Angebote der SAPS
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Online, 1170 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, englisch
Project Management - Processes, Activities and Practices
Sie stehen vor der Herausforderung in Ihrem Unternehmen komplexe, interdisziplinäre Aufgaben zu planen, zu realisieren und sie zu überwachen? Sie benötigen ein geeignetes Monitoring-Konzept für Ihre Projekte? Oder Sie koordinieren die Arbeit in Projektteams und übernehmen Requirements und Aufgaben eines Projektmanagers? Sie benötigen ein geeignetes Framework für die Durchführung Ihrer Projekte? Sie koordinieren die Arbeit in Projektteams, die eventuell auf mehrere Standorte aufgeteilt sind? Sie übernehmen Führungsaufgaben im Projekt oder die komplette Verantwortung für den Projekterfolg gegenüber dem Kunden und Ihrer Firma? Im Zertifikatskurs Project Management - Processes, Activities and Practices lernen Sie Techniken und Prozesse auf der Basis von Best Practices der Project Management Community kennen und wenden diese in Beispielen praktisch an. Sie lernen die Herausforderungen kennen, die Ihnen im Projektmangement begegnen, und Sie sind in der Lage Maßnahmen zum Beispiel im Risk- und Opportunity Management oder Qualitätsmanagement abzuwägen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können um den Erfolg Ihres Projekts sicherzustellen. Aufgrund Ihrer im Kurs erworbenen Expertise sind Sie bestens darauf vorbereitet, die volle Verantwortung für ein Projekt zu übernehmen.Zertifikat (6 LP/ECTS) — Selbststudium mit Präsenzphasen, 1410 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Finanzielles Management
Im Modul werden den Studierenden grundlegende Begriffe, Konzepte und Methoden zur Führung operativer Einheiten vermittelt. Die Studierenden erlangen ein Verständnis relevanter Kennzahlen auf der Grundlage von Unternehmensabschlüssen, der finanziellen Planung und Steuerung sowie des Unternehmenswertes. Sie kennen verschiedene Rechnungslegungssysteme eines Unternehmens und können betriebswirtschaftliche Entscheidungsinstrumente des Rechnungswesens beschreiben und vergleichen. Die Studierenden wählen aus verschiedenen Methoden zur Führung operativer Einheiten eine geeignete Methode aus. Sie sind in der Lage, an konkreten Unternehmensbeispielen z. B. Finanzkennzahlen zu beurteilen, Investitionsentscheidungen zu treffen und zu begründen.Zertifikat (6 LP/ECTS) — Fernstudium, 710 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik
Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Bewertung von Zahlungsströmen unter unterschiedlichen Aspekten sowie deren Kapitalmarktanwendungen und aktuarielle Anwendungen und gibt erste Einblicke in stochastische Zinsstrukturmodelle. Der Kurs ist inhaltlich auf die von der DAV nach PO III angegebene Stoffübersicht zusammen mit Mitgliedern der für das Prüfungsfach verantwortlichen Prüfungskommission abgestimmt worden.Zertifikat (9 LP/ECTS) — Fernstudium, 1405 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Finanzmathematik und Risikobewertung
Der Kurs vermittelt die zentralen mathematischen Modelle der Finanzmathematik zur Modellierung und Bewerung stochastischer Zahlungsströme und gibt eine erste Einführung in die Risikobewertung bei Versicherungsunternehmen sowie zur Portfoliooptimierung . Der Inhalt des Kurses ist auf die von der DAV nach PO III zu diesem Gebiet angegebene Stoffübersicht zusammen mit Mitgliedern der für das Prüfungsfach verantwortlichen Prüfungskommission abgestimmt worden. Zum SS 2019 wurde der Lehrtext im Hinblick auf die Inhalte zu „Finanzmathematik und Risikobewertung“ nach PO 4 grundlegend überarbeitet. Er eignet sich idealerweise zur Vorbereitung auf die DAV-Grundwissenprüfung „Finanzmathematik und Risikobewertung“, alternativ auch zur Einarbeitung in die Thematik.Zertifikat (9 LP/ECTS) — Selbststudium mit Präsenzphasen, 1530 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Angewandte Stochastik
