Angebote der SAPS
Diploma of Advanced Studies (30 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 6150 €
Ingenieurwissenschaften, Management und Wirtschaft, deutsch
Systems Engineering (DAS)
Das Diploma of Advanced Studies (DAS) im Rahmen des Studiengangs Sensorsystemtechnik setzt sich aus vier (bzw. fünf) Pflicht- (bzw. Wahl-)modulen im Umfang von je 6 Leistungspunkten nach ECTS und einer DAS-Abschlussarbeit mit ebenfalls 6 Leistungspunkten nach ECTS zusammen.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, Informatik und Mathematik, deutsch
Technische Grundlagen der Medienentwicklung
Für Gestalter von oder Verantwortliche für Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist ein grundlegendes Wissen darüber, wie verschiedene Medientypen aufgenommen bzw. erzeugt, verarbeitet, gespeichert, präsentiert und zu einer mediengestützten Benutzungsschnittstelle kombiniert werden, essenziell. Weiterhin ist ein grundlegendes Verständnis der Mensch-Computer-Interaktion für den Entwurf, die Gestaltung und die Evaluation von interaktiven Lehr- und Lernanwendungen notwendig, um effektive, effiziente und zufriedenstellende Benutzungsschnittstellen entwickeln zu können. Das hierfür benötigte Grundlagenwissen sowie einen Einblick in die praktische Umsetzung werden im Rahmen des Moduls „Technische Grundlagen der Medienentwicklung“ vermittelt. Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Start
- Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz am Donnerstag, 10. April 2025 von 17:00 - 18:00 Uhr, Dozent Steffen Moser
- Kickoff über Videokonferenz am Dienstag, 29. April 2025 von 12:00 - 13:30 Uhr
Präsenztermine
- Mittwoch, 16. Juli 2025, 14:00 - 17:00 Uhr
- Donnerstag, 17. Juli 2025, 09:00 - 18:00 Uhr
Master of Science (90 LP/ECTS) — Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Aktuarwissenschaften (M.Sc.)
Digitalisierung, Automatisierung und zunehmende Vernetzung, Nachhaltigkeit und Klimawandel, gravierende demographische Veränderungen und die Entwicklungen an den internationalen Finanzmärkten sind nur einige Aspekte, die sehr weitreichende Veränderungen in der Versicherungswirtschaft bewirken. Analyse, Bewertung und Management der damit verbundenen Risiken ist die originäre Aufgabe der Aktuare, die damit eine zentrale Funktion in Versicherungsunternehmen, bei Pensions-Einrichtungen und in der Beratung innehaben. Der berufsbegleitende Studiengang Aktuarwissenschaften bereitet Sie optimal auf die Herausforderungen dieser Veränderungen vor. Sie erhalten eine sehr gute versicherungsmathematische Ausbildung und erwerben wichtige Kenntnisse in Data Science und Informationsverarbeitung sowie ein Verständnis für wirtschaftliche Sachverhalte. Durch die neue Studienordnung des Studiengangs kann neben den klassischen aktuariellen Fächern ein starker Fokus auf die Data Science bzw. den gesamten Themenbereich Business Analytics gelegt werden.
Aktuar (DAV) oder Master - Anerkennung von DAV-Prüfungen
Aus finanziellen oder zeitlichen Gründen zwischen der Ausbildung zum Aktuar (DAV) und einem Master in Aktuarwissenschaften entscheiden? Beides ist jetzt möglich! Um das Studium für alle Interessierten möglichst effizient zu gestalten, erkennt die Universität Ulm erfolgreich absolvierte DAV-Prüfungen als Studienleistungen an. Damit müssen die Themengebiete der DAV-Grundwissenprüfungen nicht doppelt absolviert werden. Zur Vorbereitung auf die DAV-Prüfungen sind die aktuariellen Module des Studiengangs selbstverständlich sehr gut geeignet. Nach der Anerkennung müssen noch wenige Module aus Aktuarwissenschaften oder Business Analytics absolviert sowie eine Masterarbeit angefertigt werden.Certificate of Advanced Studies (12 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 3170 €
Medizin, Naturwissenschaften, deutsch, englisch
Bakterien in der Pharmaindustrie: Wirkstoffproduktion in Prokaryoten (CAS)
Ein Certificate of Advanced Studies (CAS) im Rahmen des Studiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (BM-Wiss) setzt sich aus zwei Modulen des Studiengangs im Umfang von je 6 Leistungspunkten nach ECTS zusammen. Absolvierte Module können bei späterer Immatrikulation in den berufsbegleitenden Masterstudiengang BM-Wiss als Studienleistung anerkannt werden.
