Angebote der SAPS
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, englisch
Project Management - Processes, Activities and Practices
Sie stehen vor der Herausforderung in Ihrem Unternehmen komplexe, interdisziplinäre Aufgaben zu planen, zu realisieren und sie zu überwachen? Sie benötigen ein geeignetes Monitoring-Konzept für Ihre Projekte? Oder Sie koordinieren die Arbeit in Projektteams und übernehmen Requirements und Aufgaben eines Projektmanagers? Sie benötigen ein geeignetes Framework für die Durchführung Ihrer Projekte? Sie koordinieren die Arbeit in Projektteams, die eventuell auf mehrere Standorte aufgeteilt sind? Sie übernehmen Führungsaufgaben im Projekt oder die komplette Verantwortung für den Projekterfolg gegenüber dem Kunden und Ihrer Firma? Im Zertifikatskurs Project Management - Processes, Activities and Practices lernen Sie Techniken und Prozesse auf der Basis von Best Practices der Project Management Community kennen und wenden diese in Beispielen praktisch an. Sie lernen die Herausforderungen kennen, die Ihnen im Projektmangement begegnen, und Sie sind in der Lage Maßnahmen zum Beispiel im Risk- und Opportunity Management oder Qualitätsmanagement abzuwägen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können um den Erfolg Ihres Projekts sicherzustellen. Aufgrund Ihrer im Kurs erworbenen Expertise sind Sie bestens darauf vorbereitet, die volle Verantwortung für ein Projekt zu übernehmen. Einführung in das Modul
Zertifikat — Seminar (online), 570 €
Medizin, Naturwissenschaften, deutsch
Sicherheit in der Gentechnik (Grundkurs)
Amtlich anerkannte Fortbildungsveranstaltung für Projektleiter und Beauftragte für die biologische Sicherheit zum Erwerb der Sachkunde nach § 28 (2) Satz 1 Nr. 3 GenTSV bzw. Aktualisierungskurs nach § 28 (3) GenTSV. Projektleiter und Beauftragte für die biologische Sicherheit müssen nach § 28 GenTSV die für ihre Aufgaben erforderliche Sachkunde besitzen. Diese umfasst u.a. den Besuch einer behördlich anerkannten Fortbildungsveranstaltung. Der von der Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm e.V. angebotene Kurs ist in diesem Sinne vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt und bundesweit gültig.
Termin
- 27. - 28. März 2025
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 230 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Digital (4) „Lernen und Lehren mit KI“
Künstliche Intelligenz (KI) transformiert die Art und Weise, wie wir lernen und lehren. Ob Sie im Bildungsbereich tätig sind, selbst Lernende oder Lehrende sind oder einfach nur ein Interesse an den neuesten Bildungstrends haben – dieses Nugget eignet sich ideal für eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema. Lernen Sie, wie KI-Tools den Lernprozess verbessern, wie sie Lehrinhalte und Prüfungen optimieren können und welche Kompetenzen dafür erforderlich sind. Wir zeigen Ihnen, wie selbstbestimmtes und motiviertes Lernen - mit und trotz KI - gelingen kann. Dabei vermitteln wir Ihnen sowohl praxisnahe als auch theoretische Inhalte und Sie haben die Gelegenheit, das Erlernte direkt anzuwenden in einem interaktiven Austausch mit anderen Teilnehmenden Ihre eigenen Ideen zu entwickeln und neue Ansätze zu erproben. Termine
- Start: 13.05.2025, 18:30-20:00 Uhr | Abschluss: 24.06.2025, 17:00-18:15 Uhr
Zertifikat (4 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 180 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Grundlagen der Mathematik
Der Einführungskurs “Grundlagen der Mathematik” vermittelt den Studierenden Grundkenntnisse der höheren Mathematik und soll ihnen dadurch den Einstieg in das berufsbegleitende Studium bzw. den studienbedingten Wechsel von einer Hochschule an eine Universität erleichtern. Nach Abschluss des Kurses haben die Studierenden einen Überblick über die wichtigsten Themengebiete der Analysis und Linearen Algebra. Insbesondere beherrschen die Studierenden elementare Beweistechniken und sind mit den grundlegenden Begriffen der Mengenlehre, Vektorräumen und Matrizen vertraut. Zusätzlich haben die Studierenden einen Überblick über die Eigenschaften, die eine Funktion charakterisieren, hierzu zählen vor allem die Stetigkeit und Differenzierbarkeit einer Funktion. Außerdem machen sich die Studierenden mit den Definitionen der Konvergenz für Folgen und Reihen und dem Rechnen mit Grenzwerten vertraut. Auf Basis dieses Einführungsmoduls sind die Teilnehmer/Innen in der Lage weiterführende, mathematisch orientierte Veranstaltungen zu besuchen.