Der Kurs vermittelt die mathematischen Grundlagen, die wesentlichen Methoden und Modelle der für den Aktuar relevanten Bereich aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Der Inhalt des Kurses Stochastische Risikomodellierung wurde auf die von der DAV nach PO III zu diesem Gebiet angegebene Stoffübersicht im Rahmen der DAV-Grundwissenprüfung Stochastische Risikomodellierung und Statistische Methoden abgestimmt. Zum WS 2018/2019 wurde er grundlegend überarbeitet und auf die Lerninhalte zur Angewandten Stochastik nach PO 4 überführt. Wir arbeiten weiterhin daran, kleine Lücken zu schließen, den Text zu glätten und überarbeitungsbedingte Redundanzen zu eliminieren. Große Teile der mit der Überarbeitung wegfallenden Inhalte finden sich zum weiterführenden Studium im Anhang. Er eignet sich idealerweise zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende DAV-Grundwissenprüfung nach PO III und PO 4.Zertifikat (6 LP/ECTS) — Online, 1170 €
Ingenieurwissenschaften, Management und Wirtschaft, englisch
Management Aspects of Systems Engineering I
System Engineering is an interdisciplinary approach. This means that several specialist engineering disciplines and domain experts are involved in the system realization. Systems engineers establish an interaction and communication network with customers, users and stakeholders and other organizational units of the enterprise. They need to consider the complete life cycle of a system. This module invites you to learn more about the role of a systems engineer and the management of large projects.Zertifikat (9 LP/ECTS) — Selbststudium mit Präsenzphasen, 1660 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Stochastische Risikomodellierung und Statistische Methoden
Grundlage der meisten aktuariellen Anwendungen und Kalkulationen ist ein wahrscheinlichkeitstheoretisches Modell. In diesem Modul werden die stochastischen Grundlagen für viele dieser Modelle vorgestellt und gleichzeitig die statistischen Methoden für die Bestimmung notwendiger Parameter und die Überprüfung der gewählten Modelle behandelt. Bestandteil des Moduls ist außerdem die Anwendung der erlernten Methoden im Versicherungskontext, etwa bei Credibility-Verfahren oder zur Bestimmung biometrischer Rechnungsgrundlagen. Das Modul eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende DAV-Grundwissenprüfung nach PO III und PO4.Zertifikat (6 LP/ECTS) — Online, 1410 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Business Analytics
Durch die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft stehen Unternehmen eine Vielzahl von Daten zur Verfügung. Die Herkunft dieser Daten ist vielfältig. So werden bspw. im Zuge von „Industrie 4.0“ Produktionsmaschinen mit immer mehr Sensoren ausgestattet, die fortwährend Prozessdaten liefern. Aber auch neuartige unternehmensexterne Datenquellen, wie Social Media Plattformen, rücken in zunehmenden Maße in den Fokus von Unternehmen. Die Frage ist allerdings, wie aus der Datenflut, die auch oftmals als „Big Data“ bezeichnet wird, sinnvolles betriebswirtschaftliches Wissen extrahiert werden kann. Wissen, das zu besseren Entscheidungen, besseren Produkten und neuartigen Services führen soll. Eine konkrete Antwort erhalten Sie im Modul „Grundlagen Business Analytics“. Im Modul „Business Analytics“ werden den Teilnehmern die Funktion, der Aufbau und die Instrumente des Business-Analytics-Prozesses vermittelt. Durch anschauliche Fallstudien, Übungen und interaktive Elemente werden die Teilnehmer zudem in die Lage versetzt, diese Kenntnisse in realen Situationen anzuwenden. Business Analytics verwendet Methoden der Mathematik und der Informatik, um die zur Verfügung stehenden Daten in sinnvolle betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu überführen. Eine zentrale Fähigkeit in Zeiten von „Industrie 4.0“ und „Big Data“.Zertifikat (7 LP/ECTS) — Selbststudium mit Präsenzphasen, 1660 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Versicherungswirtschaftslehre