Zertifikat — Seminar (online), 1200 €
Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, deutsch
Good Manufacturing Practice - GMP-Training
- 15. - 16. Mai 2025
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1620 €
Informatik und Mathematik, deutsch
Business Process Management
In diesem Modul lernen Teilnehmer, Geschäftsprozesse auf fachlicher Ebene zu analysieren, modellieren und optimieren. Ferner erhalten sie fundierte Einblicke in deren digitale Transformation und Automation mittels prozessorientierten Informationssystemen. Sie können die für die Realisierung prozessorientierter Informationssysteme bestehenden Anforderungen benennen sowie wesentliche Charakteristika, Komponenten und Funktionen solcher Informationssysteme beschreiben und in einer Gesamtarchitektur einordnen.
Präsenztermine:
- Donnerstag, 14. November 2024, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 15. November 2024, 09:00 - 17:00 Uhr
- Donnerstag, 23. Januar 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
- Freitag, 24. Januar 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Grundlagen des Lehrens
Jeder hat schon verschiedenste Formen von Lehre und Lehrern erlebt. Was macht einen Lehrer zum guten Lehrer? Warum empfinden wir manche Lehrangebote besser als andere und warum lernen wir mit manchen Lehrangeboten gut obwohl wir sie gar nicht positiv einschätzen würden oder umgekehrt? Im Modul „Grundlagen des Lehrens“ werden Sie die grundlegenden Prinzipien von Lehre kennen lernen. Außerdem verstehen Sie in welchen Facetten sich Lehre unterscheidet und können diese auch analysieren. Um bewerten zu können was gute Lehrprozesse ausmacht werden Sie den aktuellen Forschungsstand der Lehr-Lernforschung kennen lernen. Neben diesen eher theoretischen Grundlagen werden Ihnen im Modul jedoch vor allem die praktischen Handwerkszeuge eines Lehrenden vermittelt: Von der Planung über eine didaktisch fundierte Umsetzung bis hin zur Evaluation der Lehre. Wenn Sie selbst öfter vor der Aufgabe stehen anderen Menschen Informationen zu vermitteln, sie zu überzeugen, sie zu motivieren, dann kann Ihnen dieses Modul die relevanten Kompetenzen hierfür vermitteln. Zudem können Sie alle direkt in einem kleinen Lehrprojekt selbst umsetzten.
Start
- Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz am Donnerstag, 10. April 2025 von 17:00 - 18:00 Uhr, Dozent Steffen Moser
- Kickoff über Videokonferenz am Dienstag, 29. April 2025 von 16:00 - 17:30 Uhr
Präsenztermine
- Freitag, 18. Juli 2025, 09:00 - 18:00 Uhr
- Samstag, 19. Juli 2025, 09:00 - 12:00 Uhr
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 900 €
Naturwissenschaften, Medizin, deutsch
Methoden der Molekularbiologie: Anwendungsbeispiele
Das Modul „Methoden der Molekularbiologie“ soll den Studierenden Kenntnisse im Bereich der Molekularbiologie, im molekularbiologischen Arbeiten und in molekulargenetischen Analysen vermitteln.