Zeitplan
Woche 1: 03.03. - 09.03.2025- Elementare Beweistechniken
- Mengenlehre
- Vektorräume
- Online-Seminar zu Übungsblatt 1 und Übungsblatt 2
- Matrizen
- Online-Seminar zu Übungsblatt 3
- Folgen und Reihen
- Online-Seminar zu Übungsblatt 4
- Funktionen
- Online-Seminar zu Übungsblatt 5
- Online-Seminar zu Übungsblatt 6
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Personal- und Organisationsentwicklung
Das Modul Personal- und Organisationsentwicklung vertieft unterschiedliche Themen im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung und der beruflichen Weiterbildung, um Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Tätigkeiten in diesem Bereich vorzubereiten. Im Bereich der Personalentwicklung werden zentrale Konzepte, Ansätze und Methoden näher beleuchtet. In der Organisationsentwicklung werden ebenso zentrale Konzepte und Methoden sowie Herausforderungen angeschaut. Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Termin
- Das Modul wird im Sommersemester 2026 wieder angeboten.
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 230 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Lehren (2) „Was macht einen erfolgreichen Lehrer aus?“
Sie wollen Informationen so an andere Personen weitergeben, dass diese verstehen und erkennen können – und das möglichst nachhaltig und motiviert? Dieses Ziel können Sie erreichen, wenn Sie die grundlegenden Mechanismen des Lernens verstehen und das eigene Lehren so „orchestrieren“ dass es dem Lerner, den Zielen und Inhalten aber auch Ihnen als Lehrendem gerecht wird. Wie sie es schaffen, in analogen oder digitalen Lernwelten Ihre Lerner zu begeistern, sie zu befähigen und neugierig zu machen, zeigen wir Ihnen mit diesen Nuggets im Umfang von jeweils einem ECTS-Punkt. Ob wir als Informationsvermittler, Tutor oder Coach erfolgreich sind, hängt ganz entscheidend von unserer Rolle und unseren Kompetenzen ab. Sich der eigenen Rolle bewusst zu werden und diese fachgerecht auszufüllen, Fachwissen, didaktisches Wissen und Technologie sinnvoll miteinander zu verknüpfen sowie verschiedene Methoden zur Moderation von Onlineseminaren zu kennen sind die Kompetenzen, die in diesem Nugget vermittelt werden.
Master of Science (90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium
Ingenieurwissenschaften, deutsch
Sensorsystemtechnik (M.Sc.)
Die Sensorik, das Kernthema des Masterstudiengangs „Sensorsystemtechnik“, ist eine der Schlüsseltechnologien unserer modernen Welt. Sensorsystemtechnik beinhaltet Entwurfsmethoden sowie Regelungs-, Kommunikations- und Informationstechniken, die es ermöglichen, die Komplexität von Systemen beherrschbar zu machen. Der Trend in der Sensortechnik geht zu immer komplexeren Systemen. Diese Systeme werten vielfältige Sensoren aus, fassen deren Daten geeignet zusammen und stellen sie in aufbereiteter Form dem Nutzer zur Verfügung. Immer mehr Signale werden maschinell (automatisch) ausgewertet, um Schlüsse aus vorhandenen Daten zu ziehen und Handlungsabläufe zu initiieren. Sensorsysteme sorgen in Regelkreisen für den effizienten Umgang mit Ressourcen, erhöhen die Sicherheit von Fahrzeugen, schützen Gesundheit und Leben in der Medizin, bilden einen Schutzschild gegen terroristische Übergriffe
Zertifikat (4 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 860 €
Ingenieurwissenschaften, englisch
Mixed Signal CMOS Chip Design
This lecture goes along with the analog and digital CMOS circuit design lectures offered by the institute of microelectronics. In contrast to these more theoretical lectures on circuit design techniques, this lecture is focused on the implementation issues of application specific integrated circuits (ASICs).
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning, 230 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Masternugget (2): Innovative Produkte in der Lebensversicherung
In diesem Masternugget stellen wir die typischen Merkmale und Funktionsweisen innovativer Lebensversicherungen vor. U.a. werden dabei Hybridprodukte, Variable Annuities und Universal-Life-Konzepte genauer betrachtet.