Das Modul vermittelt die mikro- und makroökonomische Fundierung der Finanz- und Versicherungsmärkte sowie deren Rechts- und Regulierungsrahmen, theoretische Grundlagen der Volkswirtschaftslehre sowie der Sozial- und Individualversicherung. Außerdem wird ein Überblick über die wichtigsten Charakteristika der wesentlichen Versicherungszweige gegeben und dargestellt, wie die betriebliche Organisation von Versicherungsunternehmen aufgebaut ist. Das Modul eignet sich hervorragend als Einstieg in die Thematik Aktuarwissenschaften sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende DAV-Grundwissenprüfung nach PO III und PO 4.Zertifikat (5 LP/ECTS) — Selbststudium mit Präsenzphasen, 1090 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Prozesse im Risikomanagement von Versicherungsunternehmen
Das Modul stellt ein Prozessmodell für das Risikomanagement von Versicherungsunternehmen vor, das auf Grundlage der einschlägigen Anforderungen, insbesondere unter Berücksichtigung der MA Risk VA, entwickelt wurde. Dieses Prozessmodell wird in Form einer Referenzlösung aufbereitet, um einfach und nachvollziehbar Vorschläge zur Gestaltung des Risikomanagements darzustellen. Hierzu werden im Detail Aktivitäten, Ergebnisse, Techniken und Rollen des Risikomanagements vorgestellt und erläutert. Die Praxistauglichkeit des Modells wurde durch Verifikation mit Vertretern deutscher Versicherungsunternehmen sichergestellt. Die Absolventen erlernen alle Facetten des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen. Sie sind in der Lage strategische und operative Risiken zu identifizieren, zu steuern und zu kontrollieren. Sie können für verschiedene Unternehmensbereiche Risiko- und Chancenstrategien ableiten.Zertifikat (7 LP/ECTS) — Selbststudium mit Präsenzphasen, 1660 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Grundlagen der wert- und risikoorientierten Unternehmenssteuerung
Der Kurs vermittelt zum einen das Basiswissen im Bereich Unternehmenssteuerung, welches insbesondere relevant für Versicherer ist. Dabei werden nicht nur strategische, sondern ebenso operative Aspekte, dazu passende Steuerungsgrößen und deren konkrete Anwendung und zugehörige wert- und risikoorientierte Ansätze behandelt (erster und dritter Teil). Zum anderen beschreibt der Kurs im Detail eines der wichtigsten Elemente für die Unternehmenssteuerung, nämlich das Rechnungswesen. Hierzu werden die theoretischen Grundlagen der nationalen und internationalen Rechnungslegung in Versicherungsunternehmen dargelegt (zweiter Teil).Zertifikat (6 LP/ECTS) — Selbststudium mit Präsenzphasen, 1410 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Strategisches Management
Im Modul Strategisches Management werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Funktion, die Prozesse und die Instrumente des strategischen Managements vermittelt. Das Modul ist unterteilt in die drei Teilprozesse des strategischen Managements: Strategieentwicklung, Strategieimplementierung und Strategiereview Strategieentwicklung: Instrumente zur internen Analyse | Instrumente zur externen Analyse | SWOT-Analyse | Erarbeitung von Strategieoptionen | qualitative und quantitative Bewertungsverfahren. Strategieimplementierung: Wertschöpfungsmodelle | Kennzahlen und deren Qualitätskriterien | Balanced Scorecard | Kommunikationsinstrumente. Strategiereview: Prämissenanalyse | Typologie von Implementierungsbarrieren.Zertifikat (9 LP/ECTS) — Selbststudium mit Präsenzphasen, 1530 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Modellierung
Das Modul erklärt die Entwicklung und den Einsatz von Modellen in der Versicherung. Dabei vermittelt er die mathematischen Grundlagen und Modelle des Asset-Liability-Managements in der Lebens- und in der Kompositversicherung. Er interpretiert den Risikobegriff aus unterschiedlichen Sichtweisen und beschreibt die Prozesse im ERM. Ein weiterer Schwerpunkt sind die aufsichtsrechtlichen Konzepte in Europa. Es eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende DAV-Grundwissenprüfung nach PO III und PO 4. Auf spezielle Umsetzungsprobleme oder verwendbare Softwarepakete geht der Kurs nicht ein.Zertifikat (6 LP/ECTS) — Selbststudium mit Präsenzphasen, 1410 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Management digitaler Plattformen