Leseprobe des Studienbriefs
Zertifikat (9 LP/ECTS) — Blended Learning, 1440 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Finanzmathematik und Risikobewertung
Die Bewertung und Steuerung von Aktienportfolios, derivativen Finanzinstrumenten (z.B. Optionen, Swaps) und strukturierten Produkten steht im Mittelpunkt der Finanzmathematik. Dazu werden verschiedene Modelle (Markowitz, CAPM, Zinsstruktur, Black-Scholes, Binomial) einschließlich der notwendigen mathematischen Voraussetzungen untersucht und auf Beispiele angewendet. Die Absolventen können grundlegende Prinzipien und Techniken der Finanzmathematik verstehen und anwenden. Sie sind in der Lage finanzmathematische Fragestellungen zu bearbeiten und elementare Probleme zu lösen. Sie lernen die zugrundeliegenden probabilistischen Techniken und Resultate kennen und vertiefen diese. Das Modul eignet sich zur Einarbeitung in die Thematik sowie zur Vorbereitung auf die entsprechende DAV-Grundwissenprüfung. Kursbeginn:
- Mai 2025
- auf Anfrage beim Studiengangkoordinator Ralf Boenke
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, englisch
Signals and Systems
The concepts of signals and systems are powerful tools for any engineer dealing with information bearing, measurable physical quantitites. Areas of applications include, among others, communications engineering, signal processing, control engineering, and systems engineering.
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 810 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, deutsch
Technologieakzeptanz im Zeitalter der Digitalisierung
Im Modul „Technologieakzeptanz im Zeitalter der Digitalisierung“ werden den Teilnehmern zunächst Grundlagen der Technologieakzeptanz sowie relevante Technologien vermittelt. Auf Basis anschaulicher Fallstudien werden wesentliche Einflussfaktoren sowie Maßnahmen zur Steigerung der Technologieakzeptanz erarbeitet. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die wesentlichen Fragestellungen rund um das Phänomen der Technologieakzeptanz selbstständig beantworten zu können, um somit die Chancen der technologischen Neuerungen optimal nutzen zu können. Termine:
- Dienstag, 29. April 2025, 18:00 Uhr, Online-Auftakt
- Dienstag, 20. Mai 2025, 13:00 - 17:00 Uhr (Präsenz)
- Mittwoch, 21. Mai 2025, 09:00 - 17:00 Uhr (Präsenz)
- Montag, 7. Juli 2025, 18:00 - 19:00 Uhr, Online-Fragestunde
Teilnahmebestätigung — Workshop (vor Ort), 145 €
Management und Wirtschaft, deutsch
Unternehmerisches Handeln: Umgang mit Unsicherheit und kognitiven Verzerrungen
Unternehmer:in zu sein bedeutet sich ständig in unsicheren Gewässern zu bewegen. Der schlechte Umgang mit solchen Unsicherheiten führt oft dazu, dass Unternehmer:innen scheitern. Das Team um den Entrepreneur und Forscher Noah Bellwald hat eine Methode entwickelt, welche es Unternehmer:innen erlaubt, diese Unsicherheiten systematisch anzugehen und zu überwinden.
Termin
- Montag, 26. Februar 2024
Zertifikat — Seminar (online), 570 €
Medizin, Naturwissenschaften, deutsch
Sicherheit in der Gentechnik (Grundkurs)
Amtlich anerkannte Fortbildungsveranstaltung für Projektleiter und Beauftragte für die biologische Sicherheit zum Erwerb der Sachkunde nach § 28 (2) Satz 1 Nr. 3 GenTSV bzw. Aktualisierungskurs nach § 28 (3) GenTSV. Projektleiter und Beauftragte für die biologische Sicherheit müssen nach § 28 GenTSV die für ihre Aufgaben erforderliche Sachkunde besitzen. Diese umfasst u.a. den Besuch einer behördlich anerkannten Fortbildungsveranstaltung. Der von der Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm e.V. angebotene Kurs ist in diesem Sinne vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt und bundesweit gültig.