Termine
- Kursbeginn: Freitag, 07.11.2025 - Bereitstellung der Kursunterlagen
- Kick-Off-Veranstaltung: Montag, 10.11.2025 um 17:00 Uhr über Sprechstunde. (Kennenlernen und Organisatorisches), Dauer ca. 30 min
- ca. 4 Wochen für die selbständige Bearbeitung der Kursunterlagen (Selbststudium im individuellen Lerntempo mit fachlicher Betreuung über E-Mail)
- Online-Klausur flexibel zwischen dem Freitag, 05.12.2025 und Montag, 08.12.2025; Dauer: max. 60 min
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1620 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Infrastruktur & Sicherheit
Die Analyse von großen Datenmengen, die unter anderem zum Zwecke der Business Intelligence und des Data Minings erforderlich ist, erfolgt auf Basis leistungsfähiger Recheninfrastrukturen, die in Rechenzentren zentralisiert sind. Dabei ergeben sich vielfältige Herausforderungen an die Architektur der eingesetzten Hardware, in Bezug auf Betriebsmodelle und ebenso in Hinblick auf die eingesetzten Software Frameworks für verteiltes Rechnen und zur Datenanalyse. Eine weitere Herausforderung stellt in diesem Umfeld die Sicherheit und der Datenschutz der dort verarbeiteten Daten dar. Dies gilt vermehrt in Zeiten des Cloud Computings, das die Systeme für mehrere unabhängige Nutzer zur Verfügung stellt. Die beiden Teile dieses Moduls widmen sich diesen Fragestellungen und vermitteln wesentliche Grundlagen, welche die Teilnehmer in die Lage versetzen, Cloud Computing effizient, effektiv, aber auch sicher und datenschutzfreundlich einzusetzen.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1590 €
Naturwissenschaften, Medizin, englisch
Upstream Processing (USP), Downstream Processing (DSP) and Process Optimization - HBC
Das Modul USP, DSP & Process Optimization vermittelt den Studierenden verschiedenen Möglichkeiten der Prozessführung für die Kultivierung von verschiedenen Zellsystemen. Die Studierenden lernen Massenbilanzen für die Prozesse abzuleiten und einfache Vorhersagen bezüglich des Zellwachstums und Substratverbrauchs zu berechnen.
Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage kostenrelevante Faktoren zu identifizieren und verschiedenen Aufarbeitungstechniken von pharmazeutischen Proteinen und die relevanten Einflussfaktoren aufzuzählen und zu beschreiben.
Die Studierenden sind in der Lage, Risikoanalysen durchzuführen und Prozesse einem strukturierten Optimierungsprozess zu unterziehen.
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 640 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch, englisch
Cell Line Engineering - HBC
Beim Modul Cell Line Engineering lernen die Studierenden die wichtigste(n) Zelllinie(n) kennen und können deren Bedeutung erklären. Die Studierenden können wichtige molekularbiologische Methoden nennen und erläutern, kennen wichtige zellbiologische Aspekte, die die Produktion von Biopharmazeutika in eukaryotischen Zellen beeinflussen.
Außerdem erlernen die Studierenden verschiedene Vorgehensweisen der Zelllinien-Entwicklung und können anhand vorgegebener Fragestellungen die Prinzipien der Zelllinien-Entwicklung erläutern.
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 300 €
Ingenieurwissenschaften, deutsch
TETRA-Digitalfunk: TETRA für Techniker
Die Teilnehmer gewinnen Vertrauen und Sicherheit in der Planung und der Struktur der neuen Technik, sie erlernen die wichtigsten Fachbegriffe und Funktionen und bekommen einen vertieften Eindruck, wie sich operative Leistungsmerkmale in technischen Features und umgekehrt abbilden lassen. Termin auf Anfrage
Diploma of Advanced Studies (33 LP/ECTS) — Blended Learning, 4680 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Lebensversicherung (DAS)
In den Zertifikatskursen des DAS lernen Sie die drei Risiken Tod, Langlebigkeit und Krankheit als zentrales Thema der Personenversicherung und die daraus resultierenden Absicherungs- und Vorsorgeaspekte kennen. Dies beinhaltet die grundlegenden Prinzipien und Techniken der Finanzmathematik und des Asset-Liability-Managements ebenso wie strategische und operative Aspekte sowie passende Steuerungsgrößen und deren konkrete Anwendung für eine wert- und risikoorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen.
Microcredentialreihe (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 690 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Microcredentialreihe Lehren
Sie sind Lehrer, Coach oder Berater?
Drei Masternuggets für erfolgreiches Lehren
- Masternugget (1) “Was bedeutet Lehren?” Start: aktuell keine Termine
- Masternugget (2) “Was macht einen erfolgreichen Lehrer aus?” Start: aktuell keine Termine
- Masternugget (3) “Wie werde ich zum erfolgreichen Lehrer?” Start: aktuell keine Termine
Certificate of Advanced Studies (15 LP/ECTS) — Blended Learning, 2160 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Actuarial Data Analytics (CAS)
Das CAS beinhaltet die Teilnahme am Modul “Angewandte Stochastik” und einer darauf aufbauenden Projektarbeit/Fallstudie. Im Modul erwerben die Teilnehmer die grundlegenden Kenntnisse und erlernen die Anwendung statistischer Verfahren auf Versicherungsdaten. Diese Methoden werden dann im Rahmen der Projektarbeit/Fallstudie auf konkrete Versicherungsdaten angewendet, um dadurch das erlernte Wissen in einem Real-Life-Beispiel umfassend und vertieft zu benutzen und seine Möglichkeiten und Grenzen kritisch zu hinterfragen. Gerne können dabei auch konkrete Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer in die Projektarbeit/Fallstudie einfließen. Unser Ziel ist es dabei, dass die Teilnehmer lernen, die Möglichkeiten der modernen Datenanalyse zu verstehen, die wichtigen Aspekte und Voraussetzungen für die Anwendung im Versicherungsbereich zu kennen, Erfahrungen im Umgang mit den Methoden zu sammeln und deren Grenzen kennenzulernen.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, Management und Wirtschaft, deutsch
Systemtechnik
Der Erfolg eines Unternehmens hängt immer mehr von der Fähigkeit ab, komplexe und interdisziplinäre Projekte erfolgreich zu gestalten. Die Systemtechnik beschreibt Methoden, Strategien und Vorgehensweisen zur Abwicklung von solchen komplexen Vorhaben. Durch die Belegung dieses Moduls werden die Studierenden dazu befähigt, Projekte effizient und zielgerichtet zu planen, zu steuern und abzuwickeln.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, deutsch
Systemtheorie und Regelungstechnik
Sie lernen in diesem Modul, lineare zeitkontinuierliche Systeme im Zeitbereich zu untersuchen und entsprechend ihrer systemtheoretischen Eigenschaften einzuordnen. Nach erfolgreichem Abschluss beherschen Sie die wichtigsten Methoden zum Entwurf von Regelungen im Zeitbereich. Einführung in das Modul
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 810 €
Informatik und Mathematik, Management und Wirtschaft, deutsch
Recht und Ethik in der IT
Das Modul behandelt die grundlegenden rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten im Unternehmen und weiteren Aspekten. Die Studierenden lernen einerseits die grundlegenden Begriffe, rechtlichen Regelungen sowie Hintergründe und Zusammenhänge des Datenschutzrechts kennen. Andererseits werden Frameworks und Tools bereit gestellt, um allgemeinere ethische Fragen in den Blick zu bekommen und praktisch angehen zu können. Im Rahmen der rechtsbezogenen Übungen werden spezifische Verarbeitungssituationen und deren rechtliche Behandlung diskutiert. Im Rahmen der ethikbezogenen Übungen wird entweder ein Fallbeispiel anhand des VCIO-Modells oder eine Methode aus dem Ansatz der Socio-Technical Integration Research (STIR) zur Entscheidungsfindung durchgespielt. Die Studierenden sind nach erfolgreicher Absolvierung für datenschutzrelevante Fragestellungen sensibilisiert und in der Lage grundlegende Fragestellungen zu Verarbeitungssituationen und weiteren Vorgängen im Unternehmen zu beurteilen sowie anhand der gesetzlichen Regelungen und ethischen Ansätze eigene Lösungen zu erarbeiten.
Termine:
- Montag, 28. April 2025, 18:00 - 20:00 Uhr, virtueller Kick-Off Ethik
- Samstag, 21. Juni 2025, ca. 08:30 - 17:00 Uhr
- Samstag, 26. Juli 2025, ca. 09:00 - 17:00 Uhr, Abschluss mit Klausur
Master of Science (90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch, englisch
Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (M.Sc.)