Digitale Plattformen verändern von Grund auf das unternehmerische Handeln, indem sie eine neue Ebene des Wettbewerbs und der Wertschöpfung etablieren. Führende digitale Plattformen erwirtschaften deutlich höhere Umsätze und Gewinne als wichtige deutsche DAX-Konzerne. Eine solche Veränderung stellt für Unternehmen ohne plattformbasierte Geschäftsmodelle eine Bedrohung ihrer Wertschöpfung und ihrer Wettbewerbsfähigkeit dar. Der Aufbau und die Nutzung digitaler Plattformen ist folglich eine Top-Priorität von einer Vielzahl von Unternehmen in so unterschiedlichen Branchen wie Maschinenbau, Handel, Automobilbau und dem Finanzsektor. Die grundlegende, aber nicht triviale Frage, lautet bei diesen Überlegungen: Aufbau einer eigenen digitalen Plattform oder Nutzung einer bestehenden? Je nach Antwort stellen sich dem Management spezifische weiterführende Fragen, nach Skalierungsstrategien, Pricing-Varianten oder Lock-In-Effekten. Im Modul „Management digitaler Plattformen“ werden den Teilnehmern die Arten und Charakteristika von digitalen Plattformen vermittelt. Auf Basis anschaulicher Fallstudien werden wesentliche Managementaspekte analysiert und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die wesentlichen Fragestellungen rund um das Management digitaler Plattformen selbständig beantworten zu können, um somit die Chancen der Plattformökonomie optimal nutzen zu können.Zertifikat (9 LP/ECTS) — Selbststudium mit Präsenzphasen, 1630 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Versicherungsmathematik
Der Kurs vermittelt die mathematischen Grundlagen und Modelle der Versicherungsmathematik. Er stellt die Kalkulationsgrundsätze der Versicherungsmathematik (Personenversicherungsmathematik und Schadenversicherungsmathematik) vor. Die Methoden und Modelle zur Kalkulation von Prämien und Reservern werden für die verschiedenen Sparten erläutert.Zertifikat (7 LP/ECTS) — Selbststudium mit Präsenzphasen, 1405 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Versicherungswirtschaftslehre / wirtschaftliches und rechtliches Umfeld
Der Kurs vermittelt theoretische Grundlagen der Volkswirtschaftslehre sowie der Sozial- und Individualversicherung. Außerdem wird ein Überblick über die wichtigsten Charakteristika der wesentlichen Versicherungszweige gegeben und dargestellt wie die betriebliche Organisation von Versicherungsunternehmen aufgebaut ist.Zertifikat (6 LP/ECTS) — Selbststudium mit Präsenzphasen, 1410 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Controlling
Controlling ist für die erfolgreiche Führung eines Unternehmens unabdingbar, da es das Management mit unternehmensbezogenen Daten und Analysen versorgt und somit fundierte Entscheidungen auf allen Unternehmensebenen ermöglicht. Der Stellenwert des Controllings ist aufgrund seiner zentralen Bedeutung bei der Entscheidungsfindung und Verhaltenssteuerung in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen. Konkret werden den Teilnehmern in diesem Modul grundlegende Aufgaben, Konzepte und Instrumente zur Planung, Steuerung und Kontrolle von wirtschaftlichen Entscheidungen im Unternehmen vermittelt. Die Studierenden können das normative, strategische und operative Controlling der jeweiligen Unternehmensführungsebenen unterscheiden sowie deren Ziele und Methoden beschreiben. Die Teilnehmer können die Bedeutung der Koordination als zentrale Funktion des Controllings erklären und organisationale Aspekte des Controllings diskutieren.Zertifikat (7 LP/ECTS) — Selbststudium mit Präsenzphasen, 1530 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Rechnungswesen für Aktuare
Die Rechnungslegung in Versicherungsunternehmen weist einige branchenspezifische Besonderheiten auf. Das Modul geht auf die Grundlagen der Buchführung und die Besonderheiten für Versicherungsunternehmen sowohl bei den nationalen als auch bei den internationalen Bilanzierungsvorschriften ein. Wesentliche Bestandteile des Kurses sind die bilanzielle Behandlung von versicherungstechnischen Verpflichtungen und Rückstellungen ebenso wie die Bewertung von Kapitalanlagen. Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmer einzelne Positionen einer Versicherungsbilanz erläutern und mit versicherungsspezifischen Buchungssätzen umgehen. Sie kennen die Funktionsweise der verschiedenen Rückstellungen und sind mit den wichtigsten internationalen Vorschriften vertraut. Die Grundlagen der Konzernrechnungslegung sind Ihnen geläufig und wesentliche Vorschriften zur Risikoberichterstattung bekannt.Zertifikat (9 LP/ECTS) — Selbststudium mit Präsenzphasen, 1530 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Grundlagen der Personenversicherungsmathematik