Termin
- 27. - 28. März 2025
Microcredential (3 LP/ECTS) — Blended Learning, 585 €
Informatik und Mathematik, englisch
Learning Robots
At the beginning of the project, the range of contents that should be covered in the project will be discussed in detail and the relevant methods will be identified. This is accompanied by a literature search, reading, and discussion phase. In this phase relevant mathematical and computational methods will be selected and discussed. In the second phase, the team starts to implement the experimental design on a simulated robot. Regular team meetings and supervisory consultations lead to an iterated improvement of the software. In the third phase, the thoroughly tested software will be transferred to the robot and tested in a real or simulated environment. The results are written up in a final project report and are presented in a final project presentation.
Dates
- Synchronous online meeting November 19th 2025 6 - 8 pm CET
- Synchronous online meeting December 3rd 2025 6 - 8 pm CET
- Synchronous online meeting January 12th 2026 6 - 8 pm CET
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Ingenieurwissenschaften, Management und Wirtschaft, deutsch
Systemtechnik
Der Erfolg eines Unternehmens hängt immer mehr von der Fähigkeit ab, komplexe und interdisziplinäre Projekte erfolgreich zu gestalten. Die Systemtechnik beschreibt Methoden, Strategien und Vorgehensweisen zur Abwicklung von solchen komplexen Vorhaben. Durch die Belegung dieses Moduls werden die Studierenden dazu befähigt, Projekte effizient und zielgerichtet zu planen, zu steuern und abzuwickeln.
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 230 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Lernen (4) „Selbstreguliert Lernen in analogen und digitalen Welten“
Sich selbst beim Lernen zu organisieren und den Lernprozess so zu regulieren, dass er am Ende erfolgreich ist? Gar nicht so einfach! Und gerade in digitalen Lernwelten sind diese Fähigkeiten von uns gefordert. Dieses Nugget wurde entwickelt, um Ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln das eigenständige Lernen von Schülern mithilfe digitaler Tools zu fördern. Lernen Sie, wie Sie dynamische, interaktive Unterrichtspläne erstellen können, die die Lernenden dazu ermutigen, ihr Lernen selbst in die Hand zu nehmen. Entdecken Sie Strategien zur nahtlosen Integration von Technologie in Ihren Unterricht, um das Engagement und die Motivation der Lernenden zu steigern. Termin
- Start: 21.10.2025, 17:45-19:15 Uhr | Abschluss: 08.12.2025,17:45-19:00 Uhr
Microcredential (1 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 230 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Masternugget Digital (4) „Lernen und Lehren mit KI“
Künstliche Intelligenz (KI) transformiert die Art und Weise, wie wir lernen und lehren. Ob Sie im Bildungsbereich tätig sind, selbst Lernende oder Lehrende sind oder einfach nur ein Interesse an den neuesten Bildungstrends haben – dieses Nugget eignet sich ideal für eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema. Lernen Sie, wie KI-Tools den Lernprozess verbessern, wie sie Lehrinhalte und Prüfungen optimieren können und welche Kompetenzen dafür erforderlich sind. Wir zeigen Ihnen, wie selbstbestimmtes und motiviertes Lernen - mit und trotz KI - gelingen kann. Dabei vermitteln wir Ihnen sowohl praxisnahe als auch theoretische Inhalte und Sie haben die Gelegenheit, das Erlernte direkt anzuwenden in einem interaktiven Austausch mit anderen Teilnehmenden Ihre eigenen Ideen zu entwickeln und neue Ansätze zu erproben. Termine
- Start: 14.04.2026, 18:30-20:00 Uhr | Abschluss: 26.05.2026, 17:00-18:15 Uhr
Zertifikat — Seminar (vor Ort), 1690 €
Medizin, deutsch
Kompaktseminar: Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin/Fachkunde Rettungsdienst