Die Forschung und die Entwicklung von Impfstoffen, Arzneimitteln, Arzneimittel-Medizinproduktkombinationen sowie von neuen diagnostischen Methoden stehen im Fokus von zahlreichen Pharma-, Biotech- und Medizintechnikunternehmen. Die baden-württembergischen Biotechnologie-, Medizintechnik- und pharmazeutischen Unternehmen mit ihren rund 85.000 Mitarbeitern bilden den Kern der produzierenden Gesundheitsindustrie und leisten auch weltweit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der öffentlichen Gesundheit sowie zur Wirtschaftskraft des Landes. Baden-Württemberg ist im Vergleich der Bundesländer der größte Pharma- und Medizintechnikstandort. Innerhalb der roten Biotechnologie und im medizintechnischen Bereich entstehen zunehmend unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte als "schnelle Antwort" zu immer komplexer werdenden wissenschaftlichen und medizinischen Fragestellungen. Zudem wächst die Zahl von Dienstleistern, die neue relevante Technologieplattformen im Bereich Gesundheit anbieten. Die Verknüpfung von medizintechnischer und biopharmazeutischer Anwendung nimmt aufgrund der erhöhten Relevanz der personalisierten Medizin und durch die Zunahme von Kombinationen aus medizinischen Geräten und Arzneimitteln stetig eine größere Rolle ein. Diese Tatsachen spiegeln die wachsende Bedeutung von breit anwendbaren Technologieplattformen in der Entwicklung von Arzneimitteln, Medizinprodukten und Diagnostika wider. Um diese neuen Technologien bedienen zu können, bedarf es jedoch sehr gut ausgebildeten Personals. Der neue Masterstudiengang ist daher ein interdisziplinär angelegtes, Hochschul- und fächerübergreifendes, innovatives Weiterbildungsangebot, das den veränderten Bedürfnissen von Arbeitgebern, vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des daraus resultierenden Fachkräftemangels sowie den neuen technologischen Anforderungen, gerecht werden soll. Weiterbildungsstudiengang "Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften" erfolgreich akkreditiert (Pressemitteilung der Uni Ulm vom 21.11.2019)
Master of Science (90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Instruktionsdesign (M.Sc.)
Sie sind Gestalter*in oder Verantwortliche*r eines Weiterbildungs- oder Online-Lernangebots? Dann sind Sie im berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“ genau richtig. Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Instruktionsdesign“ beschäftigt sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning, 1170 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Schadenversicherungsmathematik
Die Schadenversicherungsmathematik hat als Ziel die Berechnung adäquater Versicherungsprämien und Schadenreserven in der Schadenversicherung. Dazu werden versicherungstechnische Risiken mathematisch modelliert und analysiert. Das Modul vermittelt Kenntnisse in wesentlichen Teilen der weitläufigen Themengebiete Risikomodelle (z.B. individuelles versus kollektives Modell), Tarifierung, Schadenreservierung (z.B. Chain-Ladder, Cape-Cod-Verfahren) und Risikoteilung (Formen der Risikoteilung, insbesondere Rückversicherung). Das Modul eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf den Teilbereich der entsprechenden DAV-Grundwissenprüfung. Kursbeginn:
- Mai 2025
- auf Anfrage beim Studiengangkoordinator Ralf Boenke
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning, 1440 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Modellierung und Enterprise Risk Management
Das Modul erklärt die Entwicklung und den Einsatz von Modellen in der Versicherung. Dabei vermittelt er die mathematischen Grundlagen und Modelle des Asset-Liability-Managements in der Lebens- und in der Kompositversicherung. Er interpretiert den Risikobegriff aus unterschiedlichen Sichtweisen und beschreibt die Prozesse im Enterprise Risk Management. Ein weiterer Schwerpunkt sind die aufsichtsrechtlichen Konzepte in Europa. Es eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende DAV-Grundwissenprüfung. Auf spezielle Umsetzungsprobleme oder verwendbare Softwarepakete geht der Kurs nicht ein. Kurs-Beginn:
- Dezember 2024
- Der Klausurtermin wird zeitnah festgelegt.
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 300 €
Ingenieurwissenschaften, deutsch
TETRA-Digitalfunk: Objektversorgung
Die Teilnehmer gewinnen einen Überblick über die verschiedenen technischen Lösungen für Objektversorgung. Die Wechselwirkung zwischen technischer Lösung und Einsatztaktik der BOS wird aufgezeigt. Termin auf Anfrage