Das zentrale Thema der Personenversicherung bilden die drei Risiken Tod, Langlebigkeit und Krankheit und daraus resultierende Absicherungs- und Vorsorgeaspekte. Zum Einstieg werden die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso vermittelt wie verschiedene Aspekte des Versicherungsmarktes wie Funktionsprinzipien, Produktarten oder Marktkennzahlen. Im Modul wird die Kalkulation von Personenversicherungen vollständig behandelt, Gemeinsamkeiten der Bereiche Lebens-, Pensions- und Krankenversicherung beleuchtet und die wesentlichen Unterschiede herausgearbeitet. Nach Abschluss des Moduls beherrschen die Teilnehmer die Methodik einfacher und zusammengesetzter Ausscheideordnungen. Sie können Leistungsbarwerte, Beiträge und Rückstellungen der wichtigsten Versicherungsprodukte kalkulieren. Die Grundlagen aktuarieller Kontrollzyklen sind ihnen bekannt.Zertifikat (9 LP/ECTS) — Selbststudium mit Präsenzphasen, 1330 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Schadenversicherungsmathematik
Die Schadenversicherungsmathematik hat als Ziel die Berechnung adäquater Versicherungsprämien und Schadenreserven in der Schadenversicherung. Dazu werden versicherungstechnische Risiken mathematisch modelliert und analysiert. Das Modul vermittelt Kenntnisse in wesentlichen Teilen der weitläufigen Themengebiete Risikomodelle (z.B. individuelles versus kollektives Modell), Tarifierung, Schadenreservierung (z.B. Chain-Ladder, Cape-Cod-Verfahren) und Risikoteilung (Formen der Risikoteilung, insbesondere Rückversicherung). Die Absolventen beherrschen vielfältige Modelle und Methoden zur Quantifizierung von Risiken, zur Berechnung von Schadenrückstellungen oder zur Kalkulation von Versicherungsprämien sowohl für den Versicherungsnehmer als auch für die Rückversicherung.Zertifikat (9 LP/ECTS) — Selbststudium mit Präsenzphasen, 1195 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Schadenversicherungsmathematik
Der Kurs vermittelt die mathematischen Grundlagen der Schadenversicherungsmathematik und erklärt die wesentlichen Teile der Themengebiete Risikomodelle, Tarifierung, Reservierung und Risikoteilung.Zertifikat (7 LP/ECTS) — Selbststudium mit Präsenzphasen, 1530 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Wert- und risikoorientierte Unternehmenssteuerung
Der Kurs vermittelt die theoretischen Grundlagen Unternehmenssteuerung. Er vermittelt zum einen das Basiswissen im Bereich Unternehmenssteuerung, welches insbesondere relevant für Versicherer ist. Dabei werden nicht nur strategische, sondern ebenso operative Aspekte, dazu passende Steuerungsgrößen und deren konkrete Anwendung und zugehörige wert- und risikoorientierte Ansätze behandelt. Zum anderen beschreibt der Kurs im Detail eines der wichtigsten Elemente für die Unternehmenssteuerung, nämlich das Rechnungswesen. Hierzu werden die theoretischen Grundlagen der nationalen und internationalen Rechnungslegung in Versicherungsunternehmen dargelegt. Er eignet sich idealerweise zur Einarbeitung in die Thematik, zum Qualifikationsnachweis im Sinne der „fit & proper“ Anforderungen an Funktionsträger nach Solvency II, sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende Abschlussklausur in Ulm.Zertifikat (3 LP/ECTS) — Online, 720 €
Informatik und Mathematik, Management und Wirtschaft, deutsch
Grundlagen des maschinellen Lernens mit Python
In diesem Modul erlernen die TeilnehmerInnen grundlegende Methoden des maschinellen Lernens und deren Anwendung in Python. Das Modul vermittelt theoretische Grundlagen zu Algorithmen des überwachten und unüberwachten Lernens und verzahnt diese stets mit der Anwendung in Python auf Basis realer Datensätze. Da der Einsatz maschineller Lernverfahren weitreichende Implikationen haben kann, liegt ein besonderes Augenmerk auf der korrekten Evaluation der Modelle und Einordnung der Ergebnisse.Zertifikat (9 LP/ECTS) — Selbststudium mit Präsenzphasen, 990 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch