisch
Project Management - Processes, Activities and Practices
Sie stehen vor der Herausforderung in Ihrem Unternehmen komplexe, interdisziplinäre Aufgaben zu planen, zu realisieren und sie zu überwachen? Sie benötigen ein geeignetes Monitoring-Konzept für Ihre Projekte? Oder Sie koordinieren die Arbeit in Projektteams und übernehmen Requirements und Aufgaben eines Projektmanagers? Sie benötigen ein geeignetes Framework für die Durchführung Ihrer Projekte? Sie koordinieren die Arbeit in Projektteams, die eventuell auf mehrere Standorte aufgeteilt sind? Sie übernehmen Führungsaufgaben im Projekt oder die komplette Verantwortung für den Projekterfolg gegenüber dem Kunden und Ihrer Firma? Im Zertifikatskurs Project Management - Processes, Activities and Practices lernen Sie Techniken und Prozesse auf der Basis von Best Practices der Project Management Community kennen und wenden diese in Beispielen praktisch an. Sie lernen die Herausforderungen kennen, die Ihnen im Projektmangement begegnen, und Sie sind in der Lage Maßnahmen zum Beispiel im Risk- und Opportunity Management oder Qualitätsmanagement abzuwägen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können um den Erfolg Ihres Projekts sicherzustellen. Aufgrund Ihrer im Kurs erworbenen Expertise sind Sie bestens darauf vorbereitet, die volle Verantwortung für ein Projekt zu übernehmen. Einführung in das Modul
Microcredential (3 LP/ECTS) — Blended Learning, 585 €
Informatik und Mathematik, englisch
Learning Robots
At the beginning of the project, the range of contents that should be covered in the project will be discussed in detail and the relevant methods will be identified. This is accompanied by a literature search, reading, and discussion phase. In this phase relevant mathematical and computational methods will be selected and discussed. In the second phase, the team starts to implement the experimental design on a simulated robot. Regular team meetings and supervisory consultations lead to an iterated improvement of the software. In the third phase, the thoroughly tested software will be transferred to the robot and tested in a real or simulated environment. The results are written up in a final project report and are presented in a final project presentation. Participation in the LR module requires successful completion of the Robot Operating System (ROS) module.
Dates
- Synchronous online meeting November 19th 2025 6 - 8 pm CET
- Synchronous online meeting December 3rd 2025 6 - 8 pm CET
- Synchronous online meeting January 12th 2026 6 - 8 pm CET