Das 8-tägige Kompaktseminar findet zweimal jährlich im Bildungszentrum Kloster Roggenburg statt. Primär sollen zwei Ziele im Notarztkurs verfolgt werden: Es sollen Möglichkeiten geschaffen werden, neue Handfertigkeiten zu erlernen und schon erlernte zu trainieren. Beispielsweise die Anwendung eines alternativen Airway-Managements. Vorlesungsinhalte sollen vertieft und praktisch umgesetzt und angewendet werden. Beispiel hier: EKG und Kasuistik. Alle im Praktikum des Notarztkurses unterrichteten Vorgehensweisen und Therapien richten sich nach den jeweils für die Situation geltenden aktuellen Guidelines der jeweiligen Fachgesellschaft. Da es sich um Leitlinien handelt – und nicht um Richtlinien – steht es einem jeden Arzt frei, von diesen abzuweichen. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass in diesem Notarztkurs ausschließlich aktuell gültige Leitlinien als Ausbildungsgrundlage herangezogen werden.Termine
- 21. - 28. September 2025
- 15. - 22. März 2026
Zertifikat (3 LP/ECTS) — Workshop (vor Ort), 780 €
Naturwissenschaften, Medizin, englisch
10. International Summer School - From Structural Biology to Drug Discovery
Die Strukturbiologie hat sich zu einem sehr wichtigen und vielfältigen Forschungsgebiet entwickelt, in dem mit Hilfe modernster Techniken Informationen über die Struktur und Dynamik medizinisch relevanter Moleküle, hauptsächlich Proteine, gewonnen werden. Diese Erkenntnisse lassen Rückschlüsse auf die Funktion der Moleküle zu, können aber auch für das Arzneimitteldesign genutzt werden. Ziel der Internationalen Sommer School ist es, Studierende mit dem komplexen Forschungsfeld der (Protein-)Strukturbiologie in Theorie und Praxis vertraut zu machen. Das Kursprogramm besteht dafür aus mehreren Blöcken:
- Einführungsvorträge von qualifizierten Wissenschaftler/innen unterschiedlicher Disziplinen (Teil 1).
- Die Studierenden werden selbst Vorträge zu den von ihnen gewählten Themen halten. (Teil 2, Prüfungsleistung).
- Studierende werden zur Visualisierung von Enzym-Inhibitor-Interaktionen im Umgang mit Softwareprogrammen wie MAESTRO, PyMol und COOT im Institut von Prof. Mikros an der “National and Kapodistrian University of Athens“ und von Dr. Robert Janovski and Dr. Cristiano da Silva Lamera in der Villa in Anavyssos geschult (Teil 3).
- Symposium mit griechischen Professoren (Teil 4)
Certificate of Advanced Studies (12 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 3170 €
Medizin, Naturwissenschaften, deutsch
Wirkstoffforschung: Vom Target zum Wirkstoff (CAS)
Ein Certificate of Advanced Studies (CAS) im Rahmen des Studiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (BM-Wiss) setzt sich aus zwei Modulen des Studiengangs im Umfang von je 6 Leistungspunkten nach ECTS zusammen. Absolvierte Module können bei späterer Immatrikulation in den berufsbegleitenden Masterstudiengang BM-Wiss als Studienleistung anerkannt werden.
Certificate of Advanced Studies (12 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 4080 €
Medizin, Naturwissenschaften, deutsch, englisch
Von GMP bis QS: Qualität in der pharmazeutischen Produktion (CAS)
Dieses Modul bietet eine umfassende Einführung in bioanalytische Methoden und Verfahren sowie deren praktische Anwendungen. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, analytische Ergebnisse zu bewerten und zu interpretieren. Der Lehrplan umfasst alle wichtigen modernen bioanalytischen Techniken wie spektroskopische, elektrophoretische, chromatographische und spektrometrische Methoden, sowie Methoden zur Strukturaufklärung, bildgebende Verfahren und Kopplungsverfahren. Praxisnahe Anwendungsbeispiele sowohl im industriellen Maßstab als auch in miniaturisierten Systemen wie "Lab-on-a-chip" vertiefen das erlangte Wissen und bieten Einblicke in verschiedene Anwendungsbereiche. Die Inhalte werden in Deutsch und Englisch vermittelt.
