Angebote der SAPS
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 7440 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Digital Business (DAS)
Aufgrund der Digitalisierung hat die sinnvolle Nutzung von Big Data zur Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen als auch das Management neuer digitaler Geschäftsmodelle eine entscheidende Rolle. Die Diploma of Advanced Studies (DAS) im Rahmen des Studiengangs Business Analytics fokussieren sich auf diese Themenschwerpunkte und betrachten die Fragestellung, wie aus im Unternehmen existierenden Datenbeständen sinnvolles betriebswirtschaftliches Wissen extrahiert werden kann, aus dem bessere Produkte und neuartige Services entstehen. Dabei werden Data-Science Methoden mit analytischen Verfahren kombiniert. Die Diploma of Advanced Studies (DAS) können berufsbegleitend auf Masterniveau studiert werden.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1620 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Business Analytics
Durch die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft stehen Unternehmen eine Vielzahl von Daten zur Verfügung. Die Herkunft dieser Daten ist vielfältig. So werden bspw. im Zuge von „Industrie 4.0“ Produktionsmaschinen mit immer mehr Sensoren ausgestattet, die fortwährend Prozessdaten liefern. Aber auch neuartige unternehmensexterne Datenquellen, wie Social Media Plattformen, rücken in zunehmenden Maße in den Fokus von Unternehmen. Die Frage ist allerdings, wie aus der Datenflut, die auch oftmals als „Big Data“ bezeichnet wird, sinnvolles betriebswirtschaftliches Wissen extrahiert werden kann. Wissen, das zu besseren Entscheidungen, besseren Produkten und neuartigen Services führen soll. Eine konkrete Antwort erhalten Sie im Modul „Grundlagen Business Analytics“. Im Modul „Business Analytics“ werden den Teilnehmern die Funktion, der Aufbau und die Instrumente des Business-Analytics-Prozesses vermittelt. Durch anschauliche Fallstudien, Übungen und interaktive Elemente werden die Teilnehmer zudem in die Lage versetzt, diese Kenntnisse in realen Situationen anzuwenden. Business Analytics verwendet Methoden der Mathematik und der Informatik, um die zur Verfügung stehenden Daten in sinnvolle betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu überführen. Eine zentrale Fähigkeit in Zeiten von „Industrie 4.0“ und „Big Data“.
Online-Auftakt:
- Dienstag, 15. Oktober 2024
Präsenztermine:
- Donnerstag, 28. November 2024, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 29. November 2024, 09:00 - 17:00 Uhr
- Donnerstag, 16. Januar 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 17. Januar 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Online-Fragestunde:
- Montag, 24. Februar 2025
Klausur:
- Freitag, 28. Februar 2025
- Freitag, 28. März 2025
Teilnahmebestätigung — Workshop (vor Ort), 145 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Unternehmerisches Handeln: Umgang mit Unsicherheit und kognitiven Verzerrungen
Unternehmer:in zu sein bedeutet sich ständig in unsicheren Gewässern zu bewegen. Der schlechte Umgang mit solchen Unsicherheiten führt oft dazu, dass Unternehmer:innen scheitern. Das Team um den Entrepreneur und Forscher Noah Bellwald hat eine Methode entwickelt, welche es Unternehmer:innen erlaubt, diese Unsicherheiten systematisch anzugehen und zu überwinden.
Termin
- Montag, 26. Februar 2024
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 5460 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Data Analytics in der Versicherung (DAS)
Das DAS "Data Analytics in der Versicherung" beinhaltet sowohl grundlegende Module der Aktuarwissenschaften wie auch für die Versicherungswissenschaft relevante Module aus Business Analytics und befindet sich damit an der Schnittstelle dieser beiden Studiengänge. Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Data Science – sind nur einige „Buzz-Words“, die die zentrale Bedeutung von Data Analytics belegen. Das gilt insbesondere für die Versicherung, wo der intelligente Umgang mit Daten ein zentraler Erfolgsfaktor ist. Die Universität Ulm hat dazu ein innovatives, kompaktes Studienangebot entwickelt, das optimal auf die berufsbegleitende Weiterbildung zugeschnitten ist. Es verbindet flexibel Kurse aus den Schwerpunkten Aktuarwissenschaften und Business Analytics und ermöglicht den Teilnehmer/innen dadurch, sich maßgeschneidert in den Themen fortzubilden, die für ihre künftigen Aufgabenfelder besonders wichtig sind. Das Angebot richtet sich an Personen aus allen Bereichen der Versicherung:
- Vertriebssteuerung
- Kunden-Kommunikation
- Datenmanagement
- Automatisierung / Dunkelverarbeitung
- Pricing
- Risikomanagement
- Prozess-Optimierung
- Controlling usw.
Zertifikat (4 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 180 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Grundlagen der Mathematik
Der Einführungskurs “Grundlagen der Mathematik” vermittelt den Studierenden Grundkenntnisse der höheren Mathematik und soll ihnen dadurch den Einstieg in das berufsbegleitende Studium bzw. den studienbedingten Wechsel von einer Hochschule an eine Universität erleichtern. Nach Abschluss des Kurses haben die Studierenden einen Überblick über die wichtigsten Themengebiete der Analysis und Linearen Algebra. Insbesondere beherrschen die Studierenden elementare Beweistechniken und sind mit den grundlegenden Begriffen der Mengenlehre, Vektorräumen und Matrizen vertraut. Zusätzlich haben die Studierenden einen Überblick über die Eigenschaften, die eine Funktion charakterisieren, hierzu zählen vor allem die Stetigkeit und Differenzierbarkeit einer Funktion. Außerdem machen sich die Studierenden mit den Definitionen der Konvergenz für Folgen und Reihen und dem Rechnen mit Grenzwerten vertraut. Auf Basis dieses Einführungsmoduls sind die Teilnehmer/Innen in der Lage weiterführende, mathematisch orientierte Veranstaltungen zu besuchen.
Zeitplan
Woche 1: 03.03. - 09.03.2025- Elementare Beweistechniken
- Mengenlehre
- Vektorräume
- Online-Seminar zu Übungsblatt 1 und Übungsblatt 2
- Matrizen
- Online-Seminar zu Übungsblatt 3
- Folgen und Reihen
- Online-Seminar zu Übungsblatt 4
- Funktionen
- Online-Seminar zu Übungsblatt 5
- Online-Seminar zu Übungsblatt 6
Microcredentialreihe (4 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 920 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Microcredentialreihe Lernen
Haben Sie heute schon gelernt?
Vier Masternuggets für erfolgreiches Lernen
-
- Masternugget (1) “Was bedeutet Lernen?” Start: aktuell keine Termine
- Masternugget (2) “Was macht einen erfolgreichen Lerner aus?” Start: aktuell keine Termine
- Masternugget (3) “Wie werde ich zum erfolgreichen Lerner?” Start: aktuell keine Termine
- Masternugget (4) "Selbstreguliert Lernen in analogen und digitalen Welten" - kostenfrei Start: 18.02.2025, 18:30-20:00 Uhr | Abschluss: 01.04.2025, 17:00-18:15 Uhr oder Start: 25.02.2025, 18:30-20:00 Uhr | Abschluss: 08.04.2025, 17:00-18:15 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, englisch
Sensor Principles and Integrated Interface Circuits
The students can identify the most relevant noise sources in sensors and sensor readout electronics and predict their effect on the achievable limit of detection.
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning, 1440 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Unternehmenssteuerung
Der Kurs vermittelt zum einen das Basiswissen im Bereich Unternehmenssteuerung, welches insbesondere relevant für Versicherer ist. Dabei werden nicht nur strategische, sondern ebenso operative Aspekte, dazu passende Steuerungsgrößen und deren konkrete Anwendung und zugehörige wert- und risikoorientierte Ansätze behandelt (erster und dritter Teil). Zum anderen beschreibt der Kurs im Detail eines der wichtigsten Elemente für die Unternehmenssteuerung, nämlich das Rechnungswesen. Hierzu werden die theoretischen Grundlagen der nationalen und internationalen Rechnungslegung in Versicherungsunternehmen dargestellt (zweiter Teil). Der Kurs eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende DAV-Grundwissenprüfung. Kurs-Beginn:
- Dezember 2024
- Der Klausurtermin wird zeitnah festgelegt.
Certificate of Advanced Studies (15 LP/ECTS) — Blended Learning, 2160 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Lebensversicherungsmathematik (CAS)
Das CAS setzt sich aus dem Modul „Grundlagen der Personenversicherungsmathematik“ und einer darauf aufbauenden Projektarbeit zusammen. Die Projektarbeit entstammt aus dem Teilbereich Lebensversicherung. Idealerweise bringen die Teilnehmer ein aktuelles Problem aus ihrem Arbeitsalltag in die Projektarbeit ein und lösen dieses anhand der im Modul erlernten Methoden und Praktiken. Sie gewinnen dabei ein vertieftes Wissen und Verständnis in demjenigen Teilgebiet, in dem sie sich spezialisieren, und erwerben dadurch wichtige weiterführende Kompetenzen in diesem Bereich.
Teilnahmebestätigung — Vortrag
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Bildung im KI-Zeitalter – Die Zukunft des Lernens
Sind Sie neugierig auf die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Bildungslandschaft von heute? Dann entdecken Sie mit uns die Chancen und Herausforderungen, die KI-basierte Technologien in Bildung und Lernen mit sich bringen. Wir, das Team der Lehr-Lernforschung der Universität Ulm, werden Ihnen aufzeigen, wie diese innovativen Technologien effektiv eingesetzt werden können und Ihnen ein tieferes Verständnis davon vermitteln, wie KI in Bildungsprozessen integriert werden kann.
Termin
- 15. Oktober 2024
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1800 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Mikrobiologie und Biochemie des mikrobiellen Stoffwechsels
Das Modul „Mikrobiologie und Biochemie des mikrobiellen Stoffwechsels“ soll den Studierenden Kenntnisse im Bereich der Mikrobiologie und Biochemie, Wissen über Enzymtechnologie und Grundlagen der molekularen Biotechnologie vermitteln.
Leseprobe des Studienbriefs
Microcredentialreihe (2 LP/ECTS) — Blended Learning, 460 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Microcredentialreihe Lebensversicherung
Wie funktionieren (innovative) Produkte in der Lebensversicherung?
Ziel der Kurse ist es, eine Einführung in die Kalkulation von Lebensversicherungen sowie einen Überblick über innovative Lebensversicherungsprodukte zu geben. Masternugget 1: „Kalkulation von Lebensversicherungsprodukten“ Es werden die Rechnungsgrundlagen der Lebensversicherung eingeführt, die anschließend für die Berechnung von Prämien für verschiedene Lebensversicherungsprodukte verwendet werden. Masternugget 2: „Innovative Produkte in der Lebensversicherung“ Im zweiten Teil stellen wir die typischen Merkmale und Funktionsweisen innovativer Lebensversicherungen vor. U.a. werden dabei Hybridprodukte, Variable Annuities und Universal-Life-Konzepte genauer betrachtet. Masternugget 1 kann als Einzelkurs belegt werden und wird für Masternugget 2 vorausgesetzt. Die beiden Masternuggets können einzeln oder als Gesamtpaket gebucht werden.Termine Nugget 1
- Kursbeginn: Freitag, 26.09.2025 - Bereitstellung der Kursunterlagen
- Kick-Off-Veranstaltung: Montag, 29.09.2025 um 17:00 Uhr über "Sprechstunde" (Kennenlernen und Organisatorisches), Dauer ca. 30 min
- ca. 4 Wochen für die selbständige Bearbeitung der Kursunterlagen (Selbststudium im individuellen Lerntempo mit fachlicher Betreuung über E-Mail)
- Online-Klausur flexibel zwischen dem Freitag, 24.10.2025 und Montag, 27.10.2025. Dauer: max. 60 min
Termine Nugget 2
- Kursbeginn: Freitag, 07.11.2025 - Bereitstellung der Kursunterlagen
- Kick-Off-Veranstaltung: Montag, 10.11.2025 um 17:00 Uhr über Sprechstunde. (Kennenlernen und Organisatorisches), Dauer ca. 30 min
- ca. 4 Wochen für die selbständige Bearbeitung der Kursunterlagen (Selbststudium im individuellen Lerntempo mit fachlicher Betreuung über E-Mail)
- Online-Klausur flexibel zwischen dem Freitag, 05.12.2025 und Montag, 08.12.2025. Dauer: max. 60 min
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 6980 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch, englisch
Cross-Over: Medizin und Technik (DAS)
Auf dem Gebiet der Wirkstoffforschung und Biomedizin bietet die Universität Ulm in Kooperation mit der Hochschule Biberach drei Diploma of Advanced Studies-Abschlüsse (DAS) an. Ein DAS setzt sich aus mehreren Modulen im Gesamtumfang von insgesamt 30 Leistungspunkten nach ECTS zusammen. Für jedes DAS werden fünf bzw. sechs Module empfohlen, von denen eines gegen ein anderes, thematisch passendes Modul aus dem gesamten Modulangebot des Masterstudiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften getauscht werden kann. Des Weiteren kann eines der Module durch Anfertigung einer DAS-Abschlussarbeit im Umfang von 6 Leistungspunkten nach ECTS in einem erfolgreich absolvierten Modul ersetzt werden. Absolvierte Module können bei späterer Immatrikulation in den berufsbegleitenden Masterstudiengang BM-Wiss als Studienleistung anerkannt werden.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, englisch
Solid-State Sensors / Festkörpersensoren
The advances in microelectronics and micro electro-mechanical systems (MEMS) have revolutionized the scenario of sensor technology. Thanks to new materials and processes, traditional bulky, slow and expensive sensor systems could be replaced by miniaturized and integrated smart sensors based on semiconductors. With the help of solid-state sensors, various application areas have been developed. In everyday life, we encounter them, for example in the form of navigation and control systems in vehicles or as microphones, accelerometers, compass and cameras in mobile phones and tablets. In addition to the automotive industry and the mobile communications, solid-state sensors find applications in many other areas, for example in health care to record the blood pressure or body temperature in real time. This module imparts a general overview of solid-state sensors with different points of focus, such as sensor system design, operational amplifiers, and solid-state physics. In addition, various semiconductor-based detection methods for radiation (ionizing and non-ionizing), magnetic fields, mechanical forces, and temperature. In addition, the students are intensively dealing with the fundamentals of MEMS.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, deutsch
Systemtheorie und Regelungstechnik
Sie lernen in diesem Modul, lineare zeitkontinuierliche Systeme im Zeitbereich zu untersuchen und entsprechend ihrer systemtheoretischen Eigenschaften einzuordnen. Nach erfolgreichem Abschluss beherschen Sie die wichtigsten Methoden zum Entwurf von Regelungen im Zeitbereich. Einführung in das Modul
Master of Science (90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Instruktionsdesign (M.Sc.)
Sie sind Gestalter*in oder Verantwortliche*r eines Weiterbildungs- oder Online-Lernangebots? Dann sind Sie im berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“ genau richtig. Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Instruktionsdesign“ beschäftigt sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1590 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Pharmazeutische Grundlagen & Antikörper-Engineering - HBC
Das Modul Pharmazeutische Grundlagen & Antikörper-Engineering vermittelt den Studierenden Kompetenzen in der Pharmakologie und Toxikologie, pharmazeutischen Biologie, pharmazeutischen Chemie und pharmazeutischen Technologie. Studierende lernen die modernen Prozesse und
Qualitätsanforderungen bei der Arzneimittelentwicklung und - herstellung von z.B. Biopharmazeutika kennen. Es werden die verschiedene pharmazeutische Darreichungsformen und die Verwendung von Hilfsstoffen vorgestellt. Verschiedene physiologische Abläufe werden erläutert und man wird in die Lage versetzt deren Verwendung als Arzneimitteltarget zu bewerten.
Desweitern werden die Wirkung, Anwendung und Risiken von Arzneimitteln (im Speziellen Biopharmazeutika), von Medizinprodukten, sowie von Arzneimittel- und Medizinproduktkombinationen sowie deren Analyse vermittelt. Sie werden in die Lage versetzt anhand vorgegebener Fragestellungen die Prinzipien der Funktion des Immunsystems und immunologischer Nachweisverfahren zu erläutern, sowie Problemfelder der Biomedizin und biotechnologischer Anwendungen, insbesondere bei der Therapie mit Biopharmazeutika zu erklären.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning, 1170 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Prozessmanagement in der Versicherung
Aufgrund eines sich verändernden Umfelds durch die Globalisierung von Märkten, die steigenden Kundenanforderungen und die Potenziale im technologischen Bereich ist eine prozessorientierte Ausrichtung der Organisationen erforderlich. Der Kurs erläutert den Gegenstand des Prozessmanagements mit Fallbeispielen und Grundlagen zu Prozessen und Anforderungen an das Prozessmanagement. Er beinhaltet die Methode des Prozessmanagements mit der Darstellung des Rahmenkonzepts, einem Überblick über die Techniken von Prozessen und einem Metamodell. Weiterhin zeigt er mehrere Phasen des Vorgehensmodells mit Techniken des Prozessmanagements auf. Nach Abschluss des Moduls kennen die Teilnehmer Methoden zur Lenkung, Gestaltung und Führung von Versicherungsprozessen. Sie können diese in praktischen Fallbeispielen anwenden und sind in der Lage, Referenzprozesse zielorientiert umzusetzen. Kursbeginn:
- Mai 2025
- auf Anfrage beim Studiengangkoordinator Ralf Boenke
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 560 €
Medizin, deutsch
Refresher-Kurs Tauchmedizin für Inhaber eines GTÜM-Diploms
Die Inhalte richten sich nach den Vorgaben der GTÜM und es werden nicht nur theoretische Grundlagen zur Physiologie und Pathophysiologie des Apnoetauchens und der Sonografie in der Tauchmedizin behandelt, sondern auch praktische Übungen durchgeführt. Termine:
- geplant für 2026
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, Management und Wirtschaft, englisch
Management Aspects of Systems Engineering II
After working through this course you will be able to explain risk and opportunity management and the reasons for its application. You will describe the differences between safety and security and you will be aware of some major standards in his area and their application domain. A second focus of the course is model-based systems engineering (MBSE) enabling a more efficient and structured way to manage and design complex systems.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1620 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Strategisches Management
Im Modul Strategisches Management werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Funktion, die Prozesse und die Instrumente des strategischen Managements vermittelt. Das Modul ist unterteilt in die drei Teilprozesse des strategischen Managements: Strategieentwicklung, Strategieimplementierung und Strategiereview Strategieentwicklung: Instrumente zur internen Analyse | Instrumente zur externen Analyse | SWOT-Analyse | Erarbeitung von Strategieoptionen | qualitative und quantitative Bewertungsverfahren. Strategieimplementierung: Wertschöpfungsmodelle | Kennzahlen und deren Qualitätskriterien | Balanced Scorecard | Kommunikationsinstrumente. Strategiereview: Prämissenanalyse | Typologie von Implementierungsbarrieren. Termine:
- Dienstag, 29. April 2025, 18:00 Uhr, Online-Auftakt
- Donnerstag, 22. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Präsenz
- Freitag, 23. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Präsenz
- Donnerstag, 26. Juni 2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Präsenz
- Freitag, 27. Juni 2025, 09:00 - 17:00 Uhr, Präsenz
- Montag, 21. Juli 2025, 18:00 - 19:00 Uhr, Online-Fragestunde
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, Informatik und Mathematik, deutsch
Einführung in die Forschungsmethoden und Evaluation
Als Gestalter oder Verantwortlicher von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist es wichtig, über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in Forschungsmethoden und Statistik zu verfügen, um neueste wissenschaftliche Studien zu verstehen und diese Erkenntnisse auch langfristig in die Weiterbildung einbinden zu können. Als Veranstalter muss man zudem in der Lage sein, kleinere empirische Arbeiten selbst durchzuführen, um beispielsweise Bedarfe von Weiterbildung, Eigenschaften potentieller Teilnehmer und vor allem den Erfolg der entwickelten Maßnahmen zu erfassen. Im Modul „Einführung in die Forschungsmethoden und Evaluation“ werden hierzu forschungsmethodische und basale statistische Grundlagen vermittelt.
Start
- Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz, am Montag, 14. Oktober 2024 von 17:00 - 18:00 Uhr, Dozent Steffen Moser
- Kickoff über Videokonferenz am Freitag, 25. Oktober 2024, 15:00 - 16:30 Uhr
Präsenztermine
- Die Präsenztermine finden Ende Februar 2025 und Anfang März 2025 statt. Sie werden mit den Teilnehmenden im Kurs gemeinsam abgestimmt.
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 230 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Design (1) "Visual Experience: Form"
Experimentelle Annäherung an digitales Design (online)
Visual Experience ist ein methodisches Übungsprogramm zur nachhaltigen Auseinandersetzung mit visuellen Elementen und Strukturen. Es geht um ästhetische Grundlagen: Für User Experience und das Design von Grafiken, Layouts oder Animationen wird die visuelle Wahrnehmung sensibilisiert und trainiert. Durch gezielt eingesetzte Formen, Formkontraste und Proportionen werden Lehrmedien emotionaler und funktionaler. (Das Programm baut auf dem von Walter Peterhans für das New Bauhaus in Chicago entwickelte Visual Training auf und wurde für digitale Lehre weiterentwickelt). Termine: Es handelt sich bei diesem Kurs um einen Blended Learning Kurs mit folgenden synchronen Onlineterminen.Mi, 12.03.2025 | Kick-off Meeting | 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 1 | Eine Linie schwarz: Kontinuität und Variation Linie und Fläche: Aufteilung der Grundfläche | Tutorium 1: 19.03.2025 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 2 | Räume: Reihen und Rhythmus | Tutorium 2: 26.03.2025 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 3 | Räume: Verflechtungen und Brüche | Tutorium 3: 02.04.2025 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 4 | Räume: Collage aus Vierecken | Tutorium 4: 09.04.2025 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Woche 5 | Kurven und Räume: Mehrere Linien | Tutorium 5: 30.04.2025 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Mi, 07.05.2025 | Abschlussmeeting | 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 810 €
Informatik und Mathematik, Management und Wirtschaft, deutsch
Grundlagen des maschinellen Lernens mit Python
In diesem Modul erlernen die TeilnehmerInnen grundlegende Methoden des maschinellen Lernens und deren Anwendung in Python. Das Modul vermittelt theoretische Grundlagen zu Algorithmen des überwachten und unüberwachten Lernens und verzahnt diese stets mit der Anwendung in Python auf Basis realer Datensätze. Da der Einsatz maschineller Lernverfahren weitreichende Implikationen haben kann, liegt ein besonderes Augenmerk auf der korrekten Evaluation der Modelle und Einordnung der Ergebnisse. Das Modul beinhaltet einen festen wöchentlichen Online-Termin am Dienstagabend, jeweils von 19:00 - 20:30 Uhr.
Online-Termine:
- 18./25. März 2025
- 1./8./15./22./29. April 2025
- 6./13./20./27. Mai 2025
- 3./24. Juni 2025
- 1./8./15./22. Juli 2025