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Management und Wirtschaft, Informatik und Mathematik, englisch
Project Management - Processes, Activities and Practices
Sie stehen vor der Herausforderung in Ihrem Unternehmen komplexe, interdisziplinäre Aufgaben zu planen, zu realisieren und sie zu überwachen? Sie benötigen ein geeignetes Monitoring-Konzept für Ihre Projekte? Oder Sie koordinieren die Arbeit in Projektteams und übernehmen Requirements und Aufgaben eines Projektmanagers? Sie benötigen ein geeignetes Framework für die Durchführung Ihrer Projekte? Sie koordinieren die Arbeit in Projektteams, die eventuell auf mehrere Standorte aufgeteilt sind? Sie übernehmen Führungsaufgaben im Projekt oder die komplette Verantwortung für den Projekterfolg gegenüber dem Kunden und Ihrer Firma? Im Zertifikatskurs Project Management - Processes, Activities and Practices lernen Sie Techniken und Prozesse auf der Basis von Best Practices der Project Management Community kennen und wenden diese in Beispielen praktisch an. Sie lernen die Herausforderungen kennen, die Ihnen im Projektmangement begegnen, und Sie sind in der Lage Maßnahmen zum Beispiel im Risk- und Opportunity Management oder Qualitätsmanagement abzuwägen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können um den Erfolg Ihres Projekts sicherzustellen. Aufgrund Ihrer im Kurs erworbenen Expertise sind Sie bestens darauf vorbereitet, die volle Verantwortung für ein Projekt zu übernehmen. Einführung in das Modul
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning
Informatik und Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Management und Wirtschaft, Medizin, Naturwissenschaften, Psychologie und Pädagogik, deutsch
DAS-Abschlussarbeit
Die meisten der Diploma of Advanced Studies schließen mit einer DAS-Abschlussarbeit ab. Die Studierenden erweitern im Rahmen dieses Moduls die Fähigkeit, ein Thema aus der aktuellen Forschung unter Beachtung wissenschaftlicher Kriterien selbständig zu erarbeiten und darüber hinaus eigene Lösungsansätze zu entwickeln. Über die Ergebnisse erstellt die/der Studierende eine wissenschaftliche Arbeit. Bei Interesse an diesem Modul wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Studiengangkoordinator.
Lernziele
Die Studierenden sind in der Lage:- ein wissenschaftliches Thema aus dem Fachgebiet der Aktuarwissenschaften selbständig zu erarbeiten
- eine eigene Literaturrecherche durchzuführen
- das eigene Thema und deren Umsetzung in Form eines Handouts darzustellen und zu kommunizieren
- eigene Ergebnisse adressatengerecht zu präsentieren und kritisch zu diskutieren
Zertifikat (6 LP/ECTS) — Blended Learning mit Präsenzphasen, 1290 €
Psychologie und Pädagogik, deutsch
Kognitive und motivationale Grundlagen des Lernens
Als Gestalter oder Verantwortlicher von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist es grundlegend zu wissen, wie Lernen funktioniert, um didaktisch hochwertige Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln zu können. Dies müssen zum einen effektive Lernprozesse ermöglichen und dabei adressatengerecht und motivierend sein. Das hierfür benötigte Wissen sowie die Kompetenz zur Umsetzung werden im Rahmen des Moduls „Kognitive und motivationale Grundlagen des Lernens“ vermittelt.
Start
- Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz am Donnerstag, 10. April 2025 von 17:00 - 18:00 Uhr, Dozent Steffen Moser
- Kickoff über Videokonferenz am Dienstag, 29. April 2025 von 17:45 - 19:15 Uhr
Präsenztermine
- Freitag, 25. Juli 2025, 09:00 - 18:00 Uhr
- Samstag, 26. Juli 2025, 09:00 - 12:00 Uhr